02.07.2013 Aufrufe

Vorgehensweise der Stadt Hamburg - Meier - BUND Hamburg

Vorgehensweise der Stadt Hamburg - Meier - BUND Hamburg

Vorgehensweise der Stadt Hamburg - Meier - BUND Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Start klar für die Lebendige Alster ?<br />

Forum Alstertal, 24./25. April 2009<br />

<strong>Vorgehensweise</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hamburg</strong> bei <strong>der</strong><br />

Umsetzung <strong>der</strong> WRRL im Alstereinzugsgebiet<br />

Master-Untertitelformat bearbeiten<br />

Behörde für <strong>Stadt</strong>entwicklung und Umwelt<br />

Wolfgang <strong>Meier</strong> BSU, U1<br />

1<br />

1


Übersicht<br />

Zeitplan <strong>der</strong> WRRL - Anhörungsprozess<br />

Bisherige Umsetzung <strong>der</strong> EG-WRRL im Alstereinzugsgebiet<br />

Einstufung in natürliches, künstliches o<strong>der</strong><br />

erheblich verän<strong>der</strong>tes Gewässer<br />

Begriffe: Guter ökologische Zustand<br />

Gutes ökologisches Potential<br />

Maßnahmen für die Alster<br />

Diskussion<br />

2


Umsetzung / Zeitplan EG-WRRL<br />

• Inkrafttreten 22.12.2000<br />

• Umsetzung in nationales bzw. Landeswasserrecht (33 Rechtsakte) 2003/2004<br />

• Analyse <strong>der</strong> Flussgebietseinheit 2004<br />

• Aufstellen <strong>der</strong> Überwachungsprogramme 2006<br />

• Durchführen <strong>der</strong> Überwachungsprogramme 2007/2008<br />

• Entwurf des Bewirtschaftungsprogramms mit<br />

Maßnahmenprogramm 2008<br />

• Formale Öffentlichkeitsbeteiligung: 2007, 2008, 2009<br />

• Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2009<br />

• Umsetzung 2012<br />

• Zielerreichung 2015<br />

• 2. Bewirtschaftungsplan 2021<br />

• 3. Bewirtschaftungsplan 2027<br />

3


EG-Wasserrahmenrichtlinie<br />

„Neu“ für die deutsche Wasserwirtschaft sind u.a.:<br />

• Bewirtschaftungsraum ist das natürliche Flusseinzugsgebiet<br />

• Bewertet wird das Gewässer einschließlich Uferbereich<br />

für vier Qualitätskomponenten:<br />

- Gewässerstruktur (Morphologie)<br />

- Pflanzen (Makrophyten, Phytoplankton)<br />

- Bodenlebewesen (Makrozoobenthos)<br />

- Fische<br />

Chemie<br />

Bodenlebewesen<br />

Pflanzen<br />

Fische<br />

Morphologie<br />

4


EG-WRRL: <strong>Hamburg</strong> im Elbeeinzugsgebiet<br />

Flusseinzugsgebiete<br />

Deutschlands >> IKSE<br />

Deutsches Einzugsgebiet<br />

<strong>der</strong> Elbe >> FGG Elbe<br />

Koordinierungsraum<br />

Tideelbe >> KOR-TEL<br />

<strong>Hamburg</strong>er<br />

Bearbeitungsgebiete >> AG<br />

Nord, Süd. Elbestrom, HH-<br />

Behörden Arbeitskreis<br />

5


Übersicht<br />

EG-Wasserrahmenrichtlinie gilt für alle Gewässer:<br />

Oberflächengewässer:<br />

- Küstengewässer<br />

- Übergangsgewässer<br />

- Fließgewässer<br />

- Seen<br />

Grundwasser<br />

Berichtspflichtig an die EU-KOM ist nur das reduzierte<br />

Gewässernetz<br />

6


Reduziertes Gewässernetz mit OWK<br />

Gewässerkarte<br />

7


Alstereinzugsgebiet<br />

Wasserbehörden für die Alster:<br />

BSU – Senatsgewässer<br />

und Schifffahrtsverkehrsbehörde<br />

BA Wandsbek<br />

BA Nord<br />

BA Eimsbüttel<br />

BA Mitte<br />

BA Altona<br />

8


Wasserkörper im HH-Alstereinzugsgebiet<br />

3560<br />

Mühlenau<br />

3560<br />

Kollau<br />

Kollau<br />

Tarpenbek<br />

65<br />

Isebekkanal<br />

65<br />

Tarpenbek<br />

Alster<br />

Alster<br />

70<br />

Seebek<br />

70<br />

Osterbek<br />

W andse<br />

Berner Au<br />

75<br />

65 65<br />

60 60<br />

55 55<br />

59<br />

35<br />

Mellingbek<br />

50 50<br />

45 45<br />

40 40<br />

75<br />

Ammersbek<br />

Lottbek<br />

Moorbek<br />

Stellau<br />

80<br />

Bredenbek<br />

80<br />

W andse<br />

85<br />

85<br />

90<br />

90<br />

59<br />

35<br />

Legende<br />

Grenze des Bearbeitungsgebietes<br />

Landesgrenze<br />

Oberflächengewässer<br />

reduziertes Gewässernetz<br />

Einzugsgebiete ab 10 km²<br />

Alster<br />

Ammersbek<br />

Bredenbek mit Lottbek und Moorbek<br />

Tarpenbek<br />

Mellingbek<br />

Osterbek, Seebek<br />

W andse, Berner Au, Stellau<br />

0 2 4 6 8 km<br />

Bearbeitungsgebiet Alster<br />

Karte 1.1-2: Gewässernetz<br />

mit Einzugsgebieten ab 10 km²<br />

FH H Behörde für <strong>Stadt</strong>entwicklung und Um welt<br />

Amt für Um weltschutz<br />

Datum :<br />

14.09.04<br />

9


Ergebnis <strong>der</strong> Bestandsaufnahme<br />

10


Zustandsbeurteilung und Maßnahmen<br />

O<br />

W<br />

K<br />

al_<br />

05<br />

Beschreib<br />

ung<br />

Alster<br />

Alster hinter<br />

Einmündun<br />

g Alte Alster<br />

bis zur<br />

Wohldorfer<br />

Schleuse<br />

mit<br />

Ammersbek<br />

(bis zur<br />

Einmündun<br />

g<br />

Bunsbach)<br />

und<br />

Diekbek<br />

(ohne<br />

Wittmoorgr<br />

aben)<br />

Einstufung<br />

mit kurzer<br />

Begründung<br />

HMWB<br />

Wasserstandsregul<br />

ierung, Rückstau<br />

durch<br />

Staubauwerke,<br />

Flächenverfügbark<br />

eit eingeschränkt,<br />

zum großen Teil<br />

Privatgrundstücke,<br />

Entwicklung <strong>der</strong><br />

Gewässerstruktur<br />

nur bedingt<br />

möglich<br />

Bewirtschaft<br />

ungsziel<br />

Gutes<br />

ökologisches<br />

Potential bis<br />

2021<br />

Fische<br />

nicht gut<br />

sonstige<br />

biologisch<br />

e<br />

Kompone<br />

nten<br />

nicht gut<br />

Ökologisches Potential<br />

allgemein<br />

e<br />

phys.chem.<br />

Kompone<br />

nten<br />

nicht gut<br />

Sauerstoff,<br />

Gesamtph<br />

osphor,<br />

TOC<br />

Schadstof<br />

fe<br />

gut<br />

gesamt<br />

nicht<br />

gut<br />

Chemisch<br />

er<br />

Zustand<br />

Schadstof<br />

fe<br />

gut<br />

[Isoproturo<br />

n]<br />

geplante<br />

Maßnahmen<br />

Schaffung <strong>der</strong><br />

Durchgängigkeit;<br />

Verbesserung<br />

<strong>der</strong><br />

Gewässerstruktu<br />

r;<br />

Reduzierung des<br />

Eintrags von<br />

Sauerstoff<br />

zehrenden<br />

Stoffen;<br />

Überwachung zu<br />

Ermittlungszwec<br />

ken<br />

11


Zieldefinition<br />

Umweltziele nach WRRL:<br />

- Guter chemischer und ökologischer Zustand<br />

für natürliche Gewässer<br />

- Gutes ökologisches Potential für künstliche<br />

und erheblich verän<strong>der</strong>te Gewässer (HMWB)<br />

- vorab Definition erfor<strong>der</strong>lich !!<br />

- Was ist das gute ökologische Potential für<br />

<strong>Hamburg</strong>s Gewässer bzw. für die Alster?<br />

12


HMWB - Begründung<br />

Wasserkörper werden dann als erheblich verän<strong>der</strong>t<br />

identifiziert und ausgewiesen werden, wenn<br />

signifikante hydromorphologische Verän<strong>der</strong>ungen<br />

vorliegen, die zum<br />

Zwecke einer spezifischen Gewässernutzung<br />

vorgenommen wurden<br />

(z.B. Schifffahrt, Hafenbetrieb, Freizeitnutzung,<br />

Trinkwasserversorgung, Stromerzeugung,<br />

Bewässerung, Gewässerregulierung,<br />

Hochwasserschutz o<strong>der</strong> Landentwässerung).<br />

13


„Alsterwasserkörper“<br />

Die Alsterfleete, Senatsgewässer - BSU<br />

14


„Alsterwasserkörper“<br />

Die Binnenalster, Seeschifffahrtstraße, Senatsgewässer - BSU<br />

15


„Alsterwasserkörper“<br />

Die Außenalster - BSU, die Alster – Bezirksämter Nord und Wandsbek<br />

16


„Alsterwasserkörper“<br />

Der Isebekkanal - Bezirksämter Eimsbüttel und Nord<br />

17


„Alsterwasserkörper“<br />

Die Tarpenbek - Bezirksamt Nord<br />

18


„Alsterwasserkörper“<br />

Oberlauf <strong>der</strong> Alster im Ra<strong>der</strong> Wald – Schleswig-Holstein<br />

19


Konsequenzen aus <strong>der</strong> Analyse<br />

Wenn „Zielerreichung unwahrscheinlich“ ist, und die Überwachungsprogramme<br />

dies bestätigen, müssen …<br />

Maßnahmen zur Zielerreichung ergriffen werden, dazu sind<br />

alle Wasserkörper einzustufen, danach müssen<br />

Ziele definiert werden (z.B. Referenzgewässer) dazu sind<br />

Leitbil<strong>der</strong> zu entwickeln<br />

Maßnahmen müssen: - Zustandsklasse verbessern<br />

- technisch möglich und<br />

- kosteneffizient sein<br />

- <strong>der</strong>zeitige Nutzungen berücksichtigen<br />

20


Beispiel für Leitbil<strong>der</strong><br />

Wasserkörper Elbe/Hafen:<br />

- Seeschifffahrt<br />

- Hafenbetrieb<br />

- Hafentypische Industrie- und Gewerbebetriebe<br />

- aber auch: <br />

- Durchgangstrecke für Langdistanzwan<strong>der</strong>fische<br />

d.h.: - kein jährlich wie<strong>der</strong>kehrendes Sauerstofftal<br />

- keine lebensfeindlichenTemperaturerhöhungen<br />

durch Kühlwassereinleitungen von Großkraftwerken<br />

21


Beispiel für Leitbil<strong>der</strong><br />

Marschengewässer:<br />

- Entwässerung landwirtschaftlicher Flächen<br />

- Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen<br />

- Wasserzuführung für Frostschutzberegnung<br />

-Aber auch: <br />

- Mindestwasserstände einhalten:<br />

kein Trockenfallen, kein Durchfrieren<br />

- keine Querbauwerke als Wan<strong>der</strong>hin<strong>der</strong>nisse<br />

- keine kurzfristigen Wasserstandsän<strong>der</strong>ung und<br />

temporär stark erhöhten Fließgeschwindigkeiten<br />

- keine Schadstoff-Einleitungen (z.B. PSM)<br />

- „Trittschäden“ (Vieh) vermeiden<br />

22


Beispiel für Leitbil<strong>der</strong><br />

Vorranggewässer Alster / Wandse:<br />

- Freizeit und Erholung<br />

- Alsterausflugsdampfer <strong>der</strong> ATG<br />

- Vorflut für Nie<strong>der</strong>schlagswasser<br />

- Events<br />

-Aber auch: <br />

- Fischdurchgängigkeit mit Laichgebieten im<br />

Oberlauf<br />

d.h.: - keine Querbauwerke als Wan<strong>der</strong>hin<strong>der</strong>nisse<br />

- keine Schadstoffeinleitungen<br />

Reduzierung von Mischwasserüberläufen<br />

und Straßenabwassereinläufen<br />

23


4 Umweltziele für OWKs<br />

• Verschlechterung des Zustand verhin<strong>der</strong>n<br />

> umgesetzt durch WHG 2002<br />

• Schrittweise Reduzierung <strong>der</strong> Verschmutzung durch prioritäre Stoffe uns schrittweise<br />

Einstellung von Einleitungen und Verlusten prioritärer gefährlicher Stoffe<br />

• Guter chemischer Zustand > s.o., außer Mittlere Bille<br />

• Gutes ökologisches Potenzial > Fristverlängerung<br />

• BSU geht hier prioritär vor und hat dazu sogenannte<br />

Vorranggewässer festgelegt:<br />

- Elbe<br />

- Alster/Wandse<br />

- Moorburger Landscheide<br />

- Seeve<br />

> für Alster und HH umsetzbar (keine Fristen gesetzt)<br />

24


Maßnahmen an/für die Alster - Auszug:<br />

• Herstellung <strong>der</strong> Durchgängigkeit (im Koalitionsvertrag festgeschrieben)<br />

• Neugestaltung <strong>der</strong> Fuhlsbüttler Schleuse<br />

• Schaffung <strong>der</strong> D. im Umlaufgewässer <strong>der</strong> Mellinburger Schleuse<br />

• Optimierung des Umlaufgewässers Eichtalpark<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> D. am Lottbeker Teich<br />

• Machbarkeitsstudie Rathausschleuse<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Gewässerstruktur<br />

• „Kiestopf“<br />

• lokale Entsiegelung von Ufer und Sohle <strong>der</strong> Tarpenbek<br />

• Bau des Sandfangs Viehlohweg<br />

•<br />

• Reduzierung von Nähr- und Schadstoffeinträgen<br />

• Reduzierung von Mischwasserüberläufen<br />

• Bau von Straßenwasserbehandlungsanlagen<br />

25


Anhörungsprozess nach EG-WRRL<br />

1. Anhörung zum Zeitplan und Arbeitsprogramm<br />

Vom 22.12.2006 - 22.06.2007<br />

2. Anhörung zu den wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen<br />

Vom 22.12.2007 - 22.06.2008<br />

3. Anhörung zum Entwurf des<br />

Bewirtschaftungsplanes<br />

Vom 22. Dezember 2008 bis zum 22. Juni 2009<br />

Schwerpunktaufgaben<br />

26


Weitergehende Informationen:<br />

www.hamburg.de/wrrl<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!