01.07.2013 Aufrufe

Leseprobe (PDF) - Implosion-ev.de

Leseprobe (PDF) - Implosion-ev.de

Leseprobe (PDF) - Implosion-ev.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Herstellung von E<strong>de</strong>lwasser<br />

(Aufzeichnungen von Aloys Kokaly nach Angaben von V. Schauberger.)<br />

1. Ein Ei bis an <strong>de</strong>n Deckelrand mit Quellwasser (auf alle Fälle ungechlort)<br />

o<strong>de</strong>r mit Aqua <strong>de</strong>stillata o<strong>de</strong>r Kohlensäurewasser (Siphon) füllen.<br />

Ausgangspunkt dieses zu vere<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Wassers +27°C. Erste Versuche sind<br />

am besten mit gut ausgekochtem Brunnenwasser zu machen, das man bis<br />

+27°C abkühlen lässt und dann in das Ei einfüllt. Es ist dabei nötig, oben<br />

<strong>de</strong>n Schaum bzw. die Schmutzschichten abzuschöpfen und vorsichtig einzufüllen,<br />

damit auch die Bo<strong>de</strong>nablagerungen nicht in das Ei gelangen.<br />

2. Man nimmt 2 dunkle Flaschen (es können Bierflaschen sein), füllt je<strong>de</strong><br />

bis zur Hälfte mit obigem Wasser und gibt in die eine Flasche das vorgeschriebene<br />

Quantum Calcium. In die an<strong>de</strong>re Flasche kommen die drei an<strong>de</strong>ren<br />

Sedimente. Auf alle Fälle muß das Calcium unbedingt allein in eine<br />

Flasche gefüllt wer<strong>de</strong>n. Dann schüttelt man bei<strong>de</strong> Flaschen einige Minuten<br />

gründlich, bis das Wasser in bei<strong>de</strong>n Flaschen milchig gewor<strong>de</strong>n ist. Dann<br />

leert man zunächst die Flasche mit <strong>de</strong>n drei Sedimenten in das Ei und dann<br />

erst das Calcium. Letzteres ist im allgemeinen heikel zu behan<strong>de</strong>ln und<br />

muß abgedunkelt aufbewahrt wer<strong>de</strong>n. Das Wasser sieht zuerst milchig aus,<br />

reinigt sich aber durch das Einspulen (Kurt Lorek: Bei zusätzlicher Beigabe<br />

von Hornkiesel Präparat 501 diesen in einer separaten Flasche aufschütteln<br />

und als zweites hinzugeben).<br />

3. Anschließend soviel Kohlensäure einfüllen, bis die Luft herausgedrückt<br />

ist. Dieses geschieht am besten durch eine Vakuum-Pumpe, wodurch<br />

man beliebig viel Kohlensäure beimengen kann bzw. <strong>de</strong>ren Beigabe regulieren<br />

kann. Regulierung ist auch durch das Reduzierventil möglich (alternativ<br />

dazu kann mittels Aufdrücken von Kohlensäure auf ein komplett gefülltes<br />

Ei und Ablassen eines halben Liter Wassers eine reine Kohlensäureatmosphäre<br />

geschaffen wer<strong>de</strong>n).<br />

Die richtige Menge <strong>de</strong>r Kohlensäure kann nur durch Erfahrung bestimmt<br />

wer<strong>de</strong>n, was bei <strong>de</strong>m fertigen Wasser durch Abschmecken möglich ist.<br />

Schlägt Kohlensäure vor, wur<strong>de</strong> zuviel beigemengt. Ist das Wasser zu hart,<br />

war das Quantum an Calcium zu groß. Die Beigabe bzw. das Sediment, das<br />

vorschlägt, muß reduziert wer<strong>de</strong>n. Wirkt das Wasser zu wenig erfrischend,<br />

muß Magnesium vermehrt wer<strong>de</strong>n. Das Wasser ist richtig gemischt, wenn<br />

we<strong>de</strong>r Sediment und auch die Kohlensäure nicht durchschlagen. Ist das<br />

Wasser zu wenig kräftig, fehlt Kohlensäure.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!