10.06.2013 Aufrufe

SERION ELISA classic Liquordiagnostik ... - virion\serion

SERION ELISA classic Liquordiagnostik ... - virion\serion

SERION ELISA classic Liquordiagnostik ... - virion\serion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. BERECHNUNG DES ANTIKÖRPER-INDEX (AI)<br />

Zur Identifizierung einer lokalen Synthese von erregerspezifischen Antikörpern im ZNS wird<br />

der erregerspezifische Liquor-Serum Quotient (Q spez.IgG/spez.IgM/spez. IgA) auf den Liquor-Serum-<br />

Quotienten des Gesamt-Ig (Q Gesamt-IgG/Gesamt-IgM/Gesamt-IgA) bezogen:<br />

AI =<br />

Q<br />

Q<br />

spez. IgG / spez. IgM / spez. IgA<br />

Gesamt - IgG / Gesamt - IgM / Gesamt - IgA<br />

Liegt eine polyspezifische intrathekale Gesamt-IgG, Gesamt-IgM bzw. Gesamt-IgA Synthese<br />

vor, wird der erregerspezifische IgG-, IgM- bzw. IgA-Quotient auf den errechneten<br />

Q IgG-lim / IgM-lim / IgA-lim bezogen.<br />

(zur Erinnerung: Eine intrathekale IgG-Synthese liegt dann vor, wenn<br />

Q Gesamt-IgG/Gesamt-IgM / Gesamt-IgA > Q IgG-lim / IgM-lim / IgA-lim ist):<br />

4. INTERPRETATION<br />

Q<br />

AI =<br />

Q<br />

spez. IgG / spez. IgM / spez. IgA<br />

IgG - lim / IgM - lim / IgA - lim<br />

AI > 1,5 pathologische Bildung von erregerspezifischen<br />

Antikörpern im Liquor<br />

AI = 0,7 bis 1,3 Normal-Bereich, keine Synthese erregerspezifischer<br />

Antikörper im Liquor<br />

Anmerkung:<br />

Werden Antikörper im Liquor gemessen, die durch Diffusion aus dem Serum dorthin gelangt<br />

sind, ergibt sich im Idealfall, bei größtmöglicher Meßgenauigkeit, ein AI von 1.<br />

Das Verhältnis der Konzentrationen spezifischer Antikörper und des Gesamtimmunglobulins<br />

ist gleich, da beide gleichermaßen diffundieren. Dies gilt auch, wenn eine<br />

Schrankenfunktionsstörung vorliegt.<br />

Das Verfahren nach Reiber legt die Grenzen für den AI- Normbereich zwischen 0,7 und 1,3 fest<br />

(Fehlerbreite der Messungen) . Werte > 1,5 gelten als pathologisch.<br />

Wird ein AI von 1 bestimmt, ist die Bestimmung optimal durchgeführt worden, sofern auch die<br />

anderen Untersuchungsparameter einen unauffälligen Befund ergeben. (Qualitätsprüfung)<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!