02.07.2013 Aufrufe

CHEMIE

CHEMIE

CHEMIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chemie für Bauingenieure Block 1 ETHZ – BAUG – HS2011<br />

REAKTIONSBEISPIELE<br />

NOR MAL<br />

OZ ON<br />

→ Einbezug CFKW<br />

Netto: Abbau von<br />

KALK U ND SAUR ER R EG E N<br />

( ) ( )<br />

TE CH NIS CH ER KA LK KREI S LA UF<br />

( ) ( ) ( )<br />

Kalk wird gebrannt ( wird frei), das entstehende reagiert mit<br />

Wasser (wird “gelöscht”) und erhärtet unter Reaktion mit zu Kalk.<br />

→ Feststoffe müssen vorhanden sein<br />

TH ERMI T-REA K TI ON<br />

SÄ UR E-BASE<br />

AUT OPROTOLYS E WASS ER<br />

( ) ( ) ( )<br />

[ ][ ]<br />

BET ON<br />

Porenwasser:<br />

( ) ( ) ( ) ( )<br />

[ ][ ] [ ] ⁄ [ ]<br />

⁄ [ ] [ ] √<br />

( )<br />

Reaktion Zement mit Wasser:<br />

( ) ( ) ( ) ( ) ( )<br />

Karbonatisierung:<br />

( )<br />

Alkalireserve Beton:<br />

Kalk in Säure Lösen:<br />

( )<br />

( )<br />

MEHR WER TIG E SÄ UREN:<br />

Kohlensäure: , Schwefelsäure ,<br />

⁄<br />

PUFFERL Ö SU NG E N<br />

Phosphat:<br />

Kohlens.:<br />

PROT OLYSEN U ND RED OX V ORG Ä N GE<br />

END UN G EN<br />

Sauerstoff: Oxide, -oxid<br />

Chlor: Chloride, -chlorid<br />

Schwefel: Sulfide, -sulfid<br />

Schwefelsäure: Sulfate, -sulfat<br />

Kohlensäure: Carbonate, -carbonat<br />

ID, A T , I T<br />

Meist Anionen mit nur einem Element ( -Säuren): -id<br />

Säuren mit zus. , Hauptsächlich mit Halogenen (7. Gruppe) -at<br />

Sulfat, Nitrat, Phosphat<br />

Anionen mit einem weniger als die –at-Form -it<br />

Sulfit, Nitrit<br />

RECHENBEISPIELE<br />

PUFFERL Ö SU NG<br />

Puffer:<br />

Aus Tabelle → [ ]<br />

08. Februar 2012 S e i t e | 8 Christoph Hager<br />

( )<br />

LÖSL ICHL E IT SPR ODUKT<br />

SALZ AU SF ÄLLU NG<br />

SALZ L ÖSEN M IT SÄ URE<br />

ABGL EICHEN RED OX - REAKT ION E N<br />

ADDITION EL EKTR ODENP OT E NTIAL<br />

ST ABIL IT ÄT OX ID AT ION S VO RG ÄN GE<br />

GLEICHG EW ICHT HALB ZE LL E<br />

HALBZELL E UN TER SCH IED L ICHE K O NZ ENTR AT ION<br />

ELEK TROL Y SE W ASER<br />

QUELLEN<br />

Vorlesungsunterlagen „Chemie für Bauingenieure“ ETHZ<br />

Chemie - einfach alles, Peter Atkins<br />

AKAD-Reihe, compendio<br />

Wikipedia<br />

NWG-Bau, Werkstoffkunde, K. Rütti<br />

Andere Zusammenfassungen (Physik, Chemie von früher)<br />

Danke an: Tobias Humbel, dominilo, fingerl…

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!