14.10.2012 Aufrufe

JB 2004 Editorial 7 PREISVERLEIHUNG - Anna Seghers

JB 2004 Editorial 7 PREISVERLEIHUNG - Anna Seghers

JB 2004 Editorial 7 PREISVERLEIHUNG - Anna Seghers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALTSVERZEICHNIS <strong>JB</strong> <strong>2004</strong><br />

<strong>Editorial</strong> 7<br />

<strong>PREISVERLEIHUNG</strong><br />

Angela Drescher: Das Herz wird klein in der Angst – Laudatio………………….13<br />

Catalin Dorian Florescu: Dankrede/ <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>-Preis 2003…………………...17<br />

Catalin Dorian Florescu: Fragment aus: Der kurze Weg nach Hause……………..20<br />

DOKUMENTATION DER TAGUNG<br />

Wladimir Sedelnik: Persönliche Beziehungen zwischen <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong> und<br />

sowjetischen Schriftstellern - besonders zu Ilja Ehrenburg………………………..31<br />

Alexander W. Belobratow: Sonderbare Begegnungen: <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>´<br />

Werk in Rußland vor und nach 1989………………………………………………45<br />

Frank Wagner: <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>’ Aufsatz zu Dostojewskijs „Großinquisitor“<br />

und ihr Erzählungsentwurf „Der gerechte Richter“.<br />

Gewissensfragen im Sozialismus…………………………………………… 57<br />

Erika Haas: Schreiben im Licht des Oktober. <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong> und<br />

die Sowjetunion……………………………………………………………………70<br />

Eva Kaufmann: Vom Preis des Schweigens……………………………………….77<br />

Antonia Opitz: Der Briefwechsel zwischen <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong> und<br />

Georg Lukács (1938/39) - neu gelesen …………………………………………….83<br />

Sigrid Bock: Das Verlockende des Andersseins ……………………………………95<br />

SEGHERS - GLADKOW – KOLLONTAI<br />

<strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>: Revolutionärer Alltag...................................................................119<br />

Fjodor Gladkow: Zement.......................................................................................122<br />

<strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>: Die gefiederte Schlange…………………………………………..124<br />

Alexandra Kollontai: Die Liebe der drei Generationen……………………………126


TEXTE ZUR RUSSISCHEN UND SOWJETISCHEN GESCHICHTE UND KULTUR<br />

Fritz Mierau: Mein russisches Jahrhundert.<br />

Auszüge aus einer Autobiographie …………………………………………………131<br />

Angela Huber: Über Fritz Mieraus russisches Jahrhundert…………………………….136<br />

Brief von Fritz Mierau an <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong> ………………………………………………..142<br />

Brief von <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong> zur Erinnerung an den Kongreß in Charkow 1930……………..142<br />

Brief von <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>: Sind Sie der selbe [...], der das Buch über<br />

Alexander Block [...] herausgegeben hat? ……………………………………………..143<br />

Siri Anja Müller: Überzeugungen und Gewissen. Betrachtungen über<br />

<strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>’ Dostojewskij-Lektüre……………………………………………………146<br />

Karolina May-Chu: Sehnsucht nach Rußland. Rußland als Fluchtpunkt<br />

und Gegenwelt in Leben und Werk Rainer Maria Rilkes………………………………..156<br />

Eveline Passet/ Raimund Petschner: Zeitheimat. Die Leben des Ilja Ehrenburg……………171<br />

Oksana Bulgakowa: Alfred Kerr und „Der Russenfilm“…………………………………….195<br />

Jens Ebert: Alles ist erlaubt? Zur Reflexion des Krieges in<br />

deutschen Feldpostbriefen …………………………………………………………………207<br />

Frank Wagner: <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>' Bild Rußlands, Sowjetrußlands und der Sowjetunion ……..216<br />

SEGHERS - KOPELEW<br />

Interview mit Lew Kopelew über <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong><br />

(H. Berkessel, B. Prinsen-Eggert)…………………………………………………………247<br />

BRIEFE:<br />

SEGHERS – STESHENSKI - EHRENBURG – TJULPANOW- MOTYLJOWA…………..259<br />

AUFSÄTZE ÜBER DAS EXIL UND DIE ZEIT NACH DER RÜCKKEHR<br />

Friedrich Albrecht: Das mexikanische Exil und die Folgen ………………………………….269<br />

Benedikt Jager: „Sie reist wieder weg“. Odd Eidems Begegnung mit <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong> …………283<br />

Hélène Roussel: Schwierigkeiten beim Schreiben für den Frieden. Zu drei<br />

vergessenen Kurzgeschichten von <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong> „Die Kinder des Zweiten Weltkrieges“…..294<br />

Jana Rumler: ‚Sie sind mir noch eine Geschichte schuldig‘: <strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>‘ Transit –<br />

eine Instanz gegen das Vergessen…………………………………………………………….310<br />

AUS DER „RUSSISCHEN“ NACHLASSBIBLIOTHEK VON ANNA SEGHERS…………..315<br />

ZUM GEDENKEN: Für Sophie Marum von Irene Runge ………………………………………322


REZENSIONEN/ ANNOTATIONEN<br />

Alexandra Kollontai: Mein Leben in der Diplomatie. Aufzeichnungen aus den<br />

Jahren 1922 bis 1945 (Wiebke von Bernstorff )……………………………………………….329<br />

<strong>Anna</strong> <strong>Seghers</strong>: Und ich brauch doch so schrecklich Freude. Tagebuch 1924/1925.<br />

Die Legende von der Reue des Bischofs Jehan d’Aigremont von<br />

St. Anne in Rouen (Monika Melchert)……………………………………………………… 336<br />

Simone Barck, Siegfried Lokatis (Hg.), Fenster zur Welt. Eine Geschichte des<br />

DDR-Verlages Volk&Welt (Martina Marquardt-Langermann)………………………………340<br />

ZU UNSEREN AUTORINNEN UND AUTOREN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!