06.06.2013 Aufrufe

Auszug aus dem Schulprogramm ... - GS Nathrather Str.

Auszug aus dem Schulprogramm ... - GS Nathrather Str.

Auszug aus dem Schulprogramm ... - GS Nathrather Str.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

da wir gerne offener arbeiten würden und dies mit <strong>dem</strong> jetzigen Lehrwerk nur schwer zu<br />

realisieren ist. Die Fülle der vorgegebenen Themen lässt unserer Meinung nach zu wenig Raum<br />

für eigene Ideen bezüglich der Unterrichtsplanung. Tiger Tom ist modular aufgebaut und die<br />

einzelnen Themenbereiche sind weniger umfangreich als bei Playway. Somit erhoffen wir uns<br />

von der Arbeit mit <strong>dem</strong> neuen Lehrwerk mehr Zeit für englische Kinder- und Bilderbücher,<br />

Freiarbeit, Lernen mit <strong>dem</strong> Computer, verschiedene Lernspiele etc. Ferner wirkt das Buch<br />

ansprechend und die Arbeitsaufträge sind motivierend sowie abwechslungsreich. Das<br />

Zusatzmaterial unterstützt die Freiarbeit und schafft Anlässe zum aktiven Umgang mit der<br />

englischen Sprache.<br />

Die Filme von Playway werden wir auch weiterhin einsetzen, da sie uns und insbesondere den<br />

Kindern sehr gut gefallen. Sie sind sehr einprägsam, verständlich, humorvoll und hinsichtlich der<br />

Zeitlänge sowie des Anspruchsnive<strong>aus</strong> genau auf die Altersgruppe zugeschnitten.<br />

Die zukünftigen dritten und vierten Schuljahre behalten Playway, da ein Wechsel für zwei Jahre<br />

<strong>aus</strong> finanzieller Sicht nicht rentabel wäre und daher nicht zu rechtfertigen ist.<br />

Räumlichkeiten und Ausstattung:<br />

Für den Englischunterricht wurde an unserer Schule eigens ein Unterrichtsraum eingerichtet.<br />

Dieser Raum verfügt über einen Fernseher, DVD-Player, zwei Computer und einen CD- Player.<br />

Da <strong>dem</strong>nächst in allen Klassen Englischunterricht stattfinden wird, wurde in der Aula ein zweiter<br />

Fernseher aufgestellt.<br />

Verbindliche Absprachen zur Leistungsbewertung:<br />

Vor<strong>aus</strong>setzung für erfolgreiches Lernen ist eine positive, entspannte und angstfreie<br />

Lernatmosphäre.<br />

Bewertet wird sowohl punktuell als auch prozesshaft. Die Note setzt sich <strong>aus</strong> folgenden Kriterien<br />

zusammen:<br />

• Schülerbeobachtungen (z.B. während der Partner- und Gruppenarbeit, Freiarbeitsphasen...)<br />

• mündliche Beiträge (Unterrichtsgespräche)<br />

• Schülerarbeiten (Arbeitshefte, Schnellhefter)<br />

• Portfolio<br />

Die Leistungsbewertung bezieht sich auf alle Bereiche des Faches, wobei die Schwerpunkte<br />

Hörverstehen/ Hör- Sehverstehen, Leseverstehen und Sprechen vorrangig berücksichtigt<br />

werden.<br />

Klasse 1 und 2, Schuleingangsphase:<br />

• Hier dürfen noch keinerlei Tests geschrieben werden.<br />

• Note resultiert <strong>aus</strong>schließlich <strong>aus</strong> Beobachtungen und sonstigen Leistungen, wie z.B.<br />

Führung des Schnellhefters, Arbeitsheft, Partnerarbeit ...<br />

Klasse 3 und 4:<br />

Note setzt sich <strong>aus</strong> drei Teilbereichen zusammen:<br />

1. schriftliche Arbeiten<br />

2. Sprechen<br />

3. sonstige Leistungen<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!