07.06.2013 Aufrufe

Spielordnung - Sächsischer Fußball-Verband

Spielordnung - Sächsischer Fußball-Verband

Spielordnung - Sächsischer Fußball-Verband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 58<br />

Verwarnungen und Spielsperren<br />

(1) Im Herren-, Frauen- und Juniorenspielbetrieb (Großfeld) wird das Vorzeigen der gelben und roten Karte<br />

angewandt.<br />

a) wenn eine Spielerin/ein Spieler nach einer ersten Verwarnung durch Vorzeigen der gelben Karte im<br />

gleichen Spiel ein weiteres Mal hätte verwarnt werden müssen, so ist sie/er vom Schiedsrichter<br />

durch Vorweisen der gelben und roten Karte des Feldes zu verweisen.<br />

b) Die Spielerin/der Spieler ist für den Rest der Spielzeit dieses Spieles und des gesamten Spieltages<br />

dieses Vereins sowie das darauf folgende Pflichtspiel der jeweiligen Wettbewerbskategorie dieser<br />

Mannschaft gesperrt. Bis zum Ablauf der automatischen Sperre ist die Spielerin/der Spieler auch<br />

für das jeweils nächstfolgende Spiel jeder anderen Mannschaft eines Vereins in derselben<br />

Wettbewerbskategorie gesperrt, für dieses Spiel in anderen Mannschaften des Vereins jedoch<br />

längstens bis zum Ablauf von 10 Tagen und an dem Spieltag, an dem der Spieler/die Spielerin die<br />

automatische Spielsperre verbüßt.<br />

c) Die in diesem Spiel erhaltene Verwarnung (gelbe Karte) gilt als verbraucht und wird nicht<br />

registriert.<br />

d) Nach einer gelb/roten Karte in Freundschaftsspielen ist die Spielerin/der Spieler für den Rest der<br />

Spielzeit (Matchstrafe) gesperrt.<br />

(2) Zwischen im Pokal- und sonstigen Pflichtspielen ausgesprochenen Verwarnungen (gelbe Karte) erfolgt<br />

eine Trennung.<br />

a) Erhält eine Spielerin/ein Spieler in einem Meisterschafts-, Aufstiegs- oder Entscheidungsspiel<br />

innerhalb einer Spiel- und Altersklasse die 5. Verwarnung, so ist sie/er für das nächste<br />

Meisterschafts-, Aufstiegs- oder Entscheidungsspiel dieser Mannschaft gesperrt.<br />

b) Erhält eine Spielerin/ein Spieler in einem Spieljahr nach einer verwirkten Sperre 5 weitere<br />

Verwarnungen, so ist sie/er für das nächste Meisterschafts-, Aufstiegs- oder Entscheidungsspiel<br />

dieser Mannschaft gesperrt. Es ergibt sich ein Rhythmus von 5 – 10 – 15 usw. Verwarnungen,<br />

wobei immer nur einmal ausgesetzt werden muss.<br />

c) Eine Spielerin / ein Spieler, die / der in Pokalspielen die 2. Verwarnung erhalten hat, ist für das<br />

nächste Pokalspiel gesperrt. Zwischen den <strong>Verband</strong>sebenen erfolgt getrennte Abrechnung. Mit<br />

dem Erreichen des Achtelfinales erlöschen alle bislang im laufenden Wettbewerb erhaltenen<br />

Verwarnungen; eine im Spiel vor dem Achtelfinale nach Erhalt der 2. Verwarnung verwirkte Sperre<br />

ist für das Achtelfinalspiel aber wirksam.<br />

d) Im Falle eines Feldverweises auf Dauer (rote Karte) gilt eine im gleichen Spiel ausgesprochene<br />

Verwarnung als verbraucht und wird nicht registriert.<br />

(3) Zeitstrafen im Juniorenspielbetrieb (Kleinfeld)<br />

a) Der Schiedsrichter kann eine Spielerin/einen Spieler einmal während eines Spieles für die Dauer<br />

von 5 Minuten, bei den G-Juniorinnen/G-Junioren für die Dauer von 2 Minuten des Feldes<br />

verweisen, wenn ihm eine Verwarnung als nicht mehr gerechtfertigt, ein Feldverweis auf Dauer<br />

jedoch nicht erforderlich erscheint.<br />

b) Ein Feldverweis auf Zeit kann sowohl ohne vorausgegangene als auch nach erfolgter Verwarnung<br />

ausgesprochen werden.<br />

c) Eine Verwarnung nach einem Feldverweis auf Zeit ist unzulässig.<br />

d) Die/der auf Zeit des Feldes verwiesene Spielerin/Spieler darf nicht vor Ablauf der Zeitstrafe durch<br />

eine/einen Auswechselspielerin/Auswechselspieler ersetzt werden.<br />

e) Weigert sich eine Spielerin/ein Spieler nach Ablauf der Zeitstrafe weiterzuspielen, so ist sie/er vom<br />

Schiedsrichter wegen unsportlichen Verhaltens des Feldes zu verweisen (rote Karte).<br />

(4) Bei Feldverweisen auf Dauer (rote Karte) ist in jedem Falle das Sportgericht zuständig. Betrifft es einen<br />

Lizenzspieler, so ist dafür ausschließlich das Sportgericht des DFB anzurufen.<br />

- 48 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!