14.10.2012 Aufrufe

VEREINBARUNG ZU ... - Stadtwerke Schwedt Gmbh

VEREINBARUNG ZU ... - Stadtwerke Schwedt Gmbh

VEREINBARUNG ZU ... - Stadtwerke Schwedt Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Guta c hterlic he Äußerung<br />

Die Prozessschritte 2 und 4 werden auch bei Änderungen dieser Stammdaten befolgt und<br />

UTILMD-Nachrichten können erzeugt werden. Da der assoziierte Vertrieb jedoch keine<br />

Stammdatenänderungen über UTILMD-Nachrichten mit den Netzbetreiber austauscht und<br />

wegen des direkten Zugriffs auf die gemeinsam genutzte Datenbank, in der das jeweilige<br />

Datum unmittelbar geändert ist, ist die Änderung nicht von der Antwort durch Bestätigung<br />

oder Ablehnung auf die Änderungsmeldung abhängig.<br />

II. Konzeption des Vertriebskundenportals<br />

Die genannten Abweichungen in der internen Kommunikation sollen Drittlieferanten ebenfalls<br />

angeboten werden können. In der Umsetzung baut das Vertriebskundenportal darauf auf,<br />

dass sich die Abweichungen bei NTS.suite auf wenige Prozesse bzw. Prozessschritte be-<br />

schränken. Dem Drittlieferanten wird angeboten, von außen über ein Online-Portal ebenso<br />

wie der assoziierte Vertrieb durch die Nutzung des integrierten IT-Systems auf die betroffe-<br />

nen Stammdaten und Zählerstände und Zähl- bzw. Messwerte zugreifen zu können.<br />

Technisch soll dies zusammengefasst wie folgt umgesetzt werden:<br />

Das Vertriebskundenportal ist eine Weiterentwicklung des bereits von vielen Kunden von<br />

Neutrasoft eingesetzten NTS.billing (Software für die Verbrauchsabrechnung) in Kombination<br />

mit dem Produkt NTS.operations EDAP (Datenaustauschprozesse).<br />

Über das von Neutrasoft auf dieser Grundlage entwickelte Vertriebskundenportal wird Dritt-<br />

lieferanten nach entsprechender Registrierung ein synchroner Zugriff auf die Stammdaten<br />

und Zählerstände und Zähl- bzw. Messwerte der von ihnen im jeweiligen Netzgebiet beliefer-<br />

ten Kunden ermöglicht. Nach Registrierung beim Netzbetreiber kann der Drittlieferant über<br />

eine HTTPS-Verbindung auf das Vertriebskundenportal von Neutrasoft zugreifen. Durch die<br />

Eingabe seiner Zugangsdaten realisiert der Drittlieferant über eine verschlüsselte VPN-<br />

Verbindung den Zugriff auf die entsprechenden Daten in Echtzeit, lesend und schreibend.<br />

Auch bei Inanspruchnahme des Portals erhält der Drittlieferant zusätzlich die Meldungen als<br />

EDIFACT Nachricht in den Prozessen der GPKE und GeLi Gas.<br />

Wegen der Einzelheiten der technischen Konzeption, über die ein lesender und schreibender<br />

synchroner Datenbankzugriff über das Online-Portal ermöglicht wird, verweisen wir auf das<br />

Dokument Technisches Konzept zur Realisierung einer Portallösung (Vertriebskundenpor-<br />

tal) nach Tenor 5 GPKE und Tenor 3 GeLi Gas¡ von Neutrasoft.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!