09.06.2013 Aufrufe

Himmel! - Volkshochschule Augsburg

Himmel! - Volkshochschule Augsburg

Himmel! - Volkshochschule Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VOLKSHOCHSCHULE<br />

AUGSBURG<br />

Sommerprogramm 2010<br />

Juni bis September<br />

vhs unterwegs<br />

…vom Localbahngleis<br />

bis zur Westallgäuer<br />

Käsestraße: Tolle<br />

Urlaubstage mit Ihrer<br />

vhs!<br />

Seite 47 + 48<br />

Unter freiem <strong>Himmel</strong><br />

Ein fotografischer<br />

Spaziergang, Poesie<br />

im Hofgarten, Yoga<br />

im Botanischen Garten,<br />

Heidewanderung…<br />

Seite 12 + 14 + 20 + 47<br />

…unter freiem<br />

Freude an Bewegung<br />

Nordic Walking, Tanzen,<br />

Capoeira, Feldenkrais,<br />

Pilates, Hawai – Spaß im<br />

Sommer!<br />

Seite 21<br />

<strong>Himmel</strong>!


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommer-Semester 2010<br />

Liebe Leserinnen und liebe Leser,<br />

liebe Freunde der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong>,<br />

auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Sommerprogramm der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong>.<br />

Ab dem 14. Juni starten noch über 300 Kurse, Vorträge, Exkursionen und Seminare.<br />

Bis weit in den August und den September reicht unser Angebot. Inhaltlich finden Sie das<br />

gesamte Spektrum des Volkshochschulangebots, von der Sprache bis zur Gesundheit,<br />

vom Kochkurs bis zur Einführung in die Aquarellmalerei.<br />

Ein besonderes „Schmankerl“ ist die Fahrt mit der bayerischen Regiobahn auf dem Localbahngleis<br />

– die Möglichkeit, <strong>Augsburg</strong> aus einer ganz anderen Perspektive kennen zu lernen.<br />

Bei der Fahrt zur Westallgäuer Käsestraße stellen Sie nicht nur Ihren eigenen Käse her, sondern<br />

lernen die unvergleichliche Allgäuer Landschaft kennen. Machen Sie sich einen schönen<br />

Urlaubstag mit Ihrer <strong>Volkshochschule</strong>!<br />

Stöbern Sie durch das Programm und entdecken Sie „Ihren“ Kurs!<br />

Am 24.9.2010 erwarten wir Sie beim 3. Deutschen Weiterbildungstag in der City-Galerie –<br />

lassen Sie sich überraschen!<br />

Ich wünsche Ihnen eine gute Auswahl, viel Erfolg, Freude und neue Impulse bei Ihren Kursen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Stefan Glocker, Direktor der vhs<br />

Anmeldung im Sommer-Semester 2010<br />

„Haben Sie Lust auf das besondere<br />

Sommer-Erlebnis?!“<br />

Begrüßung – Anmeldung<br />

stark<br />

stark<br />

Impressum<br />

Bildung<br />

macht<br />

- ein Leben lang<br />

Verantwortlich:<br />

Walter Graf,<br />

Vorsitzender der vhs – <strong>Augsburg</strong>er<br />

Akademie e. V.,<br />

Willy-Brandt-Platz 3a,<br />

86153 <strong>Augsburg</strong>,<br />

Tel. 0821/50265-0<br />

Herstellung | Gestaltung:<br />

p & p Publikationsmanagement<br />

Ursula Gruschka<br />

Druck:<br />

Mayer & Söhne, Aichach<br />

Anmeldung: ab sofort!<br />

Geschäftszeiten: Mo - Do: 8.30 - 17.00 Uhr, Fr: 8.30 - 12.30 Uhr<br />

persönlich: vhs <strong>Augsburg</strong>, Willy-Brandt-Platz 3a, 86153 <strong>Augsburg</strong><br />

schriftlich: per Post oder per Fax 0821/50265-19<br />

telefonisch: 0821/50265-55<br />

über´s Internet: www.vhs-augsburg.de<br />

Fachliche Beratung erhalten Sie bei den Fachbereichsleiter/-innen am Di, 9.30 - 12.30 und Do, 14.00 - 16.30 Uhr!<br />

Solange Plätze frei sind, können Sie sich jederzeit anmelden. Mit Ihrer frühzeitigen Anmeldung sichern Sie sich jedoch<br />

einen Platz in Ihrem Wunschkurs und gewährleisten das Zustandekommen der Veranstaltung.<br />

Sie erkennen mit der Anmeldung die Geschäftsbedingungen der vhs - Volkshochule <strong>Augsburg</strong> - <strong>Augsburg</strong>er Akademie an.<br />

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> | Willy-Brandt-Platz 3 a | 86153 <strong>Augsburg</strong> | Telefon 0821/5026 5-0 | Telefax 0821/5026 5-19<br />

e-Mail: verwaltung@vhs-augsburg.de | Internet: www.vhs-augsburg.de<br />

3


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Gesellschaft<br />

Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Altertum/Frühgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Führungen <strong>Augsburg</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Politik/Zeitgeschehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Politik international . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Recht/Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Allgemeines Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Selbsterfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Therapiemethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

5


Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

6 Gesellschaft vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Geschichte<br />

Zuständigkeit: Dr. Iris Hafner<br />

Altertum/Frühgeschichte<br />

Nofretete II<br />

Das Ägyptische Museum in Berlin II<br />

29.06., Der „Grüne Kopf“ und die schönsten<br />

Statuen von Göttern und Königen.<br />

06.07., Totenkult und Jenseitsglauben – kostbare<br />

Särge und reich dekorierte Totenbücher.<br />

13.07., Spiegel, Kästchen und Fayencen – kostbare<br />

Werke ägyptischer Kleinkunst im Berliner<br />

Ägyptischen Museum.<br />

Y11162 3 Kurstage<br />

von 29.6.2010 bis 13.7.2010,<br />

Dienstag, 20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Christine Strauß-Seeber<br />

Gebühr: € 18,00 (AK + € 1,00)<br />

Führungen <strong>Augsburg</strong><br />

Vom Dom zur Stadtmetzg<br />

Dom – Fronhof – Ev./Kath. Hl. Kreuzkirche –<br />

Stetten-Institut – Wertachbruckertor –<br />

St. Georg – Thommstraße – Lueginsland –<br />

Schwedenmauer – St. Gallus/St. Stephan –<br />

Burgmairhaus – Mauerberg – Brechthaus –<br />

Stadtmetzg.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

Y11661 Samstag, 19.6.2010,<br />

13:00–17:00 Uhr<br />

Treff: Dom, Südl. Domvorplatz (Römermauer)<br />

Leitung: Werner Bischler<br />

Gebühr: € 12,00<br />

Vom Vogeltor zum Rathaus<br />

Vogeltor – Fuggerei – Kirche St. Jakob – Jakobertor<br />

– Fünffingerlesturm – Kahnfahrt –<br />

Brechthaus – Kirche St. Maximilian – Rahmgartengässchen<br />

– 7 Kindel – Kapitelhof – Barfüßerkirche<br />

– Rathaus.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

Y11662 Samstag, 26.6.2010,<br />

13:00–17:00 Uhr<br />

Treff: Vogeltor<br />

Leitung: Werner Bischler<br />

Gebühr: € 17,00 (Inkl. Eintritte)<br />

@ Unsere Dozenten als Autoren:<br />

Der Protestantische Friedhof in <strong>Augsburg</strong>,<br />

Werner Bischler, Erwin Stier,<br />

Erschienen Okt. 2009 im Holzheu-Verlag.<br />

<strong>Augsburg</strong>s historische<br />

Wasserversorgung<br />

Schon die Lage zwischen Lech und Wertach<br />

gibt es vor: <strong>Augsburg</strong> und Wasser sind nicht<br />

voneinander zu trennen. Ehemalige Wassertürme,<br />

Brunnenwerke, die vielen Brücken und<br />

selbst Straßennamen wie Schnarrbrunnen,<br />

Holzbach-, Ufer- und Schäfflerbachstraße belegen<br />

dies.<br />

Gesellschaft<br />

Teil I<br />

Führung 1 befasst sich mit der grundlegenden<br />

Wasserversorgung.<br />

Skripte bieten notwendige Hintergrundinfos.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

Y11710 Freitag, 2.7.2010,<br />

14:00–16:00 Uhr<br />

Treff: Schwäbisches Handwerkermuseum, Beim<br />

Rabenbad 6 (Brunnenmeisterhaus)<br />

Leitung: Werner Bischler<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Teil II<br />

Führung 2 konzentriert sich auf den Komplex<br />

„Wasser und Brunnen“.<br />

Skripte bieten notwendige Hintergrundinfos.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

Y11711 Freitag, 9.7.2010,<br />

14:00–16:00 Uhr<br />

Treff: Schwäbisches Handwerkermuseum, Beim<br />

Rabenbad 6 (Brunnenmeisterhaus)<br />

Leitung: Werner Bischler<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Teil III<br />

Führung 3 beschäftigt sich mit <strong>Augsburg</strong>s Geburt<br />

zwischen Lech und Wertach.<br />

Skripte bieten notwendigen Hintergrundinfos.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

Y11712 Freitag, 16.7.2010,<br />

14:00–16:00 Uhr<br />

Treff: MAN Brücke, westl. Seite (von MAN kommend<br />

links)<br />

Leitung: Werner Bischler<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Die Synagoge<br />

Glanzpunkte aus Religion und jüdischem<br />

Leben<br />

Die Synagoge in <strong>Augsburg</strong> bildet ein einzigartiges<br />

Gesamtkunstwerk. In der prächtigen Ausgestaltung<br />

des Innenraums ist die Bedeutung<br />

der Religion mit dem architektonischen Aufbau<br />

des prachtvollen Gebäudes eng verschmolzen.<br />

Die vielfältigen Symbole und glanzvollen Farben,<br />

die häufig auf die gleiche Bedeutung zurück<br />

gehen, bergen eine unerwartete Fülle von<br />

Überraschungen. Herren bitte mit Kopfbedeckung!<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

Y11745 Sonntag, 11.7.2010,<br />

14:00–15:30 Uhr<br />

Treff: Synagoge, Halderstr. 6<br />

Leitung: Agnes Maria Schilling, Journalistin<br />

Gebühr: € 7,00 (Inkl. Eintritt)<br />

Unterirdisch – das Stollensystem<br />

unter dem Wittelsbacher Park<br />

Unter dem Wittelsbacher Park befand sich von<br />

1944 bis 2001 eine große Bunkeranlage. Sie<br />

reichte von der Schießstättenstraße bis zur<br />

Christoph-von-Schmid-Straße. Die kilometerlangen<br />

Gänge lagen z.B. unter dem Rudolf-Diesel-Gedächtnishain<br />

und unter dem östlichen<br />

Rand des Rosenaustadions (Rosenauberg). Nur<br />

ein kleiner Teil ist heute noch erhalten. Die<br />

Luftschutzstollen wurden 1944 gebaut und für<br />

1.200 Menschen ausgelegt. Die engen und nur<br />

1,40 Meter hohen Gänge wurden in sehr kurzer<br />

Zeit angelegt, um den dagebliebenen Bürgern<br />

schnell Schutz bieten zu können. In Zusammenarbeit<br />

mit dem THW <strong>Augsburg</strong>.<br />

„Treffpunkt: Schießstättenstraße, auf halber<br />

Höhe zwischen Stadionstraße und Rosenaustraße“<br />

Bitte mitbringen: Fahrradhelm, Taschenlampe<br />

Y11760 Samstag, 7.8.2010,<br />

17:00–17:45 Uhr<br />

Treff: Ecke Schießstätten-/Rosenaustr.<br />

Leitung: Oliver Ball<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Y11761 Samstag, 7.8.2010,<br />

17:45–18:30 Uhr<br />

Treff: Ecke Schießstätten-/Rosenaustr.<br />

Leitung: Oliver Ball<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Y11762 Samstag, 7.8.2010,<br />

18:30–19:15 Uhr<br />

Treff: Ecke Schießstätten-/Rosenaustr.<br />

Leitung: Oliver Ball<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Mein <strong>Augsburg</strong><br />

VIPs zeigen ihre Stadt<br />

Eine Reihe in Kooperation mit der Gemeinschaftsstiftung<br />

„Mein <strong>Augsburg</strong>“.<br />

Ein Erlebnis durch vier Jahreszeiten<br />

Durch das Pflanzenschauhaus und ausgewählte<br />

Bereiche der Freianlagen des Botanischen<br />

Gartens.<br />

Führung: Dr. Maria Dobner, Amtsleiterin – Amt<br />

für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen<br />

Y11787 Freitag, 2.7.2010,<br />

15:00–16:30 Uhr<br />

Treff: Botanischer Garten, Dr. Ziegenspeckweg<br />

10 (Eingang am Brunnen)<br />

Gebühr: € 11,00<br />

<strong>Augsburg</strong> für Familien<br />

Eine Tour für Groß und Klein mit der Familienpolitikerin<br />

Miriam Gruß MdB<br />

Y11789 Freitag, 16.7.2010,<br />

15:00–16:30 Uhr<br />

Treff: Zeughaus Eingang, Zeugplatz 4<br />

Gebühr: € 9,00<br />

Politik/Zeitgeschehen<br />

Zuständigkeit: Dr. Iris Hafner<br />

Politik international<br />

Wasser – Stoff des Lebens<br />

Kampf um sauberes Wasser ist nicht neu. Besondere<br />

Aktualität gewinnt das Thema durch<br />

globale Klimaveränderung. Bereits jetzt hat ein<br />

Drittel der Menschheit keinen Zugang zu sauberem<br />

Trinkwasser. Die Situation wird sich dramatisch<br />

verschärfen. Kriege um Wasser sind<br />

durchaus denkbar. Gibt es Lösungsmöglichkeiten<br />

für dieses elementare Problem?<br />

Y12328 Mittwoch, 30.6.2010,<br />

18:15–19:45 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ute Hein<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 Gesellschaft<br />

Recht/Geld<br />

Zuständigkeit: Stephan Probst<br />

Allgemeines Recht<br />

Erbrecht, Erbschaft- und<br />

Schenkungssteuer<br />

Themen: Veränderungen der gesetzlichen Erbfolge:<br />

Erbquote, Vorempfänge, Schenkungen,<br />

ausgleichspflichtige Vorempfänge; Pflichtteilsrecht<br />

(Vorauserbrecht), Erbteil und pauschaler<br />

Zugewinnausgleich; Testament-, Pflichtteilsrecht<br />

nach Testament und Erbvertrag: Wer ist<br />

pflichtteilsberechtigt? Wirkung unzureichender<br />

testamentarischer Einsetzung als Erbe, Bewertung<br />

und Ausschlagung des Nachlasses.<br />

Y13054 Montag, 14.6.2010,<br />

19:00–20:00 Uhr<br />

vhs – Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michael Ott-Eulberg, Rechtsanwalt<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Haus- und Hofübergabe<br />

Wichtiges und Wissenswertes zum Thema<br />

Haus- und Hofübergabe aus der Sicht des<br />

Fachjuristen<br />

Y13055 Montag, 12.7.2010,<br />

19:00–20:00 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Michael Ott-Eulberg, Rechtsanwalt<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Psychologie<br />

Zuständigkeit: Christian Schulze<br />

Allgemein<br />

Diplomatie versus Authentizität<br />

Kommunikation einfühlsamer und<br />

wirkungsvoller gestalten<br />

Wie Sie lernen, Diplomatie als Kommunikationsmittel<br />

einzusetzen, ohne dabei seine Authentizität<br />

zu verlieren, und die Kunst der Kommunikation<br />

zu nutzen, um Beziehungen und Partnerschaften<br />

harmonischer und tragfähiger zu<br />

gestalten. Dies geschieht durch theoretisches<br />

Wissen aus der laufenden Kommunikationsforschung<br />

(Schulz von Thun, Gordon…) und auf<br />

Wunsch durch ergänzende praktische Übungen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Decke, bequeme<br />

Kleidung, rutschfeste Socken, Wasser und<br />

Verpflegung.<br />

Y14155 Samstag, 19.6.2010,<br />

10:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Barbara Geßlein, Dipl.-Psychologin,<br />

Bewegungspädagogin<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Selbsterfahrung<br />

Die eigenen Kräfte mobilisieren und<br />

regenerieren<br />

Jeder Mensch trägt die Quelle der Kraft in sich.<br />

Lassen Sie uns die eigene Kraft neu entdecken,<br />

beleben und aktivieren!<br />

Kursinhalte: Selbstmanagement, Zeitmanagement,<br />

Selbstverantwortung, Sichtveränderung,<br />

Wahrnehmungsfähigkeit stärken, verschiedene<br />

Entspannungen trainieren und in<br />

den Alltag integrieren.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug.<br />

Y14340 3 Kurstage<br />

von 25.6.2010 bis 9.7.2010<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hildegard Röltgen-Thiel, Dipl.-<br />

Mentaltrainerin<br />

Gebühr: € 48,00<br />

Lösungsdenken lässt sich trainieren<br />

In unserer Umgebung werden überwiegend<br />

Probleme diskutiert statt nach Lösungen gesucht.<br />

Sie können sich aber vom Problemdenker<br />

zum Lösungsdenker trainieren.<br />

Lassen Sie uns destruktive Gedanken und Einstellungen<br />

bewusst machen und konstruktive<br />

Veränderungen herbeiführen! Wir wollen hier<br />

Denkmuster überprüfen, aufzeigen wohin sie<br />

uns bringen und was eine Veränderung bewirken<br />

kann.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug.<br />

Y14375 Montag, 28.6.2010,<br />

18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hildegard Röltgen-Thiel, Dipl.-<br />

Mentaltrainerin<br />

Gebühr: € 20,00<br />

Kreativität und Entspannung<br />

Durchatmen. Die Seele baumeln lassen. Entspannen.<br />

Ein Wohlfühlnachmittag für Körper<br />

und Geist. Angeregt durch verschiedene Entspannungsübungen<br />

werden wir uns unserer<br />

Kreativität zuwenden und kleine oder große<br />

Bilder gestalten. Phantasievolle Momentaufnahmen,<br />

die sich mit in den Alltag nach Hause<br />

nehmen lassen. Das Material (Farben, Papier,<br />

evtl. kl. Leinwände) wird vor Ort gestellt und<br />

abgerechnet.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, evtl. Decke,<br />

bequeme Kleidung, Socken, Pinsel, Acrylfarben<br />

oder ähnliches falls vorhanden<br />

Y14380 Samstag, 19.6.2010,<br />

14:00–17:30 Uhr<br />

vhs – Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Birgit Matthäus, Dipl.<br />

Kunsttherapeutin (FH)<br />

Gebühr: € 28,00<br />

Wege zur Versöhnung<br />

Wer nachtragend ist, muss viel schleppen<br />

In jedem Leben gibt es dunkle Tage, die ungelösten<br />

Konflikten entspringen. Nichts fällt so<br />

schwer wie die Aussöhnung mit dem eigenen<br />

Schicksal und den persönlichen Irrtümern. Gibt<br />

es Wege, diese Lasten zu überwinden und der<br />

Zukunft versöhnt entgegenzusehen? Kann man<br />

Versöhnung lernen? Kann man überhaupt verzeihen,<br />

was einem andere antun? Auf diese<br />

und andere Fragen zum Thema Versöhnung erhalten<br />

Sie Antworten.<br />

Y14391 Mittwoch, 16.6.2010,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Cornelia Schenk<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + 1,00 €)<br />

Therapiemethoden<br />

Psychotherapie<br />

Veranstaltungen im Bereich Psychologie auf<br />

der Grundlage von Therapiemethoden ersetzen<br />

keine Psychotherapie und bieten auch keine<br />

Therapiemöglichkeit.<br />

Sie dienen über die Selbsterfahrung lediglich<br />

dem Kennenlernen der Methode und ermöglichen<br />

Hilfestellungen bei den inhaltlichen Themen<br />

und Fragestellungen.<br />

Warum auf Wunder warten?<br />

EFT in der Anwendung – Seminar<br />

EFT ist eine Methode, die Klopfakupressur mit<br />

gelungenen Sprachmustern verknüpft und so<br />

oft emotionale Grundlagen von körperlichen<br />

Beschwerden wie auch seelische Blockaden<br />

auflöst. Sie erfahren, wie Sie Themen wie z.B.<br />

Stress, Nervosität und Prüfungsprobleme selber<br />

angehen können.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke,<br />

Meditationshocker oder Kissen,<br />

Y14862 Samstag, 17.7.2010,<br />

10:30–17:30 Uhr<br />

vhs – Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Matthias Möller<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Die Archetypen von C. G. Jung und die<br />

Bedeutung für den<br />

Individuationsprozess<br />

C.G. Jung spricht vom Selbstfindungsprozess:<br />

Der Held (ein Archetypus), der sich auf den<br />

Weg macht, um sich selbst zu finden und zu<br />

verwirklichen. Diesen Prozess erklärt Jung anschaulich<br />

über die Urbilder unserer Seele, die<br />

Archetypen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug.<br />

Y14870 Dienstag, 29.6.2010,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sonja Vilela, Dipl. Psychologin<br />

Gebühr: € 7,00 (AK + € 1,00)<br />

Pädagogik<br />

Zuständigkeit: Stefan Glocker<br />

(Dauer-) Konflikte kreativ lösen<br />

Beruflich wie privat gibt es immer wieder Konflikte,<br />

die trotz aller Lösungsversuche ein<br />

„Dauerbrenner“ sind. Was können Sie tun,<br />

wenn Sie schon alles versucht haben und (vermeintlich)<br />

nichts hilft? Ausgehend von der systemisch<br />

konstruktivistischen Pädagogik ist es<br />

Ziel des Abends, neue kreative Lösungen in<br />

verfahrenen Situationen zu (er-)finden. Anhand<br />

Ihrer eigenen Themen erweitern Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten,<br />

die Sie sofort in Ihrem Alltag<br />

anwenden und umsetzen können. Ein<br />

Abend für Menschen, die neue (Lösungs-)Wege<br />

beschreiten wollen.<br />

Y15027 Dienstag, 6.7.2010,<br />

19:00–21:15 Uhr<br />

vhs – Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Norbert Radlinger<br />

Gebühr: € 9,00<br />

7


8 vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Kunst und Kultur<br />

Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Welt- und Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Kunstgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Führungen/Fahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

LiteraTouren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Künstlerisches Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Kunst – Exkursionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Vorstudium Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Zeichnen und Malen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Drucktechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Fotografie/Video/Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Keramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Holzbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Metall/Schmuck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Vokal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Rhythmus/Perkussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Blas- und Zupfinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . .13


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 Kultur und Kunst<br />

Philosophie<br />

Zuständigkeit: Dr. Iris Hafner<br />

Welt- und Menschenbild<br />

Deutschlands wichtigste Vordenker<br />

der Gegenwart<br />

Wenn Sie Lust haben, sich mit aktuellen Positionen<br />

der deutschen Philosophie zu beschäftigen<br />

und sie zu diskutieren, so sind Sie herzlich<br />

eingeladen. Unserer fiktionalen Einladung mit<br />

Originalbeiträgen werden folgen: Jürgen Habermas,<br />

Peter Sloterdijk, Julian Nida-Rümelin,<br />

Robert Spaemann.<br />

Y20140 3 Kurstage<br />

von 9.7.2010 bis 23.7.2010,<br />

Freitag, 19:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Niemann, Dipl.-Politologin<br />

Gebühr: € 23,00 (AK + 1,00 €)<br />

Das Leben wartet auf mich – Schritte zu einer<br />

erfüllten Existenz<br />

Der größte und innigste Wunsch eines jeden<br />

von uns ist, dass unser Leben gelingt.<br />

Wir wollen mit Überzeugung sagen können:<br />

„Es ist gut, dass es mich gibt“ oder „Es ist<br />

schön, dass ich leben darf“.<br />

Die Existenzanalyse Viktor Frankls zeigt uns<br />

den Weg dorthin.<br />

Y20388 Mittwoch, 16.6.2010,<br />

18:15–19:45 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria de Lourdes Stiegeler, Liz.Phil.<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Synchronisation in Birkenwald von<br />

Viktor Frankl<br />

Videopräsentation mit Lesung und Musik<br />

In nur wenigen Stunden schrieb Viktor Frankl<br />

1946 sein Theaterstück nieder. Er beschreibt,<br />

wozu der Mensch fähig ist im unmenschlichen<br />

Alltag des Konzentrationslagers. Dieses konkrete<br />

Geschehen wird nüchtern, mit wissenschaftlichem<br />

Interesse beobachtet und kommentiert<br />

von den drei Philosophen Immanuel<br />

Kant, Sokrates und Baruch de Spinoza. Gleichsam<br />

von der Ebene des Olymp herab wollen sie<br />

ein Exempel statuieren: Sie wollen beweisen,<br />

dass der Mensch auch noch in der Hölle<br />

Mensch bleiben kann.<br />

Die Videoausschnitte von einer Theateraufführung<br />

unter Jürg Amann in Wien wechseln mit<br />

szenischer Lesung, Monologen und Musik. Die<br />

Präsentation schließt mit dem Tango von Viktor<br />

Frankl.<br />

Y20390 Dienstag, 13.7.2010,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Johanna Fischer, Frankl Forum<br />

<strong>Augsburg</strong><br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Kultur und Kunst<br />

Religion<br />

Zuständigkeit: Dr. Iris Hafner<br />

Religiöse Vielfalt in der Friedensstadt<br />

<strong>Augsburg</strong><br />

Shuttle-Tour „Offen für andere“<br />

In Kooperation mit dem Integrationsbeirat,<br />

dem Integrationsbeauftragten der Stadt <strong>Augsburg</strong><br />

und der Regio <strong>Augsburg</strong><br />

Folgende Einrichtungen stehen diesmal auf<br />

dem Programm: Die Adventgemeinde, die alevitische<br />

Gemeinde, die Islamische Gemeinschaft<br />

Bosniens und Herzegowinas.<br />

Die Tour endet gegen 18:30 Uhr in der<br />

Fuggerstraße/Justizgebäude.<br />

Leitung: Robert Vogl, Dr. Iris Hafner<br />

Y21780 Freitag, 23.7.2010,<br />

14:00–18:30 Uhr<br />

Treff: Adventgemeinde <strong>Augsburg</strong><br />

Leitung: Dr. Iris Hafner<br />

Gebühr: € 12,00<br />

Kunstgeschichte<br />

Zuständigkeit: Dr. Iris Hafner<br />

Vorträge<br />

Villeggiatura<br />

Eine Daseinsform des Renaissance-Menschen.<br />

Y22330 Montag, 14.6.2010,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Christina von Berlin,<br />

Kunsthistorikerin<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Bayreuth: Wilhelmines Musenhof<br />

Die – wie ihr Bruder Friedrich der Große –<br />

hochbegabte Wilhelmine von Bayreuth hat im<br />

18. Jahrhundert aus ihrer fränkischen Residenz<br />

einen Musenhof gemacht. Wir besuchen<br />

die Schloss- und Parkanlagen sowie das unvergleichliche<br />

Markgräfliche Theater.<br />

Y22335 Mittwoch, 23.6.2010,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Gerard Janssen, Kunsthistoriker<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Johannes Vermeer<br />

Meister des Lichts und der diskreten Moral<br />

Mit etwa drei Dutzend Bildern ist das Werk des<br />

holländischen Malers aus Delft zahlenmäßig<br />

eher gering – groß aber ist bis heute die ihm<br />

entgegen gebrachte Wertschätzung. Was auf<br />

den ersten Blick wie eine Alltagsszene anmutet,<br />

entpuppt sich bei genauerer Analyse eher<br />

als feinsinnige Belehrung – Eine Belehrung<br />

aber, die so subtil ins richtige Licht gerückt ist,<br />

dass man staunend auf die großartigen Bilder<br />

sieht.<br />

Y22340 Mittwoch, 7.7. 2010,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Gerard Janssen, Kunsthistoriker<br />

Gebühr: € 6,00 (AK + € 1,00)<br />

Führungen/Fahrten<br />

Juni<br />

Juli<br />

vhs-Führungen zur<br />

Langen Kunstnacht<br />

am Samstag, 19. Juni 2010<br />

Diesjähriges Thema: Italien<br />

kostenlos, keine Voranmeldung<br />

So schön wie eine Italienerin<br />

<strong>Augsburg</strong>s Frauen der Renaissance<br />

von 19:00 bis 19:45 Uhr<br />

Treff: Merkur-Brunnen<br />

Dr. Christina von Berlin, Kunsthistorikerin<br />

Die Loggia-Modelle im Maxmuseum<br />

Venedig - Prag - <strong>Augsburg</strong><br />

von 19:15 bis 19:45 Uhr<br />

Treff: Maximilianmuseum Eingang,<br />

Philippine-Welser-Str. 24<br />

Dr. Wolfgang Wallenta, Historiker<br />

Elias Holl - mit Blick nach Italien<br />

von 20:00 bis 20:30 Uhr<br />

Treff: Rathaus Eingang<br />

Heidemarie Hurnaus<br />

Elias Holl - mit Blick nach Italien II<br />

von 21:00 bis 21:30 Uhr<br />

Treff: Rathaus Eingang<br />

Heidemarie Hurnaus<br />

Mozart in Italien - Führung im Mozarthaus<br />

von 20:45 bis 21:15 Uhr<br />

Treff: Mozarthaus, Frauentorstr. 30<br />

Heidemarie Hurnaus<br />

Gesamtprogramm des Kulturbüros liegt aus.<br />

Fahrt zu den Fuggerschlössern<br />

Der Tagesausflug führt zum Stammschloss der<br />

Fugger nach Babenhausen. Dort wird das Fuggermuseum<br />

besucht. Es folgt ein gemeinsames<br />

Mittagessen. Danach besuchen wir die immer<br />

noch unter dem Protektorat des Hauses Fugger<br />

stehende Wallfahrtskirche Kirchhaslach, die<br />

„schwäbische Wies“ und fahren weiter nach<br />

Schloss Kirchheim an der Mindel. Der Festsaal<br />

mit der einmaligen Zedernholzdecke zählt zu<br />

den schönsten Renaissance-Sälen Europas.<br />

Leistungen: Reiseleitung, Führung, Busfahrt,<br />

Eintritte.<br />

Y24020 Samstag, 3.7.2010,<br />

9:00–19:00 Uhr<br />

Abfahrt vor dem alten Justizgebäude<br />

Leitung: Dr. Martha Schad, Historikerin<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Kaiser, Kult und Casanova<br />

Fahrt nach Füssen<br />

Neben den beiden Ausstellungen im <strong>Augsburg</strong>er<br />

Maxmuseum und im Textilmuseum befindet<br />

sich die dritte Ausstellung des Hauses der<br />

9


Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

10 Kultur und Kunst vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Bayerischen Geschichte zum Thema „Bayern-<br />

Italien“ in Füssen.<br />

Sie besuchen die Ausstellung (sie zeigt bayerisch-italienische<br />

Episoden von der Antike bis<br />

ins ausgehende 18. Jh.) im barocken Benediktinerkloster<br />

St. Mang. Nachmittags: geführter<br />

Stadtrundgang in Füssen.<br />

Leistungen: Reiseleitung, Führungen durch Ihren<br />

Reiseleiter, Busfahrt, Eintritte.<br />

Y24030 Samstag, 10.7.2010,<br />

8:30–17:30 Uhr<br />

Abfahrt vor dem alten Justizgebäude<br />

Leitung: Dr. Wolfgang Wallenta, Historiker<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Italien in <strong>Augsburg</strong><br />

Oft wird das Schlagwort von „<strong>Augsburg</strong> als<br />

nördlichster Stadt Italiens“ bemüht. Dass es in<br />

<strong>Augsburg</strong> tatsächlich viel Italienisches zu entdecken<br />

gibt, will diese Führung an ausgewählten<br />

Orten der <strong>Augsburg</strong>er Altstadt zeigen.<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

Y24040 Samstag, 17.7.2010,<br />

14:00–15:30 Uhr<br />

Treff: Augustus-Brunnen vor dem Rathaus<br />

Leitung: Dr. Wolfgang Wallenta, Historiker<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Y24060 Samstag, 24.7.2010,<br />

14:00–15:30 Uhr<br />

Treff: Augustus-Brunnen vor dem Rathaus<br />

Leitung: Dr. Wolfgang Wallenta, Historiker<br />

Gebühr: € 5,00<br />

@ Dozenten als Autoren:<br />

Wolfgang Wallenta:<br />

<strong>Augsburg</strong> – Italien – eine 200jährige Beziehung,<br />

Mering, Holzheu 2009.<br />

Die Maximilianstraße, Mering, Holzheu, vorauss.<br />

Juli 2010<br />

Katholische Konfessionalisierung in <strong>Augsburg</strong><br />

1548–1648, Hamburg, 2003<br />

Theater<br />

Zuständigkeit: Dr. Iris Hafner<br />

Workshops<br />

Improvisations-Theater<br />

Ob auf Kleinkunstbühnen oder im Fernsehen:<br />

Impro hat sich als eigenständige Theaterform<br />

längst etabliert. Unter Anleitung eines professionellen<br />

Impro-Spielers lernen Sie, aus dem<br />

Moment heraus zu agieren und spontan Geschichten<br />

und Szenen aus dem Stegreif zu entwickeln.<br />

Aber Vorsicht: Das bleibt nicht ohne Folgen für<br />

den Alltag! Spielfreude, lebendiger Ausdruck<br />

und Schlagfertigkeit werden gefördert.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung/Schuhe<br />

Y27145 Sonntag, 20.6.2010,<br />

10:00–18:00 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Carsten Schleuß<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Sommertheater<br />

Schauspiel drinnen und draußen<br />

Wie wirke ich? Wie möchte ich sein? Eine Rolle<br />

wählen und sie sein – draußen im Café, beim<br />

Flanieren, im Biergarten…Improvisationen, intensive<br />

Profi-Schauspielübungen, Feed-backs<br />

im Raum machen es mit viel Freude möglich!<br />

Und danach: fantasievoll, sich selbst gewiss<br />

und sicher im Alltag!<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken<br />

Y27160 2 Kurstage<br />

von 16.7.2010 bis 17.7.2010<br />

Freitag, 16:00–19:00 Uhr<br />

Samstag, 10:30–16:30 Uhr<br />

vhs – Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Anna Ottmann, Schauspielerin<br />

Gebühr: € 61,00<br />

Vorträge<br />

Giacomo Puccini<br />

…und die unvollendete Turandot<br />

Diavortrag mit Musikbeispielen. Zur Vorbereitung<br />

auf die <strong>Augsburg</strong>er Freilichtbühnensaison.<br />

Als Puccini 1924 starb, ging die Epoche der<br />

großen italienischen Operntradition des<br />

19. Jahrhunderts zu Ende. Sein Leben war leidenschaftlich<br />

und intensiv wie seine Musik.<br />

Liebende und leidende Frauen hat er zu Titelfiguren<br />

seiner Opern erkoren. Ausnahme: Die<br />

„grausame“ Turandot. Dieses letzte Werk blieb<br />

unvollendet.<br />

Y27500 Montag, 5.7.2010,<br />

20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Barbara Kreuzer<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Literatur<br />

Zuständigkeit: Dr. Iris Hafner<br />

Spielend schreiben im Sommer<br />

Ein Schreibtag für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Literatur entsteht nicht nur im Kopf! Unsere<br />

Schreibideen sammeln wir mit allen Sinnen<br />

und bei schönem Wetter auch im Freien. Inspiriert<br />

durch kleine spielerische Übungen, verwandeln<br />

wir die Eindrücke eines Sommertags<br />

in Sprache. So entstehen reimlose Dreizeiler<br />

(Haikus), Prosa-Skizzen und kleine Geschichten,<br />

die wir anschließend gemeinsam besprechen.<br />

Y28045 Samstag, 3.7.2010,<br />

10:00–17:30 Uhr<br />

vhs – Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Christiane Schlüter<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Mythologisches zu<br />

drei <strong>Augsburg</strong>er Brunnen<br />

Drei <strong>Augsburg</strong>er Brunnen zeigen Gestalten der<br />

antiken Götterwelt: Neptun, Merkur und Herkules.<br />

Ein kleiner Ausflug in die griechisch-römische<br />

Mythologie macht näher mit ihnen bekannt.<br />

Y28578 Dienstag, 22.6.2010,<br />

18:00–19:30 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Fritz Heinle, Literatur- und<br />

Kunsthistoriker<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Poesie im Hofgarten<br />

Hillde Domin: Heimkehr ins Wort<br />

„Nicht müde werden/sondern dem Wunder/<br />

leise/wie einem Vogel die Hand hinhalten“.<br />

Woher nimmt Hilde Domin, die im vergangenen<br />

Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, die Kraft dazu?<br />

Die Kraft dieser Frau und Dichterin wurzelt<br />

in der Liebe. „Ich trau mich zu lieben“ ist eines<br />

ihrer Motti. Kommen Sie in den Hofgarten und<br />

hören Sie die klaren, einfachen Gedichte von<br />

Hilde Domin – und lassen Sie uns darüber diskutieren.<br />

Y28580 Samstag, 10.7.2010,<br />

15:00–17:00 Uhr<br />

Treff: Hofgarten Eingang<br />

Leitung: Susanne Niemann, Dipl.-Politologin<br />

Gebühr: € 6,00<br />

LiteraTouren<br />

„Feuersbrunst“<br />

Literarischer Stadtrundgang bei Nacht<br />

Ein Kriminalroman aus der Zeit der Fugger und<br />

Welser.<br />

Autorenlesung kombiniert mit Führung durch<br />

das <strong>Augsburg</strong> des 16. Jahrhunderts.<br />

Y28771 Samstag, 10.7.2010,<br />

22:00–23:30 Uhr<br />

Treff: Im Annahof<br />

Leitung: Wolfgang Kemmer-Bördgen/Stefanie<br />

Montrone, Kunsthistorikerin<br />

Gebühr: € 8,00<br />

Künstlerisches<br />

Gestalten<br />

Zuständigkeit: Linda Mößner<br />

Kunst – Exkursionen<br />

Freie Malerei in den Sommerferien<br />

Für fortgeschrittene Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Haben Sie Lust und Laune, mit Gleichgesinnten<br />

in entspannter Atmosphäre Ihrer Kreativität<br />

freien Lauf zu lassen? Unter Anleitung können<br />

Sie verschiedene Techniken erproben oder<br />

auch intensiv malen. Sie können Ihre Erfahrungen<br />

austauschen und erhalten viele Anregungen.<br />

Das große Atelier in Wagenhofen bei Neuburg<br />

ist der ideale Ort, um kreativ arbeiten zu können.<br />

Abends erwartet Sie ein leckeres 3-Gänge-Menü<br />

(wird vor Ort verrechnet). Übernachtung<br />

ist in umliegenden Ferienwohnungen<br />

möglich. Anreise erfolgt in Eigenregie<br />

(www.laukmanis-wagenhofen.de)<br />

Vorbesprechung: Freitag 9.07., 19.00 Uhr<br />

Bitte mitbringen: gewünschtes Mal- u. Zeichenmaterial,<br />

2 Gläser, Küchenrolle, Klarsichtfolie,<br />

Arbeitskleidung<br />

Y30050 5 Kurstage<br />

von 30.8.2010 bis 3.9.2010<br />

Montag, 10:00–16:00 Uhr<br />

Dienstag, 10:00–16:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10:00–16:00 Uhr<br />

Donnerstag, 10:00–16:00 Uhr<br />

Freitag, 10:00–16:00 Uhr<br />

Leitung: Gabriela Bauer<br />

Gebühr: € 199,00 (Kursgebühr)


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 Kultur und Kunst<br />

Landart:<br />

Kunst und Natur erleben – auf Sardinien<br />

Haben Sie Lust auf eine Kreativ-Woche an der<br />

Ostküste von Sardinien?<br />

Gemeinsam können wir die herrliche unberührte<br />

Natur entdecken und Fundstücke sammeln,<br />

aus denen dann Collagen, Objekte, Windspiele,<br />

Wandbehänge oder vieles andere mehr entstehen<br />

können.<br />

Sie wohnen fantastisch zwischen Meer und<br />

Bergen; sind in wenigen Minuten am unberührten<br />

Sandstrand und einem Flusslauf, wo viele<br />

Schätze zu finden sind. Es besteht auch die<br />

Möglichkeiten zu Ausflügen in die herrliche<br />

Bergwelt rundherum.<br />

Die Gastgeber sind Sarden und betreiben einen<br />

Agriturismo (ländl. Wohnen und Essen) mit<br />

neuen Bungalows. Die Dozentin kennt Land<br />

und Leute seit über 20 Jahren – und die<br />

schönsten Plätze auf dieser traumhaften Insel!<br />

Verpflegung kann vor Ort gebucht werden/<br />

Halbpension zzgl. € 25.- pro Tag<br />

Inkl. Kurs/Übernachtung/Frühstück/eigene<br />

Anreise<br />

Vorbesprechung: 30.07., 18:00–19:30 Uhr<br />

(kostenlos)<br />

z Z30000 Doppelzimmer<br />

Fr., 3. bis Fr., 10. September 2010<br />

Reisekosten: € 700,00<br />

Anzahlung: € 210,00<br />

z Z30001 Einzelzimmer<br />

Fr., 3. bis Fr., 10. September 2010<br />

Reisekosten: € 760,00<br />

Anzahlung: € 228,00<br />

Vorstudium Kunst<br />

Mappen – Kurs<br />

in den Sommerferien<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Wie strukturiere ich eine Mappe? Welche der<br />

bisherigen Arbeiten sind brauchbar? Was<br />

fehlt? Diese und andere Fragen werden im Kurs<br />

besprochen und geklärt.<br />

Sie üben Grundlagen des Gestaltens (z.B. farbiges<br />

Gestalten, Kompositionslehre, Portraitzeichnen,<br />

Zeichentechniken) und schulen die<br />

Wahrnehmung. Das Erarbeiten einer Strategie<br />

für die Erstellung der Mappe ist ebenfalls ein<br />

wichtiger Bestandteil des Kurses.<br />

Bitte mitbringen: bereits vorhandene Arbeiten,<br />

Zeichenkarton 300g/DIN A 2, Bleistifte<br />

versch. Härtegrade, Temparafarben, dünner Tuschestift<br />

(Fineliner), Klebstoff, Schere, Cutter<br />

Y30204 4 Kurstage<br />

von 2.8.2010 bis 5.8.2010<br />

Montag, 10:00–17:00 Uhr<br />

Dienstag, 10:00–17:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10:00–17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 10:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karen Irmer<br />

Gebühr: € 125,00<br />

Zeichnen und Malen<br />

Zeichentechniken erlernen am<br />

Wochenende<br />

Für fortgeschrittene Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Wir beschäftigen uns intensiv mit Zeichentechniken<br />

und Blickschärfen, mit Perspektiven,<br />

Licht und Schatten etc. Sie lernen, Motive aus<br />

der Natur wie auch Gegenstände des Alltags zu<br />

zeichnen. Nicht nur wer Talent hat, kann zeichnen,<br />

sondern das Zeichnen kann jeder lernen.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte (HB,B2,B4), Spitzer,<br />

Radiergummi, Lineal oder Geodreieck, Zeichenblock<br />

DIN A3 oder größer.<br />

Y31010 2 Kurstage<br />

von 19.6.2010 bis 20.6.2010<br />

Samstag, 10:00–16:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriela Bauer<br />

Gebühr: € 39,50<br />

Zeichnen und Malen an<br />

Energieorten in <strong>Augsburg</strong><br />

An ausgewählten Energieorten der <strong>Augsburg</strong>er<br />

Altstadt werden wir diese – unter Anleitung –<br />

mit äußeren und inneren Sinnen wahrnehmen<br />

und erfassen. Diese besonderen Orte können<br />

inspirieren und die Phantasie beflügeln. Wir<br />

werden sie zeichnend und malend in Formen,<br />

Figuren und Farben finden und ausdrücken.<br />

Sie werden Ruhe und Erholung finden und gut<br />

gestimmt nach Hause gehen.<br />

Bitte mitbringen: Zeichen/Malmaterial: Aquarellfarben<br />

…, Zeichenblock, Wasser, Pinsel,<br />

Lappen, Dreibein o. Decke zum Sitzen<br />

Y31014 2 Kurstage<br />

von 3.7.2010 bis 4.7.2010<br />

Samstag, 15:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00–13:00 Uhr<br />

Treff: vhs-Gebäude Eingang, Willy-Brandt-<br />

Platz 3a<br />

Leitung: Martin Schön<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Tiere zeichnen im <strong>Augsburg</strong>er Zoo<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Ein kreativer Spaziergang durch den schönen<br />

<strong>Augsburg</strong>er Zoo. Durch den sensibleren Blick<br />

des Zeichners ergeben sich immer wieder neue<br />

Einblicke in die faszinierende Welt der Tiere.<br />

Sie erhalten intensive Betreuung beim Zeichnen.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, Papier<br />

Y31020 5 Kurstage<br />

von 15.6.2010 bis 13.7.2010,<br />

Dienstag, 17:00–18:30 Uhr<br />

Treff: Zoo/Kasse, Brehmplatz 1<br />

Leitung: Sabine Kurz<br />

Gebühr: € 39,50 (Inkl. Eintritt)<br />

Aquarellmalerei<br />

Arbeiten im Künstleratelier:<br />

Erlebnis Aquarell „… und wenn der<br />

Turm schief ist…“<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Maximal 7 Teilnehmer/-innen<br />

Die persönlichen Farben finden, das Gesehene<br />

verändern und das Wesentliche erfassen. Vor<br />

dem Aquarell werden wir unser Motiv zeichnerisch<br />

erfassen und mit viel Spaß in ein farbenfrohes<br />

Aquarell umsetzen. Die einzelnen<br />

Schritte werden gezeigt und erklärt. Wenn es<br />

das Wetter und die Lichtverhältnisse zulassen,<br />

arbeiten wir auch am Jakobsplatz und in der<br />

Fuggerei.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellpapier 300 g, Farben,<br />

Pinsel, Zerstäuber, Fön, weicher Bleistift,<br />

Skizzenpapier oder -buch.<br />

Y31252 4 Kurstage<br />

von 22.6.2010 bis 13.7.2010,<br />

Dienstag, 19:00–21:30 Uhr<br />

Galerie-Kunstwerkstatt Monika Lehmann,<br />

Jakobsplatz 30<br />

Leitung: Monika Lehmann<br />

Gebühr: € 49,50<br />

Arbeiten im Künstleratelier:<br />

Erlebnis Aquarell<br />

„Rund um den Jakobsplatz – und<br />

Bäume gibt es auch“<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Maximal 7 Teilnehmer/-innen<br />

Das Weiß im Aquarell steht im Vordergrund.<br />

Die weiße Fläche wird zum Bild. Neben den<br />

Motiven befassen wir uns mit der Baustudie<br />

und lernen, Bäume in ihrer Form zu erfassen<br />

und zu vereinfachen. Die Farben lassen die Jahreszeiten<br />

erkennen und geben die entsprechende<br />

Stimmung wieder. Bei schönem Wetter<br />

arbeiten wir rund um den Jakobsplatz. Individuelle<br />

Betreuung ist selbstverständlich!<br />

Bitte mitbringen: Aquarellpapier 300 g, Farben,<br />

Pinsel, Zerstäuber, Fön, weicher Bleistift,<br />

Skizzenpapier oder -buch.<br />

Y31254 Sonntag, 1.8.2010,<br />

14:00–18:00 Uhr<br />

Galerie-Kunstwerkstatt Monika Lehmann,<br />

Jakobsplatz 30<br />

Leitung: Monika Lehmann<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Acryl- und Ölmalerei<br />

Experimente mit Acrylfarben<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Die große Stärke der Acrylfarbe liegt in der einfachen<br />

Handhabung und der enormen Vielseitigkeit.<br />

Sie eignet sich gut für Malexperimente,<br />

die von Künstlern wie Max Ernst entwickelt<br />

wurden. Techniken wie Spachteltechnik, Abklatschverfahren,<br />

Dripping, Bild- und Materialcollagen<br />

sowie die Schaffung strukturierter<br />

Malgründe werden erprobt und erläutert.<br />

Bitte mitbringen: Acrylfarben, Pinsel, Spachtel,<br />

Stoffreste, Papier, Pappe, Sperrholzplatten<br />

(DIN A4), Zeitschriften, evtl. Leinwand.<br />

Y31413 2 Kurstage<br />

von 10.7.2010 bis 11.7.2010<br />

Samstag, 11:00–17:00 Uhr<br />

Sonntag, 11:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 205/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alexander Jaschke<br />

Gebühr: € 49,50 (Inkl. 7 € Material)<br />

Arbeiten im Künstleratelier:<br />

Gestisch Malen<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Maximal 7 Teilnehmer/-innen<br />

Ob von der gegenständlichen Darstellung hergeleitet<br />

oder frei erfunden, Bilder werden von<br />

malerischen Gesten bestimmt. Bei dieser Art<br />

der Malerei ist individueller Ausdruck von großer<br />

Bedeutung. Bevor Sie zum eigentlichen<br />

Bild gelangen machen Sie einige Skizzen auf<br />

dem Papier, um eine Bildidee zu erfinden und<br />

gemeinsam zu besprechen.<br />

Bitte mitbringen: Acrylfarben, verschiedene<br />

Pinsel, Leinwände oder Malgründe, Skizzenpapier,<br />

Wasserbehälter, Küchenkrepp, Palette<br />

(oder z.B. Pappteller)<br />

Y31418 3 Kurstage<br />

von 22.7.2010 bis 5.8.2010,<br />

Donnerstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

abraxas, Hauptgebäude, rechter Eingang/I.<br />

Leitung: Dorothea Dudek<br />

Gebühr: € 52,00<br />

11


Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

12 Kultur und Kunst vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Kalligraphie/Tusche/Schrift<br />

Kalligraphie – Balanceakt zwischen<br />

Schrift und Bild<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Das Spiel zwischen abstrakter und konkreter<br />

Darstellung ist kaum woanders so spannend<br />

wie auf dem „Buchstabenspielfeld“: Form,<br />

Bild, Wort, Buchstabe, Fläche, Strich, Punkt –<br />

und dann auch noch Farbe. Ein Balanceakt,<br />

den es individuell zu meistern gilt. Für alle, die<br />

sich schon mal mit kalligraphischen Schriften<br />

und Techniken auseinander gesetzt haben.<br />

Bitte mitbringen: viel Papier; alles was Spuren<br />

auf Papier hinterlässt. Tesa, Schere, Ideen …<br />

Y31608 Samstag, 17.7.2010,<br />

10:00–18:00 Uhr<br />

vhs – Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Heidi Anzenhofer<br />

Gebühr: € 39,50<br />

Akt-/Porträtzeichnen<br />

Aktzeichnen intensiv<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Sie lernen die grundlegenden Techniken des<br />

Aktzeichnens. Im Zentrum steht die genaue<br />

Analyse des menschlichen Körpers auf Proportion,<br />

Konstruktion und Perspektive durch gezielte<br />

Linienführung. Danach soll der freie, grafische<br />

Umgang mit den erworbenen Fähigkeiten<br />

eingeübt werden. Erlernt werden das Arbeiten<br />

mit unterschiedlichen Formaten und das<br />

Zeichnen von Aktmodellen (Mann und Frau) in<br />

verschiedenen Positionen.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenkohle (Bleistiftform,<br />

Hart, Medium und Soft), Teppichmesser, Kleberfilme<br />

z.B. Krepp-Universelles Abdeckband<br />

und Knetgummi, Zeichenstifte oder PITT Pastell-Stifte<br />

(Sepiastifte, Rötelstift Sanguine) und<br />

dunkel Pastelle. Zeichenpapier (Format<br />

DIN A3,A2,A1)<br />

Y31812 2 Kurstage<br />

von 25.6.2010 bis 26.6.2010<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lilian Moreno Sanchez<br />

Gebühr: € 59,50 (Inkl. Modelle)<br />

Drucktechnik<br />

Spielerische Monotypie<br />

Eine Monotypie ist ein einmaliger Abdruck, der<br />

in gleicher Weise (kaum) wiederholt werden<br />

kann. Sie werden auf einfache Weise die Kunst<br />

des manuellen Bilddrucks kennen und umsetzen<br />

lernen – zum Beispiel mit Monotypien von<br />

eingewalzten und bemalten Platten, Papierschablonendruck,<br />

Materialdruck etc. Auf einfache<br />

Weise entstehen so ausdrucksstarke Bilder<br />

oder Vorlagen, die weiter verarbeitet werden<br />

können.<br />

Bitte mitbringen: alte Teller, Bleistift, Spachtel,<br />

alte Zeitungen. Falls vorhanden: Gummiwalze,<br />

Linoldruckfarbe, Papier (kann auch im Kurs erworben<br />

werden)<br />

Y32010 2 Kurstage<br />

von 10.7.2010 bis 11.7.2010<br />

Samstag, 10:00–16:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gabriela Bauer<br />

Gebühr: € 39,50<br />

Fotografie/Video/Medien<br />

Fotografie-Grundkurs<br />

Für Digital- und Analogfotografie<br />

Dieser Kurs führt in die Grundlagen und Möglichkeiten<br />

moderner Amateurfotografie ein:<br />

Was ist für den Kamera- und Zubehörkauf zu<br />

beachten? Welche Basisfunktionen sind wichtig?<br />

Welche Kameraeinstellungen sind für welches<br />

Motiv sinnvoll? Wie komme ich zu einer<br />

interessanten Bildaussage? Was kann ich mit<br />

den Aufnahmen alles machen? Wie kann ich<br />

meine Bilder einfach bearbeiten? Wie pflege<br />

ich meine Ausrüstung?<br />

Bitte mitbringen: Digital- oder Analog-Kamera<br />

Y32502 Samstag, 17.7.2010,<br />

9:00–18:00 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Masanetz<br />

Gebühr: € 45,00<br />

Einführung in die digitale Fotografie<br />

Sie erhalten eine Einführung in die digitale Fotografie:<br />

Allgemeine Funktion der Digitalkamera,<br />

Grundbegriffe in der Fotografie; Technische<br />

Daten, Funktionen und Probleme einer/Ihrer<br />

Kamera; Unterschiedliche Kameratypen (Kompakt,<br />

Bridge, Spiegelreflex), ihre Stärken und<br />

Schwächen; Tipps für den Kauf einer Digitalkamera,<br />

worauf man achten muss und wie man<br />

sie vor Ort testen kann.<br />

Bitte mitbringen: Digitalkamera (falls vorhanden),<br />

Fotos (Papier, CD).<br />

Y32508 Samstag, 3.7.2010,<br />

9:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Philipp Rein<br />

Gebühr: € 45,00<br />

Fotografischer Spaziergang durch die<br />

<strong>Augsburg</strong>er Altstadt<br />

Bei einem Spaziergang durch die <strong>Augsburg</strong>er<br />

Altstadt fotografieren wir innen und außen.<br />

Dabei werden Kamerafunktionen, Brennweite,<br />

Perspektive, sowie Belichtungsmessung besprochen.<br />

Grundkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Nachbesprechung am 30.7., 19.00 -20.00 Uhr<br />

im der Trattoria Casa Vecchia, Nähe Vogeltor.<br />

Bitte mitbringen: Digital- oder Analogkamera<br />

Y32522 2 Kurstage<br />

von 24.7.2010 bis 30.7.2010<br />

Samstag, 11:00–17:00 Uhr<br />

Freitag, 19:00–20:00 Uhr<br />

Treff: vhs-Gebäude Eingang, Willy-Brandt-<br />

Platz 3a<br />

Leitung: Petra Eisinger<br />

Gebühr: € 35,00<br />

Keramik<br />

Faszination Ton am Sonntag<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Haben Sie Lust, einen ganzen Tag kreativ mit<br />

Ton zu arbeiten und zu gestalten? Sie bekommen<br />

Material und Anregungen in Hülle und Fülle,<br />

können aber auch Ihre eigenen Ideen umsetzen.<br />

Inkl. 2 kg Ton sowie Glasur und Brennen.<br />

Differenzen werden extra verrechnet.<br />

Töpfern: 20.6., 10.30–17.00 Uhr<br />

Glasieren: 02.7., 19.00–22.00 Uhr<br />

Abholen: 09.7., 19.00–19.30 Uhr<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Geschirrtuch,<br />

Haushaltsfolie, Zeitung, altes Handtuch,<br />

altes Kissen oder Schaumstoffunterlage.<br />

Y33506 3 Kurstage<br />

von 20.6.2010 bis 9.7.2010<br />

Sonntag, 10:30–17:00 Uhr<br />

Freitag, 19:00–22:00 Uhr<br />

vhs – Raum 208/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 65,00 (Inkl. Ton und Brennen)<br />

Raku Keramik<br />

Max. 8 Teilnehmer<br />

Raku heißt sinngemäß übersetzt „Freude“ und<br />

ist der Name einer alten japanischen Keramiktradition.<br />

Das Besondere dabei ist der „Brand“:<br />

Hierbei werden die Stücke glühend aus dem<br />

Ofen genommen und nach kurzer Zeit an der<br />

Luft in Sägespänen reduziert. Auf diese Weise<br />

entstehen die einmaligen „Sprungmuster“ (Craquele).<br />

Der Entstehungsprozess ist von hoher<br />

Faszination und jedes Stück ist ein Unikat.<br />

Sonntag, 20.06. Aufbau der Keramiken<br />

Samstag, 03. 07. Glasieren und Brennen<br />

Materialgeld für 3 kg Ton, Glasur, Schrüh- und<br />

Rakubrand (ca. 25 €) werden extra verrechnet.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Zeitung, altes<br />

Handtuch<br />

Y33515 2 Kurstage<br />

von 20.6.2010 bis 3.7.2010<br />

Sonntag, 10:00–17:00 Uhr<br />

Samstag, 10:00–17:00 Uhr<br />

Töpferkeller Lang, Anton-Bruckner-Str. 16,<br />

Mering<br />

Leitung: Martina Lang<br />

Gebühr: € 105,00<br />

Holzbearbeitung<br />

Richtiges Arbeiten mit der<br />

Tischkreissäge<br />

Für Anfänger<br />

Die Tischkreissäge ist die meist verbreitete stationäre<br />

Holzbearbeitungsmaschine. Die wichtigsten<br />

Arbeitsgänge werden theoretisch und<br />

praktisch geübt. Sie werden sehen, dass eine<br />

Tischkreissäge sehr vielseitig einsetzbar ist,<br />

wenn Sie die richtigen Kniffe und Tricks kennen.<br />

Mit den vorgestellten Möglichkeiten können<br />

u.a. Rahmenverbindungen, Kreuzüberblattungen<br />

oder Gehrungsecken sicher und exakt<br />

hergestellt werden.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung + Verpflegung<br />

Y34532 Samstag, 26.6.2010,<br />

9:00–18:00 Uhr<br />

Förderwerk St. Elisabeth, Eingang Werkstatt<br />

Hugo-Eckener-Str. 25a<br />

Leitung: Bernd Altstetter<br />

Gebühr: € 125,00 (Inkl. Material)<br />

Klassische Holzbearbeitung mit<br />

Handwerkzeugen<br />

Für Anfänger<br />

Handwerklich hergestellte sichtbare Holzverbindungen<br />

haben eine individuelle Schönheit<br />

und bezeugen das handwerkliche Können des<br />

Herstellers. Wer die nötigen Handwerkzeuge<br />

kennen und richtig einsetzen lernen möchte,<br />

kann sich hier die erforderlichen Grundkenntnisse<br />

theoretisch und praktisch aneignen: Hobeln,<br />

offene Schwalbenschwanz-Zinkung, Gratverbindung,<br />

Schlitz und Zapfen, Werkzeugpflege.<br />

Es wird aber kein Werkstück gebaut.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Verpflegung


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 Kultur und Kunst<br />

Y34533 Samstag, 3.7.2010,<br />

9:00–17:00 Uhr<br />

Förderwerk St. Elisabeth, Eingang Werkstatt<br />

Hugo-Eckener-Str. 25a<br />

Leitung: Bernd Altstetter<br />

Gebühr: € 115,00 (Inkl. Material)<br />

Die neue Dimension des Fräsens<br />

Die „offene Schwalbenschwanz-Zinken Verbindung“<br />

ist immer noch die klassische sichtbare<br />

Massivholz Eckverbindung. Zwei Frässchablonen<br />

ermöglichen jetzt eine rationelle und vor allem<br />

schnelle Herstellung mit der Oberfräse. Im Ergebnis<br />

exakt und passgenau erhalten Ihre Massivholz-Möbel<br />

die „Königsverbindung“, deren Herstellung<br />

bisher nur durch aufwändige Handarbeit<br />

möglich war. Sie erhalten eine ausführliche<br />

Anleitung und erstellen Ihr eigenes Werkstück.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung + Verpflegung<br />

Y34537 Samstag, 17.7.2010,<br />

9:00–18:00 Uhr<br />

Förderwerk St. Elisabeth, Eingang Werkstatt<br />

Hugo-Eckener-Str. 25a<br />

Leitung: Bernd Altstetter<br />

Gebühr: € 125,00 (Inkl. Material)<br />

Metall/Schmuck<br />

Schmuck gestalten mit Silber<br />

Sie erhalten Anleitung zu Entwurf und anschließender<br />

Ausführung des Schmuckstückes.<br />

Arbeiten mit Silber und anderem Metall ist<br />

möglich.<br />

Material wird extra verrechnet.<br />

Leitung: Annemarie und Hans Heichele<br />

Bitte mitbringen: Papier für Entwürfe, Permanent-Filzer,<br />

Lineal, Uhu, Schere etc.<br />

Silber kann im Kurs erworben werden.<br />

Y35012 3 Kurstage<br />

von 16.7.2010 bis 18.7.2010<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 11:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 11:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annemarie Helmer-Heichele<br />

Gebühr: € 85,00<br />

Musik<br />

Zuständigkeit: Linda Mößner<br />

Allgemein<br />

Notenlehre und Musiktheorie<br />

Sie lieben Musik und möchten lernen, wie man<br />

Notentexte lesen kann? Dann sind Sie in diesem<br />

kleinen Kreis herzlich willkommen. Von<br />

Notenlehre, Rhythmik, Dynamik über Harmonielehre<br />

bis hin zu den Tempobezeichnungen<br />

erfahren Sie alles Wissenswerte über Musik.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Notenpapier, Bleistift, Radiergummi<br />

Y36012 2 Kurstage<br />

von 26.6.2010 bis 27.6.2010<br />

Samstag, 13:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 14:00–18:00 Uhr<br />

vhs – Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Dünzl, Dipl. Sängerin<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Vokal<br />

Gesang – ein Handwerk<br />

Teil 1: Grundlagen<br />

Maximal 8 Teilnehmer<br />

Würden Sie gerne mal ausprobieren, ob Sie<br />

„Stimme“ haben? Möchten Sie vielleicht einem<br />

Chor beitreten und trauen sich nicht? Hier erfahren<br />

Sie einfache und logische Zusammenhänge<br />

von Körper, Atem und Stimme. Anhand<br />

einfacher und leicht umzusetzenden Übungen<br />

werden Sie schon in kürzester Zeit hörbare<br />

Fortschritte machen. Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk.<br />

Falls vorhanden: Lieder- und Textbücher<br />

Y36317 2 Kurstage<br />

von 3.7.2010 bis 4.7.2010<br />

Samstag, 13:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 13:00–18:00 Uhr<br />

vhs – Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elke Dünzl, Dipl. Sängerin<br />

Gebühr: € 43,50<br />

Die Kunst der Obertöne<br />

Gute Laune für Herz und Ohr<br />

Sie erfahren durch die alte Kunst des Oberton-<br />

Singens die Kraft und Schönheit der eigenen<br />

Stimme. Durch Entspannung, der sanften Kraft<br />

des Atems und durch Zuhören wird es allen<br />

gelingen, reine Töne zu erzeugen und harmonisch<br />

zu singen. Es wird Ihren Verstand beruhigen<br />

und inneren Frieden sowie gute Laune<br />

schenken.<br />

Y36325 2 Kurstage<br />

von 10.7.2010 bis 11.7.2010<br />

Samstag, 15:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 9:45–13:00 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Martin Schön<br />

Gebühr: € 25,50<br />

Rhythmus/Perkussion<br />

Bodhran – Irische Rahmentrommel<br />

Für Anfänger<br />

Die Bodhrán ist eine irische Rahmentrommel,<br />

die häufig als „the pulse of Irish music“ bezeichnet<br />

wird. Ihre Spielweise mit einem<br />

„Stick“ und der linken Hand macht sie zu dem<br />

einzigartigen Instrument, das die rhythmische<br />

Seele des Irish Folk bildet. Sie erlernen die<br />

Grundtechnik sowie Rhythmusbegleitungen<br />

und Schlagmuster.<br />

Bitte mitbringen: Bodhrán (falls vorhanden)<br />

Kann gg. 5,– € ausgeliehen werden – bitte bei<br />

der Anmeldung angeben<br />

Y36606 Samstag, 10.7.2010,<br />

10:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Jürgen Wolfschlag<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Blas- und Zupfinstrumente<br />

Bluesharp<br />

Für Anfänger<br />

Der Anfängerkurs speziell für Leute, die gern<br />

Rock, Blues oder Boogie spielen möchten. Sie<br />

beginnen mit einfachen Folk-Stücken nach einer<br />

Methode ohne Noten, um das Einzelton-<br />

spiel zu erlernen, sowie das Rhythmusspiel<br />

und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp)<br />

mit Bending (Herunterbiegen der Töne).<br />

Bitte mitbringen: Harp (Richter-Mundharmonika)<br />

in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen (kann<br />

auch im Kurs ab ca. € 19,00 erworben werden).<br />

Y37410 Freitag, 9.7.2010,<br />

14:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Didi Neumann<br />

Gebühr: € 29,50<br />

13


14 vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Gesundheit<br />

Gesundheitsvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

TrophoTraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Meditation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Fernöstliche Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Qigong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Tai Chi Chuan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Hatha-Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Nordic Walking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Feldenkrais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Wirbelsäulengymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Bewegung im Wasser/Wassergymnastik 17<br />

Pilates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Fitness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Aerobic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Selbstverteidigung/Kampfsport . . . . . . . . . . . . .18<br />

Wassersport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Verschiedene Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Tanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 Gesundheit<br />

Gesundheits-<br />

vorsorge<br />

Zuständigkeit: Christian Schulze<br />

Massage<br />

Partnermassage<br />

Sie erlernen einfache, wohltuende Massagen,<br />

die Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner austauschen<br />

können. Wir arbeiten mit Teilmassagen<br />

(z.B. Schulter-Nacken-Rücken, Hände,<br />

Bauch, Kopf), Ganzkörperbehandlungen und<br />

ergänzenden Übungen. Diese können uns helfen<br />

Stress abzubauen, Verspannungen zu lösen<br />

und das einfühlsame Berührtwerden zu geniessen.<br />

Teilnahme nur zu zweit (Partner/in, Freund/in,<br />

Bekannte/r).<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Massageöl,<br />

Matte, 2 Decken, Laken, kleines Kissen.<br />

Y41320 2 Kurstage<br />

von 17.7.2010 bis 18.7.2010<br />

Samstag, 11:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 11:00–18:00 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernd Siegmann, Heilpraktiker<br />

Gebühr: € 112,00 /Gebühr für 2 Personen<br />

Ganzheitliche Partnermassage<br />

Erlernen einfacher, wohltuender Massagegriffe<br />

als Sofortmaßnahme gegen alltagsbedingte<br />

Verspannungen im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich<br />

etc., und auch als Möglichkeit,<br />

sich gegenseitig zu verwöhnen. Inhalt: Spezielle<br />

Massagetechniken zur allgemeinen Lockerung<br />

der Muskulatur, Atemblockaden lösen,<br />

Energiefluss anregen, Stressabbau, loslassen.<br />

Teilnahme nur zu zweit (Partner/in, Freund/in,<br />

Bekannte/r).<br />

Bitte mitbringen: entsprechende „Zwiebelschalenkleidung“,<br />

mehrere Badelaken und Decken,<br />

Nackenhörnchen, Schuhe für drinnen, Massageöle,<br />

Verpflegung, Mineralwasser, Schreibzeug.<br />

Y41325 Sonntag, 11.7.2010,<br />

10:00–17:00 Uhr<br />

Bürgerhaus Pfersee, Saal, Stadtberger Str. 17<br />

Leitung: Barbara Geßlein, Dipl.-Psychologin,<br />

Bewegungspädagogin<br />

Gebühr: € 58,00 /Gebühr für 2 Personen<br />

Entspannung<br />

Zuständigkeit: Christian Schulze<br />

Allgemein<br />

Entspannung in der Mittagspause<br />

Entspannung, Beruhigung und Erholung durch<br />

Entspannungsmethoden, die körperlich und<br />

seelisch erlebt werden. Träumen und Erholen<br />

durch Fantasie- und Märchenreisen sowie Impulsen<br />

aus dem Autogenen Training.<br />

Gesundheit<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, zwei<br />

Handtücher.<br />

Y43020 6 Kurstage<br />

von 22.6.2010 bis 27.7.2010,<br />

Dienstag, 12:00–12:45 Uhr<br />

vhs – Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Barbara Geßlein, Dipl.-Psychologin,<br />

Bewegungspädagogin<br />

Gebühr: € 19,00<br />

Entspannt ins Wochenende<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, zwei<br />

Handtücher.<br />

Y43030 6 Kurstage<br />

von 25.6.2010 bis 30.7.2010,<br />

Freitag, 12:30–13:15 Uhr<br />

vhs – Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Barbara Geßlein, Dipl.-Psychologin,<br />

Bewegungspädagogin<br />

Gebühr: € 19,00<br />

Runter vom Gas<br />

Entspannung pur<br />

„Entspannung ist nicht etwas, das Du tust. Es<br />

ist eine natürliche Reaktion, die Du zulässt.<br />

Entspannung ist das, was übrig bleibt, wenn<br />

Du aufhörst, Spannung zu erzeugen“. (Joel Levey:<br />

Die Kunst der Entspannung, Konzentration<br />

und Meditation). Vorgestellt werden diverse<br />

Entspannungsmethoden, u.a. Elemente aus<br />

Progressiver Muskelentspannung und Autogenem<br />

Training, sowie die Spannungsregulierungsmethode<br />

nach Gerda Alexander.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste<br />

Socken, Decke, evtl. Nackenkissen, Wasser,<br />

Verpflegung.<br />

Y43040 Samstag, 26.6.2010,<br />

10:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Barbara Geßlein, Dipl.-Psychologin,<br />

Bewegungspädagogin<br />

Gebühr: € 36,00<br />

TrophoTraining<br />

Blitzentspannung<br />

TrophoTraining verhilft uns im Alltag zu mehr<br />

Wohlspannung und Konzentration. Die Inhalte<br />

basieren auf den gesetzmäßigen Beziehungen<br />

zwischen körperlichem Geschehen und inneren<br />

Vorstellungen. TrophoTraining kann mit minimalem<br />

Zeitaufwand überall angewendet werden.<br />

Entdecken Sie Ihre inneren Kraftquellen<br />

und reagieren Sie in Zukunft gelassener und<br />

selbstbewusster.<br />

Als gesundheitsfördernde Maßnahme ist das<br />

TrophoTraining von gesetzlichen Krankenkassen<br />

anerkannt.<br />

Y43210 3 Kurstage<br />

von 21.6.2010 bis 5.7.2010,<br />

Montag, 18:30–20:15 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Dagmar Amling, Ärztin<br />

Gebühr: € 52,50<br />

In Kooperation mit und<br />

<br />

TrophoTraining® – Refresher<br />

Sie kennen bereits das TrophoTraining® und<br />

möchten das Gelernte vertiefen?<br />

Erfahrungausstausch und Wissensauffrischung<br />

Y43212 Montag, 2.8.2010,<br />

18:30–19:45 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Dagmar Amling, Ärztin<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Meditation<br />

Atem-Meditation<br />

Faszination Atempause<br />

Die Atem-Meditation ist eine der ältesten Meditationsformen<br />

überhaupt: Den Atem beobachten,<br />

wahrnehmen wie er ein- und ausgeht,<br />

den Atem-Pausen nachspüren… sich dem eigenen<br />

Atemgeschehen mehr überlassen (es atmet<br />

mich) stärkt das Ur-Vertrauen, durch den<br />

intensiveren Kontakt zu uns selbst erspüren<br />

wir wieder besser, was wir wollen und was wir<br />

nicht wollen (Hilfe bei Alltagsproblemen, anstehenden<br />

Entscheidungen, etc.).<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste<br />

Socken, Decke, evtl. Meditationskissen,<br />

Mineralwasser, Verpflegung.<br />

Y43520 Samstag, 3.7.2010,<br />

10:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Barbara Geßlein, Dipl.-Psychologin,<br />

Bewegungspädagogin<br />

Gebühr: € 36,00<br />

Chakra-Meditation<br />

Durch bewährte Meditationen und Meditationsübungen,<br />

können wir die Bedeutung und<br />

Wirkung der einzelnen Chakren (Energiezentren<br />

entlang der Wirbelsäule) unmittelbar erfahren<br />

und erleben. Wir lernen die einzelnen Chakren<br />

gezielt mit Energie aufzuladen (z.B. durch<br />

Vorstellungsübungen) und ganzheitlich zu nutzen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste<br />

Socken, Decke, evtl. Meditationskissen<br />

und Nackenkissen, Mineralwasser, Verpflegung.<br />

Y43532 Samstag, 10.7.2010,<br />

10:00–17:00 Uhr<br />

Bürgerhaus Pfersee, Saal, Stadtberger Str. 17<br />

Leitung: Barbara Geßlein, Dipl.-Psychologin,<br />

Bewegungspädagogin<br />

Gebühr: € 36,00<br />

15


Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

16 Gesundheit vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Fernöstliche<br />

Methoden<br />

Zuständigkeit: Christian Schulze<br />

Allgemein<br />

Ganzheitliche Stimmbildung des TAO<br />

In Kombination von Qigong und Stimme öffnen<br />

wir den gesamten Körper als Resonanzraum für<br />

Sing- und Sprechstimme. Die Angst vorm Sprechen/Singen<br />

verliert sich automatisch über die<br />

Verankerung der Stimme an bestimmten Energiepunkten.<br />

Beim leisesten Ton erklingt der<br />

ganze Raum. Ziele: Gute Stimmstütze, voller<br />

Klang und trotzdem deutlich verständlicher<br />

Text bei optimaler Kehlkopfschonung, sowie<br />

Tiefenentspannung, gut durchbluteter Körper.<br />

Bitte mitbringen: lockere Kleidung, Decke.<br />

Y44020 2 Kurstage<br />

von 17.7.2010 bis 18.7.2010<br />

Samstag, 9:30–17:30 Uhr<br />

Sonntag, 9:30–17:30 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Heinrich Losch<br />

Gebühr: € 68,00 (inkl. Material)<br />

Qigong für Senioren<br />

Qigongübungen sind Gesundheitsübungen der<br />

Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Bewegungen<br />

werden sanft und langsam ausgeführt.<br />

Alle Übungen können gleichermaßen<br />

auch im Sitzen praktiziert werden. Qigong hat<br />

vielfältige positive Wirkungen, z.B. Harmonisierung<br />

der inneren Körperabläufe, Belebung<br />

der Organe wie Sinnesorgane, der Gleichgewichtssinn<br />

wird trainiert. Ein Gefühl von Lebenskraft<br />

und Lebensfreude kann sich einstellen.<br />

Neben Bewegungsübungen werden auch<br />

meditative Entspannungen im Sitzen angeboten.<br />

Ein Skript mit Erinnerungshilfen zu den<br />

Übungen steht den Teilnehmern zur Verfügung.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken.<br />

Y44127 6 Kurstage<br />

von 22.6.2010 bis 27.7.2010,<br />

Dienstag, 15:30–16:30 Uhr<br />

vhs – Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ursula Mollenhauer-Biet<br />

Gebühr: € 26,00 Inkl. Material<br />

In Kooperation mit und<br />

Qigong<br />

<br />

Qigong bei Gelenksleiden<br />

Knochenmarks-Nei-Kung<br />

Arthritis, Arthrose u.a. Knochen- und Gelenksleiden<br />

sind oft gut behandelbar.<br />

Elemente: spezielle Qigongübungen, Knochenmarksatmung,<br />

Ernährungshinweise.<br />

Inkl. 30,00 € Materialgeld (Kupferrute)<br />

Bitte mitbringen: lockere Kleidung, Decke.<br />

Y44170 2 Kurstage<br />

von 26.6.2010 bis 27.6.2010<br />

Samstag, 10:00–17:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Heinrich Losch<br />

Gebühr: € 98,00 (inkl. Material)<br />

Qigong und Atem<br />

Der Embryonalatem (Mikrokosmischer<br />

Kreislauf)<br />

Die beiden Hauptmeridiane werden mit Erd-<br />

und <strong>Himmel</strong>senergie aufgeladen und versorgen<br />

uns mit mehr Lebensenergie. Gute Gesamtkörperentspannung<br />

und -durchblutung,<br />

Reinigung und Entspannung des Gefühlslebens,<br />

Hilfe bei verspanntem Rücken, Kopfschmerz<br />

und Migräne, Stärkung des Immunsystems<br />

und der Konzentrationsfähigkeit, Basis<br />

für das „Stille Qigong“ (Innere Alchemie).<br />

Bitte mitbringen: lockere Kleidung, Decke.<br />

Y44186 2 Kurstage<br />

von 10.7.2010 bis 11.7.2010<br />

Samstag, 10:00–17:00 Uhr<br />

Sonntag, 10:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Heinrich Losch<br />

Gebühr: € 68,00 (inkl. Material)<br />

@ Atem-Medtation s. Nr. Y43520<br />

Tai Chi Chuan<br />

Shisanshi<br />

Shisanshi steht für die 13 Grundlagen des Taijichuan<br />

und meint die 8 Handhaltungen (Ba-<br />

Men) sowie die 5 Schritte (WuBu). Bevor die<br />

Formen entwickelt wurden, gab es als Übungsgut<br />

lediglich die Grundlagenübungen (Jibengong).<br />

In dieser kurzen Form hat Meister Shen<br />

Xijing diese Grundlagen in einen sinnvollen<br />

Übungsablauf integriert. Eignet sich auch für<br />

Taijiübende aller Stile, und als Einblick für Interessierte.<br />

Neben der Form werden die 13<br />

Grundlagen auch in der Anwendung eingeübt,<br />

so dass sich dem Taijilernenden der Sinn vieler<br />

Bewegungsabläufe nun auch in der Tiefe erschließt.<br />

Y44205 2 Kurstage<br />

von 17.7.2010 bis 18.7.2010<br />

Samstag, 10:00–16:30 Uhr<br />

Sonntag, 10:00–16:30 Uhr<br />

vhs – Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alexander Gleisberg-Almstetter<br />

Gebühr: € 52,50<br />

Hatha-Yoga<br />

Yoga und Meditation im Freien<br />

Mit Yoga-Übungen und verschiedenen Meditationen<br />

lädt dieser Vormittag dazu ein, zu einer<br />

heiteren, inneren Ruhe zu kommen. Im Alltag<br />

haben wir oft das Verlangen etwas zu ändern,<br />

loszuwerden oder vorauszuschauen. Über den<br />

Weg des Yoga und der Meditation können wir<br />

mit unserer Achtsamkeit im gegenwärtigen Augenblick<br />

bleiben und bei uns selbst einkehren.<br />

Wir kehren mit mehr Ruhe, Klarheit und Gelassenheit<br />

in den Alltag zurück. Die Veranstaltung<br />

findet im Siebentischwald statt. Bei Regen fällt<br />

die Veranstaltung „ins Wasser“!<br />

Treffpunkt: 09:45 Uhr vor dem Eingang Botanischer<br />

Garten.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke.<br />

Y44621 Sonntag, 25.7.2010,<br />

10:00–13:00 Uhr<br />

Treff: Botanischer Garten, Dr. Ziegenspeckweg<br />

10 (Eingang am Brunnen)<br />

Leitung: Sabine Gerlach, Pädagogin,<br />

Yogalehrerin BDY/EYU<br />

Gebühr: € 13,00<br />

Japanisches Meridian-Yoga<br />

… ist ein Bestandteil der Shiatsu Therapie. Es<br />

besteht aus Dehnungsübungen, um die Meridiane/Energieverläufe<br />

der Organe zu stärken<br />

und zu korrigieren. Wenn die blockierte Energie<br />

in den Organen wieder zum Strömen<br />

kommt, wird ein Selbstheilungsprozess angeregt,<br />

der tief auf Körper und Seele wirkt. Mit<br />

Meridianen wird auch in der Akupunktur gearbeitet.<br />

Durch diese strömt die Lebensenergie<br />

Qi über den ganzen Körper.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke.<br />

Y44635 Sonntag, 11.7.2010,<br />

11:30–16:30 Uhr<br />

vhs – Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Cornelia Francesca Wiesemüller<br />

Gebühr: € 32,00 (Inkl. Material)<br />

Luna Yoga<br />

Für Frauen<br />

Luna Yoga beinhaltet neben traditionellen Haltungen<br />

aus dem Hatha-Yoga kräftigende Bewegungsabläufe<br />

und sanfte Übungen, die sich<br />

wohltuend auf unsere Beckenorgane auswirken.<br />

Die Übungen regulieren die Funktionen<br />

der Beckenorgane, befreien von Alltagsbeschwerden<br />

und Stress, fördern die Durchblutung<br />

des Unterleibs, kräftigen den Beckenboden<br />

und stärken die Sensibilität für den eigenen<br />

Körper. Luna Yoga wirkt harmonisierend<br />

auf das Hormon- und Nervensystem und hilft<br />

Selbstheilungskräfte anzuregen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Decke.<br />

Y44732 Samstag, 3.7.2010,<br />

10:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabine Gerlach, Pädagogin,<br />

Yogalehrerin BDY/EYU<br />

Gebühr: € 38,00<br />

Yoga und Beckenboden<br />

Einführung<br />

Es werden kräftigende und ausgleichende<br />

Übungen vermittelt zur Stärkung und Wahrnehmung<br />

des Beckenbodens – in Verbindung mit<br />

Tiefenentspannung, Körper- und Atemübungen<br />

aus dem Yoga. Im Laufe der verschiedenen<br />

Lebensabschnitte (nach Geburt, nach Operationen,<br />

in den Wechseljahren) ist es immer wieder<br />

sinnvoll, den Beckenboden zu trainieren<br />

und unsere Wahrnehmungen gezielt dafür zu<br />

schulen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke.<br />

Y44750 Samstag, 19.6.2010,<br />

10:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabine Gerlach, Pädagogin,<br />

Yogalehrerin BDY/EYU<br />

Gebühr: € 42,00<br />

Y44756 7 Kurstage<br />

von 2.7.2010 bis 13.8.2010,<br />

Freitag, 8:30–09:45 Uhr<br />

vhs – Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitta Kraus<br />

Gebühr: € 36,50<br />

Yoga für die Gelenke<br />

Mit Hilfe bewährter Yoga-Übungen arbeiten wir<br />

sanft und nachhaltig an der Erhaltung bzw.<br />

Wiederherstellung der natürlichen Beweglichkeit<br />

und Belastungsfähigkeit der Gelenke, mit<br />

speziellen Atemübungen zur Entschlackung<br />

und Anregung des Stoffwechsels, was für Gelenke<br />

besonders wichtig ist. Geführte Tiefen-


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 Gesundheit<br />

entspannung aktiviert die Selbstheilungskräfte<br />

des Körpers. Sie fühlen sich wieder leicht, lebendig<br />

und beweglich.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke.<br />

Y44839 7 Kurstage<br />

von 30.6.2010 bis 11.8.2010,<br />

Mittwoch, 11:15–12:30 Uhr<br />

vhs – Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitta Kraus<br />

Gebühr: € 35,50<br />

Yoga am Sonntag<br />

mit Gebärdensprache<br />

Yoga ist ein Weg, auf dem wir uns selbst mit<br />

Achtsamkeit wahrnehmen und begegnen. In<br />

der Ausführung verschiedener Haltungen und<br />

Bewegungen werden wir uns unseres Körpers,<br />

unserer Atmung und Befindlichkeit bewusst.<br />

Der Körper wird entspannt und der Geist wird<br />

klar und ruhig.<br />

Dieses Angebot richtet sich speziell auch an<br />

Gehörlose, so dass in der Anleitung der Übungen<br />

auch eine Begleitung in Gebärdensprache<br />

angeboten wird.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme<br />

Socken, Matte und eine Decke.<br />

Y44840 Sonntag, 11.7.2010,<br />

9:30–13:00 Uhr<br />

vhs – Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabine Gerlach, Pädagogin,<br />

Yogalehrerin BDY/EYU<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Fitness-Yoga<br />

Yoga-Übungen und Übungsreihen zur Erhöhung<br />

von Flexibilität, Koordination, Ausdauer<br />

und Kraft: wenig Aufwand, viel Wirkung. Alle<br />

Systeme des Körpers werden harmonisch trainiert.<br />

Die anschließende Entspannung gibt<br />

dem Körper Raum, die Impulse aufzunehmen,<br />

und da Yoga immer auch feinstofflich wirkt,<br />

fühlt man sich anschließend voller Kraft und<br />

Inspiration.<br />

Auch für neu Anfangende mit Bewegungsfreude<br />

geeignet.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke.<br />

Y44857 7 Kurstage<br />

von 2.7.2010 bis 13.8.2010,<br />

Freitag, 20:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brigitta Kraus<br />

Gebühr: € 42,50<br />

Bewegung<br />

Zuständigkeit: Christian Schulze<br />

Nordic Walking<br />

Nordic Walking<br />

Einstieg mit der richtigen Technik<br />

Erlernen Sie die richtige Technik dieses sehr<br />

effizienten Ganzkörpertrainings. Ob als Wiedereinstieg<br />

oder sportlicher Neubeginn – Nordic<br />

Walking ist dafür bestens geeignet. Spezielle<br />

Übungen für Rücken, Schultern und Beine<br />

sind in die Einheiten integriert.<br />

Bitte mitbringen: witterungsgeeignete Kleidung,<br />

Lauf- oder Walkingschuhe, NW-Stöcke<br />

(können am 1. Termin geliehen werden), evtl.<br />

Pulsmesser.<br />

Y45115 3 Kurstage<br />

von 26.6.2010 bis 10.7.2010,<br />

Samstag, 15:00–16:30 Uhr<br />

Treff: Sportanlage Süd, Ilsungstr./Kiosk<br />

Leitung: Robert Hille<br />

Gebühr: € 21,00<br />

Feldenkrais<br />

Feldenkrais im Sommer<br />

Bildungszentrum St. Albert, Reimlingen<br />

Wie gelingt Erholung? Ihr Körper braucht neue<br />

Kräfte, die Seele sucht Muße, den Geist lockt<br />

Neues? Feldenkrais-Ferientage wirken ganzheitlich.<br />

Fern vom Alltag geht es ganz um Sie.<br />

Ihre Wahrnehmung richten Sie auf das Alltäglichste:<br />

auf sich, auf Ihren Körper, auf Ihre Art<br />

sich zu bewegen: Wie geht es leicht?<br />

Wie organisiere ich mich besser? Wie, wenn ich<br />

bewusster in mir bin? Ganz in Ihrem Rhythmus<br />

forschen Sie, unter Anleitung und mit Anregung.<br />

Sie kommen zu sich, spüren sich beweglicher<br />

und gewinnen neue Impulse. Ein Start in<br />

den Sommer mit Lust und Genuss, Überraschung<br />

und Lösung, Tiefe und Wirkung, die<br />

sich im Alltag einfindet.<br />

Bitte Neugier und Entdeckerfreude sowie warme,<br />

bequem-lockere Kleidung, Noppensocken,<br />

1 Iso- oder Yogamatte und 2 Decken mitbringen.<br />

Programm wird zugesandt.<br />

Leistungen: Seminar inkl. 2 x VP<br />

Leitung: Angelika Kitt<br />

z Y45245 Einzelzimmer<br />

Fr., 16. – So., 18. Juli 2010<br />

Beginn: 17:30 Uhr,<br />

Gebühr: € 195,00<br />

Anzahlung: € 25,00<br />

Doppelzimmer auf Anfrage!<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Wirbelsäulengymnastik nach Maß<br />

– Ganzheitliche Ansätze<br />

Entlastung von Rücken und Wirbelsäule durch<br />

gezielte Bewegung aus der Körpermitte; Integration<br />

von Atmung und Bewegung; Förderung<br />

der allgemeinen Entspannungs- und Regenerationsfähigkeit.<br />

Dehnung, Mobilisierung und<br />

Kräftigung des gesamten Halte- und Bewegungsapparates<br />

nach ganzheitlichen Kriterien.<br />

Bitte mitbringen: rutschfeste Socken, Handtuch,<br />

Nackenkissen.<br />

Y45375 9 Kurstage<br />

von 19.7.2010 bis 20.9.2010,<br />

Montag, 18:30–20:00 Uhr<br />

Nicht am 13. Sept.<br />

vhs – Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Barbara Geßlein, Dipl.-Psychologin,<br />

Bewegungspädagogin<br />

Gebühr: € 54,50<br />

In Kooperation mit und<br />

<br />

Y45376 9 Kurstage<br />

von 21.7.2010 bis 22.9.2010,<br />

Mittwoch, 10:00–11:00 Uhr<br />

Nicht am 15. Sept.<br />

vhs – Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Barbara Geßlein, Dipl.-Psychologin,<br />

Bewegungspädagogin<br />

Gebühr: € 36,50<br />

In Kooperation mit und<br />

<br />

Ganzheitliches Rückentraining<br />

Hier werden aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

und moderne westliche Therapieverfahren<br />

mit uraltem ganzheitlichen Wissen<br />

verbunden. So ist ein Konzept entstanden, das<br />

Körper, Seele und Geist integriert. Die Aktivierung<br />

der körpereigenen Kräfte und Förderung<br />

des inneren Gleichgewichts stehen dabei<br />

ebenso im Vordergrund wie gelenkschonende<br />

Mobilisierung und Stärkung des ganzen Körpers<br />

bis hin zur Atemschulung, Körperwahrnehmung<br />

und Körperökonomie.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Handtuch.<br />

Y45381 4 Kurstage<br />

von 21.7.2010 bis 11.8.2010,<br />

Mittwoch, 8:30–09:30 Uhr<br />

vhs – Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Birgit Heinicke, Physiotherapeutin<br />

Gebühr: € 17,00<br />

Moderne Wirbelsäulengymnastik<br />

Ein abwechslungsreiches Übungsprogramm<br />

mit Elementen aus verschiedenen Gymnastikkonzepten<br />

verbessert gelenkschonend die Beweglichkeit<br />

und trainiert vernachlässigte Muskelgruppen.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, großes<br />

Handtuch als Mattenauflage.<br />

Y45385 4 Kurstage<br />

von 21.7.2010 bis 11.8.2010,<br />

Mittwoch, 9:45–10:45 Uhr<br />

vhs – Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Birgit Heinicke, Physiotherapeutin<br />

Gebühr: € 17,00<br />

In Kooperation mit und<br />

<br />

Y45387 4 Kurstage<br />

von 23.7.2010 bis 13.8.2010,<br />

Freitag, 8:45–09:45 Uhr<br />

vhs – Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Birgit Heinicke, Physiotherapeutin<br />

Gebühr: € 17,00<br />

In Kooperation mit und<br />

<br />

Bewegung im Wasser/<br />

Wassergymnastik<br />

Gymnastik im Wasser aktiviert und entspannt.<br />

Bewegung im Wasser stellt eine sanfte Trainingsmöglichkeit<br />

dar, da durch das Wasser eine<br />

Entlastung des Bewegungsapparates erreicht<br />

wird und das Training wiederum gegen<br />

den Widerstand des Wassers erfolgt. Durch<br />

aufbauende Steigerung der Übungen werden<br />

die Muskelpartien gelockert, gedehnt und gekräftigt.<br />

Die Gelenke werden beweglich erhalten.<br />

Wassergymnastik ist zudem ein Herz- und<br />

Kreislauftraining.<br />

Wassergymnastik findet im beheizten Bad<br />

statt. Eine ärztliche Rücksprache (Unbedenklichkeit)<br />

ist daher vor Anmeldung unbedingt erforderlich.<br />

Die Veranstaltungen sind nicht geeignet für<br />

Menschen mit offenen Wunden und Hauterkrankungen.<br />

Mach' mit – werd' fit!<br />

Aqua Fitness im Flachwasser<br />

Der faule Feierabend wird zum spritzigen Fitnessabend!<br />

Fitnessgymnastik im Wasser macht<br />

Spaß und verbessert die individuelle Kondition.<br />

Mit den Schwerpunkten der Ausdauer, Beweglichkeit<br />

und Kraft wird das Element Wasser<br />

abwechslungsreich genutzt. Das Aqua-Fitness-<br />

Programm im Flachwasser ist für Schwimmer,<br />

17


Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

18 Gesundheit vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Nichtschwimmer, Sportanfänger und Breitensportler<br />

geeignet.<br />

Bitte mitbringen: Badekleidung.<br />

Z45546 11 Kurstage<br />

von 5.10.2010 bis 14.12.2010,<br />

Dienstag, 19:30–20:30 Uhr<br />

Auch am 2. Nov.<br />

Spickelbad, Siebentischstr. 4<br />

Leitung: Rita Mayinger<br />

Gebühr: € 80,00<br />

Pilates<br />

Ganzkörpertraining – Schwerpunkt<br />

Wirbelsäule und Rücken<br />

Aufbauend auf den Grundregeln nach PILATES<br />

bietet dieser Kurs ein Rundum-Trainingsprogramm,<br />

das für unterschiedliche Belastungsstufen<br />

geeignet ist. Verbesserung des allgemeinen<br />

Wohlbefindens durch gesündere Haltung<br />

und Bewegung.<br />

Gezielte Übungen zur Dehnung, Mobilisierung<br />

und Kräftigung von Muskulatur und Gelenken.<br />

Einfache ganzheitliche Atem- und Entspannungsübungen<br />

als sinnvolle Ergänzung des<br />

Programms.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch,<br />

rutschfeste Socken, Nackenkissen.<br />

Y45635 9 Kurstage<br />

von 19.7.2010 bis 20.9.2010,<br />

Montag, 10:00–11:00 Uhr<br />

Nicht am 13. Sept.<br />

vhs – Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Barbara Geßlein, Dipl.-Psychologin,<br />

Bewegungspädagogin<br />

Gebühr: € 36,50<br />

Y45636 9 Kurstage<br />

von 20.7.2010 bis 21.9.2010,<br />

Dienstag, 18:30–19:30 Uhr<br />

Nicht am 14. Sept.<br />

vhs – Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Barbara Geßlein, Dipl.-Psychologin,<br />

Bewegungspädagogin<br />

Gebühr: € 36,50<br />

Y45637 9 Kurstage<br />

von 20.7.2010 bis 21.9.2010,<br />

Dienstag, 19:45–20:45 Uhr<br />

Nicht am 14. Sept.<br />

vhs – Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Barbara Geßlein, Dipl.-Psychologin,<br />

Bewegungspädagogin<br />

Gebühr: € 36,50<br />

Y45639 8 Kurstage<br />

von 22.7.2010 bis 9.9.2010,<br />

Donnerstag, 19:45–20:45 Uhr<br />

Bethaus, großer Saal/EG, Jakobine-Lauber-<br />

Str. 5<br />

Leitung: Barbara Geßlein, Dipl.-Psychologin,<br />

Bewegungspädagogin<br />

Gebühr: € 33,00<br />

Y45647 6 Kurstage<br />

von 25.6.2010 bis 30.7.2010,<br />

Freitag, 11:15–12:15 Uhr<br />

vhs – Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Barbara Geßlein, Dipl.-Psychologin,<br />

Bewegungspädagogin<br />

Gebühr: € 25,00<br />

Fitness<br />

Zuständigkeit: Christian Schulze<br />

Aerobic<br />

Fatburner – Aerobic – Bodyforming<br />

Fit und gesund dank einem ganzheitlichen<br />

Workout, bei dem die Problemzonen gekräftigt<br />

und gestrafft werden, wobei spezielle Aufmerksamkeit<br />

der Wirbelsäule gewidmet wird. Nach<br />

einem kurzen Warm-up mit einfachen Aerobicelementen<br />

werden die Bauch-, Beine-, Po- sowie<br />

Arm- und Rückenmuskulatur in verschiedenen<br />

Intensitäten gekräftigt. Abgerundet wird<br />

die Stunde durch Dehnungs- und Entspannungsübungen.<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste<br />

Turnschuhe, Handtuch, Matte, Getränke.<br />

Y46324 7 Kurstage<br />

von 18.6.2010 bis 30.7.2010,<br />

Freitag, 20:30–21:30 Uhr<br />

Stetten-Inst. Turnhalle/UG, Am Katzenstadel 18<br />

Leitung: Zlatina Deggendorfer/Lilia Weckerle<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Dance Aerobic<br />

Egal ob Sie Fettverbrennung, Ausdauer oder<br />

nur Stressabbau suchen, hier finden Sie es. In<br />

diesem Training wird zuerst eine Kombination<br />

aus Aerobic und Dance – Schritten einstudiert,<br />

um die Ausdauer zu fördern und Kalorien zu<br />

verbrennen; dann werden abwechselnd die<br />

großen Muskelgruppen gekräftigt und Problemzonen<br />

gestrafft. Zum Abschluss erfolgen<br />

Dehnübungen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste<br />

Turnschuhe, Handtuch, Matte, Getränke.<br />

Y46358 7 Kurstage<br />

von 18.6.2010 bis 30.7.2010,<br />

Freitag, 19:30–20:30 Uhr<br />

Stetten-Inst. Turnhalle/UG, Am Katzenstadel 18<br />

Leitung: Zlatina Deggendorfer/Lilia Weckerle<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Sport<br />

Zuständig: Christian Schulze<br />

Hinweis: Für selbstverschuldete Unfälle wird<br />

keine Haftung übernommen! Siehe auch unsere<br />

Geschäftsbedingungen.<br />

Selbstverteidigung/<br />

Kampfsport<br />

Capoeira<br />

Capoeira vereint Kampf und Tanz, Akrobatik<br />

und Musik zu einem „Spiel“. Ziel ist es nicht,<br />

durch Aggression zu „punkten“, sondern durch<br />

geistige und körperliche Geschicklichkeit den<br />

Anderen in Angriff, Abwehr und Eleganz zu<br />

übertreffen. Capoeira vermittelt ein gutes Körpergefühl<br />

und fördert die Beweglichkeit.<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung<br />

Y48010 2 Kurstage<br />

von 3.7.2010 bis 4.7.2010<br />

Samstag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Sonntag, 14:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 200/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sascha Würfl<br />

Gebühr: € 26,50<br />

Gewaltprävention und<br />

Selbstverteidigung<br />

Für Frauen und Mädchen ab 13 Jahren<br />

Sich selbstbewusst behaupten! Sie sind auf<br />

dem Heimweg. Seit einiger Zeit hören Sie<br />

Schritte hinter sich. Wie reagieren? Sich umdrehen<br />

und wenn nötig, selbstsicher die Situation<br />

klären oder schnell weiterlaufen und hoffen,<br />

dass nichts passiert? Sie lernen gezielt<br />

durch Psychologie, Körpersprache und rhetorische<br />

Mittel, Streit zu vermeiden. Verschiedene<br />

realistische Situationen werden in Partnerübungen<br />

und Rollenspielen trainiert, wobei<br />

auch der Spaß nicht zu kurz kommen wird.<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe.<br />

Y48015 4 Kurstage<br />

von 21.6.2010 bis 12.7.2010,<br />

Montag, 19:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Fabian Wirth<br />

Gebühr: € 38,00<br />

Wassersport<br />

Wassersportlehrgänge und<br />

Sprechfunkzeugnisse<br />

Achtung:<br />

Die Kurse umfassen nur die Vorbereitung auf<br />

den theoretischen Teil der Prüfung. Praktische<br />

Ausbildung und Prüfung werden in Utting am<br />

Ammersee angeboten. Hierfür entstehen zusätzliche<br />

Kosten, die bei Kursbeginn aufgeschlüsselt<br />

werden.<br />

Lehrbücher, Prüfungsfragebögen und Navigationsmaterial<br />

können bei Kursbeginn erworben<br />

werden.<br />

Amtlicher Sportbootführerschein<br />

See/Binnen (Motor)<br />

(Kombi-Wochenend-Lehrgang)<br />

Prüfung Sportbootführerschein-See (Küstengewässer)<br />

und -Binnen (Motorbootführerschein-<br />

Binnen).<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Für alle Segler und Motorbootfahrer mit Motorleistung<br />

von mehr als 3,68 kW (5 PS) an Bord<br />

ist auf Küstengewässern der Sportbootführerschein-SEE<br />

und auf Binnengewässern der<br />

Sportbootführerschein-BINNEN (Motor) gesetzlich<br />

vorgeschrieben.<br />

Y48524 3 Kurstage<br />

von 25.6.2010 bis 27.6.2010<br />

Freitag, 17:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:00–17:00 Uhr<br />

Sonntag, 9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Klaus E. und Angelika Michael<br />

Gebühr: € 125,00<br />

Sportküstenschifferschein (SKS)<br />

Der Amtliche Bootsführerschein für Küstengewässer<br />

ist zwar freiwillig, aber zum Chartern<br />

von Segel- oder Motorbooten erforderlich. Der<br />

SKS setzt die Kenntnisse und den Besitz des<br />

SBF-See zwingen voraus. Der SKS-Stoff baut<br />

auf diesem auf. Die praktische Ausbildung wird<br />

in Form von Segeltörns auf dem Meer angeboten.<br />

Hierfür sowie für die Prüfungen entstehen<br />

zusätzliche Kosten.<br />

Y48526 5 Kurstage<br />

von 9.7.2010 bis 18.7.2010


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 Gesundheit<br />

Freitag, 17:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:00–17:00 Uhr<br />

Sonntag, 9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Klaus E. und Angelika Michael<br />

Gebühr: € 250,00<br />

Sprechfunkzeugnisse<br />

Sprechfunkzeugnisse sind zum Bedienen von<br />

Funkanlagen auf Segel- oder Motorbooten im<br />

In- und Ausland gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Zum Chartern einer Yacht auf See ist mindestens<br />

das SRC für reinen UKW-Funkbetrieb erforderlich.<br />

Mit dem LRC können darüber hinaus<br />

sämtliche Seefunkanlagen (UKW, Grenz- und<br />

Kurzwelle sowie Satellitenfunk) genutzt werden.<br />

Es werden einfache Englischkenntnisse<br />

benötigt.<br />

Während der Lehrgänge verfügt jeder Teilnehmer<br />

über „seine eigene“, voll funktionstüchtige<br />

Seefunkanlage.<br />

Beschränkt gültiges<br />

Funkbetriebszeugnis für UKW (Short<br />

Range Certificate=SRC)<br />

Vorkenntnisse: keine.<br />

Der SRC-Lehrgang vermittelt die theoretischen<br />

und praktischen Kenntnisse zum Bedienen von<br />

UKW-Seefunkanlagen, deren Funkreichweite allerdings<br />

auf Entfernungen bis zum Horizont beschränkt<br />

ist.<br />

Y48530 3 Kurstage<br />

von 2.7.2010 bis 4.7.2010<br />

Freitag, 17:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:00–17:00 Uhr<br />

Sonntag, 9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Klaus E. und Angelika Michael<br />

Gebühr: € 195,00<br />

Allgemeines Funkbetriebszeugnis/<br />

Aufbaulehrgang (Long Range<br />

Certificate = LRC)<br />

Voraussetzung: Lehrgang „Beschränkt gültiges<br />

Funkbetriebszeugnis“ (Short Range Certificate<br />

= SRC)<br />

Der LRC-Aufbaulehrgang setzt die Kenntnisse<br />

des SRC-Grundlehrgangs voraus. Die LRC-Prüfung<br />

schließt die SRC-Prüfung ein.<br />

Y48531 2 Kurstage<br />

von 17.7.2010 bis 18.7.2010<br />

Samstag, 9:00–17:00 Uhr<br />

Sonntag, 9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Klaus E. und Angelika Michael<br />

Gebühr: € 130,00<br />

Fernlehrgang Funkbetriebszeugnisse<br />

Kursziel: Prüfung SRC oder LRC inkl. SRC<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Sie lernen die theoretischen Zusammenhänge<br />

sowie die Musterantworten auf Prüfungsfragen<br />

im Selbststudium und kommen dann 2 Tage<br />

zur praktischen Ausbildung in Gerätebedienung<br />

und praktischer Funkverkehrsabwicklung.<br />

Sie sollten sich früh genug vor den Praxis-<br />

Kurstagen anmelden, um Zeit zum Lernen des<br />

Theoriestoffes zu haben.<br />

Die Prüfung findet am 25.7.2010 statt.<br />

Y48535 3 Kurstage<br />

von 23.7.2010 bis 25.7.2010<br />

Freitag, 9:00–17:00 Uhr<br />

Samstag, 9:00–17:00 Uhr<br />

Sonntag, 14:00–18:00 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Prof. Klaus E. und Angelika Michael<br />

Gebühr: € 225,00 (Inkl. Lernmaterial und<br />

Betreuung)<br />

Verschiedene Angebote<br />

Schwimmen lernen für Frauen<br />

Nur für Nichtschwimmerinnen<br />

Sie lernen nach dem Motto „Spielend schwimmen<br />

lernen“ und nach einem ausgereiften Konzept<br />

– unter Anleitung – das sichere Brustschwimmen.<br />

Bitte mitbringen: Badekleidung, Handtuch,<br />

evtl. Bademantel<br />

Y48994 5 Kurstage<br />

von 23.6.2010 bis 21.7.2010,<br />

Mittwoch, 19:00–20:30 Uhr<br />

Gesundheitszentrum ProVita, Bewegungsbad/<br />

I, Haunstetter Str. 112<br />

Leitung: Schwimmschule Flipper<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Tanz<br />

Zuständigkeit: Linda Mößner<br />

Oldies-Tanzkurs für<br />

Tanzschulenmuffel<br />

Für alle die mit viel Spaß auf schöne Oldies<br />

Paartanz lernen wollen, bzw. Ihre Kenntnisse<br />

vertiefen möchten. Hauptsächlich üben wir Fox<br />

in Verschiedenen Varianten und je nach Bedarf<br />

auch Jive, Twist … wobei kein klassischer Turnierstil<br />

unterrichtet wird, sondern mehr lockerer,<br />

improvisierter Tanzstil im Vordergrund<br />

steht. Teilnahme einzeln oder als Paar möglich;<br />

bitte bei der Anmeldung angeben.<br />

Leitung: Susanne und Rainer Weber<br />

Bitte mitbringen: Tanzschuhe oder „Tanzsocken“<br />

Y49052 2 Kurstage<br />

von 19.6.2010 bis 26.6.2010,<br />

Samstag, 15:00–18:00 Uhr<br />

Down-Town-Dance-Studios, Kapuzinergasse 24<br />

/I. St. (Eingang Hof links Ballettschule)<br />

Leitung: Rainer Weber<br />

Gebühr: € 65,00 Preis pro Person<br />

Salsa, Merengue und Bachata<br />

Für Anfänger<br />

Diese Paartänze werden mit kubanischer Musik<br />

und Liedern aus der Dominikanischen Republik<br />

gelehrt und zeigen wovon der Buena-<br />

Vista Social-Club spricht.<br />

Kein Tanzpartner erforderlich!<br />

Kursleiter: Rainer Weber und Susanne Bohner<br />

(Leitung der SalsaDanceCrew-<strong>Augsburg</strong>)<br />

Bitte mitbringen: Tanzschuhe oder „Tanzsocken“<br />

Y49314 2 Kurstage<br />

von 3.7.2010 bis 4.7.2010<br />

Samstag, 16:00–19:00 Uhr<br />

Sonntag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Down-Town-Dance-Studios, Kapuzinergasse 24<br />

/I. St. (Eingang Hof links Ballettschule)<br />

Leitung: Rainer Weber<br />

Gebühr: € 59,00 Preis pro Person inkl.<br />

Getränke und Übungs-CD<br />

Brazil-Dance – von Rio bis Bahia<br />

Tanzen wie beim Karneval in Rio oder in Bahia<br />

… Sie erlernen die Grundschritte des atemberaubenden<br />

Samba und des erdigen Samba-<br />

Reggae, sowie verschiedene Schrittfolgen, die<br />

dann zu abwechslungsreichen Choreographien<br />

verbunden und auf moderne und traditionelle<br />

brasilianische Musik getanzt werden. Ein mitreißender<br />

Kurs für Anfänger wie Fortgeschrittene.<br />

Kein Paartanz!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

Y49392 4 Kurstage<br />

von 23.6.2010 bis 14.7.2010,<br />

Mittwoch, 19:15–20:30 Uhr<br />

Latin Rhythm Center, Riedinger Gewerbep. F8<br />

Leitung: Rebecca Köhler<br />

Gebühr: € 40,00 Preis pro Person<br />

Tänze aus Hawaii und Polynesien<br />

Workshop für Anfänger<br />

In lockerer Atmosphäre werden Ihnen praxisnah<br />

und leicht umsetzbar die wichtigsten<br />

Grundschritte verschiedener Tänze aus Hawaii<br />

und Polynesien, sowie eine leichte Choreografie<br />

vermittelt . Bei diesen Tänzen erzählen die<br />

Tänzer mit Ihren Bewegungen, Körperausdruck<br />

und Mimik jeweils eine Geschichte aus ihrer<br />

Kultur (s. www.hula-muenchen.de). Die einschmeichelnde<br />

Musik lässt Sie wunderbar entspannen<br />

Stunden.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe mit Ledersohle<br />

oder dicke Socken, Pareo/Fransentuch,<br />

Blumenkette, Schreibmaterial.<br />

Y49918 2 Kurstage<br />

von 2.7.2010 bis 3.7.2010<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 13:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sonja Haydn<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Workshop für geübte Anfänger<br />

Bei diesen Tänzen erzählen die Tänzer mit Ihren<br />

Bewegungen, Körperausdruck und Ihrer<br />

Mimik jeweils eine Geschichte aus ihrer Kultur.<br />

Selbstverständlich richtet sich hier die Schwierigkeit<br />

des Tanzes nach dem allgemeinen Niveau<br />

der Teilnehmerinnen, so dass die etwas<br />

anspruchsvollere Choreografie von allen umgesetzt<br />

und angenommen werden kann (s.<br />

www.hula-muenchen.de).<br />

Y49920 Freitag, 25.6.2010,<br />

18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 201/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sonja Haydn<br />

Gebühr: € 19,50<br />

19


20 vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Sprachen<br />

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 Sprachen<br />

Deutsch<br />

Zuständigkeit: Brigitte Loibl<br />

Deutsch als<br />

Zweit-/ Fremdsprache<br />

Deutsch lesen und schreiben<br />

Für Teilnehmer/-innen, die die lateinische<br />

Schrift nicht oder sehr langsam lesen und schreiben<br />

können und die ganz langsam Deutsch<br />

lernen möchten.<br />

Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt gegeben<br />

Am Vormittag<br />

A1 alpha – (Basis 3)<br />

100 Unterrichtsstunden<br />

Y51014 25 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 16.7.2010<br />

Montag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Dienstag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Mittwoch, 8:30–11:30 Uhr<br />

Donnerstag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Freitag, 8:30–11:30 Uhr<br />

vhs – Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carmen Reichart/Catherine<br />

Mikaberidze-Bruni<br />

Gebühr: € 205,00 / € 100,00 (Z)<br />

B1 alpha – (Aufbau 6)<br />

100 Unterrichtsstunden<br />

Y51034 25 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 16.7.2010<br />

Montag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Dienstag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Mittwoch, 8:30–11:30 Uhr<br />

Donnerstag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Freitag, 8:30–11:30 Uhr<br />

vhs – Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alexandra Schneider/Yesim Färber<br />

Gebühr: € 205,00 / € 100,00 (Z)<br />

@ Folgekurs: Y51035<br />

Am Nachmittag<br />

A2 alpha – (Aufbau 3)<br />

100 Unterrichtsstunden<br />

Y51054 25 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 16.7.2010<br />

Montag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Dienstag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00–17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Freitag, 14:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 204/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carmen Reichart/Anamaria Nagy<br />

Gebühr: € 205,00 / € 100,00 (Z)<br />

A1 – Grundstufe<br />

Am Nachmittag<br />

Anfänger (Basis 1)<br />

100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

„Berliner Platz 1 neu“, Langenscheidt Verlag,<br />

ISBN 978–3-468–47201, 978–3-468-47205-3<br />

Sprachen<br />

Y51170 25 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 16.7.2010<br />

Montag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Dienstag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00–17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Freitag, 14:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Tamara Lugger/Carola Mücke<br />

Gebühr: € 205,00 / € 100,00 (Z)<br />

A2 – Grundstufe<br />

Am Vormittag<br />

Teil A (Basis 2)<br />

100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch wird am 1. Tag bekannt<br />

gegeben<br />

Y51215 25 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 16.7.2010<br />

Montag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Dienstag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Mittwoch, 8:30–11:30 Uhr<br />

Donnerstag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Freitag, 8:30–11:30 Uhr<br />

vhs – Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Leeb-Pilottek/Petra<br />

Trojanowski<br />

Gebühr: € 205,00 / € 100,00 (Z)<br />

Am Nachmittag<br />

Teil B (Basis 3)<br />

100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

„Berliner Platz 2“, Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 3-468-47851-8, 3-468-47852-6<br />

Y51255 25 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 16.7.2010<br />

Montag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Dienstag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00–17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Freitag, 14:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dr. Klaus Peter Buchheit/Joanna<br />

Adamska-Knapp<br />

Gebühr: € 205,00 / € 100,00 (Z)<br />

B1 – Mittelstufe 1<br />

Am Vormittag<br />

Teil A (Aufbau 1)<br />

100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

„Berliner Platz 3“, Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 3-468-47871-2, 3–468–478722–0<br />

Y51307 25 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 16.7.2010<br />

Montag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Dienstag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Mittwoch, 8:30–11:30 Uhr<br />

Donnerstag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Freitag, 8:30–11:30 Uhr<br />

vhs – Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Leeb-Pilottek/Sybille<br />

Schneider<br />

Gebühr: € 205,00 / € 100,00 (Z)<br />

Teil C (Aufbau 3)<br />

100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

„Berliner Platz 3“, Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 3-468-47871-2, 3–468–478722–0<br />

Y51327 25 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 16.7.2010<br />

Montag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Dienstag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Mittwoch, 8:30–11:30 Uhr<br />

Donnerstag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Freitag, 8:30–11:30 Uhr<br />

vhs – Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Hartley-Lutz/Astrid Rösel<br />

Gebühr: € 205,00 / € 100,00 (Z)<br />

@ Folgekurs: Y51339<br />

Orientierungskurs<br />

45 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch „45 Stunden<br />

Deutschland“ Klett Verlag, ISBN 978-<br />

3-12-675246-6<br />

Y51332 12 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 29.6.2010<br />

Montag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Dienstag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Mittwoch, 8:30–11:30 Uhr<br />

Donnerstag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Freitag, 8:30–11:30 Uhr<br />

vhs – Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Petra Trojanowski/Özlem Degirmenci<br />

Gebühr: € 45,00<br />

@ Prüfung am 9.7.2010 (Y51994)<br />

Orientierungskurs<br />

45 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch „45 Stunden<br />

Deutschland“ Klett Verlag,ISBN 978-<br />

3-12-675246-6<br />

Y51339 12 Kurstage<br />

von 19.7.2010 bis 3.8.2010<br />

Montag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Dienstag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Mittwoch, 8:30–11:30 Uhr<br />

Donnerstag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Freitag, 8:30–11:30 Uhr<br />

vhs – Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Hartley-Lutz/Astrid Rösel<br />

Gebühr: € 45,00<br />

@ Prüfung am 06.08. 2010 (Y51998)<br />

Am Nachmittag<br />

Teil B (Aufbau 2)<br />

100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

„Berliner Platz 3“, Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 3-468-47871-2, 3–468–478722–0<br />

Y51357 25 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 16.7.2010<br />

Montag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Dienstag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00–17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Freitag, 14:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annelies Husterer/Özlem Degirmenci<br />

Gebühr: € 205,00 / € 100,00 (Z)<br />

21


Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

22 Sprachen vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Orientierungskurs<br />

45 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch „45 Stunden<br />

Deutschland“ Klett Verlag,ISBN 978-<br />

3-12-675246-6<br />

Y51375 12 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 29.6.2010<br />

Montag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Dienstag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Mittwoch, 14:00–17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 14:00–17:00 Uhr<br />

Freitag, 14:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Carola Mücke/Tamara Lugger/<br />

Catherine Mikaberidze-Bruni<br />

Gebühr: € 45,00<br />

@ Prüfung am 9.7.2010 ( Y51994)<br />

B2 – Mittelstufe 2<br />

Am Vormittag<br />

Teil C<br />

60 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch<br />

„emHauptkurs neu 2008“, Hueber-Verlag,<br />

ISBN 501695–7 und 511695–4<br />

Y51432 15 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 16.7.2010<br />

Montag, 8:30–11:30 Uhr<br />

Mittwoch, 8:30–11:30 Uhr<br />

Freitag, 8:30–11:30 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ulrike Eser<br />

Gebühr: € 149,00 (E)<br />

Am Abend<br />

Teil C<br />

60 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch<br />

„em Hauptkurs neu 2008“ Hueber-Verlag,<br />

ISBN 501695–7, 511695–4<br />

Y51497 15 Kurstage<br />

von 24.6.2010 bis 28.7.2010<br />

Donnerstag, 18:15–21:15 Uhr<br />

Montag, 18:15–21:15 Uhr<br />

Mittwoch, 18:15–21:15 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 110/I, Hallstr. 10<br />

Leitung: Beate Hartley-Lutz/Dr. Klaus Peter<br />

Buchheit<br />

Gebühr: € 149,00 (E)<br />

Deutsch in den Stadtteilen<br />

Oberhausen<br />

Kursort: Hirblinger Straße 2/I<br />

Tel.: 0821/423492<br />

Anmeldung und Information:<br />

Montag – Freitag 9:00–12:30 Uhr<br />

A2/ Aufbau 1<br />

100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

„Berliner Platz 2“, Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 3-468-47851-8, 3-468-47852-6<br />

Y51817 25 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 16.7.2010<br />

Montag, 9:00–12:30 Uhr<br />

Dienstag, 9:00–12:30 Uhr<br />

Mittwoch, 9:00–12:30 Uhr<br />

Donnerstag, 9:00–12:30 Uhr<br />

Freitag, 9:00–12:30 Uhr<br />

Jugendzentrum Oberhausen, Hirblingerstr. 2<br />

Leitung: Elke Ding/Christina Lichtwarck<br />

Gebühr: € 205,00 / € 100,00 (Z)<br />

B1/Aufbau 4<br />

100 Unterrichtsstunden<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch + Intensivtrainer<br />

„Berliner Platz 3“, Langenscheidt<br />

Verlag, ISBN 3-468-47871-2, 3–468–478722–0<br />

Y51835 25 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 16.7.2010<br />

Montag, 9:00–12:30 Uhr<br />

Dienstag, 9:00–12:30 Uhr<br />

Mittwoch, 9:00–12:30 Uhr<br />

Donnerstag, 9:00–12:30 Uhr<br />

Freitag, 9:00–12:30 Uhr<br />

Jugendzentrum Oberhausen, Hirblingerstr. 2<br />

Leitung: Christina Lichtwarck/Maria Scherer<br />

Gebühr: € 205,00 / € 100,00 (Z)<br />

Prüfungsvorbereitung/<br />

Prüfungen<br />

Die Prüfungen des Goethe-<br />

Instituts<br />

haben einen hohen Bekanntheitsgrad auf der<br />

ganzen Welt und gelten als Nachweis solider<br />

allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse.<br />

A1 Prüfung Start Deutsch 1<br />

Mit dem A1 – Zertifikat „Start Deutsch 1“ weisen<br />

Sie einfache Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe<br />

A1 nach. Es erfüllt die sprachlichen<br />

Anforderungen, die nach dem neuen Ausländergesetz<br />

für nachziehende Ehepartner verlangt<br />

werden.<br />

Bei einer Teilnehmerzahl unter 4 Personen erhöht<br />

sich die Prüfungsgebühr auf € 90,00<br />

Y51905 Freitag, 23.7.2010,<br />

9:00–13:00 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 50,00<br />

A2 Prüfung Start Deutsch 2<br />

A2 – Prüfung Start Deutsch 2 des Goethe<br />

Instituts<br />

Start Deutsch 2 ist eine Sprachprüfung zur<br />

Feststellung von elementaren Deutschkenntnissen.<br />

Lernende dokumentieren mit der erfolgreich<br />

abgelegten Prüfung Start Deutsch 2, dass sie<br />

die Sprachkompetenzen der zweiten Stufe A2<br />

des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens<br />

erreicht haben.<br />

Y51915 Freitag, 23.7.2010,<br />

9:00–15:00 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 60,00<br />

B1 – Prüfung Zertifikat Deutsch<br />

- ist international sehr anerkannt und dokumentiert,<br />

dass Sie sich schriftlich und mündlich<br />

in allen wichtigen Situationen des Alltags<br />

und Berufs sprachlich behaupten können. Es<br />

gilt als Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse<br />

für die Einbürgerung.<br />

Geprüft werden: Hör- und Leseverstehen,<br />

schriftlicher und mündlicher Ausdruck.<br />

Vorbereitungskurs<br />

Y51930 2 Kurstage<br />

von 2.7.2010 bis 3.7.2010<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:00–14:15 Uhr<br />

vhs – Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Astrid Rösel<br />

Gebühr: € 58,00<br />

Prüfung<br />

Y51952 Freitag, 23.7.2010,<br />

9:00–18:00 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Gebühr: € 110,00<br />

B2 – Zertifikat Deutsch für den Beruf<br />

- ist ein Nachweis für den kompetenten Umgang<br />

mit Deutsch in allen arbeitsplatzbezogenen<br />

und berufsrelevanten Situationen. Es dokumentiert,<br />

dass Sie die deutsche Sprache<br />

selbständig und effizient für Ihre persönlichen<br />

und beruflichen Zwecke einsetzen können.<br />

Geprüft werden: Hör- und Leseverstehen,<br />

schriftlicher und mündlicher Ausdruck.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Vorbereitungskurs<br />

(Y51960)<br />

Vorbereitungskurs<br />

Die Prüfung „Zertifikat Deutsch für den Beruf“<br />

wird mit einem Modelltest vorgestellt. Wir<br />

üben intensiv die mündliche Prüfung und den<br />

schriftlichen Ausdruck. Der Kurs ist Voraussetzung<br />

für die Zulassung zur Prüfung.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch „Training Deutsch<br />

für den Beruf“, Hueber Verlag, ISBN 978-<br />

3-19-007298-9<br />

Y51960 3 Kurstage<br />

von 26.6.2010 bis 10.7.2010,<br />

Samstag, 9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 307/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Beate Hartley-Lutz<br />

Gebühr: € 162,50<br />

Prüfung<br />

Bitte mitbringen: Personalausweis<br />

Y51962 Samstag, 17.7.2010,<br />

9:00–18:00 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 130,00<br />

C1 – Zertifikat des Goethe Instituts<br />

(ZMP neu)<br />

Prüfung<br />

Mit dem C1 Zertifikat zeigen Sie, dass Sie sich<br />

zu vielen Themen mündlich und schriftlich<br />

weitgehend korrekt äußern und schwierige<br />

Texte verstehen können.<br />

Bitte mitbringen: Personalausweis<br />

Y51974 Freitag, 2.7.2010,<br />

8:00–18:00 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 150,00<br />

Weitere Prüfungen<br />

A2+ – Test Deutsch<br />

Die Prüfung A2+ führen wir im Auftrag der<br />

Landratsämter im Rahmen der Ermessungseinbürgerung<br />

durch. Die Anmeldung zur Prüfung<br />

erfolgt nur über die zuständige Verwaltungsbehörde.<br />

Vorbereitung<br />

Y51985 Samstag, 3.7.2010,<br />

10:00–15:15 Uhr<br />

vhs – Raum 206/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Astrid Rösel<br />

Gebühr: € 33,00<br />

DaZ/DaF – Deutsch-Test für<br />

Zuwanderer (DTZ)<br />

Prüfung<br />

– ist die neue skalierte Abschlussprüfung für<br />

den Integrationkurs. Die Prüfung kann auf der


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 Sprachen<br />

Niveaustufe A2 und auf der Niveaustufe B1 bestanden<br />

werden.<br />

Y51996 Freitag, 9.7.2010,<br />

9:00–18:00 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 110,00<br />

Englisch<br />

Zuständigkeit: Katharina Palcu<br />

A1 – Grundstufe 1<br />

Unser Beschreibungssystem der jeweiligen<br />

Stufe finden Sie am Anfang des Sprachenbereichs<br />

im Programm.<br />

Intensiv – ab Lekt. 1<br />

Für Teilnehmer/-innen die wirklich noch nie<br />

Englisch gelernt haben.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch „Headway A1“,<br />

Cornelsen Verlag, ISBN 978–3-06–804–360–8<br />

Y52027 10 Kurstage<br />

von 26.7.2010 bis 6.8.2010<br />

Montag, 14:30–17:45 Uhr<br />

Dienstag, 14:30–17:45 Uhr<br />

Mittwoch, 14:30–17:45 Uhr<br />

Donnerstag, 14:30–17:45 Uhr<br />

Freitag, 14:30–17:45 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brian Deakin<br />

Gebühr: € 157,50<br />

English @ Work<br />

Sie können Business English Kurse mit den folgenden<br />

Prüfungen und Tests abschließen: Test<br />

of English for International Communication<br />

(TOEIC), TOEIC- Bridge (die einfachere Alternative<br />

für TOEIC), Prüfungen der University of<br />

Cambridge und Europäische Sprachzertifikate<br />

B1 und B2 Business.<br />

Third Step to Business English/A2 –<br />

Intensivkurs<br />

Kleingruppe – Maximal 10 Teilnehmer/innen<br />

This course involves speaking, listening, discussion<br />

and writing.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch „New Basis for<br />

Business Pre-Intermediate“,<br />

Cornelsen Verlag, ISBN 3-464-01889-X<br />

Y52660 10 Kurstage<br />

von 5.7.2010 bis 16.7.2010<br />

Montag, 18:15–21:30 Uhr<br />

Dienstag, 18:15–21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:15–21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:15–21:30 Uhr<br />

Freitag, 18:15–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brian Deakin<br />

Gebühr: € 157,50<br />

Englisch fürs Büro/B1 – Kompakttraining<br />

Kleingruppe – Maximal 10 Teilnehmer/innen<br />

Y52670 4 Kurstage<br />

von 25.6.2010 bis 3.7.2010<br />

Freitag, 18:30–21:30 Uhr<br />

Samstag, 9:00–13:30 Uhr<br />

vhs – Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Zaven Peter Hanbeck<br />

Gebühr: € 78,00<br />

The English of emails and letters/B1<br />

Kleingruppe – Maximal 10 Teilnehmer/innen<br />

Everybody knows that writing one’s own language<br />

is more difficult than speaking it, and<br />

writing a foreign language is more difficult<br />

still. But now that English is indubitably the international<br />

language it is essential to know<br />

how to write it. Consequently, this course,<br />

which is entirely in English, has been designed<br />

to help non-native speakers to express themselves<br />

adequately and effortlessly in English<br />

emails and letters.<br />

Bitte mitbringen: Lehrbuch „Email English“,<br />

Paul Emerson, Macmillan,<br />

ISBN 978- 3-19-002884-9<br />

Y52675 6 Kurstage<br />

von 21.6.2010 bis 26.6.2010<br />

Montag, 18:15–21:30 Uhr<br />

Dienstag, 18:15–21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:15–21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:15–21:30 Uhr<br />

Freitag, 18:15–21:30 Uhr<br />

Samstag, 9:00–12:15 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brian Deakin<br />

Gebühr: € 95,00<br />

English for Customer Care and Presentations<br />

Kleingruppe – Maximal 10 Teilnehmer/innen<br />

An intensive course at intermediate level to revise<br />

the English of business. Special attention<br />

will be given to such important fields as customer<br />

care, presentations, etc. Students are expected<br />

to buy the books at the first lesson.<br />

(„English for Customer Care“, Cornelsen,<br />

19,50 € and „English for Presentations“, Cornelsen,<br />

19,50 €)<br />

Y52680 10 Kurstage<br />

von 26.7.2010 bis 6.8.2010<br />

Montag, 18:15–21:30 Uhr<br />

Dienstag, 18:15–21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:15–21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:15–21:30 Uhr<br />

Freitag, 18:15–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brian Deakin<br />

Gebühr: € 157,50<br />

Refresher/B1- Intensivkurs<br />

A short revision of business English about sharing<br />

ideas, dealing with visits, exchanging information<br />

and solving problems, etc. This<br />

course will enable participants to start the<br />

courses next term at a higher level.<br />

Bitte mitbringen: Workbook: „Quick Work“ Pre-<br />

Intermediate, Oxford University Press,<br />

ISBN 978–3-464-12394-2<br />

Y52683 5 Kurstage<br />

von 9.8.2010 bis 13.8.2010<br />

Montag, 18:15–21:30 Uhr<br />

Dienstag, 18:15–21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 18:15–21:30 Uhr<br />

Donnerstag, 18:15–21:30 Uhr<br />

Freitag, 18:15–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Brian Deakin<br />

Gebühr: € 101,50<br />

Offene Angebote<br />

British Humour<br />

Eine gründliche Darlegung des „British humour“<br />

und ein vergnüglicher Streifzug durch<br />

die facettenreiche Welt des Britischen Humors,<br />

vom Wortspiel bis zum tiefschwarzen Galgenhumor.<br />

Als multimediale Untermalung erwarten<br />

Sie zahlreiche Beispiele von Vertretern des<br />

Genres. Gute Unterhaltung garantiert! In englischer<br />

Sprache.<br />

Y52820 Montag, 28.6.2010,<br />

18:15–19:45 Uhr<br />

vhs – Raum 103/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Kilian Ashok Hein<br />

Gebühr: € 5,00 (AK + € 1,00)<br />

Französisch<br />

Zuständigkeit: Dott. Margherita Ramani-Ruile<br />

A1 – Grundstufe 1<br />

Unser Beschreibungssystem der jeweiligen<br />

Stufe finden Sie am Anfang des Sprachenbereichs<br />

im Programm.<br />

Intensiv am Wochenende – ab Lektion 1<br />

Sie lernen die wichtigsten Redewendungen,<br />

um sich in Alltagssituationen zu verständigen,<br />

wie im Hotel, Restaurant, beim Einkaufen …<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch „Voyages<br />

1“, Klett-Verlag<br />

ISBN 978- 3-12-529276-5<br />

Y53090 6 Kurstage<br />

von 2.7.2010 bis 17.7.2010<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:30–12:30 Uhr<br />

vhs – Raum 305/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bertrand Attiogbé<br />

Gebühr: € 107,00<br />

ab Lektion 11- Minigruppe<br />

Maximal 8 Teilnehmer/innen<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch<br />

„Voyages 1“, Klett-Verlag<br />

ISBN 978- 3-12-529276-5<br />

Y53181 5 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 12.7.2010,<br />

Montag, 20:00–21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 201/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Martine Kowalski<br />

Gebühr: € 45,00<br />

A2 – Grundstufe 2<br />

Unser Beschreibungssystem der jeweiligen<br />

Stufe finden Sie am Anfang des Sprachenbereichs<br />

im Programm.<br />

Sie können diese Stufe mit den folgenden Prüfungen<br />

und Tests abschließen: DELF A2, Institut<br />

Français München<br />

ab Lektion 10 – Kleingruppe<br />

Maximal 10 Teilnehmer/innen<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch<br />

„Voyages 2“, Klett-Verlag<br />

ISBN 978- 3-12-529278-9<br />

Y53251 5 Kurstage<br />

von 16.6.2010 bis 14.7.2010,<br />

Mittwoch, 20:00–21:30 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 204/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Franck Gacia/Séverine Jumel<br />

Gebühr: € 37,00<br />

23


Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

24 Sprachen vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Italienisch<br />

Zuständigkeit: Dott. Margherita Ramani-Ruile<br />

A1 – Grundstufe 1<br />

Unser Beschreibungssystem der jeweiligen<br />

Stufe finden Sie am Anfang des Sprachenbereichs<br />

im Programm.<br />

Intensivwoche – ab Lektion 1<br />

Sie lernen die wichtigsten Redewendungen,<br />

um sich in Alltagssituationen zu verständigen,<br />

im Hotel, Restaurant, beim Einkaufen usw.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch<br />

„Espresso 1 neu“, Hueber-Verlag<br />

ISBN 978- 3-19-005438-1<br />

Y54080 5 Kurstage<br />

von 26.7.2010 bis 30.7.2010<br />

Montag, 9:15–12:15 Uhr<br />

Dienstag, 9:15–12:15 Uhr<br />

Mittwoch, 9:15–12:15 Uhr<br />

Donnerstag, 9:15–12:15 Uhr<br />

Freitag, 9:15–12:15 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alexandra Schneider<br />

Gebühr: € 90,00<br />

Intensiv „Last minute“ – ab Lektion 1<br />

Sie lernen die wichtigsten Redewendungen,<br />

um sich in Alltagssituationen zu verständigen,<br />

im Hotel, Restaurant, beim Einkaufen usw.<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch<br />

„Espresso 1 neu“, Hueber-Verlag<br />

ISBN 978- 3-19-005438-1<br />

Y54082 5 Kurstage<br />

von 26.7.2010 bis 30.7.2010<br />

Montag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Dienstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Mittwoch, 18:00–21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elisa Cosci<br />

Gebühr: € 89,00<br />

Intensivwoche im September – ab Lektion 1<br />

Sie lernen die wichtigsten Redewendungen,<br />

um sich in Alltagssituationen zu verständigen,<br />

im Hotel, Restaurant, beim Einkaufen usw……<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch „Espresso<br />

1 neu“, Hueber-Verlag<br />

ISBN 978- 3-19-005438-1<br />

Z54090 5 Kurstage<br />

von 13.9.2010 bis 17.9.2010<br />

Montag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Dienstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Mittwoch, 18:00–21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 100/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elisa Cosci<br />

Gebühr: € 89,00<br />

A2 – Grundstufe 2<br />

Unser Beschreibungssystem der jeweiligen<br />

Stufe finden Sie am Anfang des Sprachenbereichs<br />

im Programm.<br />

Sie können diese Stufe mit den folgenden Prüfungen<br />

und Tests abschließen: CELI 1, Università<br />

di Perugia<br />

Intensiv am Samstag – ab Lektion 1<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch „Espresso<br />

2 neu“<br />

Hueber-Verlag ISBN 978- 3-19-005439-8<br />

Y54214 3 Kurstage<br />

von 26.6.2010 bis 10.7.2010,<br />

Samstag, 9:00–12:00 Uhr<br />

vhs – Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Serena Nacca<br />

Gebühr: € 54,00<br />

Spanisch<br />

Zuständigkeit: Dott. Margherita Ramani-Ruile<br />

A1 – Grundstufe 1<br />

Unser Beschreibungssystem der jeweiligen<br />

Stufe finden Sie am Anfang des Sprachenbereichs<br />

im Programm.<br />

Intensiv am Wochenende – Unidad 1<br />

Sie lernen die wichtigsten Redewendungen,<br />

um sich in Alltagssituationen zu verständigen,<br />

wie im Hotel, Restaurant, beim Einkaufen …<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch,<br />

„Caminos neu 1“, Klett-Verlag,<br />

ISBN 978- 3-12-514906-9<br />

Y55090 6 Kurstage<br />

von 25.6.2010 bis 10.7.2010<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:00–13:30 Uhr<br />

vhs – Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Angeles Carranza de Schreck<br />

Gebühr: € 133,00<br />

Intensivwoche – Unidad 1<br />

Sie lernen die wichtigsten Redewendungen,<br />

um sich in Alltagssituationen zu verständigen,<br />

wie im Hotel, Restaurant, beim Einkaufen …….<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch<br />

„Caminos neu 1“, Klett-Verlag,<br />

ISBN 978- 3-12-514906-9<br />

Intensivwoche – Unidad 1<br />

Sie lernen die wichtigsten Redewendungen,<br />

um sich in Alltagssituationen zu verständigen,<br />

wie im Hotel, Restaurant, beim Einkaufen…<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch<br />

„Caminos neu 1“, Klett-Verlag,<br />

ISBN 978- 3-12-514906-9<br />

Y55094 5 Kurstage<br />

von 26.7.2010 bis 30.7.2010<br />

Montag, 9:00–12:00 Uhr<br />

Dienstag, 9:00–12:00 Uhr<br />

Mittwoch, 9:00–12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 9:00–12:00 Uhr<br />

Freitag, 9:00–12:00 Uhr<br />

vhs – Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Angeles Carranza de Schreck<br />

Gebühr: € 89,00<br />

Intensivwoche – Unidad 1<br />

Sie lernen die wichtigsten Redewendungen,<br />

um sich in Alltagssituationen zu verständigen,<br />

wie im Hotel, Restaurant, beim Einkaufen…<br />

Bitte mitbringen: Lehr- + Arbeitsbuch<br />

„Caminos neu 1“, Klett-Verlag,<br />

ISBN 978- 3-12-514906-9<br />

Y55095 5 Kurstage<br />

von 26.7.2010 bis 30.7.2010<br />

Montag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Dienstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Mittwoch, 18:00–21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Belinda P. Valencia<br />

Gebühr: € 89,00<br />

Z55090 5 Kurstage<br />

von 14.9.2010 bis 17.9.2010<br />

Montag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Dienstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Mittwoch, 18:00–21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Belinda P. Valencia<br />

kostenlos<br />

Unidad 8 – Minigruppe<br />

Maximal 8 Teilnehmer/innen<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch<br />

„Caminos neu 1“ Klett-Verlag<br />

ISBN 978- 3-12-514906-9<br />

Y55146 5 Kurstage<br />

von 14.6.2010 bis 12.7.2010,<br />

Montag, 18:15–19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 202/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Angeles Carranza de Schreck<br />

Gebühr: € 45,00<br />

B1 – Mittelstufe 1<br />

Unser Beschreibungssystem der jeweiligen<br />

Stufe finden Sie am Anfang des Sprachenbereichs<br />

im Programm.<br />

Sie können diese Stufe mit den folgenden Prüfungen<br />

und Tests abschließen: DELE Nivel inicial,<br />

Instituto Cervantes, München<br />

Unidad 10 – Kleingruppe<br />

Maximal 10 Teilnehmer/innen<br />

Bitte mitbringen: Lehr- und Arbeitsbuch<br />

„Caminos neu 3“, Klett-Verlag<br />

ISBN 978- 3-12-514921-2<br />

Y55331 3 Kurstage<br />

von 24.6.2010 bis 8.7.2010,<br />

Donnerstag, 18:15–19:45 Uhr<br />

Holbein-Gymn., Raum 203/II, Hallstr. 10<br />

Leitung: Rosa Susana Seiter<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Offene Angebote<br />

Hablando y cocinando:<br />

Tapas, Pinchos y algo más<br />

Tiempo de verano, sorprende a tus invitados<br />

con recetas típicas del arte del tapeo en verano,<br />

disfruta de una barbacoa con un tinto de<br />

verano y más.<br />

Me encantaría cocinar contigo. Inscribete.<br />

Für Teilnehmer mit mindestens 2 Semester<br />

Spanisch .<br />

Y55800 Samstag, 10.7.2010,<br />

11:30–15:30 Uhr<br />

vhs – Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Belinda P. Valencia<br />

Gebühr: € 37,50 (Inkl. Material)<br />

Tardes de cine:„La ardilla roja“ von Julio<br />

Medem ab 18 J.<br />

Las películas se proyectarán con subtítulos,<br />

además se hará una breve introducción sobre<br />

cada una de ellas y habrá un coloquio al final<br />

para que podamos comentarlas y practicar la<br />

expresión oral.<br />

Y55814 Dienstag, 6.7.2010,<br />

18:15–21:15 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ana-Isabel Beltran-Dauden<br />

Gebühr: € 12,00


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 Sprachen<br />

Berufliche Bildung<br />

Kompetenz/Kommunikation . . . . . . . . . . . . .26<br />

Persönliche Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Rhetorik/Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Managementmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Kaufmännisches Grundwissen . . . . . . . . . . 27<br />

EDV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

PC für Kids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Angebote für Ältere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Betriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Anwendersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Grafik/Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

10 Finger-Schreiben am PC . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Schule und Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Schule/schulische Abschlüsse . . . . . . . . . . 30<br />

25


Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

26 Berufliche Bildung vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Kompetenz/<br />

Kommunikation<br />

Zuständigkeit: Stefan Glocker<br />

Persönliche Kompetenzen<br />

Schlagfertigkeit<br />

Wir stehen alle hin und wieder auf dem<br />

„Schlauch“. Oder wir wissen die richtige Antwort<br />

– zu Hause. Oder sind aufgrund einer verbalen<br />

Attacke perplex. Ob Sie sich kämpferisch,<br />

abgrenzend, verbindlich oder gar humorvoll<br />

verhalten, hängt von der Situation, Ihren<br />

Zielen und von Ihrem Temperament ab. Sie lernen<br />

mit spielerischen und praxisnahen Methoden<br />

Ihr Reaktionsvermögen zu steigern und Ihren<br />

sprachlichen Ausdruck zu vergrößern.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung/Schuhe<br />

Y60002 Samstag, 26.6.2010,<br />

10:00–18:00 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Carsten Schleuß<br />

Gebühr: € 43,00<br />

Telefontraining<br />

Erfolgreich reden mit schwierigen<br />

Gesprächspartnern<br />

Analyse der Hauptfehler im Umgang mit Gesprächspartnern.<br />

Rhetorisch und psychologisch<br />

richtige Argumente. Telefongesprächsvorbereitung.<br />

Korrekte Antworten auf Beschwerden.<br />

Erfolgsorientiertes, spannungsfreies<br />

Sprechen. Ziel: Den richtigen Ton treffen.<br />

Y60007 Sonntag, 27.6.2010,<br />

9:00–18:00 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dagmar Franz-Abbott<br />

Gebühr: € 52,00<br />

Ich bin, was ich bin<br />

– und das ist gut so!<br />

Selbstbewusstsein und Authentizität sind die<br />

Schlüssel zu beruflichem Erfolg und privatem<br />

Glück. Während des Seminars gehen Sie auf<br />

eine Reise zu sich selbst und Ihrer ureigenen<br />

Persönlichkeit, lernen Ihren inneren Tastsinn<br />

wieder mehr einzusetzen und trainieren Ihr<br />

ganz persönliches Dream Team aus Verstand<br />

und Emotionen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibutensilien<br />

Y60015 Samstag, 3.7.2010,<br />

10:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Feile<br />

Gebühr: € 44,00<br />

Oh je, schon wieder etwas Neues!<br />

Erfolgreiches Verhalten für Menschen im<br />

beruflichen Umbruch<br />

In immer schnelleren Abständen werden Sie<br />

z.B. von der Geschäftsführung oder Ihrem Chef<br />

mit neuen Herausforderungen konfrontiert, deren<br />

Bewältigung Sie als schwierig empfinden<br />

oder deren Sinn Sie nicht nachvollziehen können.<br />

Und dann noch diese Ungewissheit … wie<br />

Berufliche Bildung<br />

geht es weiter? Sie lernen, Ihre Verhaltensmuster<br />

in Phasen der Veränderung zu erkennen<br />

und mit welchen Strategien Sie zukünftig besser<br />

damit umgehen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibunterlagen<br />

Y60019 2 Kurstage<br />

von 18.6.2010 bis 19.6.2010<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Claudia Kirchmann<br />

Gebühr: € 58,00<br />

Werbetexte für schlagkräftige<br />

Direktwerbung<br />

„Wenn du einen Dollar in dein Unternehmen<br />

steckst, halte einen weiteren bereit, um es bekannt<br />

zu machen“, sagte schon Henry Ford.<br />

Tagtäglich hören wir Werbung im Radio, sehen<br />

unzählige Anzeigen und halten Warenproben<br />

in Händen. Wie aber sprechen Sie Ihre Zielgruppe<br />

effektiv, wirksam und richtig an? Sie<br />

lernen das werbewirksame Gestalten und Texten<br />

von Werbebriefen und Newslettern für Ihr<br />

Unternehmen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Zielgruppe<br />

richtig ansprechen, lernen kennen, wie<br />

Sie das Leseverhalten aktiv beeinflussen können<br />

und wie Sie eine Werbebotschaft pfiffig<br />

formulieren. Im praktischen Teil schreiben Sie<br />

Ihren eigenen Werbebrief und nehmen dabei<br />

Bezug auf Ihre Zielgruppe sowie auf Ihre Produkte<br />

bzw. Dienstleistungen. Nutzen Sie diese<br />

Gelegenheit, ein fundiertes Textseminar mit<br />

konkreter, praktischer Anleitung für Ihre eigene<br />

Werbung.<br />

Inhalt: Werbemittelabgrenzung, Zielgruppenanalyse,<br />

Leseverhalten, Anordnung von Elementen,<br />

Textstrukturierung (Werbebotschaft,<br />

Anrede, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Responseelement),<br />

Praktischer Teil (Teilnehmer schreiben<br />

einen Text für deren Unternehmen), Besprechen<br />

der Vorschläge.<br />

Bitte mitbringen: Laptop mit Textverarbeitungsprogramm<br />

(falls vorhanden)<br />

Y60023 2 Kurstage<br />

von 2.7.2010 bis 3.7.2010<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:00–15:00 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Marco Schauz, Betriebswirt, IHK<br />

Gebühr: € 89,00<br />

Rhetorik/Kommunikation<br />

Rhetorik Grundkurs<br />

Kleingruppe für Anfänger/innen<br />

Überzeugend und sicher vor anderen sprechen<br />

zu können, gilt als wichtige Voraussetzung im<br />

beruflichen und privaten Alltag. In stressfreier<br />

Atmosphäre erlernen Sie Grundwissen über<br />

Redetechnik und lebendigen Sprachstil, Abbau<br />

von Redehemmungen, Körpersprache, Umgang<br />

mit Stichwortzetteln, Kontakt zu Zuhörern etc.<br />

Da Sprache Ausdruck der eigenen Persönlichkeit<br />

ist, sollen über Rhetorik-Techniken hinaus<br />

die individuellen Stärken entfaltet werden,<br />

u.a. durch Videounterstützung. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Y60405 Samstag, 3.7.2010,<br />

9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ralf Beimert, Dipl.Päd./Dipl.Soz.Päd.<br />

Gebühr: € 83,00<br />

Rhetorik Aufbaukurs<br />

Kleingruppe für Fortgeschrittene<br />

Neben der Auffrischung von Grundkenntnissen<br />

wird das sichere Rede-und-Antwort-Stehen vor<br />

Publikum trainiert. Weitere Themen sind<br />

Durchsetzungsfähigkeit, Diskussionsleitung<br />

sowie der Umgang mit Fragetechniken und manipulativen<br />

Beiträgen. Da Sprache auch Ausdruck<br />

der eigenen Persönlichkeit ist, sollen<br />

über Rhetorik-Techniken hinaus die individuellen<br />

Stärken entfaltet werden.<br />

Y60406A Samstag, 10.7.2010,<br />

9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ralf Beimert, Dipl.Päd./Dipl.Soz.Päd.<br />

Gebühr: € 83,00<br />

Selbstsicher argumentieren<br />

Rhetorik-/Kommunikationstraining für Frauen<br />

Reden wir doch einfach Klartext! Mit den Kollegen/Kolleginnen,<br />

im eigenen Familien- und<br />

Freundeskreis. Gar nicht so einfach? Stimmt!<br />

Eine zielgerichtete und Erfolg versprechende<br />

Kommunikation erfordert, neben der Wahrnehmung<br />

und Überwindung eigener Unsicherheiten,<br />

die Anwendung rhetorischer Regeln. Effektive<br />

Formulierungstechniken und strukturiertes<br />

Argumentieren unterstützen Sie dabei, Ihren<br />

Worten einen selbstbewussten Ausdruck zu<br />

verleihen.<br />

Y60407 Samstag, 26.6.2010,<br />

9:30–17:00 Uhr<br />

Pädagog. Forum 311/III, Willy-Brandt-Platz 3 a<br />

Leitung: Ingrid Liedtke<br />

Gebühr: € 46,00<br />

Sicher reden<br />

Jeder weiß: Wer vor anderen angstfrei und sicher<br />

reden kann, ist in Beruf und Alltag klar im<br />

Vorteil. In diesem Kurs erfahren Sie, worauf es<br />

beim Reden ankommt. Sie trainieren systematisch<br />

und Schritt für Schritt vor anderen zu<br />

sprechen. Sie werden mit Freude und Spaß erleben:<br />

Sicher reden kann man lernen!<br />

Y60412 2 Kurstage<br />

von 10.7.2010 bis 11.7.2010<br />

Samstag, 10:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 310/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Susanne Scharnagl<br />

Gebühr: € 85,00<br />

Spielend leicht und korrekt sprechen<br />

Teil II: Aufbaukurs<br />

Das Aufbauseminar festigt, vertieft und erweitert<br />

die Techniken zur Erreichung von Sicherheit<br />

in Artikulation, Atemführung, Stimmkraft<br />

und Körpersprache. Anhand von praktischen<br />

Übungen werden in verschiedenen Kommunikationssituationen<br />

die erlernten Fertigkeiten<br />

überprüft und umgesetzt.<br />

Y60414 2 Kurstage<br />

von 18.6.2010 bis 19.6.2010,<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dagmar Franz-Abbott<br />

Gebühr: € 62,00


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 Berufliche Bildung<br />

Mitarbeitende im Gespräch<br />

erfolgreich führen<br />

Betriebe können es sich immer weniger leisten<br />

die Potentiale, die sie in ihren Mitarbeitern besitzen,<br />

ungenutzt zu lassen. Deshalb brauchen<br />

Führungskräfte aller Ebenen ein hohes Maß an<br />

Menschenkenntnis und an sozialer und kommunikativer<br />

Kompetenz, um diese Potentiale<br />

für die betrieblichen Ziele zu nutzen.<br />

Sie erfahren, wie Ihre Mitarbeiter „gestrickt“<br />

sind und wie Sie sich verhalten müssen, um<br />

das von Ihnen zu bekommen, was Sie von ihnen<br />

wollen. Wir werden uns mit Kommunikation,<br />

Motivation, Verhandlung, Sprache und Kritik<br />

beschäftigen – Kenntnisse und Fähigkeiten,<br />

die für eine Führungskraft wichtig sind.<br />

Y60416 Samstag, 26.6.2010,<br />

9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 309/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Peter Frank<br />

Gebühr: € 43,00<br />

Managementmethoden<br />

Konfliktmanagement im Beruf<br />

Konflikte im Berufsumfeld nehmen immer<br />

mehr zu. Stress, wirtschaftliche Krisen, Mitarbeiterabbau,<br />

all das sind Krisenherde. Wie gehe<br />

ich damit um? Wie erkenne ich Konflikte<br />

und deren Ursachen? Wie betreibe ich erfolgreiches<br />

Konfliktmanagement im beruflichen<br />

Alltag? All diese Themen wie Konfliktursachen,<br />

Einzelkonflikte, Teamkonflikte und erfolgreiche<br />

Lösungsstrategien werden behandelt.<br />

Bitte mitbringen: Schreibutensilien<br />

Y60701 Samstag, 19.6.2010,<br />

9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 308/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerd Beier<br />

Gebühr: € 46,00<br />

Mentales Training<br />

Herausforderungen im Alltag erfolgreich<br />

meistern<br />

„Mental gut eingestellt sein“ kennt fast jeder<br />

überwiegen durch die Medien aus dem sportlichen<br />

Bereich. Diese Möglichkeit des Mentalen<br />

Trainings können Sie auch für Ihre beruflichen<br />

und privaten Lebensbereiche nutzen lernen.<br />

Ziel: bessere Selbstmanagement, Zeitmanagement,<br />

kontruktive Kommunikation, Führungsverhalten.<br />

Termine: Fr. 18.06. 18.00–21.00 Uhr, Sa<br />

19.06. 9.00 -16.00 Uhr, Fr 16.07. 17.30–21:30<br />

Uhr; der letzte Termin dient der Reflextion.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug.<br />

Y60712 3 Kurstage<br />

von 18.6.2010 bis 16.7.2010,<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hildegard Röltgen-Thiel, Dipl.-<br />

Mentaltrainerin<br />

Gebühr: € 70,00<br />

Konzentrative Selbstentspannung<br />

Durch Konzentration können Sie systematisch<br />

die Technik der Selbstentspannung im Alltag<br />

trainieren. Das regelmäßige Anwenden dieser<br />

Technik der Autosuggestion befähigt Sie nach<br />

einiger Zeit dazu, innerhalb von ca. 30 Sekunden<br />

einen entspannten Zustand herzustellen<br />

und zu nutzen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug.<br />

Y60713 4 Kurstage<br />

von 26.6.2010 bis 17.7.2010,<br />

Samstag, 9:00–11:00 Uhr<br />

vhs – Raum 102/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Hildegard Röltgen-Thiel, Dipl.-<br />

Mentaltrainerin<br />

Gebühr: € 74,00<br />

Mentale Prüfungsvorbereitung<br />

Vortrag für lernende und arbeitende<br />

Erwachsene und Studierende<br />

Den Stress bei Prüfungen und Präsentationen<br />

in den Griff bekommen<br />

Prüfungssituationen entstehen leicht: eine Präsentation,<br />

ein Gespräch, eine Bewerbung, ein<br />

Test bringen Sie in alte Unbehaglichkeiten zurück.<br />

Angst und Unwohlsein, feuchte Hände<br />

und zuviel Aufregung sind typische Begleiter<br />

und hindern Sie am guten Ergebnis. An diesem<br />

Punkt greift der Vortrag auf: wie können Sie<br />

sich mental auf eine Prüfungssituation vorbereiten,<br />

dass Sie auf Ihre Weise gelassener und<br />

innerlich ruhiger hinein gehen. Schritt für<br />

Schritt stelle ich Ihnen eine erfolgreiche Anleitung<br />

hierzu vor.<br />

Y60754 Mittwoch, 7.7. 2010,<br />

19:30–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Heide Janowitz<br />

Gebühr: € 9,00<br />

Kaufmännisches<br />

Grundwissen<br />

Zuständigkeit: Stephan Probst<br />

Buchführung<br />

Vertiefungskurs<br />

Sie wollen Ihr Buchführungswissen noch weiter<br />

vertiefen? Anhand praktischer Fälle werden<br />

wir uns intensiv mit der Verbuchung des Warenverkehrs<br />

und des Anlagevermögens auseinandersetzen.<br />

Abschließend beschäftigen wir<br />

uns mit den verschiedenen Buchungsübersichten<br />

(z.B. Anlagespiegel, SuSa-Liste). Voraussetzung<br />

ist die Teilnahme am Grund- und am<br />

Aufbaukurs Buchführung. Mit umfangreichem<br />

Lehrgangskript für die Wiederholung und Vertiefung<br />

zu Hause.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner<br />

Y60806 3 Kurstage<br />

von 5.7.2010 bis 19.7.2010,<br />

Montag, 18:30–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerhard Girlich<br />

Gebühr: € 53,50 (Inkl. Material)<br />

Lohnbuchhaltung am PC<br />

Einführung<br />

Wollen Sie die Grundlagen der Lohnbuchhaltung<br />

erlernen oder Ihr Wissen wieder auffrischen?<br />

Lohnbuchhaltung mit Hilfe des Programms<br />

„Lexware Lohn und Gehalt“. Keine<br />

Vorkenntnisse erforderlich! Einrichtung einer<br />

Firma, Aufnahme von Mitarbeitern, Lohnabrechnung,<br />

Monatsabschluss. Behandlung der<br />

Grundzüge des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts.<br />

Mit umfangreichem Lehrgangskript<br />

für die Wiederholung und Vertiefung<br />

zu Hause.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner<br />

Y60809 Sonntag, 20.6.2010,<br />

9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerhard Girlich<br />

Gebühr: € 68,50 (Inkl. Material)<br />

Vertiefung<br />

Wir werden uns intensiv mit der Abrechnung<br />

von Reisekosten und anderen Lohnbestandteilen<br />

(z.B. Sachlohn, steuerfreier Arbeitslohn)<br />

beschäftigten. Daneben widmen wir uns noch<br />

der korrekten Behandlung von geringfügig Beschäftigten.<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme<br />

am Kurs Einführung in die Lohnbuchhaltung<br />

am PC. Mit umfangreichem Lehrgangskript für<br />

die Wiederholung und Vertiefung zu Hause.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner<br />

Y60810 Sonntag, 4.7.2010,<br />

9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerhard Girlich<br />

Gebühr: € 68,50 (Inkl. Material)<br />

Professionelle Buchführung am PC<br />

mit Lexware<br />

Wir zeigen, wie Sie Ihre Buchhaltung ganz einfach<br />

mit einem professionellen Programm (Lexware<br />

Buchhalter) erstellen. An einem einfachen<br />

Fall üben wir die Einrichtung einer neuen Firma,<br />

lernen die Benutzeroberfläche, das Verbuchen<br />

von einfachen Geschäftsvorfällen u. das<br />

Erstellen einer Umsatzsteuervoranmeldung<br />

kennen. Gute Buchführungskenntnisse (z.B.<br />

Grund- u. Aufbaukurs Buchführung) werden vorausgesetzt.<br />

Mit umfangreichem Lehrgangskript<br />

für die Wiederholung und Vertiefung<br />

zu Hause. Kursteilnehmer können eine<br />

kostenlose Version von Lexware Financial Office<br />

(Nur zu Übungszwecken!) über die vhs beziehen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner<br />

Y60811 Sonntag, 11.7.2010,<br />

9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerhard Girlich<br />

Gebühr: € 69,50 (Inkl. Skript)<br />

mit Datev<br />

Voraussetzung: Gute Buchführungskenntnisse<br />

Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre Buchhaltung<br />

mit Hilfe des Programms „Datev Rechnungswesen<br />

compact“ professionell zu erledigen. Anhand<br />

eines einfachen Falls üben Sie die Einrichtung<br />

einer neuen Firma, lernen die Benutzeroberfläche<br />

kennen und das Verbuchen von<br />

einfachen Geschäftsvorfällen. Mit umfangreichem<br />

Lehrgangskript für die Wiederholung und<br />

Vertiefung zu Hause.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner<br />

Y60812 Sonntag, 18.7.2010,<br />

9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gerhard Girlich<br />

Gebühr: € 74,50 (Inkl. Skriptum)<br />

EDV<br />

Zuständigkeit: Stephan Probst<br />

PC für Kids<br />

Kids-PC-Crashkurs/8–12 Jahre<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Spielerisch lernen Kids die Grundlagen von<br />

Windows, Basiswissen über die Programme<br />

27


Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

28 Berufliche Bildung vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Word und Powerpoint sowie Möglichkeiten der<br />

Internetnutzung kennen. Neben der Einführung<br />

in die Programme erkennen die Kinder die Bedeutung<br />

und die Vorteile der Programme. Sie<br />

lernen die sinnvolle Nutzung des Internets, das<br />

Versenden von e-mails und den Umgang mit<br />

Suchmaschinen.<br />

Y61004 3 Kurstage<br />

von 2.8.2010 bis 4.8.2010<br />

Montag, 9:00–12:00 Uhr<br />

Dienstag, 9:00–12:00 Uhr<br />

Mittwoch, 9:00–12:00 Uhr<br />

vhs – Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Stefan Hackenberg<br />

Gebühr: € 41,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Angebote für Ältere<br />

PC-Aufbaukurs/Textverarbeitung mit<br />

Word 2007 Für Senioren<br />

Word 2007<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen<br />

Grundfunktionen der Textverarbeitung, Texte<br />

erfassen, korrigieren, kopieren, verschieben<br />

und löschen; Dokumente speichern, öffnen<br />

und löschen; Seiten einrichten, Standardformate<br />

zuordnen, Texte und Absätze formatieren.<br />

Y61118 3 Kurstage<br />

von 24.6.2010 bis 1.7.2010<br />

Donnerstag, 9:00–12:00 Uhr<br />

Dienstag, 9:00–12:00 Uhr<br />

vhs – Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 99,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Internet<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen<br />

Senioren lernen die interessante Welt des Internet<br />

in leicht verständlicher Weise kennen.<br />

Ausgehend von theoretischen Erläuterungen<br />

mit der Thematik Zugangsmöglichkeit, Provider,<br />

technische Voraussetzungen und Sicherheit<br />

wird praxisnah über Suchmaschinen ausgiebig<br />

gesurft, wobei jeder einen eigenen Internetzugang<br />

hat. Auch das Thema „E-mail“<br />

wird behandelt.<br />

Y61122 3 Kurstage<br />

von 6.7.2010 bis 13.7.2010<br />

Dienstag, 9:00–12:00 Uhr<br />

Donnerstag, 9:00–12:00 Uhr<br />

vhs – Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 99,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Betriebssysteme<br />

Windows Vertiefung<br />

MS Windows 7/Vista<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen<br />

Grundlagen des Betriebssystems, Neuerungen<br />

zu anderen Windows-Versionen, Systemsteuerung,<br />

Zubehörprogramme, Desktopgestaltung,<br />

Internet-Einwahlmöglichkeiten, Installation<br />

von Soft- und Hardware, Explorer.<br />

Y61705 2 Kurstage<br />

von 16.6.2010 bis 18.6.2010<br />

Mittwoch, 18:00–21:00 Uhr<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: N. N.<br />

Gebühr: € 59,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Anwendersoftware<br />

MS Office<br />

Für Frauen, die sich Computer- oder Officekenntnisse<br />

aneignen oder diese wieder auffrischen<br />

wollen.<br />

Die Komponenten dieser 3-teiligen Reihe vermitteln<br />

Ihnen schrittweise Grundlagenwissen<br />

und/oder Office-KnowHow.<br />

Teil 2: Internet und Outlook<br />

Vorkenntnisse: Einfache PC-Grundkenntnisse<br />

Surfen im Internet; Erstellen einer Favoritenliste;<br />

Umgang mit Suchmaschinen; Verwenden und<br />

Weiterbearbeiten der Info aus dem Internet in<br />

Word und Excel; Outlook – alles rund um e-mails<br />

(versenden, abrufen, Anlagen); Umgang mit<br />

dem Kalender; Erstellen, Nutzen und Verwalten<br />

von Kontakten, Adressbüchern, Verteilerlisten.<br />

Y63056 3 Kurstage<br />

von 29.6.2010 bis 6.7.2010<br />

Dienstag, 9:00–12:30 Uhr<br />

Donnerstag, 9:00–12:30 Uhr<br />

vhs – Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 125,00 (Inkl. Lehrbücher)<br />

Office-Anwendungen professionell<br />

mit VBA anpassen<br />

Vorkenntnisse: Automatisieren von MS Word,<br />

oder vergleichbare Programmierkenntnisse.<br />

Lernen Sie Techniken kennen, um mit Hilfe von<br />

Microsoft VBA-Programmierung Office Anwendungen<br />

zu automatisieren und Daten auszutauschen.<br />

Greifen Sie aus Word oder Excel auf<br />

Datenbanken, oder Dateien zu, und fügen diese<br />

wieder in eine Office-Anwendung ein.<br />

Y63070 3 Kurstage<br />

von 21.6.2010 bis 28.6.2010<br />

Montag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Mittwoch, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Nemec<br />

Gebühr: € 89,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Textverarbeitung MS Word 2007<br />

MS Word Grundkurs<br />

Vorkenntnisse: PC-Grundwissen<br />

Grundfunktionen der Textverarbeitung: Texte<br />

erfassen, Fehler korrigieren, Textteile kopieren,<br />

verschieben u. löschen. Dokumente speichern,<br />

öffnen und löschen. Seiten einrichten,<br />

Standardformate zuordnen, Texte und Absätze<br />

formatieren, Tabulatoren einrichten.<br />

Y63164 4 Kurstage<br />

von 1.7.2010 bis 13.7.2010<br />

Donnerstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Dienstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: N. N.<br />

Gebühr: € 99,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

MS Word Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: Word-Grundlagen<br />

Layoutfunktionen in Word, Arbeiten mit Kopf-<br />

und Fußzeilen, Formatieren mit Formatvorlagen,<br />

Autotext und Autokorrektur, Feldfunktionen<br />

einfügen, Erstellung und Einfügen von Grafiken,<br />

Verwenden von WordArt, Zeichnen und<br />

Formatieren einer Freihandtabelle.<br />

Y63166 4 Kurstage<br />

von 20.7.2010 bis 29.7.2010<br />

Dienstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: N. N.<br />

Gebühr: € 99,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Automatisieren von MS Word<br />

Erleichtern Sie sich und Ihrer Firma die Arbeit<br />

Vorkenntnisse: Routinierter Umgang mit MS<br />

Word. KEINE Programmierkenntnisse.<br />

Lernen Sie, wie Sie immer wiederkehrende<br />

Vorgänge schneller erledigen können. Gestalten<br />

Sie Dokumente, welche mittels VBA sich<br />

Daten selbst besorgen oder mit dem Anwender<br />

kommunizieren. Erlernen Sie die Grundlagen<br />

der Programmierung mit Hilfe der Programmiersprache<br />

VBA (Visual Basic für Application)<br />

Y63190 3 Kurstage<br />

von 5.7.2010 bis 12.7.2010<br />

Montag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Mittwoch, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Wolfgang Nemec<br />

Gebühr: € 91,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Tabellen-Kalkulation<br />

MS Excel 2007<br />

MS Excel 2007 Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: Excel-Grundlagen<br />

Einfach und schnell Daten mit Excel verwalten<br />

und analysieren sowie Datenaustausch z.B.<br />

mit Word oder Access. Gliederung von Tabellen,<br />

Zusammenführen (Konsolidieren) von Daten,<br />

Excel als Datenbank, Auto- und Spezialfilter,<br />

Datenbankfunktionen, Pivottabelle, Datenaustausch<br />

mit anderen Programmen, fortgeschrittene<br />

Grafiktechniken, Trendanalyse,<br />

Zielwertsuche, Szenarios.<br />

Y63385 4 Kurstage<br />

von 22.6.2010 bis 1.7.2010<br />

Dienstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Karl Fendl<br />

Gebühr: € 124,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Y63387 4 Kurstage<br />

von 21.6.2010 bis 30.6.2010<br />

Montag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Mittwoch, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lothar Ostertag<br />

Gebühr: € 124,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Programmieren mit Excel 2007<br />

Makros, VBA<br />

Vorkenntnisse: Excel-Aufbaukurs<br />

Geeignet für Anwender Versionen ’97–2007<br />

In Beispielen werden Excel-Tabellen und -Auswertungen<br />

automatisiert, eigene Rechenfunktionen<br />

erstellt und zum Funktionsassistenten<br />

hinzugefügt. Themen sind u.a.: Makrorekorder,<br />

Programmelemente (z.B. Variable, Konstante,<br />

Datenfelder etc.), Kontrollstrukturen,<br />

Prozeduren, Funktionen und Dialogmasken.<br />

Zugriff auf INI-Dateien und Registry, Erstellen<br />

von Add-Ins und Assistenten.<br />

Y63389 2 Kurstage<br />

von 2.7.2010 bis 3.7.2010<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Lothar Ostertag<br />

Gebühr: € 113,50 (Inkl. Lehrbuch)


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 Berufliche Bildung<br />

Präsentieren mit Powerpoint<br />

MS Power Point 2007<br />

Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: PowerPoint Grundlagen<br />

Erstellung eines eigenen Präsentationslayouts<br />

mit Einbindung von Text, Grafik, Diagrammen<br />

und Tabellen. Einrichtung individueller Folienübergänge.<br />

Erstellen von Schaltflächen als Hyperlinks<br />

aus den Grundformen. Hyperlinks einrichten<br />

und im Präsentationsmodus testen. Inhalte<br />

der Folien nach Text und Objekt animieren,<br />

dazu Animationsstruktur erstellen.<br />

Y63605 2 Kurstage<br />

von 25.6.2010 bis 26.6.2010<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:00–15:00 Uhr<br />

vhs – Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Gebühr: € 74,50<br />

Y63606 2 Kurstage<br />

von 16.7.2010 bis 17.7.2010<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:00–15:00 Uhr<br />

vhs – Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 74,50<br />

Windows Vertiefung<br />

Alles im Blick mit MS Project 2007<br />

Vorkenntnisse: PC-Kenntnisse<br />

Planen, steuern und überwachen Sie mit MS<br />

Project. Grundlage des Planungs- und Controlling-Tools<br />

ist die Netzplantechnik. Stellen Sie<br />

Projekte protokolliert und als Szenarien dar,<br />

managen Sie Termine, Kosten und Ressourcen.<br />

Wir zeigen Ihnen, wie es geht.<br />

Kursinhalt: grundlegende Programmbedienung;<br />

Verwalten von Vorgängen und Ressourcen;<br />

Projektverfolgung, Überwachung und -<br />

kontrolle; Grundverfahren und -Darstellungen,<br />

Tabellen, Filter, Berichte; Kostenverwaltung;<br />

individuelle Programmanpassung.<br />

Y63700 Samstag, 10.7.2010,<br />

9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maged Abou Chacra<br />

Gebühr: € 79,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Freeware<br />

OpenOffice –<br />

das kostenlose komplette Officepaket!<br />

Vorkenntnisse: Windows Grundkenntnisse<br />

Warum viel Geld bezahlen, wenn es alles, was<br />

man braucht, auch umsonst gibt?<br />

Auch für Windows-PCs ist die Opensource-Anwendung<br />

aus der Linuxwelt kostenlos erhältlich.<br />

Sie bietet alles, was man von einem Officepaket<br />

erwartet: Eine vielseitige Textverarbeitung,<br />

eine Tabellenkalkulation, eine Präsentationssoftware<br />

und ein Zeichenprogramm. Die<br />

einzelnen Bereiche halten jedem Vergleich<br />

stand. Also los, lernen Sie OpenOffice kennen!<br />

Y63900 Mittwoch, 23.6.2010,<br />

19:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Bernhard Gietl<br />

Gebühr: € 14,50<br />

Grafik/Layout<br />

CorelDraw<br />

Graphiken/Bilder bearbeiten mit CorelDraw X3<br />

Vorkenntnisse: Windows Grundlagen<br />

Ausgehend von den Grundlagen zur Vektor-<br />

und Pixelgrafik lernen wir die Standardwerkzeuge<br />

dieses Grafik- und Bildbearbeitungsprogramm<br />

kennen. Themen anhand praktischer<br />

Beispiele sind unter anderem: Farb- und<br />

Fülloptionen, Umrissattribute, Spezialeffekte<br />

für Grafik, Layoutfunktionen.<br />

Y64008 3 Kurstage<br />

von 6.7.2010 bis 13.7.2010<br />

Dienstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 88,50 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Photoshop Elements 7<br />

Aufbaukurs<br />

Y64016 3 Kurstage<br />

von 12.7.2010 bis 16.7.2010<br />

Montag, 9:00–12:00 Uhr<br />

Mittwoch, 9:00–12:00 Uhr<br />

Freitag, 9:00–12:00 Uhr<br />

vhs – Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 69,00<br />

Photo Shop CS3<br />

Aufbaukurs<br />

Vorkenntnisse: Photo Shop-Grundlagen<br />

Sie vertiefen Ihre Photo Shop-Kenntnisse.<br />

Inhalt: Grundlagen der Ebenenbearbeitung;<br />

Auswählen von Vorder- und Hintergrundfarben;<br />

Bildkomponenten aus mehreren Bildern zusammenfügen;<br />

Farbpaletten; Skalieren und<br />

Drehen von Objekten; Objekttransparenz einsetzen;<br />

Malfunktionen<br />

Y64019 3 Kurstage<br />

von 22.6.2010 bis 29.6.2010<br />

Dienstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Alfons P. Mader<br />

Gebühr: € 88,00<br />

Digitale Fotobücher –<br />

Kreativ und kompetent gestalten<br />

Ein ansprechendes Medium, um eigene digitale<br />

Bilder zeitgemäß zu präsentieren oder eindrucksvoll<br />

zu verschenken, ist ein Fotobuch.<br />

Die Gestaltung ist einfach mit der richtigen<br />

Software, guter Vorbereitung und einigen<br />

Grundkenntnissen. Wir führen Sie konsequent<br />

ans Ziel: Auswahl digitaler Fotos und der Software<br />

– Archivieren – Layout für Einband und<br />

einzelne Seiten – Grafische Gestaltung – Texte<br />

– Fotos bearbeiten – Erfahrungen – Praktische<br />

Beispiele.<br />

Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse.<br />

Bitte mitbringen: Eigene Digitalfotos (CD oder<br />

USB-Stick)<br />

Y64030 Samstag, 3.7.2010,<br />

10:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Nils Peter Esmann<br />

Gebühr: € 59,50<br />

Webseiten<br />

WEB-Seitensteuerung mittels CSS<br />

HTML-Ergänzung durch Cascading Stylesheets<br />

Vorkenntnisse: HTML-Grundkurs bzw. entsprechende<br />

Kenntnisse<br />

Das Aussehen aktueller Webseiten wird nicht<br />

mehr im HTML-Quellcode festgelegt, sonder<br />

immer mehr von einer „externen Formatierungsdatei“<br />

gesteuert. Lernen Sie in diesem<br />

Grundkurs die Vorteile und neuen Möglichkeiten<br />

kennen, die sich daraus ergeben.<br />

Kursinhalt: Erstellen einer Internetseite mit Hilfe<br />

von Ebenen, Formatieren von Texten, Tabellen,<br />

Hyperlinks etc., Einbinden und Positionieren<br />

von Hintergründen, Menüaufbau und Formatierung.<br />

Y65225 2 Kurstage<br />

von 29.6.2010 bis 30.6.2010<br />

Dienstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Mittwoch, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Reinhard Schlegel<br />

Gebühr: € 44,50<br />

Programmierung<br />

EDV Profiline<br />

Bei den Themen aus der Rubrik EDV Profiline<br />

handelt es sich um sehr spezialisierte Angebote<br />

in der Regel für professionelle Anwender. Die<br />

hocheffizienten Kurse finden in begrenzten Kleingruppen<br />

mit maximal acht Teilnehmern statt.<br />

Programmierung von dynamischen Webseiten<br />

Einführung in PHP<br />

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in HTML<br />

Verarbeiten von Formulareingaben; Speicherung<br />

und Bearbeitung von Daten in einer Textdatei;<br />

Verarbeitung von Variablen; Ausgabe<br />

von Daten im Webbrowser; Arbeiten mit SESSI-<br />

ONs; Auslesen und Verarbeiten von Daten aus<br />

MYSQL<br />

Y66010 2 Kurstage<br />

von 2.7.2010 bis 3.7.2010<br />

Freitag, 18:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Olaf Reuter<br />

Gebühr: € 124,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Objektorientierte Programmierung mit C++<br />

Vorkenntnisse: C Grundlagen<br />

Aufbauend auf den Grundlagenkurs wird die<br />

Erweiterung von C zur objektorientierten Programmierung<br />

mit C++ aufgezeigt. Themen sind<br />

Streams, Klassen, Vererbung, Mehrfachvererbung,<br />

Polymorphismus, Exceptions und ein<br />

Ausblick auf Windows-Programmierung.<br />

Y66021 2 Kurstage<br />

von 25.6.2010 bis 26.6.2010<br />

Freitag, 17:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 9:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Markus Frey<br />

Gebühr: € 134,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

10 Finger-Schreiben am PC<br />

Tastentraining am PC in 4 Stunden<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Mit einem speziell entwickelten Trainingsprogramm<br />

ist es nun möglich, die Tastatur eines<br />

PC in nur 4 Stunden blind bedienen zu lernen.<br />

29


Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

30 Berufliche Bildung vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Das Trainingssystem kombiniert Erkenntnisse<br />

aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziationsund<br />

Visualisierungstechniken, um ein effektives<br />

und schnelles Lernen zu ermöglichen.<br />

Grundkurs für Erwachsene<br />

Y67009 2 Kurstage<br />

von 16.6.2010 bis 17.6.2010<br />

Mittwoch, 18:00–21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 300/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Jürgen Glas<br />

Gebühr: € 46,50 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Grundkurs für Kids ab 10 Jahren<br />

Y67011 3 Kurstage<br />

von 2.8.2010 bis 4.8.2010<br />

Montag, 9:00–11:00 Uhr<br />

Dienstag, 9:00–11:00 Uhr<br />

Mittwoch, 9:00–11:00 Uhr<br />

vhs – Raum 301/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Jürgen Glas<br />

Gebühr: € 59,00 (Inkl. Lehrbuch)<br />

Schule und Beruf<br />

Zuständigkeit: Dott. Margherita Ramani-Ruile/<br />

Stefan Glocker<br />

Schule/schulische<br />

Abschlüsse<br />

Abitur und was dann?<br />

Wie finde ich das richtige Studium, um<br />

anschließend Karriere zu machen?<br />

Eine Jobberaterin klärt mit Ihnen Ihre Fähigkeiten<br />

und Zielvorstellungen: Welche Studiengänge<br />

entsprechen meinen Interessen und Erwartungen?<br />

Was sind meine Stärken und Talente?<br />

Woher bekomme ich Informationen, um eine<br />

fundierte Entscheidung für das richtige Studium<br />

treffen zu können und danach das Optimum<br />

rauszuholen?<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

Y68020 Samstag, 26.6.2010,<br />

10:00–17:30 Uhr<br />

vhs – Raum 303/III, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Gisela Schultze-Bachmann<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Universität/Hochschule<br />

Mathematikeinführung<br />

Wiederholung des Mathematikstoffes der Analysis<br />

der 11., 12. und 13. Klasse anhand von<br />

Übungsaufgaben für das 1. Semester.<br />

Bitte mitbringen: Taschenrechner, Formelsammlung.<br />

Z68710 6 Kurstage<br />

von 6.9.2010 bis 13.9.2010,<br />

Montag, 14:00–16:00 Uhr<br />

vhs – Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Maria Ruider<br />

Gebühr: € 81,00


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 Berufliche Bildung<br />

Lebensart<br />

Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Gesunde Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Genuss und Etikette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Koch- und Backkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Textiles Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Nähen/Schneidern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Outfit/Aussehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Kosmetik/Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Kleidung/Styling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Exkursionen und Tagesfahrten. . . . . . . . . .36<br />

Stadtrundfahrten und Exkursionen . . . 37<br />

vhs unterwegs<br />

Bildungsreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

31


Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

32 Lebensart vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Ernährung<br />

Zuständigkeit: Gabriele Lindstedt/ Christian<br />

Schulze<br />

Gesunde Ernährung<br />

Ernährung und Ausdauersport<br />

Es gibt eine Vielzahl von Nahrungsergänzungsmitteln<br />

und Getränken für den Sportler. Dabei<br />

kann man mit richtiger Ernährung sehr viel tun,<br />

sowohl bei der Auswahl und Zusammensetzung<br />

der Getränke und Lebensmittel als auch<br />

unter Beachtung physiologischer Vorgänge,<br />

der Glykogenspeicherung, Regeneration und<br />

Superkompensation. Was sind wichtige Nährstoffe<br />

für den Sportler? Wie ernähre ich mich<br />

vor, während, nach dem Wettkampf?<br />

Leitung: Apothekerin Silvija Santic, Römer<br />

Apotheke, www.ernaehrungsberatung-augsburg.de<br />

Y70112 Samstag, 26.6.2010,<br />

14:00–15:30 Uhr<br />

vhs – Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvija Deuringer<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Genuss und Etikette<br />

Eine Weinreise durch die unbekannten<br />

Weinregionen Italiens<br />

Italien hat eine langjährige Weinbautradition.<br />

In unserer Degustation reisen wir in die unbekannten<br />

Weinregionen Italiens und suchen<br />

nach einheimischen Spezialitäten. Wir verkosten<br />

Weine aus Apulien, Sardinien, Abruzzen<br />

und weiteren Regionen die ganz typische Vertreter<br />

ihres Herkunftsgebietes sind. Informationen<br />

über die Rebsorten, Qualitätsbezeichnungen,<br />

Weine richtig einlagern usw. runden diese<br />

Verkostung ab.<br />

Y70555 Donnerstag, 1.7.2010,<br />

19:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 209/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Dieter Schmidl<br />

Gebühr: € 55,00 (Inkl. Wein)<br />

Koch- und Backkurse<br />

Lehrküche vhs-<strong>Augsburg</strong><br />

Bitte für alle Kurse mitbringen:<br />

Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter<br />

und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert<br />

Juni<br />

Kochen mit Freunden – für Freunde<br />

Gemeinsam kochen macht am meisten Spaß –<br />

kommen Sie mit Ehemann/-frau, Freund/-in,<br />

Bruder/Schwester oder vielleicht mit der Nachbarin?<br />

Wir kochen zusammen quer durchs<br />

Kochbuch – genussvoll, aber auch Leichtes,<br />

und natürlich leckere Desserts. Zuhause kön-<br />

Lebensart<br />

nen Sie dann Ihre Lieben mit neuen Ideen<br />

überraschen.<br />

Y71915 Dienstag, 15.6.2010,<br />

18:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 26,00<br />

Eine italienische Nacht<br />

Eine Auswahl der köstlichsten italienischen<br />

Gerichte zusammengestellt zu einem opulenten<br />

Buffet – es gibt keinen besseren Start in<br />

den Sommer!<br />

Y71917 Donnerstag, 17.6.2010,<br />

18:00–22:00 Uhr<br />

vhs – Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Eugenie Hagele<br />

Gebühr: € 27,00<br />

Arabische Küche und Kochkultur<br />

Im Kurs wird die typische arabische Küche mit<br />

ihren besonderen Gewürzen und ihren attraktiven<br />

Süßspeisen vorgestellt. Sie erhalten Einblick<br />

in die arabische Esskultur und lernen die<br />

arabischen Bezeichnungen der Speisen.<br />

Y71920 2 Kurstage<br />

von 20.6.2010 bis 27.6.2010,<br />

Sonntag, 9:00–14:00 Uhr<br />

vhs – Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Samiha Sary el din-Utz<br />

Gebühr: € 49,00<br />

Zucchini, Tomaten und Paprika<br />

… gibt es jetzt im Sommer wieder in Hülle und<br />

Fülle. Wir probieren neue Rezepte für Hauptgerichte,<br />

Salate und Vorspeisen wie Tomatenmousse,<br />

Paprika mit Kartoffel-Käse-Füllung,<br />

Zucchinimoussaka…<br />

Y71922 Dienstag, 22.6.2010,<br />

18:00–22:00 Uhr<br />

vhs – Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Elisabeth Maier<br />

Gebühr: € 26,00<br />

Raffiniert und extra leicht<br />

Wie die Pfunde purzeln und der Gaumen dabei<br />

trotzdem verwöhnt wird, erfahren Sie hier. Ob<br />

Schwein, Pute, Fisch oder Süßes, an jeden Geschmack<br />

ist gedacht. Und das Ganze auch<br />

noch ruckzuck nachgekocht. – OPEN END! (Fotograf<br />

anwesend)<br />

Y71925 Freitag, 25.6.2010,<br />

18:30–23:30 Uhr<br />

vhs – Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabina Scherer<br />

Gebühr: € 32,50<br />

Mexikanisch original (deutsch)<br />

Mexikanisches Essen, das bedeutet Chili,<br />

Maismehl, Bohnen, Guacamole… Sie lernen<br />

verschiedene mexikanische Gerichte (ohne<br />

Fleisch) kennen, und alles mit Zutaten, die hier<br />

in <strong>Augsburg</strong> zu finden sind.<br />

Y71926 Samstag, 26.6.2010,<br />

10:00–14:00 Uhr<br />

vhs – Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Mariana-Elizabeth Dominguez-Oviedo<br />

Gebühr: € 26,00<br />

Gutes, gesund und günstig:<br />

5 Gänge für 5 Euro<br />

Gutes muss nicht immer teuer sein. Lassen Sie<br />

sich überraschen, wie vielfältig man für wenig<br />

Geld kochen kann.<br />

Bei Vorlage des Bewilligungsbescheides für<br />

den Bezug von ALG II erhalten Sie die ermäßigte<br />

Kursgebühr von 5,00€.<br />

Y71929 Dienstag, 29.6.2010,<br />

18:00–21:00 Uhr<br />

vhs – Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Juli<br />

Sommerliche Genussküche<br />

… schlemmen wie im Urlaub<br />

(Details bei der fortlaufenden Kursnummer!)<br />

Y71917 Eine italiensche Nacht Do17.06.<br />

Y71926 Mexikanisch original Sa 26.06.<br />

Y72005 Junge Küche: Fingerfood Mo 05.07.<br />

Y72006 Grillen und Chillen Di 06.07.<br />

Y72007 Sommer-Vollwertbuffet Mi 07.07.<br />

Y72008 Ein Abend in Paris Fr 08.07.<br />

Y70825 Dîner à Paris (franz.) Mi 30.06.<br />

Junge Küche:<br />

Fingerfood<br />

Fingerfood ist in. Fingerfood passt zu jeder Gelegenheit.<br />

Kleine feine Häppchen sind auf jeder<br />

Feier sehr beliebt. Wie bereite ich Fingerfood-Kreationen<br />

zu und wie kann ich diese besonders<br />

ansprechend präsentieren? Von Canapés<br />

mit getrocknetem Schinken bis zu Blinis<br />

mit geräuchertem Lachs. Sie erfahren alles<br />

rund um die kleinen Köstlichkeiten.<br />

Y72005 Montag, 5.7.2010,<br />

18:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Denis Kolesnikov<br />

Gebühr: € 24,00<br />

Grillen und Chillen<br />

Genießen Sie die Open-Air-Saison. Mit diesen<br />

sommerlichen Gerichten wollen Sie Balkon und<br />

Terrasse am liebsten gar nicht mehr verlassen.<br />

Y72006 Dienstag, 6.7.2010,<br />

18:00–22:00 Uhr<br />

vhs – Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Silvia Siess<br />

Gebühr: € 29,00<br />

Sommerliches Vollwertbuffet<br />

Die vollwertige vegetarische Küche bietet eine<br />

Vielzahl leckerer und bekömmlicher Alternativen<br />

für ein gelungenes Fest. Wir bereiten und<br />

genießen verschiedene Salate, Gemüsegerichte,<br />

Brotaufstriche und Gebackenes.<br />

Y72007 Mittwoch, 7.7. 2010,<br />

18:00–21:30 Uhr<br />

vhs – Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Pia Helmschrott<br />

Gebühr: € 25,00


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 Lebensart<br />

Ein Abend in Paris – Cuisine de<br />

brasserie (deutsch)<br />

Wir lernen einige Gerichte aus der traditionellen<br />

Pariser Brasserie-Küche kennen, wie z.B.<br />

Quiches, Fleischgerichte mit Beilage, Crème<br />

Caramel, Crêpes … Für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Wein kann beim Kursleiter erworben<br />

werden.<br />

Y72008 Donnerstag, 8.7.2010,<br />

18:00–22:00 Uhr<br />

vhs – Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Franck Gacia<br />

Gebühr: € 32,00<br />

Buffet International<br />

Tolle Rezepte in „kalt + warm“, für alle leicht<br />

nachzukochen. Auch für Anfänger geeignet. –<br />

OPEN END! (Fotograf anwesend)<br />

Y72009 Freitag, 9.7.2010,<br />

18:30–23:30 Uhr<br />

vhs – Raum 207/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Sabina Scherer<br />

Gebühr: € 32,50<br />

Lehrküche Verbraucher-Service<br />

Bayern im KDFB e.V.<br />

Bitte für alle Kurse mitbringen:<br />

Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter<br />

und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

Juni<br />

Grundkenntnisse des Kochens Teil 2<br />

Grundrezepte, die garantiert gelingen und vielfältig<br />

abzuwandeln sind.<br />

Y73916 3 Kurstage<br />

von 16.6.2010 bis 30.6.2010,<br />

Mittwoch, 18:00–21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 51,00<br />

Sommerliches Festmenü<br />

Für Gäste: Festliche, leichte Küche für den<br />

Sommer mit saisonalen Zutaten bereitet.<br />

Y73921 Montag, 21.6.2010,<br />

18:00–21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Johanna Holzhauser<br />

Gebühr: € 24,00<br />

August<br />

Fastfood selbst gemacht<br />

(10–14 Jahre)<br />

Hamburger, chicken nuggets, coleslaw…. –<br />

und alles noch gesund!<br />

Y74102 Montag, 2.8.2010,<br />

10:00–13:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Lucia Dinkel<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Kulinarische Europareise<br />

(10–14 Jahre)<br />

Ein leckeres Menü aus den verschiedensten<br />

Ländern Europas.<br />

Y74103 Dienstag, 3.8.2010,<br />

10:00–13:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Gaumenkitzel aus Asien<br />

(10–14 Jahre)<br />

Wir kochen ein asiatisches Menü mit Hünchen,<br />

Ananas und Kokos.<br />

Y74104 Mittwoch, 4.8.2010,<br />

10:00–13:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Lucia Dinkel<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Sommerzeit – Partyzeit<br />

(10–14 Jahre)<br />

Wir kochen ein Menü für Teenies: von süß bis<br />

scharf ist alles dabei.<br />

Y74105 Donnerstag, 5.8.2010,<br />

10:00–13:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Lucia Dinkel<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Sommerbuffet<br />

(10–14 Jahre)<br />

Wir gestalten ein leckeres Buffet für einen warmen<br />

Sommerabend.<br />

Y74106 Freitag, 6.8.2010,<br />

10:00–13:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 15,00<br />

September<br />

Salate<br />

(10–14 Jahren)<br />

Superleckere Salate, die richtig satt machen.<br />

Z73001 Mittwoch, 1.9.2010,<br />

10:00–13:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Pizza und Pasta – Neue Rezepte<br />

(10–14 Jahren)<br />

Pizza und Pasta bieten unzählige Variationsmöglichkeiten,<br />

die leckersten lernt ihr hier<br />

kennen.<br />

Z73006 Montag, 6.9.2010,<br />

10:00–13:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Peppige Snacks für aktive Kinder<br />

(10–14 Jahren)<br />

Z73007 Dienstag, 7.9.2010,<br />

10:00–13:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Kinderkochkurs für Anfänger<br />

(10–14 Jahren)<br />

Wir kochen und backen einfache Speisen, die<br />

jedes Kind zuhause nachmachen kann.<br />

Z73008 Mittwoch, 8.9.2010,<br />

10:00–13:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Josefa Stegherr<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Kinderkochkurs für Fortgeschrittene<br />

(10–14 Jahren)<br />

Wir wagen uns an kompliziertere Speisen und<br />

servieren diese an einem schön gedeckten<br />

Tisch.<br />

Z73009 Donnerstag, 9.9.2010,<br />

10:00–13:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Josefa Stegherr<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Sommerschlemmerei<br />

(10–14 Jahren)<br />

Wir backen feine sommerliche Kuchen und bereiten<br />

fruchtige Desserts.<br />

Z73010 Freitag, 10.9.2010,<br />

10:00–13:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Annette Seidenschwann-Diessl<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Lehrküche Deutscher<br />

Hausfrauenbund<br />

Bitte für alle Kurse mitbringen:<br />

Geschirrtuch, Schürze, Schreibzeug, Behälter<br />

und evtl. Getränke.<br />

Das Materialgeld ist bereits einkalkuliert.<br />

Juli<br />

Leichte Sommerküche<br />

Gerichte leicht und einfach in der Zubereitung;<br />

aber auch leicht für den Körper.<br />

Y76006 Dienstag, 6.7.2010,<br />

18:00–21:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB/Gertrud Schied<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Wenn unerwartet Gäste kommen<br />

… ist schnelles und feines gefragt<br />

Wir richten uns nach dem vorhandenen Lebensmitteln,<br />

den Kräutern an der Fensterbank<br />

und evtl. Gemüse im Garten, ergänzen mit Getränken<br />

und achten auf einfach aber dekorative<br />

Aufmachung der Speisen.<br />

Y76007 Mittwoch, 7.7. 2010,<br />

9:30–13:00 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

33


Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

34 Lebensart vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Leitung: DHB/Waltraud Sarcher<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Feinschmeckerparadies Provence<br />

Y76009 Freitag, 9.7.2010,<br />

18:00–21:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB/Angela Anders-Batke<br />

Gebühr: € 23,00<br />

Unser perfektes Dinner:<br />

Sommernachtstraum<br />

Mit wenig Aufwand ein romantisches Dinner<br />

für zwei.<br />

Y76028 Mittwoch, 28.7.2010,<br />

18:30–22:00 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB/Heike Pietsch<br />

Gebühr: € 50,00<br />

Textiles Arbeiten<br />

Zuständigkeit: Gabriele Lindstedt<br />

Nähen/Schneidern<br />

Schnittkonstruktion<br />

Für eine Jacke bzw. Oberteil (Kein Nähkurs)<br />

Entwerfen Sie Ihren passgenauen Grundschnitt.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Geo-Dreieck,<br />

Schere, Taschenrechner, Zirkel, Klebestift,<br />

Maßband, Papier.<br />

Y77015 3 Kurstage<br />

von 30.6.2010 bis 21.7.2010,<br />

Mittwoch, 18:30–21:00 Uhr<br />

Nicht am 14. Juli<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Jutta Vogl<br />

Gebühr: € 31,00<br />

Kindernähkurs in den Sommerferien<br />

(9–13 Jahren)<br />

Wir nähen coole Klamotten auf einfache Art.<br />

Einfache Schnitte sind vorhanden (z.B. Wickelrock,<br />

Hose mit Gummizug, Top…)<br />

Bitte mitbringen: Schere, Stoff, Schnittmuster,<br />

Schreibzeug und Nähutensilien.<br />

Y77052 3 Kurstage<br />

von 2.8.2010 bis 4.8.2010<br />

Montag, 9:30–12:30 Uhr<br />

Dienstag, 9:30–12:30 Uhr<br />

Mittwoch, 9:30–12:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB/Edith Walter<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Nähen für Jugendliche in den<br />

Sommerferien<br />

(ab 13 Jahre)<br />

Näh Dir doch einfach mal Dein Outfit selber<br />

und lass dich von Deinen Freunden bewundern.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Stoff, Schnitt,<br />

Schnittpapier, Schreibzeug, Nähutensilien.<br />

Y77054 3 Kurstage<br />

von 2.8.2010 bis 4.8.2010<br />

Montag, 9:30–12:30 Uhr<br />

Dienstag, 9:30–12:30 Uhr<br />

Mittwoch, 9:30–12:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB/Ursula Dittrich<br />

Gebühr: € 32,00<br />

Flotte Klamotten für kreative Mädchen<br />

(ab 10 Jahre)<br />

Vorbesprechung 28.07., 15:00–16:00 Uhr verbindlich.<br />

Genäht wird ein einfacher Rock oder<br />

ein Top.<br />

Termine: 3.08. + 4.08., 10:00–15:00 Uhr<br />

Bitte mitbringen: Nähutensilien, Nähmaterial<br />

Y77064 3 Kurstage<br />

von 28.7.2010 bis 4.8.2010<br />

Mittwoch, 15:00–16:00 Uhr<br />

Dienstag, 10:00–15:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Barbara Himml<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Urlaubsnähkurs<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Es werden die Grundtechniken sowie -kenntnisse<br />

des Nähens vermittelt.<br />

Für Anfänger ist es sinnvoll, sich für einfache<br />

Kleidungsstücke zu entscheiden, z.B. einfache<br />

Hose, Rock oder Bluse. Fortgeschrittene können<br />

Kleidungsstücke nach eigenem Wunsch<br />

fertigen, auch gekaufte Kleidung kann abgeändert<br />

werden. Mittagspause von 12:00 bis 13:00<br />

Uhr<br />

Bitte mitbringen: Schere, Schnitt und Schnittpapier,<br />

Nähutensilien, Stoff und Schreibzeug.<br />

Y77090 3 Kurstage<br />

von 26.7.2010 bis 28.7.2010<br />

Montag, 8:30–16:30 Uhr<br />

Dienstag, 8:30–16:30 Uhr<br />

Mittwoch, 8:30–16:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB/Edith Walter<br />

Gebühr: € 57,00<br />

Nähen als kreatives Hobby<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Bitte mitbringen: Schere, Schnitt und Schnittpapier,<br />

Nähutensilien, Stoff und Schreibzeug.<br />

Y77122 5 Kurstage<br />

von 22.6.2010 bis 20.7.2010<br />

Dienstag, 9:00–12:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB/Christine Uter<br />

Gebühr: € 47,50<br />

Y77124 5 Kurstage<br />

von 1.7.2010 bis 29.7.2010<br />

Donnerstag, 18:00–21:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB/Christine Uter<br />

Gebühr: € 47,50<br />

Y77126 3 Kurstage<br />

von 7.7. 2010 bis 21.7. 2010<br />

Mittwoch, 18:00–21:30 Uhr<br />

Haus der Hauswirtschaft, Zeugplatz 3<br />

Leitung: DHB/Christine Uter<br />

Gebühr: € 28,50<br />

Kreative Nähwerkstatt<br />

Kein Stück von der Stange – Mode, die rundum<br />

passt! Nähen Sie individuelle Kleidungsstücke<br />

für sich (oder Ihre Kinder) in den Farben und<br />

Stoffen, die Ihren Typ zur Geltung bringen und<br />

perfekt sitzen. Auch vorhandene Lieblingsstücke<br />

können abgeändert, oder Dekorationen für<br />

die Wohnung genäht werden. Nähanfängerinnen<br />

sind willkommen.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Schnitt, Schnittpapier,<br />

Nähutensilien, Stoff, Schreibzeug<br />

Y77228 3 Kurstage<br />

von 28.6.2010 bis 12.7.2010<br />

Montag, 9:00–11:30 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Barbara Himml<br />

Gebühr: € 22,50<br />

Y77230 4 Kurstage<br />

von 5.7.2010 bis 26.7.2010<br />

Montag, 18:30–21:00 Uhr<br />

VerbraucherService Bayern im KDFB e.V., Ottmarsgäßchen<br />

8<br />

Leitung: VSB/Jutta Vogl<br />

Gebühr: € 30,00<br />

Outfit/Aussehen<br />

Zuständigkeit: Gabriele Lindstedt<br />

Kosmetik/Pflege<br />

Typgerecht geschminkt<br />

Strahlendes Aussehen durch Fachkenntnis und<br />

interessante „Zaubertipps“. Z.B. ein rundes<br />

Gesicht schmal oder eine lange Nase kurz<br />

schminken, tiefliegende Augen hervorheben,<br />

Schlupflider zurück nehmen. Kurs für Damen<br />

mit wenig Erfahrung in Gesichtspflege und Make-up.<br />

Tipps in Praxis und Theorie, individuell<br />

auf Sie persönlich abgestimmt.<br />

Bitte mitbringen: Stirnband, Waschlappen,<br />

Gästehandtuch, Schüssel, Tischspiegel und<br />

Schreibzeug, evtl. Fotoapparat<br />

Y78325 2 Kurstage<br />

von 21.6.2010 bis 22.6.2010<br />

Montag, 18:00–19:30 Uhr<br />

Dienstag, 18:00–20:30 Uhr<br />

vhs – Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Monika Ranold, Kosmetikerin<br />

Gebühr: € 27,00 (Inkl. Material)<br />

Hochsteckfrisuren und das<br />

10-Minuten Make up<br />

Workshop<br />

Welche Frisur passt zu Ihrer Gesichtsform? Hier<br />

wird Ihnen gezeigt, wie Sie selbst modische<br />

Hochsteckfrisuren zaubern. So wird auch jede<br />

Teilnehmerin unter Anleitung ihr eigenes kleines<br />

Tages-Make-up erstellen. Zur Abrundung<br />

gehört das richtige Accessoire.<br />

Maximal 6 Teilnehmerinnen<br />

Bitte mitbringen: Handspiegel, Haarklammern,<br />

Kämme, Accessoires.<br />

Y78408 Freitag, 25.6.2010,<br />

9:30–12:30 Uhr<br />

vhs – Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Waltraud Rang<br />

Gebühr: € 35,00<br />

Make-up und Frisuren-Tipps<br />

für die Frau ab 55<br />

Jedes Alter hat seine Schönheit! Sie erhalten<br />

Tipps für Frisur und unkompliziertes Make-up,<br />

für jeden Anlass. Zusätzlich bekommen Sie Informationen<br />

zur Pflege der Haut mit Naturprodukten.<br />

Bitte mitbringen: Fotoapparat, Schreibzeug


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 Lebensart<br />

Y78440 Samstag, 17.7.2010,<br />

10:00–13:00 Uhr<br />

vhs – Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ayhan Hardaldali, Maskenbildner/<br />

Visagist/Hairstylist/Stilberater<br />

Gebühr: € 59,00<br />

Kleidung/Styling<br />

Vorher – nachher, ein neuer Typ<br />

Die optimale Frisur und das richtige Make-up<br />

sollten immer auf den Charakter und Typ der<br />

einzelnen Person zugeschnitten sein. Die falsche<br />

Frisur, Haarfarbe, Brille und das falsche<br />

Make-up lassen Ihr Äußeres in ungünstigem<br />

Licht erscheinen. In diesem Seminar zeigt ein<br />

erfahrener Maskenbildner, wie Sie Ihre natürliche<br />

Schönheit unterstreichen können. (Nur für<br />

Frauen, max. 5 Teilnehmerinnen)<br />

Y78717 Freitag, 16.7.2010,<br />

18:00–21:45 Uhr<br />

vhs – Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ayhan Hardaldali, Maskenbildner/<br />

Visagist/Hairstylist/Stilberater<br />

Gebühr: € 64,00 (Inkl. Material)<br />

Werden sie Ihr eigener Star<br />

Entdecken Sie Ihre Persönlichkeit neu. Welche<br />

Farbe steht mir? Welche Kleidung unterstreicht<br />

meinen Typ? Finden Sie mit mir Ihren Farbentyp,<br />

Ihren Stil, mit dem Sie sich garantiert<br />

wohler, selbstbewusster und energievoller fühlen.<br />

(Einzelberatung, bitte kommen Sie ungeschminkt!)<br />

Frau Wittig ist seit 15 Jahren Kostümbildnerin<br />

für Film und TV (Bergdoktor, Rosamunde Pilcher,<br />

Samt und Seide, Tatort, uvm.)<br />

Y78732 Samstag, 17.7.2010,<br />

11:00–17:00 Uhr<br />

vhs – Raum 202/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Nadine Wittig, Farb- und Stilberaterin,<br />

Kostümbildnerin<br />

Gebühr: € 79,00<br />

Singlekurs: Punkten beim ersten Date<br />

Ein Stylingkurs für Frau und Mann<br />

Das erste Date, und schon geht’s los: Was ziehe<br />

ich bloß an? Ob Frau oder Mann, jeder hat<br />

diesen Stress. Die ersten 10 Sekunden entscheiden<br />

über das Interesse des Anderen. In<br />

dieser kurzen Zeit ist unser äußeres Erscheinungsbild<br />

wichtig, um sympathisch zu wirken.<br />

Wie wirken SIE auf das andere Geschlecht?<br />

Welcher Typ sind Sie und wie wollen Sie wirken?<br />

Wir wollen uns ja alle von unserer Schokoladenseite<br />

zeigen – von Kopf bis Fuß. (max.<br />

6 Teilnehmende)<br />

Bitte mitbringen: Haarutensilien und Accessoires<br />

Y78780 Samstag, 17.7.2010,<br />

13:30–16:45 Uhr<br />

vhs – Raum 203/II, Willy-Brandt-Platz 3a<br />

Leitung: Ayhan Hardaldali, Maskenbildner/<br />

Visagist/Hairstylist/Stilberater<br />

Gebühr: € 59,00 (Inkl. Material)<br />

35


Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

36 vhs unterwegs vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Exkursionen und<br />

Tagesfahrten<br />

Zuständigkeit: Stefan Glocker/Stephan Probst<br />

Juni<br />

Der Diedorfer Exotenwald<br />

Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14<br />

In <strong>Augsburg</strong> hat der Anbau fremdländischer<br />

Holzarten eine lange Tradition. Besonders im<br />

ca. 5 ha großen Diedorfer Exotenwald, der bereits<br />

1880 angelegt wurde. Heute beherbergt<br />

dieser Wald etwa 50 nordamerikanische und<br />

asiatische Baumarten. Manche der Exoten zeigen<br />

bemerkenswerte Dimensionen. So bringt<br />

es eine nordamerikanische Küstentanne auf 55<br />

m Höhe. Es sind beeindruckende Waldbilder<br />

die ihresgleichen suchen.<br />

Bitte mitbringen: Bitte festes Schuhwerk und<br />

dem Wetter angepasste Kleidung!<br />

Y81803 Samstag, 19.6.2010,<br />

10:00–12:00 Uhr<br />

Treff: Forsthaus Diedorf, Wellenburger Str. 34<br />

Leitung: Hermann Stadler<br />

Gebühr: € 5,50<br />

Kräuter am Wegrand<br />

Spaziergang am Lech<br />

Meistens übersehen oder als Unkraut tituliert<br />

– dennoch können uns viele Wildkräuter wertvolle<br />

Dienste leisten, sei es als Wildgemüse<br />

oder als Heilkräuter. Viele dieser Pflanzen<br />

wachsen gleich vor unserer Haustür. Daher<br />

wollen wir auf einem Spaziergang einige Pflanzen<br />

und ihre Verwendung näher kennen lernen.<br />

Ein Abstecher auf die Kuhseeheide ist geplant.<br />

Bitte mitbringen: Getränk, Sonnenschutz.<br />

Y81804 Samstag, 19.6.2010,<br />

15:00–17:30 Uhr<br />

Treff: Hochablaß, Kiosk<br />

Leitung: Dr. Andrea Dankwardt<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Wie kommen Wildpferde und<br />

Rothirsche in den Stadtwald?<br />

Königsbrunner Heide?<br />

Seit dem Frühjahr 2007 „arbeiten“ Wildpferde<br />

und Rothirsche in zwei großen Gehegen im angrenzenden<br />

Wald an der Königsbrunner Heide<br />

als „Landschaftspfleger“. Wir lernen bei einem<br />

Spaziergang das einmalige Biotop der blühenden<br />

Heide kennen und erfahren bei den Gehegen<br />

Wissenswertes über die Tiere, das Projekt<br />

„Lichte Wälder“ und diese besondere Art des<br />

Landschaftsschutzes vor <strong>Augsburg</strong>s Toren.<br />

Bitte mitbringen: Wettergeeignete Kleidung<br />

Y81806 Montag, 21.6.2010,<br />

16:00–18:00 Uhr<br />

Treff: Parkplatz Sportpavillon Königsbrunn,<br />

Karwendelstr. 2<br />

Leitung: Renate Hudak<br />

Gebühr: € 10,00<br />

vhs unterwegs<br />

München – eine etwas andere<br />

Stadtbegegnung<br />

Um 11 Uhr: Probiertour auf dem Viktualienmarkt.<br />

Führung mit historischen und aktuellen<br />

Hintergrundinformationen und bayerischen<br />

Schmankerln an verschiedenen Marktständen.<br />

Anschließend Themenstadtführung „Sagen<br />

und Mythen“. Warum können Sie sich z.B. am<br />

Löwen der Residenz Glück und Reichtum abholen?<br />

Wir hören die schönsten Legenden aus<br />

der Stadtgeschichte.<br />

Leistungen: Bahnfahrt, Führung Viktualienmarkt,<br />

Stadtführung München, Leitung.<br />

Y81807 Dienstag, 29.6.2010,<br />

7:30–18:30 Uhr<br />

Treff: Brunnen vor dem Hauptbahnhof<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 42,00<br />

Heidewanderung<br />

Für Familien mit Kindern Kinder ab 6 -15 Jahren<br />

Die Königsbrunner Heide ist mit ihren seltenen<br />

Pflanzen und Insekten einzigartig in Europa.<br />

Bei diesem Spaziergang werden wir verschiedene<br />

Lebensräume erkunden und betrachten.<br />

Dieser Tage erblüht hier der Bestand seltener<br />

Sumpfgladiolen.<br />

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, evtl. Regenbekleidung<br />

Y81809 Sonntag, 27.6.2010,<br />

10:00–12:00 Uhr<br />

Treff: Parkpl. Waldspielplatz Königsbrunn,<br />

Lechstr.<br />

Leitung: Isabella Engelien-Schmidt,<br />

Archäologin<br />

Gebühr: € 6,00 + Gebühr pro Kind € 3,50<br />

Juli<br />

Zur Gladiolenblüte in die<br />

Königsbrunner Heide<br />

Führung für Erwachsene u. Jugendliche ab 10 J.<br />

Die mit Blüten übersäte Königsbrunner Heide<br />

ist eine Augenweide: Das Lila der berühmten<br />

Gladiolen zusammen mit dem weißen Schleier<br />

der Graslilienblüten. Verschiedene Orchideen<br />

und Thymian sind weitere Attraktionen.<br />

Y82049 Samstag, 3.7.2010,<br />

16:00–17:15 Uhr<br />

Treff: Parkplatz Königsbrunner Heide, Wasserhausweg<br />

Leitung: Maria Müller<br />

Gebühr: € 6,00<br />

@ 3.07.: Fahrt zu den Fuggerschlössern, s. Nr.<br />

Y24020<br />

Hochsommer in der Kissinger Heide<br />

Führung für Erwachsene u. Jugendliche ab 12 J.<br />

Im noch dürren braunen Gras leuchten blau der<br />

Enzian und rosa das Heideröschen und laden<br />

uns zum Verweilen ein.<br />

Y82051 Samstag, 17.7.2010,<br />

16:30–18:00 Uhr<br />

Treff: Neuer Bahnhof Kissing<br />

Leitung: Maria Müller<br />

Gebühr: € 6,00<br />

@ 23.07.: Shuttle-Tour „Religiöse Vielfalt in<br />

<strong>Augsburg</strong>, siehe Nr. Y21780<br />

Der Biber und sein Lebensraum<br />

Für Familien mit Kindern 6 -15 Jahren<br />

Der heute durch Staustufenbau beruhigte Lech<br />

ist bzw. war für Flora und Fauna eine bedeutende<br />

Artenbrücke und mit seinen Randbereichen<br />

ein wichtiger Lebensraum. An seinen Altwasserarmen<br />

in den Auwäldern breitet sich der Biber<br />

wieder aus, dessen Lebensraum und Spuren<br />

vielfach beobachtet werden können.<br />

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, strapazierfähige<br />

Kleidung (möglichst keine grellen<br />

Farben)<br />

Y82053 Mittwoch, 7.7. 2010,<br />

19:00–21:00 Uhr<br />

Treff: Parkpl. direkt an der Lechstaustufe 22<br />

Leitung: Isabella Engelien-Schmidt,<br />

Archäologin<br />

Gebühr: € 6,00 + Gebühr pro Kind € 3,50<br />

August<br />

In’s „Blaue Land“<br />

– zu den Künstlern des „Blauen Reiter“<br />

Im Juni 2008 wurde in Kochel am See das neue<br />

Franz Marc Museum wieder eröffnet. Es zeigt<br />

Werke des Künstlers Franz Marc und der Künstlergruppe<br />

des „Blauen Reiter“, des „Brücke“-<br />

Expressionismus und Werke von Paul Klee und<br />

den Vertretern von „ZEN 49“. Die Sonderausstellung<br />

„Paul Klee – Franz Marc – Getauschte<br />

Werke“ widmet sich dem intensiven künstlerischen<br />

Austausch der Freunde zwischen 1911<br />

und 1916. Pause bis zur Weiterfahrt nach nach<br />

Murnau mit Möglichkeit individueller Besichtigung<br />

des Gabriele Münter Hauses oder des<br />

Schloßmuseums (u.a. „Blauer Reiter“ und Sonderausstellung:<br />

Max Beckmann).<br />

Y82200 Dienstag, 3.8.2010,<br />

7:30–18:30 Uhr<br />

Abfahrt vor dem alten Justizgebäude<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 36,00<br />

„Auf den Spuren der Meeressaurier“<br />

Urwelt-Museum Hauff, Burg Hohen Neuffen,<br />

Laichinger Tiefenhöhle<br />

Vor fast 200 Millionen Jahren erstreckte sich<br />

dort, wo heute die Schwäbische Alb ist, das Jurameer<br />

– Lebensraum verschiedener Saurier.<br />

Ihre Skelette blieben als einzigartige Zeugen<br />

im Schiefergestein erhalten. Wir besuchen das<br />

Urwelt-Museum Hauff (Deutschlands größtes<br />

privates Naturkundemuseum) mit seinen Versteinerungen<br />

der Fossilfundstätte Holzmaden.<br />

Anschließend fahren wir zur wuchtigen Burg<br />

Hohen Neuffen (1198). Hier wurde Baden-Württemberg<br />

„geboren“. Nach dem Essen geht es<br />

weiter zur Laichinger Tiefenhöhle, ein außergewöhnliches<br />

Geotop mit vielen Entdeckungen<br />

zum Thema „Jurazeit“.<br />

Nur für trittsichere Personen geeignet!<br />

Y82201 Mittwoch, 4.8.2010,<br />

7:30–18:30 Uhr<br />

Abfahrt vor dem alten Justizgebäude<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 37,00


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 vhs unterwegs<br />

Stadtrundfahrten und<br />

Exkursionen<br />

<strong>Augsburg</strong> – vom Zug aus<br />

Mit der Regionbahn durch die Stadtgeschichte<br />

<strong>Augsburg</strong> besitzt ein nahezu einmaliges Schienennetz.<br />

Wir durchfahren Industriegebiete,<br />

aber auch ehemalige Arbeiterwohnorte der<br />

Stadt: Proviantbachquartier, Wolfzahnau, Wertachvorstädte,<br />

Hochfeld. Eine Besonderheit dieser<br />

Fahrt ist der Abstecher nach Haunstetten.<br />

Eine Fahrt mit der bayerischen Regiobahn auf<br />

dem Schienennetz der <strong>Augsburg</strong>er Localbahn.<br />

Binnen 8 Monaten entstand die Stammlinie,<br />

die 1890 in Betrieb ging. In erster Linie diente<br />

die Localbahn der Versorgung der <strong>Augsburg</strong>er<br />

Industrie, so waren nahezu alle großen Betriebe<br />

an das Streckennetz angeschlossen. Eine<br />

besondere Note erhielt die Strecke nach<br />

Haunstetten dadurch, dass sie als einzige Linie<br />

für den Personenverkehr genehmigt war. Bis<br />

1927 beförderte die Localbahn <strong>Augsburg</strong>er Bürger<br />

in das Naherholungsgebiet Siebentisch.<br />

Wir fahren auf genieteten Fachwerkbrücken,<br />

die noch aus der Zeit des Bahnbaus stammen.<br />

Vom Zug aus bieten sich überraschende und<br />

einzigartige Einblicke in die Stadtgeographie.<br />

Wir fahren mit dem modernen LINT 41 des<br />

Fahrzeugherstellers ALSTOM. Sie werden sich<br />

in dem Zug besonders wohl fühlen: Armlehnen,<br />

Kopfstützen und gepolsterte Sitze sorgen<br />

für eine bequeme Reise. Der behindertengerechte<br />

Ausbau des Zuges erleichtert Rollstuhlfahrern<br />

oder Fahrgästen mit Gehbehinderungen<br />

den Ein- und Ausstieg sowie den Aufenthalt<br />

an Bord. Alle Züge verfügen über eine behindertengerechte<br />

Toilette und eine<br />

Klimaanlage<br />

Mit Kurt Idrizovic konnten wir einen ausgewiesenen<br />

Kenner der <strong>Augsburg</strong>er Localbahn und<br />

ihrer Geschichte gewinnen, er wird Ihnen alles<br />

Wissenswerte entlang der Strecke erläutern.<br />

Die Fahrzeit ist abhängig von den Gegebenheiten,<br />

die Rückkehr erfolgt etwa gegen 13.00<br />

Uhr.<br />

Abfahrt ist am Hauptbahnhof, Gleis 101 oder 2<br />

Bitte mitbringen: Brotzeit und Getränk<br />

Y83004 Samstag, 31.7.2010,<br />

10:00–13:00 Uhr<br />

Treff: Hauptbahnhof Eingang, vor Schalterhalle<br />

Gebühr: € 39,00<br />

September<br />

Westallgäuer Käsestraße<br />

Besuch der Breitachklamm<br />

Unsere Fahrt führt uns zunächst nach Thalkirchdorf<br />

in die Käseschule. Unter Anleitung eines<br />

Käsermeisters können Sie bei der Herstellung<br />

mitwirken (Dauer 2 Stunden). In den extra<br />

dafür eingerichteten urigen Räumen in Thalkirchdorf<br />

erfahren Sie alles wichtige über die<br />

traditionelle Käseherstellung und sind selbst<br />

aktiv dabei! Der große Kupferkessel und das<br />

nötige Handwerkszeug stehen selbstverständlich<br />

zur Verfügung. Während des Schaukäsens<br />

können Sie Käsespezialitäten probieren und<br />

dazu ein kühles Bier der Postbrauerei Weiler<br />

genießen (oder natürlich etwas Alkoholfreies).<br />

Zum Abschluss verkosten Sie den traditionellen<br />

Allgäuer Heuschnaps. Sie nehmen natürlich<br />

Ihren Käse mit nach Hause. Erleben Sie Allgäuer<br />

Handwerk hautnah.<br />

Nach dem Mittagessen (wir empfehlen Allgäuer<br />

Kässpätzle) fahren wir weiter in die Breitachklamm<br />

nach Oberstdorf. Mutige Tiefenbacher<br />

haben zur Jahrhundertwende den Wanderweg<br />

durch die Klamm entdeckt und zugängig gemacht.<br />

Unweit des Ortes bahnt sich das Wasser<br />

der Breitach seinen Weg durch eine enge<br />

Schlucht mit fast hundert Meter hohen senkrechten<br />

und überhängenden Wänden. Sie<br />

stürzt donnernd über hohe Felsbänke, gurgelt<br />

in tiefen Gumpen und versprüht sich in feinste<br />

Tröpfchen, in denen das Licht spielt. Eine eineinhalbstündige<br />

Führung gibt einen guten Eindruck<br />

über dieses gewaltige Naturschauspiel.<br />

Leistungen: Busfahrt, Eintritt und Führung<br />

Breitachklamm, Käseschule, Leitung<br />

Z83005 Dienstag, 7.9.2010,<br />

7:30–18:00 Uhr<br />

Abfahrt vor dem alten Justizgebäude<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 58,00<br />

Bildungsreisen<br />

Zuständigkeit: Dr. Iris Hafner<br />

Juni 2010<br />

Die Römer an der Donau<br />

Von Linz bis Carnuntum<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

dem Verein PRO AUGUSTA<br />

Do., 17.06., <strong>Augsburg</strong> – Linz – Pöchlarn – Emmersdorf.<br />

Besuch des Schlossmuseums in Linz mit römerzeitlicher<br />

Schausammlung zu den Funden<br />

in Oberösterreich. Besuch der ältesten Kirche<br />

Österreichs (Martinskirche). Besuch der Nibelungenstadt<br />

Pöchlarn mit der Ausstellung „AR-<br />

ELAPE – das römische Pöchlarn).<br />

Fr., 18.06., St. Pölten – Traismauer – Tulln –<br />

Zeiselmauer – Wien.<br />

Stadtmuseum in St. Pölten mit reicher Sammlung<br />

aus dem römischen AELIUM CETIUM. In<br />

Zaismauer erkunden wir das antike Erbe wie<br />

den Hungerturm und den Römerturm. Über<br />

Zwentendorf (röm PIROTORTO) geht es nach<br />

Tulln: Besuch des Römermuseums. Rundgang<br />

durch Zeiselmauer. Weiter nach Wien.<br />

Sa., 19.06., Bad Deutsch-Altenburg-Petronell-<br />

Carnuntum.<br />

Ganztägiger Ausflug zum archäologischen Park<br />

nach Carnuntum – Höhepunkt der Reise.<br />

So., 20.06., Vormittags Besuch des Römermuseums<br />

Wien und Spaziergang durch die Fußgängerzone,<br />

der gleichzeitig ein Spaziergang<br />

auf römischem Boden ist. Nach der Mittagspause<br />

Rückfahrt nach <strong>Augsburg</strong>.<br />

Programmänderung vorbehalten!<br />

Veranstalter im Sinne Reisevertragsgesetz:<br />

f.o.r.u.m travel & consulting GmbH, <strong>Augsburg</strong><br />

Leistungen: Busrundreise, 3 x Ü/HP mit DU/WC<br />

in guten Mittelklassehotels (1 x Emmerdorf, 2 x<br />

Wien), alle Führungen und Eintritte lt. Programm,<br />

Rundfahrten und Ausflüge gemäß Reiseprogramm,<br />

Infomaterial, Reisepreis-Sicherungsschein,<br />

vhs-Studienreiseleitung.<br />

Leitung: Dr. Lothar Bakker<br />

Fordern Sie das ausführliche Programm an.<br />

Auskunft vhs <strong>Augsburg</strong>:<br />

Dr. Iris Hafner, Tel. 0821/50265–34, Monika<br />

Gebauer, Tel. 0821/50265–20.<br />

Anmeldung nur schriftlich möglich.<br />

z Y88840 Doppelzimmer<br />

Do., 17. bis So., 20. Juni 2010<br />

Reisekosten: € 549,00<br />

Anzahlung: € 54,00<br />

z Y88840A Einzelzimmer<br />

Do., 17. bis So., 20. Juni 2010<br />

Reisekosten: € 623,00<br />

Anzahlung: € 54,00<br />

Vinschgau – Veneto<br />

Bezaubernde Radstrecken zwischen Alpen und<br />

Venedig<br />

Do., 24.06., Busanreise von <strong>Augsburg</strong> über<br />

den Fern- und Reschenpass ins Vinschgau und<br />

Radtour von Latsch in Richtung Bozen.<br />

Fr., 25.06., Trient und Radtour von den Höhen<br />

des Trient ins Val Sugana.<br />

Sa., 26. 06., Palladio-Stadt Vicenza und Radtour<br />

nach Abano Terme.<br />

So., 27. 06., Radtour entlang der Brenta und<br />

Rückfahrt nach <strong>Augsburg</strong>.<br />

Programmänderung vorbehalten!<br />

Veranstalter im Sinne Reisevertragsgesetz:<br />

f.o.r.u.m travel & consulting GmbH, <strong>Augsburg</strong><br />

Leistungen: Fahrradverladung (1 Tag vor/nach<br />

der Reise), Busreise und Fahrradtransport im<br />

Spezial-Radanhänger, 3 x Ü/HP mit DU/WC im<br />

guten Mittelklasse-Hotel, 1 x Picknick, alle Führungen/Eintritte<br />

lt. Programm, Infomaterial,<br />

Reisepreis-Sicherungsschein, Rad-Reiseleitung<br />

ab/bis <strong>Augsburg</strong>.<br />

Leitung: Horst Altmann<br />

Auskunft vhs <strong>Augsburg</strong>:<br />

Dr. Iris Hafner, Tel. 0821/50265–34, Monika<br />

Gebauer, Tel. 0821/50265–20.<br />

Anmeldung nur schriftlich möglich.<br />

z Y88860 Doppelzimmer<br />

Do., 24. bis So., 27. Juni 2010<br />

Reisekosten: € 549,00<br />

Anzahlung: € 54,00<br />

z Y88860A Einzelzimmer<br />

Do., 24. bis So., 27. Juni 2010<br />

Reisekosten: € 625,00<br />

Anzahlung: € 54,00<br />

August 2010<br />

Krakau – das „polnische Rom“<br />

In Kooperation mit der vhs Donauwörth<br />

„Polnisches Rom“ oder auch „Florenz des Nordens“<br />

wird die ehemalige polnische Hauptstadt<br />

genannt. Die Stadt an der Weichsel ist<br />

heute aufgrund ihrer Sehenswürdigkeiten<br />

UNESCO-Weltkulturerbe – aber auch junge „In-<br />

Stadt“ mit vielen Kneipen, Bars, Kulturevents.<br />

Schwerpunkt neben der Erforschung von Historie<br />

und Flair von Krakau wird die jüngere Geschichte<br />

sein: So besuchen wir auch das ehem.<br />

Konzentrationslager Auschwitz – Birkenau.<br />

Di., 10.08., München-Krakau: Linienflug mit<br />

Lufthansa, Transfer zum Hotel. Am Nachmittag<br />

unternehmen wir eine erste Orientierungstour,<br />

Abendessen im traditionellen Restaurant Wesele.<br />

Ü in Ihrem zentral gelegenen 4-Sterne-<br />

Standorthotel.<br />

Mi., 11.08., Krakau – Besuch der Altstadt mit<br />

den wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie<br />

Marktplatz, Marienkirche, Collegium Maius,<br />

Königsschloss Wawel. Am Nachmittag: Stadtviertel<br />

Kazimierz, das berühmte ehem. jüdische<br />

Viertel (Drehort von Schindlers Liste) mit<br />

Synagoge und jüd. Friedhof. Abendessen im<br />

Klezmer Hois Restaurant – begleitet von jüdischer<br />

Klezmer-Musik.<br />

So., 12.08., Ganztagesausflug zur Gedenkstätte<br />

Auschwitz-Birkenau (ca. 6 Stunden). Nach<br />

der Besichtigung Rückfahrt nach Krakau. Rest<br />

des Tages Frei zur Verfügung.<br />

Fr., 13.08., Ganztagesausflug zum Salzbergwerk<br />

Wieliczka (ca. 4 Stunden). Am Abend Besuch<br />

eines Konzerts zum Chopin-Jahr 2010<br />

(optional).<br />

Sa., 14.08., Krakau – Vormittag zur freien Verfügung.<br />

Gegen Mittag Rückflug nach München.<br />

Programmänderungen vorbehalten!<br />

Veranstalter im Sinne Reisevertragsgesetzes:<br />

Kulturreisen Gordion, Ludwigsburg.<br />

37


Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

38 vhs unterwegs vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010<br />

Leistungen: Linienflug mit Lufthansa und Flughafen-<br />

und Sicherheitsgebühren, Transfers und<br />

Ausflüge im Land, 4 x Ü/HP im zentral gelegenen<br />

4-Sterne-Hotel Kossak (einmal Essen im<br />

Hotel, ansonsten in Restaurants in Krakau, 1 x<br />

Essen mit Klezmermusik, Besichtigungen, Eintritte<br />

lt. Programm, Reiseleitung, örtlicher Führer,<br />

Insolvenzschein, Reiserücktrittskostenversicherung<br />

mit Selbstbehalt, ortsansässiger<br />

deutschsprachiger Reiseleiter in Polen, vhs-<br />

Reiseleitung, Reiseführer Dumont Krakau.<br />

Unerwartete Preiserhöhungen werden weiter<br />

gegeben.<br />

Reiseleitung: vhs-Direktor Stefan Glocker<br />

Auskunft vhs <strong>Augsburg</strong>: Dr. Iris Hafner, Tel.<br />

0821/50265–34, Monika Gebauer, Tel. 0821/<br />

50265–20. Anmeldung nur schriftlich möglich.<br />

z Y89200 Doppelzimmer<br />

Di., 10. bis Sa., 14. August 2010<br />

Reisekosten: € 798,00<br />

Anzahlung: € 79,00<br />

z Y89200A Einzelzimmer<br />

Di., 10. bis Sa., 14. August 2010<br />

Reisekosten: € 958,00<br />

Anzahlung: € 79,00<br />

September<br />

Kunst und Kultur zwischen Rhein und<br />

Ruhr<br />

Schlösser, Gärten und Museen<br />

Zur Kulturhauptstadt 2010 in Kooperation mit<br />

der vhs München<br />

So., 05.09., München/<strong>Augsburg</strong> – Aschaffenburg.<br />

Mittags: Besuch des Schlossparks<br />

Schönbusch in Aschaffenburg (einer der frühesten<br />

und bedeutendsten englischen Landschaftsgärten<br />

Deutschlands) – nachmittags<br />

weiter nach Düsseldorf ins Standquartier.<br />

Mo., 06.09., Kulturhauptstadt Essen: Basilika<br />

St. Ludgerus (staufische Romanik), anschl. Besuch<br />

des 2010 eröffneten neuen Ruhr-Museums,<br />

danach Gartenstadt Margarethenhöhe<br />

(1906 von Margarethe Krupp gestiftet). Zum<br />

Abschluss: Museums-Insel Hombroich.<br />

Di., 07.09., Medien-Hafen in Düsseldorf (zeigt<br />

städtebaulichen Wandel). Anschl. Besuch des<br />

Museums K20 (klassische Moderne – Kandinsky,<br />

Klee, Picasso, Warhol u.a.). Nachmittags:<br />

Schloss Dyck (histor. Landschaftsgarten<br />

aus dem 19. Jh.).<br />

Mi., 08.09., Museumsquartier Hagen: Osthaus<br />

Museum Hagen (Expressionismus und klass.<br />

Moderne) im vom Jugendstil-Architekten Henry<br />

van de Velde gestalteten Folkwang-Gebäude<br />

und kürzlich eröffnetes Emil-Schumacher-Museum<br />

(abstrakte Kunst). Nachmittags: Von-der-<br />

Heydt-Museum in Wuppertal (umfangreiche<br />

Sammlung 16. Jh. bis Gegenwart, berühmte<br />

Werke der klass. Moderne).<br />

Do., 09.09., Rückreise über Darmstadt (Besuch<br />

der Mathildenhöhe).<br />

Programmänderung vorbehalten!<br />

Veranstalter im Sinne Reisevertragsgesetz:<br />

f.o.r.u.m travel & consulting GmbH, <strong>Augsburg</strong><br />

Leistungen: Busrundreise ab/bis <strong>Augsburg</strong><br />

bzw. München, Ausflüge, Transfers und Eintrittsgelder,<br />

4 x Ü/F mit DU/WC im zentral gelegenen<br />

4-Sterne-Hotel, Infomaterial, Reisepreis-<br />

Sicherungsschein, Studienreiseleitung.<br />

Leitung: Dr. Gerard Janssen<br />

z Z87150 Doppelzimmer<br />

So., 5. bis Do., 9. September 2010<br />

Reisekosten: € 575,00<br />

Anzahlung: € 57,00<br />

z Z87150A Einzelzimmer<br />

So., 5. bis Do., 9. September 2010<br />

Reisekosten: € 667,00<br />

Anzahlung: € 57,00<br />

Die Römer im Friaul und in Istrien<br />

Kulturlandschaft an der oberen Adria<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verein PRO AUGUSTA<br />

Di., 21.09., <strong>Augsburg</strong> – Cividale (von Cäsar gegründetes<br />

FORUM JULII). Wir besichtigen das<br />

Archäologische Nationalmuseum mit seinem<br />

berühmten langobardischen Goldschatz und<br />

dem keltischen Hypogäum. Am Abend nach<br />

Monfalcone (Hotel für 2 Nächte).<br />

Mi., 22.09., Tagesausflug nach Aquileia mit römischen,<br />

frühchristlichen Zeugnissen – ausführliche<br />

Besichtigung. Nachmittags: Grado.<br />

Do., 23.09., Monfalcone – Triest – Istrien. Wir<br />

folgen den Spuren der Römer in Triest: Kathedrale<br />

San Giusto, Piazza Ponte Rosso, Arco di<br />

Ricardo, Lapidarium und Stadtmuseum für<br />

Geschichte und Kunst.<br />

Fr., 24.09., Rovinj – Vrsar – Porec. Wir besichtigen<br />

die 3 ehemaligen römischen Stätten RUGI-<br />

NUM, URSARIA und COLONIA JULIA PARENTIUM.<br />

Sa., 25.09., Pula – Brijuni Inseln – Nesactium.<br />

Die bedeutendste röm. Siedlung in Istrien war<br />

Pula (Ausgrabungen und Archäologisches Museum).<br />

Auf den Brujini-Inseln sehen wir Reste<br />

einer röm. Villa und des röm. Kastells. Zum Abschluss:<br />

Ausgrabungen in NESACTIUM.<br />

So., 26.09., Rückfahrt Tarvisio (Camporosso),<br />

durch den Tauerntunnel nach <strong>Augsburg</strong>.<br />

Programmänderung vorbehalten!<br />

Veranstalter im Sinne Reisevertragsgesetz:<br />

f.o.r.u.m travel & consulting GmbH, <strong>Augsburg</strong><br />

Leistungen: Busrundreise, 5 x Ü/HP mit DU/WC<br />

in guten Mittelklassehotels (2 x Oberitalien, 3<br />

x Istrien), alle Führungen und Eintritte lt. Programm,<br />

Rundfahrten und Ausflüge gemäß Reiseprogramm,<br />

Infomaterial, Reisepreis-Sicherungsschein,<br />

vhs-Studienreiseleitung.<br />

Leitung: Dr. Lothar Bakker<br />

Fordern Sie das ausführliche Programm an.<br />

Auskunft vhs <strong>Augsburg</strong>:<br />

Dr. Iris Hafner, Tel. 0821/50265–34, Monika<br />

Gebauer, Tel. 0821/50265–20.<br />

Anmeldung nur schriftlich möglich.<br />

z Z87180 Doppelzimmer<br />

Di., 21. bis So., 26. September 2010<br />

Reisekosten: € 875,00<br />

Anzahlung: € 87,00<br />

z Z87180A Einzelzimmer<br />

Di., 21. bis So., 26. September 2010<br />

Reisekosten: € 1010,00<br />

Anzahlung: € 87,00


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 vhs unterwegs<br />

<br />

<br />

Verbindlichkeit der Anmeldung<br />

Anmeldungen zu Veranstaltungen der<br />

<strong>Augsburg</strong>er <strong>Volkshochschule</strong> -<br />

<strong>Augsburg</strong>er Akademie e.V.,<br />

weiterhin nur vhs genannt, können mit<br />

Bankeinzugsermächtigung, per<br />

Barzahlung bzw. electroniccash -<br />

persönlich, telefonisch, per Post, Fax,<br />

Internet und email - erfolgen.<br />

Die Anmeldungen sind verbindlich,<br />

wenn sie nicht von Seiten der vhs ausdrücklich<br />

abgesagt werden.<br />

Anmeldebescheinigungen werden<br />

nicht versandt. Wünscht der/die Teilnehmer/in<br />

trotzdem eine Anmeldebescheinigung,<br />

wird diese gegen eine<br />

Verwaltungspauschale von € 2,00<br />

erstellt und zugesandt.<br />

Abbuchung<br />

Die vereinbarte Gebühr ist mit der<br />

verbindlichen Anmeldung fällig. Sie<br />

wird jedoch erst zu dem Zeitpunkt per<br />

Lastschrift eingezogen, an dem die<br />

Mindestteilnehmerzahl der gebuchten<br />

Veranstaltung erreicht ist.<br />

Die Abbuchung der Gebühr erfolgt<br />

unter Angabe von Kursnummer, -titel<br />

und -beginn auf dem Kontoauszug.<br />

Somit kann dieser als Nachweis gegenüber<br />

Dritten verwandt werden.<br />

Widerspricht der/die Teilnehmer/-in der<br />

erteilten Abbuchungsermächtigung<br />

oder führt die beauftragte Bank den<br />

Lastschrifteinzug nicht aus, so sind die<br />

anfallenden Bankspesen von dem/der<br />

Teilnehmer/-in zu tragen.<br />

Ermäßigungen<br />

Die vhs gewährt 25% Ermäßigung für<br />

Veranstaltungen, die mit (E) hinter der<br />

Kursgebühr gekennzeichnet sind für<br />

folgende Personengruppen:<br />

Schüler, Studenten (BAföG-Berechtigung),<br />

Schwerbehinderte, Wehr- und<br />

Ersatzdienstleistende, Arbeitslose und<br />

Sozialhilfeempfänger (sofern nicht anderweitig<br />

Zuschüsse gewährt werden).<br />

Au-Pair´s erhalten auf entsprechend<br />

gekennzeichnete Kurse 15% Ermäßigung.<br />

Voraussetzung für alle Ermäßigungen<br />

ist die Vorlage des entsprechenden<br />

Nachweises bis spätestens 1 Woche<br />

nach Kursbeginn.<br />

Für bereits ermäßigte Veranstaltungen<br />

wird keine weitere individuelle Ermäßigung<br />

gewährt.<br />

Abendkasse<br />

Bei Veranstaltungen mit zusätzlicher<br />

Abendkasse wird ein Zuschlag von<br />

€ 1,00 erhoben, wenn vorher bei der<br />

vhs keine Anmeldung erfolgt ist.<br />

Die Kurse sind hinter dem Kurspreis<br />

mit (AK + € 1,00) gekennzeichnet.<br />

Geschäftsbedingungen<br />

vhs - <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

(Stand 1.3.2010)<br />

Leistungsumfang, Schriftform<br />

Der Umfang der Leistungen (Ort, Zeit,<br />

Dauer, Kursthema) ergeben sich aus<br />

den Kursbeschreibungen in den Programmheften<br />

bzw. im Internet, in der<br />

zum Zeitpunkt der Anmeldung bekannten<br />

Fassung. Es besteht kein Anspruch<br />

darauf, dass die Veranstaltung von der<br />

ausgewiesenen Kursleitung durchgeführt<br />

wird. Mündliche Nebenabreden<br />

sind nicht getroffen.<br />

Rücktritt<br />

Die Anmeldung ist nach Eingang in der<br />

vhs verbindlich.<br />

Die vhs behält sich das Recht vor, bis<br />

max. 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn<br />

vom Vertrag zurückzutreten wenn<br />

die Mindestteilnehmerzahl (in der Regel<br />

12) nicht erreicht wird oder der/ die von<br />

der vhs verpflichtete Dozent/-in aus<br />

Gründen, die nicht in der Risikosphäre<br />

der vhs liegen (z. B. Krankheit), ausfällt.<br />

Im Falle eines Rücktritts durch die vhs<br />

werden die Teilnehmer/-innen telefonisch<br />

bzw. schriftlich informiert.<br />

Teilnehmer/-innen können ohne Angabe<br />

von Gründen und ohne Kosten bis<br />

zu dem Zeitpunkt vom Vertrag zurücktreten,<br />

an dem das Lastschrifteinzugsverfahren<br />

für die gebuchte Veranstaltung<br />

ausgelöst wurde. Nach erfolgtem<br />

Lastschrifteinzug, maximal jedoch bis<br />

14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn,<br />

kann vom Vertrag, unter Einbehaltung<br />

einer Verwaltungspauschale<br />

von € 5,00 pro belegtem Platz zurückgetreten<br />

werden.<br />

Bei einem Rücktritt ab dem 13. Kalendertag,<br />

bis max. 7 Kalendertage vor<br />

Veranstaltungsbeginn, ist eine Kündigung<br />

nur schriftlich oder persönlich,<br />

unter Einbehaltung eines Stornoentgelts<br />

in Höhe von 50% der vereinbarten<br />

Gebühr, möglich.<br />

Statt dem Rücktritt steht es dem/der<br />

Teilnehmer/-in frei, eine Ersatzperson<br />

zur Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung<br />

zu benennen. Eine entsprechende<br />

Meldung an die vhs ist Voraussetzung.<br />

Werden der vhs durch Dritte Fremdkosten<br />

berechnet, werden diese entsprechend<br />

weitergegeben.<br />

Bei Studienreisen, Mehrtagesfahrten<br />

oder Kursen und Seminaren mit Übernachtung<br />

gelten die Bedingungen der<br />

jeweiligen Reiseveranstalter.<br />

Seminare / Reisen<br />

jeweils mit Übernachtung<br />

Für diese Veranstaltungen ist die Anmeldung<br />

generell nur schriftlich<br />

möglich.<br />

Mit dem Erhalt der Anmeldebestätigung<br />

und des Reisepreissicherungsscheins,<br />

wird pro Person eine Anzahlung von<br />

10% des Reisepreises fällig. Der Restbetrag<br />

wird ca. 30 Tage vor Reiseantritt<br />

vom Konto abgebucht. Bei Reisen<br />

gelten die Reisebedingungen des jeweiligen<br />

Veranstalters. Dort können<br />

Versicherungen abgeschlossen<br />

werden.<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

Über die regelmäßige Teilnahme an<br />

einer Veranstaltung (mind. 80%) stellt<br />

die vhs auf Wunsch eine Standard-<br />

Teilnahmebescheinigung aus.<br />

Für Veranstaltungen mit einer Gebühr<br />

über € 50,00 ist die erste Ausfertigung<br />

innerhalb eines Jahres nach Beendigung<br />

der Veranstaltung unentgeltlich.<br />

Nach diesem Zeitpunkt und für andere<br />

Veranstaltungen entsteht eine Verwaltungspauschale<br />

von € 3,00, wenn eine<br />

Teilnahmebestätigung erstellt werden<br />

kann.<br />

Hausordnung der vhs-Gebäude<br />

Die Einrichtungsgegenstände sind<br />

pfleglich zu behandeln, die Räume<br />

ordentlich und sauber zu verlassen. Im<br />

gesamten Gebäude herrscht generell<br />

Rauchverbot.<br />

(In den übrigen Kursräumen gelten die<br />

jeweiligen Hausordnungen.)<br />

Haftung<br />

Die Haftung der vhs für Schäden jedwelcher<br />

Art, außer der Verletzung von<br />

Leben, Körper und Gesundheit, gleich<br />

aus welchem Rechtsgrund sie entstehen<br />

mögen, ist auf die Fälle beschränkt,<br />

in denen der vhs Vorsatz oder grobe<br />

Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden<br />

kann.<br />

Datenschutz<br />

Die Teilnehmer/-innen erklären sich insoweit<br />

mit der Verarbeitung personenbezogener<br />

Daten einverstanden, als<br />

dies für interne Verwaltungszwecke<br />

erforderlich ist.<br />

Mit der Angabe der E-Mail-Adresse erklärt<br />

sich der/die Teilnehmer/-in damit<br />

einverstanden, den monatlichen Newsletter<br />

zu erhalten. Er/Sie hat jederzeit<br />

die Möglichkeit diesen abzubestellen.<br />

Urheberschutz<br />

Fotografieren und Bandmitschnitte in<br />

den Veranstaltungen der vhs sind nicht<br />

gestattet. Eventuell ausgeteiltes Lehrmaterial<br />

darf ohne Genehmigung der<br />

vhs auf keine Weise vervielfältigt<br />

werden.<br />

Gültigkeit<br />

Sollten Bestimmungen der AGBs ganz<br />

oder teilweise nichtig sein, wird hierdurch<br />

die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen<br />

nicht berührt. Mit der Bekanntgabe<br />

dieser Geschäftsbedingung<br />

verlieren alle früheren ihre Gültigkeit.<br />

39


Anmeldung unter Tel. 0821 /50265-55<br />

40 vhs unterwegs vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010


vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 vhs unterwegs<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!