17.07.2013 Aufrufe

Editorial - Evonik Industries AG

Editorial - Evonik Industries AG

Editorial - Evonik Industries AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EVONIK INDuStRIES:<br />

KERNGESChäFt SPEzIAlChEMIE<br />

Zukunftsmärkte<br />

identifizieren<br />

Wie wird die Welt von morgen<br />

aussehen? Wohin führen neue technologien<br />

und welche sind es? Was<br />

braucht die Gesellschaft in zehn oder<br />

20 Jahren? Was bedeutet es, wenn die<br />

Menschen immer älter werden?<br />

Nur wer sich Fragen wie diese stellt,<br />

kann Trends frühzeitig erkennen und<br />

Zukunftsmärkte identifizieren. So wie<br />

<strong>Evonik</strong>. Wir haben eine Idee von der<br />

zukunft.<br />

Produkte zügig von der Idee zur<br />

Marktreife zu bringen, ist Herausforderung<br />

und wirtschaftliche Notwendigkeit<br />

zugleich. Sie so zu entwickeln, dass sie<br />

maximalen Nutzen für Kunden und Gesellschaft<br />

bedeuten, ist unser Ziel. Im<br />

Kerngeschäft Spezialchemie ist <strong>Evonik</strong><br />

eines der weltweit führenden Unternehmen.<br />

Schlüsselelemente der Konzernstrategie<br />

sind Forschung und Entwicklung<br />

sowie eine starke Innovationskraft. Mit<br />

über 34.000 Mitarbeitern ist <strong>Evonik</strong> in<br />

mehr als 100 Ländern der Welt aktiv.<br />

DIESE AuSBIlDuNGEN<br />

BIEtEN WIR IN WORMS AN:<br />

• Chemikant/-in<br />

• Elektroniker/-in für<br />

Automatisierungstechnik<br />

• Industriemechaniker/-in<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung<br />

Renate Walther<br />

telefon 06151 18-4745<br />

fax 06151 18-4246<br />

renate.walther@evonik.com<br />

Ansprechpartnerin Schülerpraktikum<br />

Vanessa Schuhmann<br />

telefon 06151 18-3061<br />

fax 06151 18-4246<br />

vanessa.schuhmann@evonik.com<br />

Ausbildung in Worms<br />

Starten Sie eine erfolgreiche Karriere –<br />

bei der <strong>Evonik</strong> <strong>Industries</strong> <strong>AG</strong> hier in Worms<br />

Ausbildungsbeginn ist in der Regel am<br />

ersten September. Bewerbungen sind das<br />

ganze Jahr möglich: online oder per Post.<br />

Lehrwerkstätten, -laboratorien und ein<br />

erfahrenes Ausbilderteam garantieren den<br />

hohen Standard der Ausbildung und bereiten<br />

ideal auf spätere Tätigkeiten vor. Auch<br />

nach der Ausbildung sind regelmäßige<br />

Weiterbildungen – Fachlehrgänge, Fremdsprachentrainings<br />

oder berufsbegleitendes<br />

Studieren – möglich.<br />

Steigerung um rund 150 % – <strong>Evonik</strong><br />

bietet Ausgebildeten deutlich mehr<br />

unbefristete Arbeitsverträge als bisher!<br />

Seit Juli kann jeder zweite neu Ausgebildete<br />

bei <strong>Evonik</strong> sofort einen festen<br />

Arbeitsvertrag abschließen.<br />

In der Vergangenheit war es etwa jeder<br />

fünfte. Für die weiteren Ausgebildeten<br />

bietet <strong>Evonik</strong> Arbeitsverträge mit einer<br />

Laufzeit von 6 bis 24 Monaten an, die oft<br />

ebenfalls in eine Festanstellung münden.<br />

Ralf Blauth, Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektor<br />

von <strong>Evonik</strong> <strong>Industries</strong>, zu den<br />

Hintergründen: „Im sich verschärfenden<br />

Wettbewerb um die besten Bewerber für<br />

einen Ausbildungsplatz sind klare Zusagen<br />

zur Übernahme eine wichtige Botschaft an<br />

künftige Mitarbeiter.“<br />

Auch am Standort Worms gibt es angesichts<br />

der neuen Übernahme-Regelungen<br />

positive Reaktionen: So sagt zum Beispiel<br />

Tobias Krick (19), Chemikant: „Mitte Juni<br />

habe ich meine Ausbildung zum Chemikanten<br />

abgeschlossen und bin mit einem<br />

unbefristeten Vertrag überrascht worden.<br />

Wormser Wissen 3<br />

Das ist für mich eine wirklich prima Entwicklung:<br />

Ich bin nun in der Lage, meine<br />

zukünftigen Schritte besser zu planen. Es<br />

ist jetzt auch ein ganz neues Gefühl, an<br />

‚meinem‘ Arbeitsplatz zu sein.“ Zum Aufgabenbereich<br />

von Tobias Krick gehört es,<br />

Produktionsanlagen zu fahren, zu steuern<br />

und zu überwachen. Der Chemikant hat<br />

Spaß an seinem Beruf, weil er sich schon<br />

immer für naturwissenschaftliche Zusammenhänge<br />

interessiert hat: „Wir alle sind<br />

umgeben von Chemie. Hier bin ich ganz nah<br />

dran an Prozessen, die dafür sorgen, dass<br />

aus verschiedenen Molekülen Alltagsgegenstände<br />

wie beispielsweise PLEXIGLAS®<br />

werden“, sagt er.<br />

Berufsfeldübergreifende Ausbildung ist<br />

eine Besonderheit in Worms.<br />

Am Standort Worms bildet <strong>Evonik</strong> im<br />

technisch-naturwissenschaftlichen Bereich<br />

aus. Dabei lassen wir die Auszubildenden in<br />

die jeweils anderen Berufe „schnuppern.“ In<br />

gemeinsamen Projekten lernen sie, berufsfeldübergreifend<br />

zusammenzuarbeiten.<br />

Einmal im Jahr, im Frühling, veranstalten<br />

wir in Worms den „Girls’ Day“, um die<br />

Frauenquote bei den Azubis zu erhöhen.<br />

Schülerinnen sollen an diesem Tag einen<br />

Einblick in Berufsfelder gewinnen, die sie<br />

bei der Berufsorientierung nur selten in Betracht<br />

ziehen.<br />

Auch längere Praktika können wir gerne<br />

anbieten. Bewerben Sie sich! Oder Sie besuchen<br />

uns bei der 22. Wormser Ausbildungsmesse<br />

2011 und am tag der Ausbildung<br />

bei <strong>Evonik</strong> in Worms!<br />

▸ ▸ ▸<br />

Ausgabe 1 | August 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!