02.07.2013 Aufrufe

CHEMIE

CHEMIE

CHEMIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chemie für Bauingenieure Block 1 ETHZ – BAUG – HS2011<br />

GALVANISCHE ZELLEN V12<br />

DEF IN IT O N 12. 8 , 12. 9<br />

→ Zwei Halbzellen die mit elektrisch und elektrolytisch<br />

Verbunden sind.<br />

( ) ( )<br />

Oxidation Reduktion<br />

SCHR EIBWEIS E:<br />

| ( ) ‖ ( ) | ( )<br />

(Oxidation/Anode) (Reduktion/Kathode)<br />

Metalle werden aussen geschrieben<br />

Standard ist:<br />

,<br />

VO RG EHEN<br />

→ Bestimme wo Oxidation und wo Reduktion (Tabelle)<br />

( )<br />

Vorsicht: sind immer als Reduktion gegeben<br />

positiv: Reaktion von links nach rechts, Reduktion rechts<br />

Reaktionsquotient:<br />

[ ][ ]<br />

[ ]<br />

BERECH NUNG G LEIC HG EW IC HTS K O NS TA NT E<br />

→ Mit Nernst’schem Gesetz:<br />

BERECH NUNG POT E NTIAL FÜR NIC HT STA NDARTB E D<br />

→ Mit Nernst’schem Gesetz:<br />

PH-MESSU NG<br />

Mit Glaselektrode: Potentialdifferenz zwischen Referenzlösung<br />

und einer Lösung bestimmen.<br />

[ ]<br />

[ ]<br />

→ Nur für Referenzlösungen, sonst Nernst-Gleichung!<br />

ELEK TROL Y SE<br />

→ Umkehrung Reaktion<br />

Es wird ein Potential benötigt das mind so gross ist wie dieses<br />

der spontanen Reaktion<br />

Elektrolyse Wasser<br />

Aluminiumgewinnung<br />

KORROSION V13<br />

DEF IN IT ION 13. 5<br />

→ Zerstörung eines Werkstoffes durch chem. oder<br />

elektrochemische Reaktion mit seiner Umgebung<br />

FORM E N<br />

KORR O SION IST E INE R EDOXREAK TION<br />

Metall ist Anode, Wasser mit Ionen auf Oberfläche ist Kathode<br />

Korrosion bei positiv<br />

U NBKENNATE K ORR OSI ON<br />

→ Metallionenkonzentration<br />

KORR OSI ONSS TR OM<br />

( )<br />

→ Spannungsdiff. des galvanischen Elementes pro Widerstände<br />

der Anode, Kathode und Elektrolyt<br />

KORR O SION UND PH<br />

→ Metalle korrodieren unterschiedlich je nach Umgebung<br />

Saure Umgebung: Typ, Wasserstoffbildung an Kathode<br />

Neutrale Umgebung: Typ, Sauerstoffreduktion an Kathode<br />

Passivität: Keine oder sehr langsame Korrosion<br />

POT E NTIAL - PH<br />

→ Darstellung Kathoden-Potenziale zu pH-Werte:<br />

Ein Metall korrodiert wenn<br />

→ Pourbaix Diagramme siehe Skript Seite 8<br />

KORR O SIONSP OTENT IAL<br />

→ Elektroneutralität: ( ) | ( )|<br />

WASSERS T OFFKORR OSI O N ( KATHODE) TY P<br />

→ Saure Medien (Metall + Wasser),<br />

Sehr schnelle Reaktion<br />

Verschiebt sich mit steigendem zu negat. Werten<br />

Die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt so ab<br />

SAUERS T OFF K ORROSI ON (KA TH OD E) TY P<br />

→ Neutrale Medien (Metall + Wasser),<br />

Tiefer Gehalt heisst negative Korrosionspotentiale und<br />

kleine Geschwindigkeiten<br />

FARAD A YSC HE G E SET Z<br />

→ Messgrösse Geschwindigkeit Korrosionsreaktion<br />

: Gewichtsverlust, : Molmasse, Anz , Korrosionstrom<br />

PA SSIVIT ÄT, PA SSIVIERUN G<br />

Je höher das Potential (edel) eines Metalles ist, umso besser<br />

ist das Korrosionsverhalten<br />

und haben höhere Potentiale als theoretisch<br />

logisch, sie erscheinen edler als sie sind<br />

→ Erklärung durch schützende Oxidschicht (Passivfilm)<br />

Bedingung:<br />

LOCHRASS (L OKAL )<br />

→ An Passiven Metallen, wo Schutzschicht lokal zerstört ist.<br />

→ Bei Überschreiten des Lochfrass-Potentials tritt eine abrupte<br />

Erhöhung der Auflösungsgeschwindigkeit ein: Lochfrass<br />

Lochfrasspotential steigt mit zunehmenden Legierungsgehalt<br />

Sinkt mit zunehmenden Chloridgehalt<br />

LOC HWAC HSTUM<br />

→ Keine Neubildung der Passiven Schicht<br />

FOLG ERU NG E N<br />

hängt von Material ab<br />

hängt von Umgebung ab<br />

Passivität: Hochfester Stahl mit Cr+Ni-Legierungen<br />

Begrenzter Chloridgehalt von Beton<br />

Wasserrohre Einsanden (+ nicht mit Dreckschuhen drauf<br />

rumtrampeln) damit keine Korrosion mit Lehmboden möglich<br />

BETONK ORR O SIO N<br />

08. Februar 2012 S e i t e | 6 Christoph Hager

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!