02.07.2013 Aufrufe

Navigation mit Gestirnen - So orientierte sich Kolumbus

Navigation mit Gestirnen - So orientierte sich Kolumbus

Navigation mit Gestirnen - So orientierte sich Kolumbus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Astrolabium<br />

Das Astrolabium, das vor 2000 Jahren entwickelt wurde, gilt als<br />

Vorläufer der drehbaren Sternkarte. Es hat die Funktion, dass man die<br />

Sternposition nach Datum und Tageszeit angeben kann oder anders<br />

rum. Es wurde bereits in der griechischen Antike erfunden, im Islam<br />

weiterentwickelt und von portugiesischen Seefahrern bis ins 17.<br />

Jahrhundert verwendet. Das Astrolabium besteht aus vier Teilen. Der<br />

äußerste kreisrunde Ring (Mater) ist in 24 Stunden eingeteilt. Die innen<br />

liegende Scheibe (Tympana) ist eine Projektion des Sternhimmels, die<br />

auswechselbar und drehbar ist. Ein weiterer Ring im inneren (Rete) ist<br />

ein Netz <strong>mit</strong> Darstellung der Tierkreise und der wichtigsten Fixsterne,<br />

auch drehbar angebracht. Hatte man die Position eines Sternes konnte<br />

man Zeit, geographische Breite und die Himmelsrichtung angeben.<br />

Außerdem konnte man durch Zeit und Datum die Position eines Sternes<br />

ablesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!