10.06.2013 Aufrufe

Neurobiologische Modelle der Sprache

Neurobiologische Modelle der Sprache

Neurobiologische Modelle der Sprache

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sind diese Aussagen richtig?<br />

1. Hickok und Poeppel postulieren in ihrem Modell <strong>der</strong> Sprachverarbeitung<br />

einen ventralen und dorsalen Verarbeitungsstrang. Der dorsale Strang ist<br />

ein Analogon zum dorsalen Strang <strong>der</strong> visuellen Verarbeitung, <strong>der</strong> hier<br />

die Funktion eines „where“-Stranges hat.<br />

2. Dem Dynamic Dual Pathway-Modell von Frie<strong>der</strong>ici et al. liegt ein<br />

parameter-basierter Ansatz zugrunde.<br />

3. Nach <strong>der</strong> AST-Hypothese von Poeppel liegt schon in den primären<br />

auditorischen Cortices eine funktionale Asymmetrie vor. Der rechte A1<br />

präferiert die Verarbeitung von Sprachinput in kurzen Zeitskalen von 25-<br />

50ms, <strong>der</strong> linke A1 in langen Zeitskalen von 150-300ms.<br />

4. Es gibt im Gehirn einen Gyrus, <strong>der</strong> nur für die lexikalische<br />

Sprachverarbeitung zuständig ist und das ist <strong>der</strong> linke Gyrus lingualis.<br />

5. In die Verarbeitung von <strong>Sprache</strong> sind nur Areale des Kortex involviert.<br />

6. Die Area Spt, die im Modell von Hickok und Poeppel eine wichtige Rolle<br />

in <strong>der</strong> Sprachproduktion spielt, hat die Funktion eines lexikalischen<br />

Interfaces.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!