13.06.2013 Aufrufe

Zeitung 2/2012 Verkürzte Internetausgabe - ÖBB - Landwirtschaft

Zeitung 2/2012 Verkürzte Internetausgabe - ÖBB - Landwirtschaft

Zeitung 2/2012 Verkürzte Internetausgabe - ÖBB - Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite -4- / Juli <strong>2012</strong><br />

Ein lauer Sommerabend<br />

mit einem gemütlichen<br />

Grillfest im<br />

Garten, köstlich duftende<br />

Grillkoteletts<br />

und -würste, Steaks<br />

und Hühnerschenkel<br />

Für viele gibt es<br />

nichts Schöneres.<br />

Doch hier lauern oft<br />

viele Gefahren, Vorsicht<br />

ist angebracht.<br />

Daher sind beim Grillen<br />

wichtige<br />

Sicherheitstipps zu<br />

beachten.<br />

In den Sommermonaten<br />

erfreut sich das Grillen im Garten bei den Österreichern<br />

immer größerer Beliebtheit. Der Grill-spass endet aber<br />

auch nicht selten im Spital, denn Leichtsinn und Ungeduld<br />

sind dann meistens der auslösende Faktor. Nachdem die<br />

Grillbeilagen schon vorbereitet und angerichtet sind und das<br />

kühle Bier schon bereit steht, will die richtige Glut oft nicht<br />

kommen. Unüberlegterweise greifen dann manche zu Spiritus<br />

oder noch schlimmer zu Benzin und wollen damit den<br />

Grillvorgang beschleunigen. Die dabei entstehenden Stichflammen<br />

können schwere Verbrennungen im Gesicht, am<br />

Oberkörper und an den Armen zur Folge haben. Darüber hinaus<br />

besteht natürlich Explosionsgefahr: Die Flüssigkeit verdampft<br />

durch die glosenden Kohlen zu einem hochexplosiven<br />

Dampf-Luft-Gemisch, das sich schnell ausbreitet, bevor<br />

es sich entzündet. Zum Grillen ist eben Geduld erforderlich,<br />

bis die Asche auf der Holzkohle die ideale<br />

Grilltemperatur hat.<br />

Kein brennbares Material in der Nähe<br />

des Grillers!<br />

Beim Grillen wird nicht nur die Arbeitsfläche<br />

heiß, sondern auch das Gerät selbst<br />

und kann eine für den Menschen gefährlich<br />

hohe Temperatur annehmen, so dass<br />

man beim Aufstellen des Grillers unbedingt<br />

auf die Standfestigkeit achten soll: „Achten<br />

Sie darauf, dass sich kein leicht brennbares<br />

Material wie Papierservietten, Pappteller<br />

aber auch trockenes Gras, Bäume<br />

oder Holz in der unmittelbaren Umgebung<br />

befinden!“<br />

Holzkohlegrillgerät<br />

Anzündhilfen sind erkenntlich durch die<br />

Beschriftung nach ÖNORM EN1860 oder DIN66358 gekennzeichnet<br />

(am sichersten sind feste Anzündhilfen).<br />

Verwenden Sie auf keinen Fall brennbare Flüssigkeiten wie<br />

Spiritus (Alkohol) oder Benzin (Explosionsgefahr)!<br />

Stellen Sie Holzkohle- und Gasgrillgeräte nur im Freien auf!<br />

Beachten Sie die Windrichtung vor dem Anzünden!<br />

Sicheres Grillen<br />

BBL aktuell<br />

Nach dem Grillen die restliche Holzkohlenasche ausglühen<br />

lassen (beachten Sie, dass dies mehrere Stunden in Anspruch<br />

nehmen kann) und vor dem Entsorgen sicherheitshalber mit<br />

Wasser ablöschen.<br />

Gasgrillgerät<br />

Beachten Sie, dass die Anschlussverbindung in Ordnung ist<br />

damit kein Gas austritt welches sich eventuell entzünden kann.<br />

(heiße Oberflächen, Kerzen, usw.)<br />

Nach beenden des Grillvorganges ist die Gaszufuhr sicher<br />

zu unterbrechen, das bedeutet nicht nur das Gerät auszuschalten<br />

sondern auch das Flaschenventil zu schließen.<br />

Elektrogriller und „Heiße Steine“<br />

Stellen sie einen Kübel Wasser oder einen Feuerlöscher<br />

griffbereit!<br />

Achten Sie das Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe vom<br />

„Griller“ sein sollten!<br />

Damit beim Grillen ja nichts passiert, hier gleich einige<br />

Sicherheitstipps:<br />

Sicherer Standplatz: Den Griller immer standsicher aufstellen!<br />

- Darauf achten, dass der Griller eben und stabil steht.<br />

Den heissen Grill nie bewegen oder versetzen!<br />

Grill nie unbeaufsichtigt lassen: Oberste Regel ist, dass der<br />

Grill nie aus den Augen gelassen werden darf!<br />

Bei Verwendung von Gas, nicht nur das Ventil sondern auch<br />

immer die Flasche zudrehen!<br />

Genügend Abstand: Zu den brennbaren Gegenständen (z.<br />

B. Gartenmöbel mit Polsterbezügen) muss immer genügend<br />

Abstand eingehalten werden. Achtung: Funkenflug gefährdet<br />

die Augen!<br />

Keine brennbaren Flüssigkeiten: Grillanzünder (z. B. Zündwürfel,<br />

Trockenspiritus, Grillpaste) verwenden!<br />

Handschuhe: Heisse Gegenstände<br />

sollen ausschliesslich mit<br />

Handschuhen angegriffen werden!<br />

Grillbesteck: Beim Grillen sollte<br />

unbedingt langstieliges Grillbesteck<br />

mit Holz- oder<br />

Kunststoffgriffen verwendet werden,<br />

damit die Verbrennungsgefahr<br />

gemindert wird. Falls es<br />

doch zu kleinen Brandwunden<br />

kommen sollte, diese unter fließendes<br />

kaltes Wasser halten und<br />

steril abdecken!<br />

Nach dem Grillen: Restglut mit<br />

Wasser löschen und in nicht<br />

brennbare geschlossene Behälter<br />

(keine Kartons oder Kunststoffbehälter!)<br />

geben!<br />

Restglut: Weiter verwendbare Restkohle im Griller belassen.<br />

Die Luftzufuhr durch Abdecken mit Deckel oder Metallverschluss<br />

unterbinden!<br />

Diese Sicherheitsmaßnahmen sind somit unumgänglich für<br />

die eigene Sicherheit, aber auch für die Sicherheit der Umgebung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!