20.07.2013 Aufrufe

Bilderzeugung und Bildaufnahme - Hochschule Niederrhein

Bilderzeugung und Bildaufnahme - Hochschule Niederrhein

Bilderzeugung und Bildaufnahme - Hochschule Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammengesetzte Transformationen<br />

• Nacheinanderausführung zweier Rotationen<br />

α − α α − α ⎜⎝⎛′ = α α α α cos sin 0 sin cos 1 0 0 0 cos sin 0 sin cos 2 2 2 yx 0 0 ⎟⎠⎞⎜⎝⎛<br />

⎟⎠⎞⎜⎝⎛<br />

⎟⎠⎞⎜⎝⎛⎟⎠⎞<br />

′ 1 0 1 1 1 1 1 2 yx1<br />

– Rotation ist additiv<br />

• Allgemein: Arbeit mit Transformationmatrizen<br />

– vereinheitlicht alle Transformationen<br />

– einfache Möglichkeit der Kombination von Transformationen<br />

• hier genutzte Schreibweise<br />

– Transformationen werden in der Reihenfolge T 1 , T 2 , ..., T n<br />

ausgeführt ⇒P‘=T n ·...·T 2 ·T 1 ·P<br />

Graphische DV <strong>und</strong> BV, Regina Pohle, 7. <strong>Bilderzeugung</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildaufnahme</strong> 23<br />

Zusammensetzen beliebiger<br />

Transformationen<br />

• Rotation eines Punktes um einen beliebigen Punkt<br />

P 1 in der Ebene<br />

• Ausführung in drei Schritten<br />

1. Translation, so daß P 1 im Ursprung liegt<br />

2. Rotation um den Ursprung<br />

3. Rück-Translation des Ursprungs nach P 1<br />

Graphische DV <strong>und</strong> BV, Regina Pohle, 7. <strong>Bilderzeugung</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildaufnahme</strong> 24<br />

P1 P1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!