10.06.2013 Aufrufe

SERION ELISA classic Liquordiagnostik ... - virion\serion

SERION ELISA classic Liquordiagnostik ... - virion\serion

SERION ELISA classic Liquordiagnostik ... - virion\serion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 BESTIMMUNG DES ALBUMINQUOTIENTEN<br />

Eine Erhöhung der Plasmaproteinkonzentration im Liquor (frühere Interpretation: Störung der<br />

Blut-Liquor-Schrankenfunktion; neuere Interpretation: Reduktion der<br />

Liquorflußgeschwindigkeit) kann die Diagnose auf Basis des Antikörpernachweises<br />

verfälschen. Deshalb muß eine zuverlässige <strong>Liquordiagnostik</strong> immer den Anteil an<br />

diffundierten Antikörpern berücksichtigen. Das zur Berechnung herangezogene<br />

Referenzprotein ist Albumin, da dieses Protein ausschließlich außerhalb des Liquorraumes<br />

synthetisiert wird.<br />

Mit einer nephelometrischen Messung (Tests/Meßgeräte kommerziell erhältlich) wird die<br />

Albumin-Konzentration im Serum und im korrespondierenden Liquor gemessen. Man erhält<br />

folgenden Quotienten:<br />

Q Albumin =<br />

Konz. Albumin<br />

Konz. Albumin<br />

In der Bewertung der „Schrankenfunktionsstörung“ ist die Altersabhängigkeit des<br />

Albuminquotienten zu berücksichtigen. Besonders bei Neugeborenen und Säuglingen ist ein<br />

erhöhter Albuminquotient zu beobachten.<br />

4<br />

Liquor<br />

Serum<br />

Lebensalter Q Albumin<br />

Geburt 8 - 28 x 10 -3<br />

1 Monat 5 - 15 x 10 -3<br />

2 Monate 3 - 10 x 10 -3<br />

3 Monate 2 – 5 x 10 -3<br />

4 Monate bis 6 Jahre 0,5 – 3,5 x 10 -3<br />

bis 15 Jahre < 5 x 10 -3<br />

bis 40 Jahre < 6,5 x 10 -3<br />

bis 60 Jahre < 8 x 10 -3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!