15.06.2013 Aufrufe

LK Physik 12 Klassische Elektrodynamik - am Werdenfels-Gymnasium

LK Physik 12 Klassische Elektrodynamik - am Werdenfels-Gymnasium

LK Physik 12 Klassische Elektrodynamik - am Werdenfels-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 1. GRUNDLAGEN 9<br />

1.4.4 Das Ohm’sche Gesetz<br />

Bisher haben wir folgendes einfache Modell eines stromdurchflossenen Leiters betrachtet:<br />

Die Elektronen bewegen sich alle mit der gleichen Driftge-<br />

schwindigkeit v parallel zur Stromrichtung.<br />

Die Wirklichkeit ist etwas komplizierter:<br />

Die Elektronen bewegen sich im Leiter wie ein Gas in alle Richtungen<br />

und mit den unterschiedlichsten Geschwindigkeiten. Das ganze Elektro-<br />

nengas bewegt sich mit der Driftgeschwindigkeit v parallel zur Strom-<br />

richtung durch das Gitter der Leiteratome.<br />

(1.4.18)<br />

(1.4.19)<br />

Vergleicht man das Elektronengas mit einem uns sehr vertrauten Gas, nämlich mit Luft, und die<br />

Leiteratome mit den Bäumen eines Waldes, dann entspricht der Driftgeschwindigkeit der Elek-<br />

tronen die Geschwindigkeit, mit der die Luft durch die Bäume pfeift, und das ist nichts anderes<br />

als die Windgeschwindigkeit. Für kleine Windgeschwindigkeiten erfährt die Luft an den Bäumen<br />

eine Reibungskraft, die proportional zur Windgeschwindigkeit ist. Da die Driftgeschwindigkeit<br />

der Elektronen auch sehr klein ist (siehe Aufgaben), gilt für die Reibungskraft F , die auf ein<br />

Elektron wirkt:<br />

A = Querschnittsfläche des Leiters<br />

M = Masse eines Leiteratoms<br />

ϱ = Dichte des Leitermaterials<br />

n = Zahl der freien Elektr. pro Leiteratom<br />

N = Zahl der freien Elektr. pro Länge s<br />

Q = N · e = bewegliche Ladung pro Länge s<br />

t = Zeit, in der Q durch A tritt<br />

Die Masse des Leiterstücks der Länge s ist<br />

Die Zahl der Leiteratome in dem Stück der Länge s ist dann<br />

F = µ · v (1.4.20)<br />

.<br />

. . .<br />

.<br />

.<br />

I<br />

e −<br />

<br />

<br />

. <br />

<br />

.<br />

. <br />

..<br />

. <br />

.. . . <br />

. ...<br />

B C<br />

− . . . . .<br />

. +<br />

.<br />

A<br />

. . ..............<br />

Abb.1.4.4 Leiterstück<br />

m = ϱ · V = ϱ · A · s (1.4.21)<br />

NAtom = m<br />

M<br />

= ϱ · A · s<br />

M<br />

Daraus folgt für die Zahl der freien Elektronen in unserem Leiterstück<br />

Für die Stromstärke erhält man<br />

oder<br />

I = Q<br />

t<br />

N = n · NAtom =<br />

= N e<br />

t<br />

= n ϱ A e<br />

M<br />

n ϱ A s<br />

M<br />

· s<br />

t<br />

= n ϱ A e<br />

M<br />

s<br />

.<br />

.<br />

. ............. ...... .<br />

(1.4.22)<br />

(1.4.23)<br />

· v (1.4.24)<br />

v = M<br />

· I (1.4.25)<br />

n ϱ A e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!