02.07.2013 Aufrufe

Navigation mit Gestirnen - So orientierte sich Kolumbus

Navigation mit Gestirnen - So orientierte sich Kolumbus

Navigation mit Gestirnen - So orientierte sich Kolumbus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. <strong>Navigation</strong>sgerät vom Mittelalter bis zur<br />

Neuzeit<br />

Jakobsstab<br />

Der Jakobsstab ist ein <strong>Navigation</strong>sinstrument, das man zur<br />

Winkelbemessung benutzt. Er ist ganz einfach aus zwei Stäben<br />

aufgebaut. Nämlich aus dem langen Stab und dem Querstab. Der lange<br />

Stab wurde unter das Auge gehalten, dann verschob man den Querstab<br />

so weit, dass die Enden den Horizont und den Stern, bei dem man den<br />

Winkel berechnen wollte, überdeckten. An einer Skala auf dem<br />

Längenstab konnte man dann den Winkel ablesen. Der Jakobsstab war<br />

seit dem 15. Jahrhundert Standartausrüstung der Seefahrer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!