02.07.2013 Aufrufe

CHEMIE

CHEMIE

CHEMIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chemie für Bauingenieure Block 1 ETHZ – BAUG – HS2011<br />

<strong>CHEMIE</strong><br />

© chager - Version 1.0 Prof- B. Elsener, ETHZ<br />

GRUNDLAGEN<br />

Ladung<br />

Energie<br />

[ ] [ ]<br />

[ ], [ ]<br />

Coulomb<br />

Elektronenvolt<br />

Kraft [ ] [ ⁄ ] Newton<br />

Arbeit/Energie [ ] [ ] [ ] Joule<br />

Leistung [ ] [ ] [ ⁄ ] Watt<br />

Querschnittsfläche [ ]<br />

Länge [ ] Meter<br />

Windungsdichte (Spule) [ ⁄ ]<br />

Radius [ ] Meter<br />

Zeit [ ] Sekunde<br />

Masse [ ] Kilogramm<br />

Molekülmasse [ ] Kilogramm<br />

rel. Atommasse [ ⁄ ]“<br />

Stoffmenge, Zahl der Mole<br />

Zahl der Moleküle<br />

[ ] Mol<br />

Temperatur [ ] Kelvin<br />

Innere Energie [ ] Joule<br />

Volumenarbeit [ ] Joule<br />

Wärmeenergie [ ] Joule<br />

Enthalpie [ ] Joule<br />

Entropie [ ]<br />

Adiabatenexponent [ ]<br />

Freiheitsgrad [ ]<br />

Wirkungsgrad [ ]<br />

KONS TA NTE N<br />

Elementarladung _q<br />

Elektronenvolt _q_v<br />

atomic mass unit _amu<br />

Masse Elektron _me<br />

Masse Neturon _mn<br />

Masse Proton _mp<br />

Avogadro Konstante<br />

Loschmidt-Zahl<br />

⁄ _na<br />

Faraday-Konstante _na_q<br />

Molares Normvolumen _vm<br />

Gaskonstante ( ) ( ) _rc<br />

Boltzmann Konstante _k<br />

Absoluter Nullpunkt ( )<br />

Normaldruck 1_atm<br />

Gravitationskonstante ( ) _gc<br />

Erdbeschleunigung<br />

Beziehungen:<br />

_g<br />

Einheiten Voyage:<br />

→ P…<br />

→ 2nd g … für grichische Buchstaben<br />

Vorsicht:<br />

Bei Brüchen mit Einheiten, dass sie wirklich unter Bruch sind<br />

Coulomb: _coul Stunde: _hr Gramm: _gm<br />

Kelvin = _°k (Immer mit Kelvin, Grad wird nicht umgerechnet)<br />

NORMA LBEDI NG U NG E N<br />

Temperatur:<br />

Druck: , (Gase)<br />

Chemie: IUPAC: )<br />

GRÖSS E N<br />

Yotta Z Dezi d<br />

Zetta Y Zenti c<br />

Exa E Milli m<br />

Peta P Mikro<br />

Tera T Nano n<br />

Giga G Pico p<br />

Mega M Femto f<br />

Kilo k Atto a<br />

Hekto h Zepto z<br />

Deka da Yokto y<br />

PHYSIK, STOFFE<br />

KRAFT UND DRU CK -<br />

Coulombsche Gesetz<br />

Gravitationsgesetz:<br />

Zentripetalkraft:<br />

Lorentzkraft: (vereinfacht)<br />

ARBEIT /E N ERG IE UND L E ISTU NG<br />

Arbeit<br />

Leistung<br />

TEMP ER ATUR<br />

Immer in Kelvin Rechnen:<br />

∫<br />

MASSEN UND T EILC HEN<br />

Molare Masse, Relative Atommasse (In Periodensystem)<br />

Aus Stoffmenge:<br />

Aus Teilchenzahl:<br />

STOFFM ENGE (M OL)<br />

Aus Masse:<br />

Aus Volumen:<br />

Aus Teilchenzahl:<br />

Aus Konzentration: mit<br />

→ In Literatur:<br />

̂<br />

<strong>CHEMIE</strong> TRIVIAL V1<br />

Chemie ist die Wissenschaft von Stoffen und deren Veränderung<br />

ST OFFKLASSEN 1.1<br />

TRENNVERFA HREN 1.2 - 1 .3, 4.2<br />

KOHLENSTOFF 1. 4<br />

Graphit (schwarz, metallisch, leitend, leicht spaltbar)<br />

Diamant (durchsichtig, n. leitend, hart, spröde)<br />

Fullerene (farblos, nicht-leitend)<br />

→ Stoffeigenschaften sind abhängig von Struktur<br />

REA KTIONEN 1. 5<br />

Endotherm: Energie wird benötigt ( )<br />

Exotherm: Energie wird Frei ( )<br />

Aktivierungsenergie wird benötigt um Prozess zu starten<br />

MASSENERHA LTU NG<br />

Die Gesamtmasse bei einer Reaktion bleibt konstant<br />

AGG REGAT ZU STÄND E<br />

→ Fest, Flüssig, Gasförmig, (Sublimieren: fest → gas)<br />

WASSER 4. 9<br />

VERD U NSTUNG<br />

Statistische Verteilung der Energie der Teilchen<br />

Auch unter Siedetemperatur gehen Teilchen in Dampf über<br />

TEILCHENMODELL<br />

Materie besteht aus kleinsten kugelförmigen Teilchen<br />

Der Raum zwischen den Teilchen ist leer<br />

Teilchen versch. Stoffe unterscheiden sich nur in der Grösse<br />

Es wirken Anziehungskräfte zwischen den Teilchen<br />

Teilchen sind in Bewegung<br />

Bei höherer Temperatur ist Bewegung schneller<br />

GE SCH ICHT E AT OM<br />

DALTON 1800<br />

Es gibt Atomsorte pro Stoff mit spez. Gewicht<br />

Atome sind Kugeln, unveränderlich<br />

Massenverhältnis bei Reaktion gegeben durch Elemente<br />

RUT H ERFOR D 1900<br />

Aufbau Atom mit Kern, Elektron, Proton Neutron<br />

BOHRS CH ES ATOMM OD E LL 1915<br />

Schalen Aufbau: k, l, m, n, o, p, q-Schalen<br />

Diskrete Energieniveaus (Quanten)<br />

Reicht meistens<br />

U NSC HÄRFER E LATI ON 1925<br />

Heisenbergsche Unschärferelation<br />

Teilchen/Welle-Dualismus<br />

Schrödingrgleichung<br />

08. Februar 2012 S e i t e | 1 Christoph Hager


Chemie für Bauingenieure Block 1 ETHZ – BAUG – HS2011<br />

ATOMBAU UND PERIODENSYSTEM V2<br />

ATOME /EL EM E NT E<br />

→ trivial, Grössen siehe unter Grundlagen/Periodensystem<br />

PER IODENSY ST EM<br />

Ordnungszahl: Anzahl Protonen<br />

Massenzahl: Masse Protonen und Neutronen<br />

Nukleonen: Neutronen und Protonen<br />

Nuklid: Einzelatom eines Isotops<br />

Valenzelektr: Elektronen auf ässerster Schale (max 8)<br />

Periode: Anzahl Schalen (ingesamt 7)<br />

Gruppe: Anzahl Valenzelektornen<br />

Schalen: In -ter Schale haben Elektronen platz<br />

ISOT OP E<br />

→ Unterschiedlich viele Neutronen, Eigenschaften bleiben<br />

ION E N 2. 2 - 2. 6 , 4. 4<br />

→ Unterschiedlich viele Elektronen (Geladene Teilchen)<br />

Kationen: Elektronen abgegeben, (+)<br />

Anionen: Elektronen aufgenommen, (-)<br />

IONISIER U NGS E NERGI E → PS E IE<br />

→ Energie um 1 Elektron zu entfernen [ ]<br />

Stark von Coloumbkraft Abhängig (Also Abstand)<br />

IE prop. Zu Protonenzahl in Perioden<br />

IE nimmt in höheren Schalen ab<br />

Je grösser Kernladung umso grösser IE, (2. IE ist höher)<br />

E LE KTR ONENNE GATI VITÄ T EN<br />

→ Fähigkeit Bindungselektronen anzuziehen ( [ ])<br />

Hohe EN wenn: kleiner Atomrumpf, hohe Rumpfladung<br />

EN zunehmend: unten-oben (weniger Schalen/Abstand)<br />

links-rechts (grössere Kernladung)<br />

→ Ionenbindung (anstatt Kovalenter)<br />

E LE KTR ONENAFFI NITÄ T (IN eV) 2. 7 , 4 .1 0 EA<br />

→ Tendenz eines Atoms Elektronen Aufzunehmen (→ Anion)<br />

→ : Energie die Frei wird wenn 1 El → Atom<br />

→ Siehe Tabelle am Ende. [ ] [ ]<br />

Das umgekehrte der IE<br />

BINDUNGEN 4. 6 ,4. 8 V2<br />

→ Drang nach Edelgaskonfiguration (Oktett-Regel)<br />

KOVAL E NTE B IND UN G E N NM- NM<br />

→ Auch Elektronenpaar/Atombindung<br />

→ Molekülbildung, Edelgaskonfiguration durch teilen der El<br />

Einfachbindungen sind frei drehbar<br />

Bindungslänge nimmt von 1- zu 3-fach Bindung ab<br />

Bindungsenergie nimmt von 1- zu 3-fach Bindung zu<br />

Bei Atomen mit grosser EN ( ) wird Bindung polar<br />

→ Partialladungen → Dipole<br />

ION E NBINDU NG EN NM-M<br />

→ Edelgaskonfiguration durch Elektronentransfer<br />

→ Es entstehen Salze: Anionen (-) und Kationen (+)<br />

Meist stark exotherm<br />

Haben hohe Schmelz/Siedetemperatur<br />

E NERGI E UMSA TZ<br />

GITT ER E NERGI E (COU LOMB E NERGIE) 2. 8 - 2 .9<br />

→ Freiwerdende Energie wenn Ionen ein Ionengitter bilden<br />

Umso grösser: je stärker geladen und kleiner die Ionen sind<br />

Schmelz und Siedepunkte sind proportional zur Gitterenergie<br />

Besteht aus: + SublimationsE (Metallatome lösen)<br />

+ IE (Matallatome ionisieren)<br />

+ BindungsE (Moleküle NM spalten)<br />

- EA (NM-Atome ionisieren)<br />

- Gitterenergie<br />

Summe , wenn negativ exotherm, stabil<br />

IONE NGI T TER 5. 8<br />

Struktur durch Grössenverhältnisse bestimmt:<br />

0.24-0.41/KZ 4 0.41-0.73/KZ 6 0.73-1/KZ 12<br />

Form Tetraeder, ZnS Oktaeder, NaCl Würfel, CsCl<br />

→ oder mit Koordinationszahl KZ (2-12 Nachbarn) angeben<br />

MET ALLBINDU NG E N M-M<br />

→ Elektronengas (VE) halten Atomrümpfe zusammen<br />

Bindungsenergie von Anzahl VE und Atomgrösse abhängig<br />

EA sehr klein<br />

MOL EKÜL E 2. 1 0<br />

L EWIS-F ORMELN<br />

→ Darstellung Atome und El-Bindungspaare<br />

→ Auch Skelettformel Möglich ( ) der KW nur Striche<br />

1) Valenzelektronen zusammenzählen ⁄ El-Paare<br />

2) Zeichne Einfach-Bindungen<br />

3) Oktett-Regel für Aussenatome<br />

4) Evt. Doppelbindungen<br />

5) Überprüfen formalen Ladungen, möglichst Null<br />

VSEPR M OD E LL / M OLEKÜLGEOM E TRIE 2. 11<br />

→ Ausrichtung freier Elektronenpaarwolken<br />

: trigonal bi-pyramidal, : T-förm., trig., bi-pyram.<br />

DIP OLE 2. 1 2 , 4. 3<br />

→ Moleküle mit Ladungsschwerpunkten sind Dipole → polar<br />

DIPOLM OM E NT<br />

[ ] Stärke des Dipoles<br />

WECHSELWIRKUNGEN V4<br />

COULOMBSC HE G ESETZ<br />

ZWISCH EN MOL EK ULAR E K RÄFT E 5. 2 - 5. 7<br />

→ Beeinfluss Siede/Schmelzpunkt → +/+<br />

ION-I ON 250 KJ /M OL<br />

→ Salz<br />

ION-DIP OL 15 KJ/M OL<br />

| |<br />

→ Auflösung von Salzen (Hydration)<br />

WASSERS T OFFBRÜCK E N 20 KJ/M OL 5. 5 , 8 .3<br />

Stark polarisierte Wasserstoffatome<br />

Bildung: H mit N, O, F, Cl, Br, sehr stark<br />

Am stärksten wenn die 3 Atome auf einer Linie<br />

→ Bei Wasser führen H-Brücken zu lockererer Geometrie<br />

deshalb Dichtemaximum bei 4°C<br />

DIPOL-DI P OL 2KJ /M OL<br />

Permanente Polarisation, schwächer<br />

Vergleichsgrösse ist das Dipolmoment<br />

IND UZI ER TER DIP OL 2KJ /M OL<br />

In Flüssigkeit mit beweglichen Dipolen<br />

Polare Moleküle können anderen ein induzieren<br />

LOND ON / V AN-DER - WAALS 2KJ /M OL<br />

Mom. Ladungsvert. (Polarisierbarkeit), bei allem Molekülen<br />

Je stärker je grösser Oberfläche eines Moleküls (Anzahl )<br />

, Polarisierbarkeit (Anzahl Elektornen)<br />

→ London überwiegen (schwache) Dipol Kräfte<br />

dh Sdpkt steigt mit London-Kräften und nicht mit !!!<br />

V ISKOSIT ÄT V ON FLÜ SSIGK E ITEN<br />

→ Zähigkeit, durch zwischenmolekulare Kräfte bestimmt<br />

TE MPERATUR EINFLUSS<br />

→ Mit steigender Temperatur nimmt Viskosität ab. Moleküle<br />

haben höhere kinetische Energie und können sich leichter frei<br />

bewegen (Brownsche Bewegung).<br />

WASSER BENETZT E OB ER FLÄCH E N<br />

Hydrophob: Wasserabstossend „unpolar“<br />

Hydrophil: Wasseranziehend „polar“, wasserlöslich<br />

08. Februar 2012 S e i t e | 2 Christoph Hager<br />

MET ALLE<br />

TE MPERATURD EH NUNG<br />

→ Thermische Ausdehnungskoeff. Umgekehrt proportional zum<br />

Schmelzpunkt (und zur Bindungsenergie)<br />

E LASTI ZITÄ TSM OD U L<br />

→ Metalle mit hohen Schmelzpunkten haben hohes E-Modul<br />

COND ON-M ORS E K URVEN<br />

Potenzielle Energie vs Abstand: Abgeleitet: Bindungskraft<br />

Schwache Bindung: kleine Bindungsenergie<br />

→ grosse Änderung der Atome (grosse Ausdehnung)<br />

→ Flache Tangente (kleines E-Modul)<br />

GITT ERS TRUKTUR E N 5. 1<br />

Packungsdichte: (eine Atomsorte)<br />

Kub. Flächenzentr, hexagonal<br />

Kub Innenzentrierte Gitter<br />

VERFR OMABARKEI T<br />

→ Metalle sind plastisch verformbar, dank Gitterstörungen


Chemie für Bauingenieure Block 1 ETHZ – BAUG – HS2011<br />

GASE V3<br />

DRUCK<br />

[<br />

] [ ] [ ]<br />

ID EAL E S G A S 3. 1 - 3. 6<br />

Gasteilchen als starre Kugeln<br />

Füllen Raum vollständig aus<br />

Teilchen unendlich klein<br />

Keine Wechselwirkungen<br />

AVOGADR OG ES ET Z<br />

Gleiche Volumina beliebiger Gase enthalten bei gleichem Druck<br />

und Temperatur gleiche Anzahl Moleküle<br />

GASGES ET Z<br />

Gegeben:<br />

- Anzahl Mole:<br />

- Anzahl Moleküle:<br />

- Masse:<br />

( )<br />

( ) ( )<br />

GA SG EM ISCH E - P ART IALDR UCK<br />

→ Partialdruck für jeden Gasanteil (Raoultsches Gesetz)<br />

∑ →<br />

Stoffmengenanteil<br />

REAL E GA SE 3. 5<br />

Abweichungen durch: (temperaturunabhängig)<br />

Intermolekulare Kräfte (Volumen wird kleiner)<br />

Molekularvol. (Gase sind nicht punktförmig → V grösser)<br />

Kompressibilitätsfaktor:<br />

VAN- DER -WAA LS Z US TA NDSG LEI CH U NG:<br />

(<br />

) ( )<br />

KINET ISCH E GA STH E OR I E 3. 7<br />

Mittlere Geschwidigkeit: √<br />

Geschwindigkeitsverteilung (nach Maxwell Bolzmann)<br />

→ höhere Temperaturen: erhöhen Geschw., verbreitern Vert.<br />

ATHM O SPH ÄRE<br />

→ V3, s14-21<br />

√<br />

PHASENGELICHGEWICHTE V5<br />

→ stehen in einem Physikalischen Gleichgewicht<br />

WÄRM ELEH RE<br />

Wärme:<br />

Phasenumwandlung:<br />

Wärmekapazität: [<br />

] [<br />

EN THALP IE H<br />

→ Innere Wärmeenergie: , Zustandsgrösse<br />

⁄<br />

E NT HA LPI EÄ ND ERUNG<br />

Endotherm: Energie wird benötigt (Verdampfen)<br />

Exotherm: Energie wird frei (Kondensieren)<br />

Bindung Öffnen:<br />

Bindung Schliesssen:<br />

BEISPI E LE<br />

Grundsätzlich:<br />

Bei Aggregatzuständen:<br />

In andere Richtung →<br />

]<br />

( ) ( )<br />

GLEICHG EW ICHT FLÜSSIG- GA SF ÖRM IG<br />

GLEICH GEWI CH TS ZUS TA N D (PH YS+C H EM)<br />

→ Teil flüssig, Teil Gasförmig, wo Gleichgewicht?<br />

Gleichgewichte sind Dynamisch, Geschwindigkeiten für hin<br />

und Rückreaktion gleich gross<br />

Ein System tendiert immer zum GGW-Zustand<br />

GGW-Zustand ist immer gleich, egal wie er erreicht wurde<br />

Kompromiss zwischen den Energien:<br />

→ Maximale Entropie (Chaos)<br />

→ Minimale Enthalpie<br />

Freie Energie<br />

Im Gleichgewichtszustand ist freie Energie minimal:<br />

BEISPI E L<br />

In Topf mit Deckel:<br />

→ dynamisch; hin und Rückreaktion sind gleich schnell<br />

Verdampfen = Kondensieren<br />

∑<br />

In Topf ohne Deckel<br />

→ Verdampfungsgeschwindigkeit =<br />

→ Kondensationsgeschwindigkeit sinkt abrupt<br />

DAMPFDRUCK (AND ERE B EDEUTU NG A L S S ONS T)<br />

→ Der vom Dampf ausgeübte Druck wenn Dampf und<br />

Flüssigkeit im dynamischen Gleichgewicht stehen.<br />

Hoher Dampfdruck Tiefe intermolekulare Kräfte, flüchtig<br />

Dampfdruck steigt mit steigender Temp steil an<br />

GGW eines LM ist prop zu Stoffmengenanteil<br />

PHASE ND IAGR AMM E 6. 1 , 6. 2<br />

→ Zeigt in welchen Phasen ein Stoff bei gewissen Druck und<br />

Temperatur zusammengesetzt ist.<br />

Sublimationkurve: Dampfdruck Festkörper<br />

Trippelpunkt: Eis, Wasser und Dampf im Gleichgewicht<br />

Grenzen durch Kurven beschrieben (Phasengleichgewicht)<br />

Kritische Temperatur : Darüber kann Gas mit mehr Druck<br />

nicht mehr Verflüssigt werden<br />

→ Edelgase: Zun. Periode → steigt an ( )<br />

Erklärung: Atomradien, Anzahl nehmen zu<br />

London (VdW) –Kräfte nehmen zu<br />

→ Stärkere interatomare Wechselwirkung<br />

PHAS E NREG E L V ON GIBB S 5. 3 ABH. T P<br />

Freiehitsgrad der Funktion ( )<br />

Anzahl Komponenten (Stoffe)<br />

Anzahl Phasen<br />

LÖSUN G EN<br />

→ homogene Mischung von mehreren Komponenten<br />

Lösung: Lösungsmittel und gelöste Stoffe<br />

Lösungsmittel: Anteil mit grösster Menge<br />

Gelöste Stoffe: Andere Komponenten<br />

Löslichkeit: Abhängig zwischenmolekulare Kräfte<br />

GLEICH ES LÖS T SICH I N G LEIC HE M 5. 4, 5 .7, 6. 6<br />

Ionische/polare in polaren LM (Salz Zucker)<br />

Apolare(nur Londonkräfte) in apolarem LM (KW)<br />

Apolare NICHT in polaren LM (Benzin/Öl nicht in Wasser)<br />

Tenside und Waschmittel: polare Köpfe und apolare Schwänze<br />

KONZENTRA TI ONSA NGABE N 6. 5<br />

08. Februar 2012 S e i t e | 3 Christoph Hager<br />

Allgemein:<br />

Molarität:<br />

Molalität:<br />

Stoffmengenanteil:<br />

Volumenprozent:<br />

∑<br />

( )<br />

( ) Temperatur-abhänigig<br />

( )<br />

, ∑<br />

Temp-unabhängig<br />

→ Bei Konzentrationsangaben in verdünnten Lösungen wird<br />

Wasser als LM weggelassen<br />

Darstellung: ( ) [ ] (mol/L)<br />

LÖSL ICH KEIT V O N GA SEN<br />

Henrysches Gesetz:<br />

Henry Kosntante ( )<br />

: Partialdruck des Gases<br />

Beispiel: Leben im Wasser braucht mol/L<br />

See/Fluss genügend ?<br />

⏟<br />

[<br />

]<br />

→ genug<br />

LÖSL ICH KEIT VON SALZE N 5. 7 , 8. 2<br />

Änderung Entahlpie beim lösen<br />

→ Summe aus Gitterenthalpie und Hydrationsenthalpie<br />

→ Lösungsenthalpien müssen experimentell bestimmt werden<br />

→ Exothermer Prozess → negativ<br />

Beispiel: Lösung: Salz (NaCl) in Wasser<br />

1) Hypothetisch: s→g, bracht Energie: 787kJ/mol<br />

Gitterenthalpie<br />

2) g→aq, sehr viel Energie wird frei<br />

Hydratationenthalpie<br />

3)<br />

Weitere: LiCl: -37kJ/mol exotherm<br />

NH4NO3: +6.6kJ/mol endotherm<br />

KALKS TEI N 6. 8<br />

→ wird durch sauren Regen angegriffen<br />

→ Je höher Konzentration umsomehr Kalzit wird gelöst<br />

KOLLIGATIVE E IG E NSCH AFT E N V O N L Ö SU NG EN<br />

→ Sind nur von Konzentration abhängig, nicht vom Stoff<br />

DAMPFDRUCK ER NI EDRIGUNG<br />

Dampfdruck LM Stoffmengenanteil LM<br />

→ Dampfdruck Lösung kleiner als bei reinem Lösungsmittel<br />

→ Dampfdruckerniedrigung → Siedepunkterhöhung<br />

GEFRIER PU NKTER NI EDRI G U NG<br />

CRAP ?<br />

Mineralien in Natur:<br />

-kein NO3 Verbindungen (Nitrate)<br />

→ grosses Ion, kleine Ladung, kleine Gitterenergie<br />

(H-Brücken in Wasser) →<br />

-einige CO3<br />

→ doppelte Ladung, hohe Gitterenergie<br />

→ schwer löslich<br />

Aber mit Säure → gute Löslichkeit


Chemie für Bauingenieure Block 1 ETHZ – BAUG – HS2011<br />

CHEMISCHES GLEICHWEWICHT V6<br />

→ Hin und Rückreaktionen laufen gleich schnell ab<br />

→ Zusammensetzung Reaktionsgemisch konstant<br />

DYNAMISC H ES G LEIC HGE WI CH T<br />

→ Bei beliebiger Situation oder Störung kommt es immer<br />

wieder zu einem GGW<br />

KATA LISA T OR<br />

→ Beschleunigt Reaktion, ändert Stoff nicht<br />

MASSENW IRKU NG SGE SETZ 7. 1 , 7. 6<br />

Gleichgewichtskonstante:<br />

∏<br />

∏ für<br />

→ GGW Edukte etwa gleich Produkte<br />

Aktivität (Konzentration oder ):<br />

Festkörper<br />

Wasser, LM<br />

Bei Gasen mit Partialdruck<br />

( )<br />

HE T ER OGENE G LEIC HG EW IC HT E<br />

→ Systeme mit mehr als einer Phase<br />

REA KTIONSQU OT IENT 7. 8<br />

→ Momentaner Wert von ( )<br />

Reaktionsquotient:<br />

∏<br />

∏ für<br />

Bildung von mehr Produkten<br />

Gleichgewicht<br />

Bildung von mehr Edukten<br />

THERM OD YN AM ISCH ER U R SPRU N G<br />

→ Tendenz zu GGW, Freie (Reaktion-)Energie minimal<br />

GGW bei<br />

Somit gilt:<br />

BEISPI E L<br />

( ) ( ) ( )<br />

( )<br />

( ) ( )<br />

Differenz zwischen freien<br />

Reaktionsenergien der reinen<br />

Ausgangs und Endprodukte:<br />

Konzentrationsabhängigkeit:<br />

( )<br />

PRINZ IP V O N L E CH AT E L IER 7. 2 - 7. 7<br />

Zwang auf System → System minimiert Wirkung des Zwangs<br />

DRUC KÄ NDER U NG E N (GAS E)<br />

Druckzunahme: GGW dort wo weniger Moleküle sind<br />

KO MPONE NTEN HI NZ UF ÜG E N / W E GNEHM E N<br />

Edukte hinzufügen: GGW nach rechter Seite<br />

TE MPERATURÄ ND ERUNG<br />

Temperaturerhöhung:<br />

∘ Exotherme Reaktion → GGW Richtung Edukte<br />

∘ Endotherme Reaktion → GGW Richtung Produkte<br />

CHEMISCHE KINETIK 11.X, 12. 5 V10<br />

REA KTIONSG E SCHW IND IG K EIT<br />

Reaktionsgeschwindigkeit:<br />

→ Abhängig von Konzentration<br />

REK TI ON 1. ORD NUNG<br />

proportional zur Konzentration<br />

08. Februar 2012 S e i t e | 4 Christoph Hager<br />

[ ] [ ]<br />

[ ]<br />

[ ]<br />

⁄ ( )<br />

REAKTI ON 2. ORD NUNG<br />

proportional zum Quadrat der Konzentriation<br />

[ ]<br />

[ ] [ ] ⁄ ( [ ] )<br />

⁄<br />

[ ]<br />

REK TI ONS ORD NU NG GESA MTR EA K TI ON<br />

Ordnungen können unterschiedlich sein in einer Reaktion<br />

Gesamtreaktion: Summe aller Reaktionordnungen<br />

Gesamtordnung Anzahl Stoffe links (Elementarreakt)<br />

BESTI MMUNG REA K TIONG ES CHWI NDIG KEI T<br />

→ Konstanten [ ] müssen Experimentell ermittelt werden<br />

Auftragen auf Konzentration-Zeit-Graph<br />

∘ Gerade bei [ ]: 1. Ordnung<br />

∘ Gerade bei [ ]: 2. Ordnung<br />

Steigung | | aus Graf lesen, nur Einheitengrösse wichtig<br />

[ ] oder [ ]…<br />

klein: Reaktion langsam<br />

gross: Reaktion schnell<br />

Ist Temperaturabhängig!<br />

REA KTIONSM ECHANISM EN<br />

E LEM T E NTARR EA KTI ONEN<br />

→ Für Geschwindigkeit betrachte Sequenzen von<br />

Elementarreaktionen (Reaktionsgleichung unnütz)<br />

Darstellung ohne Angabe Aggregatzustand<br />

Keine stöchiometrischen Koeffizienten<br />

Der langsamste Teilschritt (benötigt die höchste Energie)<br />

bestimmt die Reaktionsgeschwindigkeit<br />

GLEICHG EW ICHT<br />

[ ][ ] [ ][ ]<br />

[ ][ ]<br />

[ ][ ]<br />

Somit Bezug Thermodynamik Kinetik<br />

TEMP ER ATUR E INFLU SS<br />

Arrhenius Gesetz:<br />

Aktivierungsenergie<br />

Arrheniusfaktor<br />

→ Erhöhung um 10° führt zu 2 bis 4-facher Geschwindigkeit<br />

→ ( ) umso stärker, je grösser Aktivierungsenergie ist<br />

ST OSSTH E OR IE<br />

Für Reaktion müssen Teilchen sich treffen und genügend<br />

kinetische Energie besitzen um Aktivierungsenergie zu<br />

überwinden.<br />

AKTI VIER T ER K OM P LE X<br />

Wenn zwei Moleküle zusammentreffen führt dies zu einem<br />

energiereichen Übergangszustand: Aktiviertem Komplex<br />

→ (<br />

) (WK Orinetierung, Zahl Stösse)<br />

KATAL ISAOR E N<br />

→ Erhöhen Reaktionsgeschwindigkeit<br />

Katalysator Stoff wird nicht verbraucht<br />

Kein Einfluss auf Gleichgewicht<br />

Verringert die Aktivierungsenergie durch alternativen<br />

Reaktionsweg


Chemie für Bauingenieure Block 1 ETHZ – BAUG – HS2011<br />

SÄURE UND BASE V7<br />

BEGR IFF E 4. 6 - 4. 7 (BRÖNST ED)<br />

Säure: Protonendonor / Spender ( vorhanden)<br />

Base: Protonenakzeptor / Empfänger<br />

Protolyse: Protonenübertragungsreaktion<br />

Deprotoniert: Säure hat abgegeben<br />

Stark,schwach: Lösung wird vollständig oder teilweise depr.<br />

Amphiprotisch: Kann als Säure oder Base wirken (Wasser zB)<br />

Mehrwertig: Säuren können mehr als 1 Proton abgeben<br />

KONJ UGI ERTES SÄUR E -BAS E NPAAR<br />

⏟<br />

( )<br />

⏟<br />

( )<br />

⏟<br />

( )<br />

⏟<br />

( )<br />

→ Säure wird zu konj. Base und umgekehrt, relative Betrachtung<br />

→ GGW:<br />

LEWIS SÄ UR EN UND BAS EN<br />

Levis-Säure: Elektronenpaar Akzeptor<br />

Levis-Base: Elektronenpaar Donor<br />

→ Lewis Definition ist umfassender<br />

Lösliche Metalloxide sind starke Basen<br />

Viele Nichtmetalloxide sind Lewis-Säuren, die nach Reaktion<br />

mit Wasser zu Bronsted-Säuren werden<br />

SÄ UR E-BASE-GL E ICHG EW ICHT<br />

→ Suche in Säure-Base-Reihe, GGW auf Seite schw. Säure<br />

STARKE SÄ UR E N<br />

→ Dissoziieren vollständig, [ ] [ ]<br />

[ ]<br />

Beispiele:<br />

SCHWA CH E SÄ UR E N<br />

→ Dissoziierungsgrad beachten → Säurekonstante (im GGW)<br />

Säurenkonstante (Stärke) Basenkonstante<br />

[ ][ ]<br />

[ ]<br />

Fähigkeit Protonen abgeben<br />

→ Je kleiner desto Stärker ist Säure<br />

→ GGW auf Seite mit schwacher Säure<br />

pH-Wert Berechnung → pH-Wert<br />

[ ][ ]<br />

[ ]<br />

Mass Protonen aufnehmen<br />

ABSCHÄ TZ U NG SÄ UR ESTÄ R K E 8.5<br />

→ Schwierig da Wechselwirkung mit Wasser<br />

Elektronennegativität:<br />

Säurestärke steigt innerhalb der Elemente einer Periode<br />

mit H-A (je stärker je grösser von ist)<br />

Schwäche der H-A Bindung:<br />

Säurestärke steigt innerhalb der Elemente einer Gruppe<br />

→ Je polarer oder je schwächer H-A Bindung ist, desto stärker<br />

MEHRW ERT IG E SÄUR E N 8. 9<br />

können Berechnet werden. Mehr als eine macht nur<br />

bei Schwefelsäure Sinn<br />

→ Beispiele Siehe hinten<br />

DEPR OT ON IERU GN SGRAD<br />

(<br />

)<br />

( )<br />

ST ARK E SÄ UR EN /BASEN<br />

Starke Säure Starke Base<br />

Bromwasserstoffsäure ( ) Hydroxide der Gruppe 1<br />

Iodwasserstoffsäure ( ) Hydroxide der Erdalkalimet:<br />

( ) ( ) ( )<br />

Salzsäure ( ) Oxide der Gruppe 1 & 2<br />

Salpetersäure<br />

Chlorsäure<br />

Perchlorsäure<br />

Schwefelsäure<br />

NE UTR ALISAT IO N<br />

→ Reaktion zwischen Starker Säure und starker Base heisst<br />

Neutralisation, dabei entstehen Salze und Wasser<br />

PH-WER T 8. 4 , 9. 1 - 9. 4 , 1 2 .2<br />

[ ] [ ]<br />

: Sauer<br />

: alkalisch<br />

[ ]<br />

PH-W ER T SCHWA CH E SÄ UR E<br />

( )<br />

→ Vorsicht bei anderen Massenverhältnissen<br />

PH-W ER T 8. 8 STARKE SÄ UR E<br />

Stoff wird vollständig dissoziiert, alles auf Rechte Seite<br />

→ Ausrechnen wie viel mol aus Ausgangsstoff entsteht<br />

→ [ ]<br />

BSP P UFF ER<br />

M hat<br />

In dieser Lösung wird 0.356g gegeben<br />

1)<br />

2)<br />

[ ] [ ] [ ]<br />

3) Ganzheitliche Betrachtung:<br />

[ ] [ ] [ ]<br />

( )<br />

( )<br />

[ ]<br />

→ Bei hinzugeben reagiert Säure damit → neue Konz.<br />

Und wiederrum Säurekonstante aufstellen.<br />

|<br />

LÖSUNGSGEICHGEWICHTE V8<br />

PUFFERL Ö SU NG E N 9. 5 ,9. 6 , 12. 3 , 13.1, 13. 2<br />

→ Bei Zugabe von st. Säuren/Basen ändert sich pH nur wenig<br />

BEISPI E L: ESSIGSÄUR E /AC E TATPUF FER<br />

⏟ ( ) ( ) ( ) ⏟<br />

Zugabe st. Säure → Bildung Essigsäure + Wasser<br />

Zugabe st. Base → Bildung Acetat und Protonen<br />

08. Februar 2012 S e i t e | 5 Christoph Hager<br />

( )<br />

PH-W ER T PUFF ER LÖSUNG E N<br />

[ ]<br />

[ ]<br />

[ ]<br />

[ ]<br />

[ ]<br />

[ ]<br />

[ ]<br />

PUFFER K A PAZ IT ÄT<br />

→ Hohe Kapazität, wenn vorh. Base 10% der Säure ausmacht:<br />

[ ]<br />

[ ]<br />

[ ] [ ]<br />

→<br />

→ Puffer wählen der um gewollten -Wert liegt<br />

LÖSL ICH KEIT SPR ODU KT 9. 7 - 7. 10 , 1 2.1, 1 3. 4<br />

Gleichgewichtskonstante von ionischem Feststoff und seinen<br />

gelösten Ionen wird Löslichkeitsprodukt genannt<br />

[ ] [ ] für ( ) ( ) ( )<br />

Konzentration [ ] in und nicht in<br />

→ Da Verhältnis Feststoff zu x zu y Bekannt lässt sich als<br />

bekannte Löslichkeit des Feststoffes ausdrücken<br />

ungesättigt → Salz löst sich<br />

gesättigt<br />

übersättigt → Ausfällung<br />

EIGENI ONENE FFEKT<br />

→ Löslichkeitserniedrigung eines schwerlöslichen Salzes bei<br />

Zugabe eines leichtlöslichen Salzes mit gemeinsamem Ion<br />

MOLARE LÖSL ICHK E IT ( )<br />

→ Bei welcher Konzentration ein Stoff ausfällt<br />

→ ( )<br />

BSP<br />

(<br />

)<br />

(<br />

)<br />

→<br />

Konzentration<br />

AUSG EF ÄLLTE SALZ E L Ö SE N M IT SÄUR E<br />

→ Nach Prinzip von Le Chateilier, bereits gelöste Ionen werden<br />

mit Säure „entfernt“<br />

Kalk mit Reinigungsmittel entfernen (Essig)<br />

Kalkstein auflösen mit sauerem Regen<br />

BILD UNG K OM P LE XI ONE N 10 .1<br />

→ Komplexbildung erhöht Löslichkeit einer schwerlöslichen<br />

Substanz<br />

Vorkommen Komplexe mit Metallionen:<br />

Hämoglobin<br />

Chlorophyll<br />

(<br />

)<br />

REDOXREAKTIONEN V11<br />

BEGR IFF E 12. 7<br />

Oxidation: Elektronen-Abgabe, OZ+1<br />

(RM)<br />

Reduktion: Elektronen-Aufnahme, OZ-1<br />

(OM)<br />

Oxidationsmittel: OM oxidiert Partner, wird reduziert,<br />

nimmt El auf, OZ sinkt<br />

Reduktionsmittel: RM reduziert Partner, wird oxidiert,<br />

gibt El ab, OZ steigt<br />

OXID ATI ONS ZAHL OZ 12 .6<br />

→ Zahl wie viele Elektronen aufgenommen werden können<br />

Summe aller OZ Ladung Molekül, Elemente: 0<br />

mit NM , 1+2. Gruppe Gruppennummer<br />

meistens , sonst siehe Periodensystem<br />

AU SGL E ICH EN RED O X -REAKT ION: 13. 2, 13. 3<br />

→ Gesucht sind Koeffizienten, siehe Bsp Anhang<br />

1) Ermitteln der Oxidationszahlen<br />

2) Eruieren der Elektronenübertragungen<br />

Einzeichnen oder Teilreaktionen formulieren<br />

3) Elektronentransfer ausgleichen mit Faktoren<br />

→ Koeffizienten vor Produkte schreiben<br />

4) Restliche Koeffizienten bestimmen<br />

Kontrolle ob auf beiden Seiten gleiche Anzahl<br />

HALBREAKT ION E N<br />

→ Betrachten der reinen Oxidation oder Reduktion<br />

Kann aber nie alleine ablaufen, Elektronen sind nie frei<br />

HALB Z ELLE<br />

→ Repräsentiert Halbreaktion, hab bestimmtes Potenzial<br />

Schreibweise : ( )| ( )<br />

STA NDARTPOT E NTIAL ( EMK)<br />

→ Tendenz zur Elektronen-Aufnahme<br />

Positives : Elektronen werden eher aufgenommen<br />

Negatives Elektronen werden eher abgegeben<br />

SPANNUNGSR EIHE<br />

→ Siehe AKAD-Tabelle<br />

Nach Elsner: Reduktionsschreibweise (gerade anders als Tabelle) Werte<br />

sind aber identisch mit Tabelle<br />

Geht Reaktion den anderen Weg, ändert Vorzeichen<br />

REA KTIONSE NTH ALP IE<br />

Anzahl Elektronen, Faradaykonstante<br />

ADDITION ST AND ART EL TROD E NP OT ENT IALEN<br />

→ Aus zwei Werten kann ein dritter berechnet werden.<br />

→ Berechnung über Siehe Beispiel Anhang<br />

ST ABIL IT ÄT OX ID AT ION SZU ST Ä ND E<br />

→ Vergleiche : Solange positiv kann es Elektronen aufnehmen<br />

NER N ST’ SCH E S G ESETZ 13. 3


Chemie für Bauingenieure Block 1 ETHZ – BAUG – HS2011<br />

GALVANISCHE ZELLEN V12<br />

DEF IN IT O N 12. 8 , 12. 9<br />

→ Zwei Halbzellen die mit elektrisch und elektrolytisch<br />

Verbunden sind.<br />

( ) ( )<br />

Oxidation Reduktion<br />

SCHR EIBWEIS E:<br />

| ( ) ‖ ( ) | ( )<br />

(Oxidation/Anode) (Reduktion/Kathode)<br />

Metalle werden aussen geschrieben<br />

Standard ist:<br />

,<br />

VO RG EHEN<br />

→ Bestimme wo Oxidation und wo Reduktion (Tabelle)<br />

( )<br />

Vorsicht: sind immer als Reduktion gegeben<br />

positiv: Reaktion von links nach rechts, Reduktion rechts<br />

Reaktionsquotient:<br />

[ ][ ]<br />

[ ]<br />

BERECH NUNG G LEIC HG EW IC HTS K O NS TA NT E<br />

→ Mit Nernst’schem Gesetz:<br />

BERECH NUNG POT E NTIAL FÜR NIC HT STA NDARTB E D<br />

→ Mit Nernst’schem Gesetz:<br />

PH-MESSU NG<br />

Mit Glaselektrode: Potentialdifferenz zwischen Referenzlösung<br />

und einer Lösung bestimmen.<br />

[ ]<br />

[ ]<br />

→ Nur für Referenzlösungen, sonst Nernst-Gleichung!<br />

ELEK TROL Y SE<br />

→ Umkehrung Reaktion<br />

Es wird ein Potential benötigt das mind so gross ist wie dieses<br />

der spontanen Reaktion<br />

Elektrolyse Wasser<br />

Aluminiumgewinnung<br />

KORROSION V13<br />

DEF IN IT ION 13. 5<br />

→ Zerstörung eines Werkstoffes durch chem. oder<br />

elektrochemische Reaktion mit seiner Umgebung<br />

FORM E N<br />

KORR O SION IST E INE R EDOXREAK TION<br />

Metall ist Anode, Wasser mit Ionen auf Oberfläche ist Kathode<br />

Korrosion bei positiv<br />

U NBKENNATE K ORR OSI ON<br />

→ Metallionenkonzentration<br />

KORR OSI ONSS TR OM<br />

( )<br />

→ Spannungsdiff. des galvanischen Elementes pro Widerstände<br />

der Anode, Kathode und Elektrolyt<br />

KORR O SION UND PH<br />

→ Metalle korrodieren unterschiedlich je nach Umgebung<br />

Saure Umgebung: Typ, Wasserstoffbildung an Kathode<br />

Neutrale Umgebung: Typ, Sauerstoffreduktion an Kathode<br />

Passivität: Keine oder sehr langsame Korrosion<br />

POT E NTIAL - PH<br />

→ Darstellung Kathoden-Potenziale zu pH-Werte:<br />

Ein Metall korrodiert wenn<br />

→ Pourbaix Diagramme siehe Skript Seite 8<br />

KORR O SIONSP OTENT IAL<br />

→ Elektroneutralität: ( ) | ( )|<br />

WASSERS T OFFKORR OSI O N ( KATHODE) TY P<br />

→ Saure Medien (Metall + Wasser),<br />

Sehr schnelle Reaktion<br />

Verschiebt sich mit steigendem zu negat. Werten<br />

Die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt so ab<br />

SAUERS T OFF K ORROSI ON (KA TH OD E) TY P<br />

→ Neutrale Medien (Metall + Wasser),<br />

Tiefer Gehalt heisst negative Korrosionspotentiale und<br />

kleine Geschwindigkeiten<br />

FARAD A YSC HE G E SET Z<br />

→ Messgrösse Geschwindigkeit Korrosionsreaktion<br />

: Gewichtsverlust, : Molmasse, Anz , Korrosionstrom<br />

PA SSIVIT ÄT, PA SSIVIERUN G<br />

Je höher das Potential (edel) eines Metalles ist, umso besser<br />

ist das Korrosionsverhalten<br />

und haben höhere Potentiale als theoretisch<br />

logisch, sie erscheinen edler als sie sind<br />

→ Erklärung durch schützende Oxidschicht (Passivfilm)<br />

Bedingung:<br />

LOCHRASS (L OKAL )<br />

→ An Passiven Metallen, wo Schutzschicht lokal zerstört ist.<br />

→ Bei Überschreiten des Lochfrass-Potentials tritt eine abrupte<br />

Erhöhung der Auflösungsgeschwindigkeit ein: Lochfrass<br />

Lochfrasspotential steigt mit zunehmenden Legierungsgehalt<br />

Sinkt mit zunehmenden Chloridgehalt<br />

LOC HWAC HSTUM<br />

→ Keine Neubildung der Passiven Schicht<br />

FOLG ERU NG E N<br />

hängt von Material ab<br />

hängt von Umgebung ab<br />

Passivität: Hochfester Stahl mit Cr+Ni-Legierungen<br />

Begrenzter Chloridgehalt von Beton<br />

Wasserrohre Einsanden (+ nicht mit Dreckschuhen drauf<br />

rumtrampeln) damit keine Korrosion mit Lehmboden möglich<br />

BETONK ORR O SIO N<br />

08. Februar 2012 S e i t e | 6 Christoph Hager


Chemie für Bauingenieure Block 1 ETHZ – BAUG – HS2011<br />

KOHLENWASSERSTOFFE V9<br />

DEF INT IONE N<br />

KW: Organische Verbindungen (Verbindungen mit ausser:<br />

)<br />

Radikal: Ungeladene Teilchen mit mind. 1 Freien Elektron<br />

ST OFFKLASSEN<br />

Aliphatische: Kettenförmige, Ringförmige (Cyclo..)<br />

Aromatische: Benzolring (Alkene, mit delokalisierter<br />

Elektronenwolke)<br />

FUNK TI ONE LLE GR UP PE N<br />

Alkane Nur Einfachbindungen<br />

n-Alkene Doppelbindung<br />

n-Alkine Dreifachbindung<br />

Halogen-KW El. 7.Gruppe<br />

Alkohole Hydroxyl<br />

Carbonsäuren Carboxyl<br />

(CrbS-)Ester<br />

Aldehyde<br />

Amine<br />

Amide<br />

Ether<br />

Ketone<br />

→ Heptan, Oktan, Nonan, Dekan….<br />

BEGRIFFE<br />

Isomere: Gleiche Molekülformel aber untersch. Form, Eig.<br />

Konformation: Drehung um Bindungen<br />

Resonanz: Delokalisierung (Benzolring)<br />

BIND UN G EN<br />

Apolar<br />

Radik. Substitution: Atome ausgewechselt, Alkane<br />

Elektrophile Addition: Bind. Gelöst, Atome angehängt<br />

Alkene, Alkine<br />

E IG EN SCH AFT EN<br />

ALKA NE<br />

Unpolare Moleküle, nur Londonkräfte<br />

Sdpkt, Smlzpkt steigt mit Anz. C: 5-16 C sind flüssig bei RT<br />

Wasserunlöslich<br />

Reaktionsträge, gehen Oxiadionsreaktionen ein<br />

POLYMERE 10. 5 - 10. 6 , 12.4<br />

BEISPI E LE P OLY MERISA TI O N<br />

→ Aufteilen Doppelbind → Ketten, radikalisch<br />

Ethen Polyvinilchlroid Tetrafluorethen Weitere<br />

PS, PP…<br />

POLYK OND E NSA TION<br />

→ Kettenbildung durch Abspalten niedermol. Stoffes<br />

→ PET, Nylon, Polyester<br />

POLYADDI TION<br />

→ Verbindung Monomere durch Umlagerung von Atomgruppen<br />

→ Polyurethan, Epoxidharze, Harnstoffe<br />

STRUKTUR D E R P OYLMER E<br />

Eigenschaften Polymere durch zwischenmol. Kräfte:<br />

Chemische Zusammensetzung (polare Bindugnen, Grösse)<br />

Länge, Form Makromoleküle (linear, verzweigt),<br />

Struktur<br />

GLAS ÜBERGA NGS T EMPERA TUR<br />

→ charakterisiert Polymerverhalten, Beweglichkeit Ketten<br />

→ glasig: nicht mehr verformbar, unter<br />

BEN E NN UN G 10. 1 - 10.4<br />

PRIORI TÄT<br />

Carbonsäuren<br />

Aldehyde (-al)<br />

Keton (-on)<br />

OH (-ol)<br />

(-en)<br />

(-in)<br />

Halogene (Halogen-)<br />

Seitenketten ABC<br />

DIVER SE T AB ELLEN<br />

Elektronen-Affinität in<br />

08. Februar 2012 S e i t e | 7 Christoph Hager


Chemie für Bauingenieure Block 1 ETHZ – BAUG – HS2011<br />

REAKTIONSBEISPIELE<br />

NOR MAL<br />

OZ ON<br />

→ Einbezug CFKW<br />

Netto: Abbau von<br />

KALK U ND SAUR ER R EG E N<br />

( ) ( )<br />

TE CH NIS CH ER KA LK KREI S LA UF<br />

( ) ( ) ( )<br />

Kalk wird gebrannt ( wird frei), das entstehende reagiert mit<br />

Wasser (wird “gelöscht”) und erhärtet unter Reaktion mit zu Kalk.<br />

→ Feststoffe müssen vorhanden sein<br />

TH ERMI T-REA K TI ON<br />

SÄ UR E-BASE<br />

AUT OPROTOLYS E WASS ER<br />

( ) ( ) ( )<br />

[ ][ ]<br />

BET ON<br />

Porenwasser:<br />

( ) ( ) ( ) ( )<br />

[ ][ ] [ ] ⁄ [ ]<br />

⁄ [ ] [ ] √<br />

( )<br />

Reaktion Zement mit Wasser:<br />

( ) ( ) ( ) ( ) ( )<br />

Karbonatisierung:<br />

( )<br />

Alkalireserve Beton:<br />

Kalk in Säure Lösen:<br />

( )<br />

( )<br />

MEHR WER TIG E SÄ UREN:<br />

Kohlensäure: , Schwefelsäure ,<br />

⁄<br />

PUFFERL Ö SU NG E N<br />

Phosphat:<br />

Kohlens.:<br />

PROT OLYSEN U ND RED OX V ORG Ä N GE<br />

END UN G EN<br />

Sauerstoff: Oxide, -oxid<br />

Chlor: Chloride, -chlorid<br />

Schwefel: Sulfide, -sulfid<br />

Schwefelsäure: Sulfate, -sulfat<br />

Kohlensäure: Carbonate, -carbonat<br />

ID, A T , I T<br />

Meist Anionen mit nur einem Element ( -Säuren): -id<br />

Säuren mit zus. , Hauptsächlich mit Halogenen (7. Gruppe) -at<br />

Sulfat, Nitrat, Phosphat<br />

Anionen mit einem weniger als die –at-Form -it<br />

Sulfit, Nitrit<br />

RECHENBEISPIELE<br />

PUFFERL Ö SU NG<br />

Puffer:<br />

Aus Tabelle → [ ]<br />

08. Februar 2012 S e i t e | 8 Christoph Hager<br />

( )<br />

LÖSL ICHL E IT SPR ODUKT<br />

SALZ AU SF ÄLLU NG<br />

SALZ L ÖSEN M IT SÄ URE<br />

ABGL EICHEN RED OX - REAKT ION E N<br />

ADDITION EL EKTR ODENP OT E NTIAL<br />

ST ABIL IT ÄT OX ID AT ION S VO RG ÄN GE<br />

GLEICHG EW ICHT HALB ZE LL E<br />

HALBZELL E UN TER SCH IED L ICHE K O NZ ENTR AT ION<br />

ELEK TROL Y SE W ASER<br />

QUELLEN<br />

Vorlesungsunterlagen „Chemie für Bauingenieure“ ETHZ<br />

Chemie - einfach alles, Peter Atkins<br />

AKAD-Reihe, compendio<br />

Wikipedia<br />

NWG-Bau, Werkstoffkunde, K. Rütti<br />

Andere Zusammenfassungen (Physik, Chemie von früher)<br />

Danke an: Tobias Humbel, dominilo, fingerl…


X X HG<br />

X<br />

Möglichkeit zur Wasserstoff-Brücken Bildung<br />

Kommt elementar als Molekül vor (Bsp. O2, N2)<br />

Wasserstoff 30 93<br />

1,-1 k = 8.99 · 10 9 F/m Elementarladung e = 1.602 · 10 -19 IA 1 VIII/0 18<br />

1H 2He<br />

Helium<br />

1.0079<br />

1<br />

-252.9<br />

210-1<br />

-259.3<br />

4.0026<br />

-268.91 K bei 26bar<br />

0.0899 g/l<br />

C<br />

0.1787 g/l<br />

1s<br />

K 1<br />

HG<br />

2<br />

HG<br />

3<br />

HG<br />

4<br />

HG<br />

5<br />

HG<br />

6<br />

HG<br />

7 2<br />

1<br />

IIA 2<br />

1s 2<br />

HB<br />

2.2<br />

IIIA 13 IVA 14 VA 15<br />

VIA 16 VIIA 17<br />

3Li 4Be Zustandsgleichung idealer Gase: p V n<br />

R<br />

T<br />

5B 6C 7N<br />

123 90 82 77 75 73 72 Neon 71<br />

1s 2 2s 2<br />

1s<br />

K 2 1.0 2 1.6 2 2.0 2 2.6 2 3.0 2 3.5 2 4.0 2<br />

L 1 2 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6<br />

2 2s 1<br />

1s 2 2s 2 p 1<br />

1s 2 2s 2 p 2<br />

1s 2 2s 2 p 3<br />

1s 2 2s 2 p 4<br />

1s 2 2s 2 p 5<br />

1s 2 2s 2 p 6<br />

1287 2550 (subl) 2075 4830 Graphit 3730 -195.8 -210 -183<br />

138<br />

-218.8 -188.1 -219.6 -246.1 -248.6<br />

0.53 1 1.85 2 2.34 3 2.26 Graphit ±4,2 1.25 ±3,5,4,2 1.43 g/l -2 1.696 g/l -1 0.90 g/l<br />

-2<br />

4 18.998 133-6<br />

20.179<br />

15+44<br />

14.0067 146-34<br />

15.9994<br />

45+26<br />

10.81 11 +3<br />

4 12.011<br />

6.941<br />

2<br />

76+ 6 9.0122<br />

Lithium Beryllium Bor Kohlenstoff Stickstoff Sauerstoff Fluor<br />

1342 180.5 2471<br />

11Na 12Mg 13Al 14Si<br />

154 136 118 111 106 102 99 98<br />

DEN<br />

% Ionencharakter<br />

0.1<br />

0.5<br />

0.2<br />

1<br />

0.3<br />

2<br />

0.4<br />

4<br />

0.5<br />

6<br />

0.6<br />

9<br />

0.7<br />

12<br />

0.8<br />

15<br />

0.9<br />

19<br />

1<br />

22<br />

1.1<br />

26<br />

1.2<br />

30<br />

1.3<br />

34<br />

1.4<br />

39<br />

1.5<br />

43<br />

1.6<br />

47 280<br />

DEN 1.7 1.8 1.9 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 3 3.1 3.2 2.3<br />

% Ionencharakter 51 55 59 63 67 70 74 76 79 82 84 86 88 89 91 92<br />

[Ne]3s<br />

K 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

L 2<br />

M 1<br />

6 2<br />

2<br />

6<br />

IIIB 3<br />

NG<br />

3<br />

IVB 4<br />

NG<br />

4<br />

VB 5<br />

NG<br />

5<br />

VIB 6<br />

NG<br />

6<br />

VIIB 7<br />

NG<br />

7<br />

8 VIII 9 10<br />

NG<br />

8<br />

IB 11<br />

NG<br />

1<br />

IIB 12<br />

NG 2<br />

2 2<br />

6<br />

1<br />

2<br />

2<br />

6<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

3<br />

2<br />

2<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2<br />

6<br />

5<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

2 p 6<br />

3.21 g/l ±1,3,5,7 1.784 g/l<br />

[Ne]3s<br />

0.9 1.3 1.6 1.9 2.2 2.6 3.2<br />

1<br />

[Ne]3s 2<br />

[Ne]3s 2 p 1<br />

[Ne]3s 2 p 2<br />

[Ne]3s 2 p 3<br />

[Ne]3s 2 p 4<br />

[Ne]3s 2 p 5<br />

72<br />

650 2519 660 3265<br />

-34.04 -101.5<br />

0.97 1 1.74 2<br />

2.7 3 4 1.82 ±3,5,4 2.07 ±2,4,6<br />

+2<br />

6 26.9815 54 +3<br />

6 28.0855<br />

1414 44.1 444.6 115.2<br />

181<br />

-185.9 -189.3<br />

-<br />

6 39.948<br />

40+46<br />

30.9738 44+36<br />

32.06 184-26<br />

35.453<br />

22.9898<br />

3<br />

102+ 6 24.305<br />

Natrium Magnesium Aluminium Silicium<br />

Phosphor Schwefel Chlor Argon<br />

883 97.7 1090<br />

29Cu 30Zn 19K 20Ca 21Sc 22Ti 23V 24Cr 25Mn 26Fe 27Co 28Ni<br />

31Ga 32Ge 33As 34Se<br />

Gallium<br />

203 174 Scandium 144 132 Vanadium 122 118 Mangan 117 117 116 115 117 125 126 122 120 116 114 112<br />

685<br />

3 4,3 7.5 4.8<br />

[Ar]3d<br />

K 2 2 2 2 2 2 2 2 1.8 2 1.9 2 1.9 2 1.9 2 1.7 2 1.8 2 2.0 2 2.2 2 2.6 2 3.0 2<br />

L 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6<br />

M 2 6 2 6 2 6 1 2 6 2 2 6 3 2 6 5 2 6 5 2 6 6 2 6 7 2 6 8 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10<br />

N 1 2 2 2 2 1 2 2 2 2 1 2 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6<br />

10 4s 2 p 4<br />

[Ar]3d 10 4s 2 p 5<br />

[Ar]3d 10 4s 2 p 6<br />

[Ar]3d<br />

0.8 1.0 1.4 1.5 1.6 1.7 1.6<br />

10 4s 2<br />

[Ar]3d 10 4s 2 p 1<br />

[Ar]3d 10 4s 2 p 2<br />

[Ar]3d 10 4s 2 p 3<br />

[Ar]3d 6 4s 2<br />

[Ar]3d 7 4s 2<br />

[Ar]3d 8 4s 2<br />

[Ar]3d 10 4s 1<br />

3.12 ±1,5 3.74 g/l<br />

[Ar]4s 1<br />

[Ar]4s 2<br />

[Ar]3d 1 4s 2<br />

[Ar]3d 2 4s 2<br />

[Ar]3d 3 4s 2<br />

[Ar]3d 5 4s 1<br />

[Ar]3d 5 4s 2<br />

759 63.3 1484 842 2830 1541 3287 1668 3407 1910 2671 1907 2061 1246 2861 1538 2927 1495 2913 1455 2562 1084 907 419.5 2204 29.76 2833<br />

78.96<br />

938 614 (subl) Sdp,28 bar 817<br />

198<br />

221 58.8<br />

83.8<br />

-7.2 -153.2 -157.4<br />

0.86 1 1.55 2 3 4.5 6.11 5,4,3,2 7.19 6,3,2 7,6,4,3,2 7.86 2,3,6 8.9 2,3 8.9<br />

2,3 8.92 2,1 7.13<br />

2 5.91 3 5.32<br />

4 5.72 ±3,5 -2,4,6<br />

-2<br />

65.38 73 6<br />

+2<br />

6 69.72 62+36<br />

79.904 196 -<br />

72.59 53 6<br />

+4<br />

58.7 69 6 74.9216 58+36<br />

+2<br />

55.847 65 6 63.546 57+24<br />

+3<br />

75 6 58.9332 75+26<br />

+3<br />

6 51.996 61 +3<br />

47.9 61 6 54.938 83+26<br />

+4<br />

39.0983<br />

4<br />

138+ 6 40.08 100+26<br />

6 50.9415 54+56<br />

44.9559<br />

Kalium Calcium Titan Chrom Eisen Cobalt<br />

Nickel Kupfer Zink<br />

Germanium Arsen<br />

Selen Brom Krypton<br />

37Rb 38Sr 39Y 40Zr 41Nb 42Mo 43Tc* 44Ru<br />

216 191 162 145 134 130 127 125 125 128 134 148 144 141 140 136 133 131<br />

2 3 4<br />

[Kr]4d<br />

K 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2.3 2 2.2 2 1.9 2 1.7 2 1.8 2 2.0 2 2.1 2 2.1 2 2.7 2<br />

L 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6<br />

M 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10<br />

N 2 6 2 6 2 6 1 2 6 2 2 6 4 2 6 5 2 6 5 2 6 7 2 6 8 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10<br />

O 1 2 2 2 1 1 2 1 1 1 2 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6<br />

10 5s 2 p 5<br />

[Kr]4d 10 5s 2 p 6<br />

[Kr]4d<br />

0.8 1.0 1.2 1.3 1.6 2.16 1.9 2.2<br />

10 5s 2 p 1<br />

[Kr]4d 10 5s 2 p 2<br />

[Kr]4d 10 5s 2 p 3<br />

[Kr]4d 10 5s 2 p 4<br />

[Kr]4d 8 5s 1<br />

[Kr]4d 10<br />

[Kr]4d 10 5s 1<br />

[Kr]4d 10 5s 2<br />

[Kr]4d 4 5s 1<br />

[Kr]4d 5 5s 1<br />

[Kr]4d 5 5s 2<br />

[Kr]4d 7 5s 1<br />

[Kr]5s 1<br />

[Kr]5s 2<br />

[Kr]4d 1 5s 2<br />

[Kr]4d 2 5s 2<br />

688 39.3 1382 777 3338 1522 4409 1855 4744 2477 4639 2623 4265 2157 4423 2523 3970 2236 3237 1825 2162 962 767 321 2072 156.6 2602 231.9 1587 630.6 988<br />

221<br />

449.5 183 113.7 -108 -111.8<br />

1.53 1 2.6 4.5<br />

6.51 8.57 5,3 10.2 6,5,4,3,2 11.5 7 12.2 2,3,4,6,8 12.4 1,2,3,4,5 12<br />

2,4 10.5 1,2 8.65<br />

2 7.31 3 7.3<br />

4,2 6.69 ±3,5 6.24 -2,4,6 4.93 ±1,5,7 5.89 g/l<br />

-2<br />

6 126.905<br />

95+26<br />

114.82 80+36<br />

118.69 220-6<br />

131.3<br />

69+46<br />

121.75 76+36<br />

127.6<br />

86+26<br />

107.868 67+ 2 112.41<br />

62+46<br />

102.906 67+36<br />

106.4<br />

59+66<br />

(98) 56+76<br />

101.07<br />

72+46<br />

92.9064 64+56<br />

95.94<br />

Iod Xenon<br />

85.4678<br />

5<br />

152+ 6 87.62 118+26<br />

88.9059 90+36<br />

91.22<br />

Rubidium Strontium Yttrium Zirconium Niobium Molybdän Technetium Ruthenium Rhodium Palladium Silber Cadmium Indium Zinn Antimon Tellur<br />

55Cs 56Ba 57La 72Hf 73Ta 74W 75Re 76Os 77Ir<br />

235 198 169 144 134 130 128 126 127 130 134 149 148 147 146 146<br />

139<br />

3.5 3 4<br />

[Xe]4f<br />

K 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

L 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6<br />

M 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10<br />

N 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14<br />

O 2 6 2 6 2 6 1 2 6 2 2 6 3 2 6 4 2 6 5 2 6 6 2 6 7 2 6 9 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10<br />

P 1 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 2 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6<br />

14 5d 10 6s 2 p 5<br />

4,2 -- ±1,3,5,7<br />

[Xe]4f<br />

2.2 2.3 2.5 2.0<br />

2.3 2.0<br />

2.0<br />

2.2<br />

14 5d 10 6s 2 p 6<br />

[Xe]4f<br />

0.8 0.9 1.1 1.3 1.5 2.4 1.9 2.2<br />

14 5d 10 6s 2 p 1<br />

[Xe]4f 14 5d 10 6s 2 p 2<br />

[Xe]4f 14 5d 10 6s 2 p 3<br />

[Xe]4f 14 5d 10 6s 2 p 4<br />

[Xe]4f 14 5d 7 6s 2<br />

[Xe]4f 14 5d 9 6s 1<br />

[Xe]4f 14 5d 10 6s 1<br />

[Xe]4f 14 5d 10 6s 2<br />

[Xe]4f<br />

2.0<br />

14 5d 3 6s 2<br />

[Xe]4f 14 5d 4 6s 2<br />

[Xe]4f 14 5d 5 6s 2<br />

[Xe]4f 14 5d 6 6s 2<br />

[Xe]6s 1<br />

[Xe]6s 2<br />

[Xe]5d 1 6s 2<br />

[Xe]4f 14 5d 2 6s 2<br />

5458 3017 5555 3422 5596 3186 5012 3033 4428 2446 3825 1768 2856 1064.2 356.7 -38.8 1473 303.5 1749 327.5 1564 271.4 962 254 337<br />

62<br />

302 -61.7 -71<br />

1.87 1 2 6.15<br />

13.3 16.6 5 19.3 6,5,4,3,2 21 7,6,4,2,-1 22.57 2,3,4,6,8 22.42 2,3,4,6 21.37 2,4 19.3 3,1 13.55 2,1 11.85 3,1 11.4<br />

4,2 9.8 3,5 9.32<br />

9.73 g/l<br />

+7<br />

6 (222)<br />

671 28.4 1897 727 3455 920 4603 2233<br />

117 +3<br />

6 (209) 94+46<br />

(210)<br />

89+36<br />

207.2 119+26<br />

208.98<br />

68+34<br />

200.59 96+24<br />

204.383<br />

63+46<br />

195.09 63+46<br />

196.967<br />

53+76<br />

190.2 63+46<br />

192.22<br />

64+56<br />

183.85 60+66<br />

186.207<br />

Radon<br />

132.905<br />

6<br />

167+ 6 137.33 135+26<br />

103 +3<br />

6 178.49 76+46<br />

180.948<br />

Cäsium Barium Lanthan Hafnium Tantal Wolfram Rhenium Osmium Iridium<br />

Platin Gold Quecksilber Thallium<br />

Blei Bismut Polonium Astat<br />

s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f<br />

87Fr 88Ra 89Ac 104Rf * 105Db * 106Sg * 107Bh * 108Hs * 109Mt *<br />

-- -- --<br />

Hassium Meitnerium<br />

677<br />

--<br />

27<br />

-- --<br />

Unq:Unnilquadium Unp:Unnilpentium Unh:Unnilhexium Uns:Unnilseptium Uno:Unniloctium Une:Unnilennium Uun:Ununnilium Uuu:Unununium Uub:Ununbium Uut: Ununtrium Uuq: Ununquadium Uup: Ununpentium Uuh: Ununhexium Uus: Ununsepium Uuo: Ununoctium<br />

-- 2 10.07<br />

3<br />

[Rn]7s<br />

K 2 0.7 2 0.9 2 1.1 2<br />

L 2<br />

M 2<br />

N 2<br />

6<br />

6<br />

6<br />

10<br />

10 14<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

6<br />

10<br />

10 14<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

6<br />

10<br />

10 14<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

6<br />

10<br />

10 14<br />

O 2<br />

P 2<br />

Q 1<br />

s<br />

6<br />

6<br />

p<br />

10<br />

d f<br />

2<br />

2<br />

2<br />

s<br />

6<br />

6<br />

p<br />

10<br />

d f<br />

2<br />

2<br />

2<br />

s<br />

6<br />

6<br />

p<br />

10<br />

1<br />

d f<br />

2<br />

2<br />

2<br />

s<br />

6<br />

6<br />

p<br />

10<br />

2<br />

d<br />

14<br />

f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f<br />

1<br />

[Rn]7s 2<br />

[Rn]6d 1 7s 2<br />

Francium Radium Actinium Rutherfordium Dubnium Seaborgium Bohrium<br />

(223)<br />

7<br />

226.0254<br />

1140<br />

227.0278<br />

700 3200 1323<br />

1 5<br />

-Strahlung: 2 Protonen +2 Neutronen (=He-Kerne)<br />

OZ: -2 NZ: -2 MZ: -4<br />

<br />

OZ: +1<br />

OZ: -1<br />

NZ: -1<br />

NZ: +1<br />

MZ:kein Effekt<br />

MZ:kein Effekt<br />

-Strahlung: 1 Elektron<br />

58Ce 59Pr 60Nd 61Pm* 62Sm 63Eu 64Gd 65Tb 66Dy 67Ho 68Er 69Tm 70Yb 71Lu<br />

Cer Praseodym Neodym Promethium Samarium Europium Gadolinium Terbium Dysprosium Holmium Erbium<br />

140.12 3,4 140.91 3,4 144.24 3 3 150.35 2,3 151.69 2,3 157.25 3 158.92 3,4 162.5 3 164.93 3 167.26<br />

Thulium Ytterbium Lutetium<br />

3 168.93 2,3 173.04 2,3 174.97 3<br />

2 1 2 1 2 1 2 2 1 2 2 1 2 1 2 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1<br />

2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6<br />

2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10<br />

Lanthaniden<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

10 2 2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

10 3 2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

10 4 2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

10 5 2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

10 6 2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

10 7 2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

10 7<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

10 9 2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

10 10 2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

10 11 2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

10 12 2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

10 13 2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

10 14 2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

6<br />

10 14<br />

1<br />

-Strahlung: 1 Positron<br />

90Th 91Pa 92U 93Np* 94Pu* 95Am * 96Cm * 97Bk * 98Cf * 99Es * 100Fm*<br />

Thorium Protactinium Uran Neptunium Plutonium Americium Curium Berkelium Californium Einsteinium Fermium<br />

232.04 4 4,5 238.03 3,4,5,6 3,4,5,6 3,4,5,6 3,4,5,6 3 3,4 3<br />

2 1 2 2 2 2 2 1 2 1 2 2 2 2 2 2<br />

2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6 2 6<br />

101Md* 102No*<br />

Mendeleievium Nobelium<br />

2 2<br />

2 6 2 6<br />

103Lr*<br />

Lawrencium<br />

2<br />

2 6<br />

2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10 2 6 10<br />

Masse<br />

Ladung<br />

Radius<br />

HG<br />

1<br />

X2<br />

X<br />

Proton<br />

8·10 -16 1.673·10<br />

m<br />

-27 kg<br />

+ 1.6·10 -19 C<br />

Q1<br />

Q2<br />

Gesetz von Coulomb: F k 2<br />

r<br />

Normvolumen: 22.41 l/mol<br />

p V<br />

allgemeine Gasgleichung: R (R=8.314 J/(K*mol))<br />

T<br />

Normbedingungen: p0=101325 Pa, T0=273,2 K, V0=0.02241 m³<br />

NA = 6,023·10 23 (=Teilchenzahl für die Stoffmenge 1mol)<br />

Atommasseneinheit u: 1u = 1.661 . 10 -27 8·10 kg<br />

-16 m < 1·10 -16 Neutron Elektron<br />

1.675·10<br />

m<br />

-27 kg 9.110·10 -31 kg<br />

0 C - 1.6·10 -19 -Strahlung: elektromagnetische Welle<br />

C<br />

OZ: kein Effekt NZ: kein Effekt MZ:kein Effekt<br />

Gase X<br />

Flüssigkeiten X X<br />

Feststoffe X X X X Halbmetalle<br />

radioaktive Stoffe X X X Nichtmetalle<br />

künstliche X * Elementsymbol X Metalle<br />

Textfarbe<br />

Hintergrundfarbe<br />

Ordnungszahl<br />

Elementname (Edelmetalle)<br />

X2<br />

45Rh 46Pd 47Ag 48Cd<br />

Actiniden<br />

22Ti<br />

78Pt 79Au 80Hg 81Tl<br />

110 111<br />

kovalenter Radius [pm]<br />

Titan Ionenradius [pm] Ladung Koordinationszahl<br />

Schmelzpunkt [°C]<br />

5 4,3<br />

Elektronenkonfiguration [Ar]3d 2 4s 2<br />

132<br />

relative Atommasse [u] ;[g/mol]<br />

47.9 200<br />

Siedepunkt [°C]<br />

3562 1943<br />

Dichte [g/cm³] bei Gasen in [g/l]<br />

Oxidationszahlen (wichtigste)<br />

K-Schale (1. Schale) 2 1.5<br />

L-Schale (2. Schale) 2 6 Elektronegativität (nach Pauling)<br />

M-Schale (3. Schale) 2 6 2<br />

Hintergrundfarbe<br />

N-Schale (4. Schale) 2 Hauptgruppenelemente<br />

Nebengruppenelemente<br />

Lanthaniden<br />

Elektronen die für das chemische<br />

Actiniden<br />

Verhalten entscheidend sind<br />

s:sharp p:principal<br />

d:diffuse f:fundamental<br />

s-Orbital<br />

p-Orbital<br />

d-Orbital<br />

f-Orbital<br />

49In 50Sn 51Sb 52Te<br />

112 113 114 115<br />

X X X X<br />

HB HB HB<br />

8O 9F 10Ne<br />

X2 X2 X2<br />

X2 X2 X2<br />

15P 16S 17Cl 18Ar<br />

82Pb 83Bi 84Po 85At<br />

116<br />

X2<br />

X<br />

35Br 36Kr<br />

X2<br />

53I 54Xe<br />

X2<br />

86Rn<br />

117 118<br />

2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14 2 6 10 14<br />

2 6 10 2 6 10 2 2 6 10 3 2 6 10 4 2 6 10 5 2 6 10 7 2 6 10 7 2 6 10 8 2 6 10 9 2 6 10 10 2 6 10 11 2 6 10 12 2 6 10 13 2 6 10 14<br />

2 6 2 2 6 1 2 6 1 2 6 1 2 6 1 2 6 2 6 1 2 6 1 2 6 1 2 6 1 2 6 1 2 6 1 2 6 1 2 6 1<br />

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f s p d f<br />

8


[g/mol] MR<br />

Name<br />

OZ<br />

Ionisierungsenergie<br />

bei 25°C [kJ/mol]<br />

1. 2. Isotope (Häufigkeit in %) OZ<br />

Ionisierungsenergie<br />

bei 25°C [kJ/mol]<br />

1. 2.<br />

A Actinium Ac 89 (227) 672 1170 Promethium Pm 61 (145) 542 1056<br />

Name<br />

Symbol<br />

Aluminium Al 13 26.98 584 1823 27(100) Protactinium Pa 91 231.04 - -<br />

Americium Am 95 (243) 590 - Q Quecksilber Hg 80 200.59 1013 1816 196(0.2)/198(10.0)/199(16.8)/200(23.1)/201(13.2)/202(29.8)/204(6.9)<br />

Antimon Sb 51 121.75 840 1601 121(57.2)/123(42.8) R Radium Ra 88 226.03 516 985 226 (häufigstes Isotop)<br />

Argon Ar 18 39.95 1527 2672 36(0.3)/40(99.7) Radon Rn 86 (222) 1043 - 219(1)/220(9)/222(90)<br />

Arsen As 33 74.92 953 1804 75(100) Rhenium Re 75 186.2 766 - 185(37.1)/187(62.9)<br />

Astat At 85 (210) - - Rhodium Rh 45 102.91 726 1751 103(100)<br />

B Barium Ba 56 137.34 509 972 130(0.1)/132(0.1)/134(2.4)/135(6.6)/136(7.8)/137(11.3)/138(71.7) Rubidium Rb 37 85.47 409 2638 85(72.2)/87(27.8)<br />

Berkelium Bk 97 (247) - - Ruthenium Ru 44 101.07 717 1623 96(5.5)/98(1.9)/99(12.7)/100(12.6)/101(17.1)/102(31.6)/104(18.6)<br />

Beryllium Be 4 9.01 905 1763 9(100) S Samarium Sm 62 150.4 549 1074 144(3.1)/147(15.0)/148(11.3)/149(13.8)/150(7.4)/152(26.7)/154(22.7)<br />

Bismut Bi 83 208.98 710 1616 209(100) Sauerstoff O 8 16.00 1320 3395 16(99.8)/17(0.04)/18(0.2)<br />

Blei Pb 82 207.2 722 1457 204(1.5)/206(23.6)/207(22.6)/208(52.3) Scandium Sc 21 44.96 637 1241 45(100<br />

Bor B 5 10.81 807 2433 10(19.6)/11(80.4) Schwefel S 16 32.06 1006 2257 32(95)/33(0.8)/34(4.2)/36(0.02)<br />

Brom Br 35 79.9 1146 2110 79(50.5)/81(49.5) Selen Se 34 78.96 947 2051 74(0.9)/76(9.0)/77(7.6)/78(23.5)/80(49.8)/82(9.2)<br />

C Cadmium Cd 48 112.4 874 1638 106(1.2)/108(0.9)/110(12.4)/111(12.7)/112(24.1)/113(12.3)/114(28.8)/116(7.6) Silber Ag 47 107.87 737 2080 107(51.4)/109(48.6)<br />

Caesium Cs 55 132.91 382 2430 133(100) Silicium Si 14 28.09 793 1583 28(92.2)/29(4.7)/30(3.1)<br />

Calcium Ca 20 40.08 596 1152 40(97.0)/42(0.6)/43(0.1)/44(2.1)/46(0.003)/48(0.2) Stickstoff N 7 14.01 1407 2862 14(99.6)/15(0.4)<br />

Californium Cf 98 (251) - - Strontium Sr 38 87.62 556 1071 84(0.6)/86(9.9)/87(7.0)/88(82.5)<br />

Cer Ce 58 140.12 534 1053 136(0.2)/138(0.2)140(88.5)/142(11.1) T Tantal Ta 73 180.95 767 - 180(0.01)/181(99.99)<br />

Chlor Cl 17 35.45 1257 2303 35(75.5)/37(24.5) Technetium Tc 43 98.91 708 1478<br />

Chrom Cr 24 52.00 659 1598 50(4.3)/52(83.8)/53(9.5)/54(2.4) Tellur Te 52 127.60 876 1800 120(0.1)/122(2.4)/123(0.9)/124(4.6)/125(7.0)/127(18.7)/128(31.8)/130(34.5)<br />

Cobalt Co 27 58.93 764 1652 59(100) Terbium Tb 65 158.93 570 1118 159(100)<br />

Curium Cm 96 (247) - - Thallium Tl 81 204.37 596 1977 203(29.5)/205(70.5)<br />

D Dysprosium Dy 66 162.50 578 1132 156(0.05)/158(0.1)/160(2.3)/161(18.9)/162(25.5)/163(25.0)/164(28.2) Thorium Th 90 232.04 677 1120 232(100)<br />

E Einsteinium Es 99 (254) - - Thulium Tm 69 168.93 601 1169 169(100)<br />

Eisen Fe 26 55.85 766 1567 54(5.8)/56(91.7)/57(2.2)/58(0.3) Titan Ti 22 47.90 663 1316 46(7.9)/47(7.3)/48(74.0)/49(5.5)/50(5.3)<br />

Erbium Er 68 167.26 595 1157 162(0.1)/164(1.6)/166(33.4)/167(22.9)/168(27.1)/170(14.9)/ U Uran U 92 238.03 593 - 234(0.01)/235(0.7)/238(99.3)<br />

Europium Eu 63 151.96 553 1092 151(57.8)/153(52.2) V Vanadium V 23 50.94 656 1420 50(0.2)/51(99.8)<br />

F Fermium Fm 100 (253) - - W Wasserstoff H 1 1.008 1318 - 1(99.98)/2(0.02)<br />

Fluor F 9 19.00 1687 3381 19(100) Wolfram W 74 183.85 776 - 180(0.1)/182(26.4)/183(14.4)/184(30.7)/186(28.4)<br />

Francium Fr 87 (223) 390 - X Xenon Xe 54 131.30 1177 2053 124(0.1)/126(0.1)/128(1.9)/129(26.4)/130(4.1)/131(21.2)/132(26.9)/134(10.4)/136(8.9)<br />

G Gadolinium Gd 64 157.25 598 1170 152(0.2)/154(2.1)/155(14.7)/156(20.5)/157(15.7)/158(24.9)/160(21.9) Y Ytterbium Yb 70 173.04 610 1180 168(0.1)/170(3.0)/171(14.3)/172(21.8)/173(16.1)/174(31.9)/176(12.7)<br />

Gallium Ga 31 69.72 585 1985 69(60.4)/71(39.6) Yttrium Y 39 88.91 622 1187 89(100)<br />

Germanium Ge 32 72.59 768 1544 70(20.5)/72(27.4)/73(7.8)/74(36.5)/76(7.8) Z Zink Zn 30 65.37 913 1740 64(48.9)/66(27.8)/67(4.1)/68(18.6)/70(0.6)<br />

Gold Au 79 196.97 896 1980 197(100) Zinn Sn 50 118.69 715 1418 112(1.0)/114(0.7)/115(0.4)/116(14.3)/117(7.6)/118(24.0)/119(8.6)/120(32.8)/122(4.7)/124(5.9)<br />

H Hafnium Hf 72 178.49 680 1440 174(0.2)/176(5.2)/177(18.5)/178(27.1)/179(13.8)/180(35.2) Zirconium Zr 40 91.22 666 1273 90(51.5)/91(11.2)/92(17.1)/94(17.4)/96(2.8)<br />

Helium He 2 4.003 2379 5257 3(0.0001)/4(100)<br />

Holmium Ho 67 164.93 586 1145 165(100)<br />

I Indium In 49 114.82 565 1827 113(4.3)/115(95.7)<br />

Iod I 53 126.90 1015 1852 127(100)<br />

Iridium Ir 77 192.22 880 - 191(37.3)/193(62.7)<br />

K Kalium K 19 39.10 425 3058 39(93.1)/40(0.01)/41(6.9)<br />

Kohlenstoff C 6 12.01 1093 2359 12(98.9)/13(1.1)/14(spuren)<br />

Krypton Kr 36 83.80 1357 2374 78(0.3)/80(2.3)/82(11.6)/83(11.5)/84(56.9)/86(17.4)<br />

Kupfer Cu 29 63.55 752 1964 63(69.1)/65(30.9)<br />

L Lanthan La 57 138.91 544 1073 138(0.1)/139(99.9)<br />

Lawrencium Lr 103 (256) - -<br />

Lithium Li 3 6.94 526 7305 6(7.4)/7(92.6)<br />

Lutetium Lu 71 174.97 530 1350 175(97.4)/176(2.6)<br />

M Magnesium Mg 12 24.31 744 1457 24(78.7)/25(10.1)/26(11.2)<br />

Mangan Mn 25 54.94 724 1515 55(100)<br />

Mendeleievium Md 101 (258) - -<br />

Molybdän Mo 42 95.94 691 1564 92(15.9)/94(9.0)/95(15.7)/96(16.5)/97(9.5)/98(23.8)/100(9.6)<br />

N Natrium Na 11 22.99 502 4569 23(100)<br />

Neodym Nd 60 144.24 536 1040 142(27.1)/143(12.2)/144(23.9)/145(8.3)/146(17.2)/148(5.7)/150(5.6)<br />

Neon Ne 10 20.18 2087 3959 20(90.9)/21(0.3)/22(8.8)<br />

Neptunium Np 93 237.05 - -<br />

Nickel Ni 28 58.71 743 1759 58(67.9)/60(26.2)/61(1.2)/62(3.6)/64(1.1)<br />

Niob Nb 41 92.91 670 1388 93(100)<br />

Nobelium No 102 (256) - -<br />

O Osmium Os 76 190.2 850 - 184(0.02)/186(1.6)/187(1.6)/188(13.3)/189(16.1)/190(26.4)/192(41.0)<br />

P Palladium Pd 46 106.4 811 1881 102(1.0)/104(11.0)/105(22.2)/106(27.3)/108(26.7)/110(11.8)<br />

Phosphor P 15 30.97 1018 1909 31(100)<br />

Platin Pt 78 195.09 870 1797 190(0.01)/192(0.8)/194(32.9)/195(33.8)/196(25.3)/198(7.2)<br />

Plutonium Pu 94 (244) 570 -<br />

Polonium Po 84 (209) 818 -<br />

Praseodym Pr 59 140.91 529 1024 141<br />

1eV = 15,993 · 10 -23 kJ rot: radioaktive Isotope<br />

15 Phosphor P 35 Brom Br 55 Caesium Cs 75 Rhenium Re 95 Americium Am<br />

16 Schwefel S 36 Krypton Kr 56 Barium Ba 76 Osmium Os 96 Curium Cm<br />

17 Chlor Cl 37 Rubidium Rb 57 Lanthan La 77 Iridium Ir 97 Berkelium Bk<br />

18 Argon Ar 38 Strontium Sr 58 Cer Ce 78 Platin Pt 98 Californium Cf<br />

19 Kalium K 39 Yttrium Y 59 Praseodym Pr 79 Gold Au 99 Einsteinium Es<br />

20 Calcium Ca 40 Zirconium Zr 60 Neodym Nd 80 Quecksilber Hg 100 Fermium Fm<br />

Metall<br />

Halbmetall<br />

Nichtmetall<br />

Symbol<br />

M R [g/mol]<br />

101 Mendelevium Md<br />

102 Nobelium No<br />

103 Lawrencium Lr<br />

Isotope (Häufigkeit in %)<br />

Name Symbol OZ Name Symbol OZ Name Symbol OZ Name Symbol OZ Name Symbol OZ<br />

A Ac Actinium 89 Cr Chrom 24 K K Kalium 19 Pb Blei 82 Tb Terbium 65<br />

Ag Silber 47 Cs Caesium 55 Kr Krypton 36 Pd Palladium 46 Tc Technetium 43<br />

Al Aluminium 13 Cu Kupfer 29 L La Lanthan 57 Pm Promethium 61 Te Tellur 52<br />

Am Americium 95 D Dy Dysprosium 66 Li Lithium 3 Po Polonium 84 Th Thorium 90<br />

Ar Argon 18 E Er Erbium 68 Lr Lawrencium 103 Pr Praseodym 59 Ti Titan 22<br />

As Arsen 33 Es Einsteinium 99 Lu Lutetium 71 Pt Platin 78 Tl Thallium 81<br />

At Astat 85 Eu Europium 63 M Md Mendelevium 101 Pu Plutonium 94 Tm Thulium 69<br />

Au Gold 79 F F Fluor 9 Mg Magnesium 12 R Ra Radium 88 U U Uran 92<br />

B B Bor 5 Fe Eisen 26 Mn Mangan 25 Rb Rubidium 37 V V Vanadium 23<br />

Ba Barium 56 Fm Fermium 100 Mo Molybdän 42 Re Rhenium 75 W W Wolfram 74<br />

Be Beryllium 4 Fr Francium 87 N N Stickstoff 7 Rh Rhodium 45 X Xe Xenon 54<br />

Bi Bismut 83 G Ga Gallium 31 Na Natrium 11 Rn Radon 86 Y Y Yttrium 39<br />

Bk Berkelium 97 Gd Gadolinium 64 Nb Niob 41 Ru Ruthenium 44 Yb Ytterbium 70<br />

Br Brom 35 Ge Germanium 32 Nd Neodym 60 S S Schwefel 16 Z Zn Zink 30<br />

C C Kohlenstoff 6 H H Wasserstoff 1 Ne Neon 10 Sb Antimon 51 Zr Zirconium 40<br />

Ca Calcium 20 He Helium 2 Ni Nickel 28 Sc Scandium 21<br />

Cd Cadmium 48 Hf Hafnium 72 No Nobelium 102 Se Selen 34<br />

Ce Cer 58 Hg Quecksilber 80 Np Neptunium 93 Si Silicium 14<br />

Cf Californium 98 Ho Holium 67 O O Sauerstoff 8 Sm Samarium 62<br />

Cl Chlor 17 I I Iod 53 Os Osmium 76 Sn Zinn 50<br />

Cm Curium 96 In Indium 49 P P Phosphor 15 Sr Strontium 38<br />

Co Cobalt 27 Ir Iridium 77 Pa Protactinium 91 T Ta Tantal 73<br />

Bindungsarten Me: Metall HMe: Halbmetall NMe: Nichtmetall<br />

Ionenbindung: Me + NMe und HMe + NMe, wenn DEN >= 1.8<br />

Metallbindung: Me + Me<br />

Atombindung: NMe + NMe und HMe + NMe, wenn DEN < 1.8<br />

Spannungsreihe<br />

Ox-Form Red-Form U [V]<br />

Li + Li -3,04<br />

K + K -2,92<br />

Ba 2+ Ba -2,92<br />

Sr 2+ Sr -2,89<br />

Ca 2+ Ca -2,84<br />

Na + Na -2,71<br />

Mg 2+ Mg -2,40<br />

Al 3+ Al -1,67<br />

Mn 2+ Mn -1,05<br />

2 H 2O H2 + 2OH -<br />

-0,83<br />

Zn 2+ Zn -0,76<br />

Cr 3+ Cr -0,74<br />

Fe 2+ Fe -0,44<br />

Cr 3+<br />

Cr 2+ -0,41<br />

Cd 2+ Cd -0,40<br />

Co 2+ Co -0,28<br />

Ni 2+ Ni -0,25<br />

Sn 2+ Sn -0,14<br />

Pb 2+ Pb -0,13<br />

2 H + H 2 0<br />

Cu 2+<br />

Cu + 0.17<br />

Cu 2+ Cu 0.35<br />

O 2 + 2H2O 4OH - 0.4<br />

I 2 2 I - 0.62<br />

Fe 3+<br />

Fe 2+ 0.77<br />

Ag + Ag 0.80<br />

Pd 2+ Pd 0.83<br />

Hg 2+ Hg 0.85<br />

Br 2 2 Br - 1.07<br />

Pt 2+ Pt 1.2<br />

O 2 + 4H + 2H 2O 1.23<br />

MnO 2 + 4H + Mn 2+ + 2H2O 1.23<br />

Cl 2 2 Cl - 1.36<br />

PbO 2 + 4H + Pb 2+ + 2H2O 1.46<br />

- + 2+<br />

MnO4 + 8H Mn + 4H2O 1.51<br />

Au + Au 1.68<br />

- F2 2F 2.85<br />

Auflage 17<br />

(9.5.2009)<br />

gibb bms chemie<br />

www.gibb.ch * markus.isenschmid@gibb.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!