06.10.2012 Aufrufe

MeerZeit 2010-42.indd - KONTOR3 Werbeagentur

MeerZeit 2010-42.indd - KONTOR3 Werbeagentur

MeerZeit 2010-42.indd - KONTOR3 Werbeagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehlmungen<br />

Hand. Sie wurden an Landwirte verpachtet, die<br />

sie unter den Aufl agen der Naturschutzbehörden<br />

extensiv bewirtschaften.<br />

Um den am Boden brütenden Vogelarten wie<br />

Kiebitz, Brachvogel, Bekassine und anderen<br />

Arten die Aufzucht ihrer Brut zu ermöglichen,<br />

dürfen die Wiesen erst ab Mitte Juni gemäht<br />

werden. Dann ist das Gras für die Milchproduktion<br />

ungeeignet, weil es zu wenig Eiweiß<br />

enthält. Deshalb werden die Flächen heute mit<br />

Mutterkuhherden bewirtschaftet, das heißt<br />

der Bulle gehört zur Herde und das Kalb bleibt<br />

bei der Kuh. Aus dem Gras der Meerbruchswiesen<br />

wird Biofl eisch. Um die Beweidung<br />

mit großen Herden zu ermöglichen, legten die<br />

Naturschutzbehörden kleine Wiesenfl ächen zu<br />

größeren Einheiten und zäunten sie neu ein.<br />

Zusätzlich wird das Grundwasser in den Wintermonaten<br />

aufgestaut, um den unter den<br />

Wiesen befi ndlichen Niedermoortorf wieder zu<br />

vernässen. Dies sorgt dafür, dass die in früheren<br />

Jahren erfolgte Bodenzehrung von bis zu sechzig<br />

Zentimetern gestoppt wird. Außerdem wird der<br />

zuvor durch die Entwässerung ausgetrocknete<br />

Torf wieder weich und stocherfähig, was für den<br />

Brachvogel, aber auch andere Watvogelarten von<br />

besonderer Bedeutung ist.<br />

Zahlreich von den Naturschutzbehörden geschaffene<br />

Flachwasserzonen bilden neue Lebensräume<br />

für Frösche und Kröten. Die Erfolgsbilanz<br />

ist unübersehbar: Kreuzkröten, hunderte von<br />

Laubfröschen, tausende von Moorfröschen und<br />

Wasserfrösche leben heute wieder in den Meerbruchswiesen.<br />

Ihr Konzert ist an warmen Frühlingsabenden<br />

unüberhörbar. Schon folgen auch<br />

die Weißstörche. Sie brüten wieder in Rehburg,<br />

Winzlar und Hagenburg.<br />

Heute können sich alle Anwohner und Besucher<br />

des Steinhuder Meeres an diesem wieder gewonnen<br />

Naturparadies Meerbruch erfreuen und lebendige<br />

Natur erleben. Da für die ungestörte Brut<br />

der Vögel und die zahlreichen Rastvögel in den<br />

Wintermonaten Wege gesperrt werden mussten,<br />

haben die Naturschützer neue Beobachtungsmöglichkeiten<br />

geschaffen. Ein Erlebnisweg führt<br />

in das Zentrum des Naturschutzgebietes. Aus<br />

vier Beobachtungshütten und von einem Turm<br />

kann man ungestört die Tierwelt beobachten.<br />

Aus der einst intensiv genutzten Landschaft ist<br />

ein Naturparadies geworden, die zu erholsamen<br />

Erlebnissen einlädt.<br />

Kontaktdaten<br />

Ökologische Schutzstation<br />

Steinhuder Meer e.V.<br />

Hagenburger Straße 16<br />

31547 Rehburg-Loccum<br />

Tel. 05037/967-0<br />

Fax 05037/5738<br />

www.oessm.org<br />

info@oessm.org<br />

Öffnungszeiten der ÖSSM<br />

Di bis Fr 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sa/So/<br />

Feiertage 11.00 bis 17.00 Uhr von Mai bis Sept<br />

Veranstaltungstipps<br />

Mai<br />

02.05. Ökologischer Markt in Mardorf<br />

29.-30.05. Tag der Parke<br />

Juni<br />

13.06. Großes Hoffest in Winzlar<br />

Juli<br />

Mi Bauernmarkt in Mardorf<br />

04.07. Ökologischer Markt im<br />

Scheunenviertel<br />

August<br />

Mi Bauernmarkt in Mardorf<br />

01.08. Ökologischer Markt im<br />

Scheunenviertel<br />

September<br />

17.-19.09. Vogelfestival<br />

26.09. Ökologischer Markt im<br />

Scheunenviertel<br />

Scheunenviertel<br />

Weitere Tipps können<br />

Sie der Natur Erlebnisbroschüre<br />

der ÖSSM<br />

entnehmen.<br />

Erhältlich Erhältlich in in den den TouristTouristinformationen, beim<br />

Naturpark Steinhuder<br />

Meer und der ÖSSM<br />

oder als kostenloser<br />

Download auf<br />

steinhuder-meer.de.<br />

8 9<br />

���������������<br />

����<br />

Wanderungen<br />

Radtouren<br />

Natur für Kinder<br />

Veranstaltungen<br />

Seminare<br />

Vorträge<br />

����������������<br />

��������<br />

Unternehmungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!