20.07.2013 Aufrufe

Fachübergreifendes Studium - TU Berlin

Fachübergreifendes Studium - TU Berlin

Fachübergreifendes Studium - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Die fachübergreifenden Lehrveranstaltungen behandeln die Vernetzung von gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen<br />

und bieten den Studierenden die Gelegenheit, ihr eigenes Fachgebiet aus einer neuen wissenschaftlichen Perspektive zu erfassen<br />

und Arbeitsmethoden anderer Disziplinen kennen zu lernen. Die Studierenden sollen durch den Besuch fachübergreifender<br />

Lehrveranstaltungen in die Lage versetzt werden, komplexe Problemstellungen besser verstehen und interdisziplinär bearbeiten zu<br />

können.<br />

Kultur, Kommunikation und Kooperation<br />

Der Holocaust im Film<br />

3151 L 001, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Schüler-Springorum<br />

Inhalt Der Holocaust sei nicht darstellbar – dies wird immer wieder verkündet, obgleich der<br />

deutsche Massenmord an den europäischen Juden seit Kriegsende Thema filmischer<br />

Darstellung geworden ist. In der vierstündigen Veranstaltung werden wir uns anhand<br />

ausgewählter Beispiele mit der Geschichte des Holocaust im Film auseinandersetzen. Im<br />

Zentrum stehen dabei die theoretische Reflexion, die Analyse konjunktureller „Moden“<br />

sowie die Rezeption der Filme in der Öffentlichkeit und in der Fachwissenschaft.<br />

Grundlegende Kenntnisse zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Bemerkung Es handelt sich um eine vierstündige Doppelveranstaltung (Vorlesung und Seminar).<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung erforderlich unter: tobias.unger@mail.tuberlin.de<br />

Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 2, BA-KulT Wahlbereich<br />

Es wird die Lernplattform ISIS genutzt: www.isis.tu-berlin.de<br />

Nachweis Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referats und schriftliche Hausarbeit<br />

Literatur Gertrud Koch: Die Einstellung ist die Einstellung, Zur visuellen Konstruktion des<br />

Judentums. Frankfurt am Main 1992.<br />

Peter Reichel: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater,<br />

München 2004.<br />

Geschichte des Antisemitismus von 1870-1945<br />

3151 L 002, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, BH-N 243 , Bergmann<br />

Inhalt Die VL wird die Entstehung des modernen Antisemitismus im letzten Drittel des 19.<br />

Jahrhunderts und seine Entwicklung bis zum Holocaust behandeln. Dies wird in Form<br />

einer vergleichenden Betrachtung wichtiger europäischer Gesellschaften geschehen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlmoduls "Vorurteilsforschung II" in den BA "Kultur und Technik"-<br />

Studiengängen<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

Der Holocaust im Film<br />

3151 L 010, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Schüler-Springorum<br />

Inhalt Der Holocaust sei nicht darstellbar – dies wird immer wieder verkündet, obgleich der<br />

deutsche Massenmord an den europäischen Juden seit Kriegsende Thema filmischer<br />

Darstellung geworden ist. In der vierstündigen Veranstaltung werden wir uns anhand<br />

ausgewählter Beispiele mit der Geschichte des Holocaust im Film auseinandersetzen. Im<br />

SoSe 2013 1


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Zentrum stehen dabei die theoretische Reflexion, die Analyse konjunktureller „Moden“<br />

sowie die Rezeption der Filme in der Öffentlichkeit und in der Fachwissenschaft.<br />

Grundlegende Kenntnisse zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Bemerkung Es handelt sich um eine vierstündige Doppelveranstaltung (Vorlesung und Seminar).<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung erforderlich unter: tobias.unger@mail.tuberlin.de<br />

Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT Wahlbereich<br />

Es wird die Lernplattform ISIS genutzt: www.isis.tu-berlin.de<br />

Nachweis Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referats und schriftliche Hausarbeit<br />

Literatur Gertrud Koch: Die Einstellung ist die Einstellung, Zur visuellen Konstruktion des<br />

Judentums. Frankfurt am Main 1992.<br />

Peter Reichel: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater,<br />

München 2004.<br />

Namenpolitik – Die Umbenennung von Straßen<br />

3151 L 011, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Straßennamen bilden eine Art historisches Gedächtnis. Politische Systemwechsel wie<br />

auch historische Lernprozesse schlagen sich in der Umbenennung von Straßen und<br />

Plätzen nieder. Diese Praxis und die dabei zu Tage tretenden Konflikte sind Gegenstand<br />

des SE.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

Nation-Building und Nationalismus<br />

3151 L 013, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Thema des SE ist die neuere Forschung zu Nationenbildung und Nationalismus.<br />

Dabei werden ihre grundlegenden Konzepte vorgestellt und an konkreten historischen<br />

Fallanalysen exemplifiziert.<br />

Bemerkung Modul: BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen<br />

Konzepts, Frankfurt a.M.(New York 2/1993.<br />

Christian Jansen/Henning Borggräfe, Nation, Nationalität, Nationalismus, Frankfurt a.<br />

M. 2007.<br />

Antisemitismus ausstellen. Stategien und Paradoxien visueller Kommunikation des Antisemitismus<br />

3151 L 032, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Enzenbach, Funck<br />

Inhalt Ausstellungen sind Orte, welche jenseits von Moralisierung und Skandalisierung<br />

die Chance zur öffentlichen Auseinandersetzung mit Antisemitismus bieten. Wer<br />

jedoch Antisemitismus öffentlich auszustellen gedenkt, steht vor mehrfachen<br />

Herausforderungen, insbesondere der Frage, wie man vermeidet, selbst Teil<br />

einer antisemitischen Kommunikationsstruktur zu werden, indem man – auch<br />

SoSe 2013 2


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Bemerkung BA-KulT IS 3<br />

in kritischer Absicht – antisemitische Bilder und Zeichen reproduziert. Das<br />

Zentrum für Antisemitismusforschung plant ein Ausstellungsprojekt zu Alltagskulturen<br />

des Antisemitismus. In diesem Seminar werden theoretische Überlegungen zu<br />

diesem Projekt diskutiert und den Teilnehmern ggf. eine aktive Mitarbeit in<br />

dem Ausstellungsprojekt ermöglicht. Neben den theoretischen und methodischen<br />

Grundfragen der Visualisierung von Antisemitismus behandeln wir museumstheoretische<br />

und ausstellungspraktische Fragen, die in begleitenden Exkursionen vertieft werden.<br />

Auch die Arbeit am und mit dem Objekt wird Gegenstand des Seminars sein und in<br />

eigenständige Beiträge der Teilnehmer münden.<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme sind die Bereitschaft zur kontinuierlichen Mitarbeit<br />

und die Teilnahme an zusätzlichen Veranstaltungen (Exkursionen) auch außerhalb des<br />

Seminarraums.<br />

Literatur Anke te Heesen: Theorien des Museums zur Einführung, Hamburg 2012.<br />

Gottfried Korff: Museumsdinge. Deponieren - exponieren. Hrsg. von Martina<br />

Eberspächer, Gudrun Marlene König, Bernhard Tschofen, Köln/Weimar/Wien 2002.<br />

Klamper, Elisabeth: Jüdisches Museum, Wien: Die Macht der Bilder. Antisemitische<br />

Vorurteile und Mythen, Wien 1995.<br />

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit,<br />

in: Gesammelte Schriften Band I, Werkausgabe Band 2, hrsg. von Rolf Tiedemann und<br />

Hermann Schweppenhäuser, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, S. 471–508.<br />

Vergangenheitspolitik, Geschichtspolitik, Erinnerungspolitik<br />

3151 L 034, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 811 , Kohlstruck<br />

Inhalt Erinnerungspolitik und sinnverwandte Bezeichnungen sind in den letzten Jahren zu<br />

häufig gebrauchten Vokabeln geworden, mit denen sich unterschiedliche Konzepte<br />

verbinden: Erinnerungspolitik kann als eigenes Politikfeld verstanden werden,<br />

Erinnerungspolitik kann die Befassung mit verbrecherischen Phasen der kollektiven<br />

Geschichte meinen und/ oder ein essentielles Moment in Prozessen politischen<br />

Systemwechsels sowie die fallweise Instrumentalisierung jedweden vergangenen<br />

Ereignisses für aktuelle politische Zwecke.<br />

Im Seminar werden verschiedene Konzepte und ihre Tauglichkeit zur Beschreibung und<br />

Erklärung von erinnerungspolitischen Phänomenen behandelt.<br />

Das endgültige Programm der Lehrveranstaltung wird in den ersten beiden Sitzungen<br />

diskutiert und festgelegt. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, ihre<br />

Themenwünsche einzubringen.<br />

Die Lehrveranstaltung wird die Lernplattform ISIS verwenden, Teilnehmer der<br />

Lehrveranstaltung müssen über eine Zugangsberechtigung verfügen. Zu den<br />

Teilnahmevoraussetzungen gehört die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 2, BA-KulT Wahlbereich<br />

Sprechstunde: Donnerstag, 14-16 Uhr (nach Voranmeldung)<br />

Literatur Edgar Wolfrum: Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung,<br />

Göttingen 2001<br />

Horst-Alfred Heinrich, Michael Kohlstruck (Hg.): Geschichtspolitik und<br />

sozialwissenschaftliche Theorie, Stuttgart 2008<br />

SoSe 2013 3


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Harald Schmid (Hg.): Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen<br />

in Theorie und Praxis, Göttingen 2009<br />

Jahrbuch für Kulturpolitik 9 (2009), Themenschwerpunkt: Erinnerungskulturen und<br />

Geschichtspolitik<br />

Jahrbuch für Politik und Geschichte (2010ff.)<br />

„Kriegsgewalt“ - Sprachliche und bildliche Darstellung militärischer Gewalt im 19. und 20.<br />

Jahrhundert.<br />

3151 L 036, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 811 , Erb<br />

Inhalt Wie wird der Krieg in Literatur, Kunst und Wissenschaft wahrgenommen, dargestellt und<br />

in Museen ausgestellt? Das Seminar konzentriert sich auf militärische Gewalt, seiner<br />

sprachlichen und visuellen Repräsentation um dann die gesellschaftlichen, staatlichen<br />

und politischen Veränderungen in den Blick zu nehmen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur und<br />

Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 4, BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Lit.: Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel, hrsg. von Steffen<br />

Martus, Marina Münkler und Werner Röcke, <strong>Berlin</strong> 2003.<br />

Forschungskolloquium<br />

3151 L 040, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 811 , Bergmann, Funck, Kohlstruck, Schüler-<br />

Springorum<br />

Inhalt Die Veranstaltung steht ohne Anmeldung allen wissenschaftlich Interessierten -<br />

unabhängig von einer Hochschulzugehörigkeit - offen, auch zum Besuch einzelner<br />

Termine. Bitte beachten Sie wegen eventueller Programmänderungen die Homepage<br />

des Instituts:<br />

http://www.tu-berlin.de/fakultaet_i/zentrum_fuer_antisemitismusforschung<br />

10.4.2013<br />

Evelyn Annuß, Bochum<br />

(An-)Ästhetisierung des Politischen? Zum Formwandel des nationalsozialistischen<br />

Massentheaters<br />

17.4.2013<br />

Tobias Kühne, <strong>Berlin</strong><br />

Das Netzwerk "Neu Beginnen" und die <strong>Berlin</strong>er SPD nach 1945<br />

24.4.2013<br />

Katharina Erbe, <strong>Berlin</strong><br />

Rebellin, Heldin, Geisteskranke. Die jüdische Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim und<br />

ihr Kampf gegen den Mädchenhandel<br />

8.5.2013<br />

(Bitte beachten Sie die veränderte Uhrzeit: 16:00-18:00)<br />

Péter Bihari, Budapest<br />

Systemwandel und die Juden im Ungarn des 20. Jahrhunderts (Vortrag in englischer<br />

Sprache)<br />

SoSe 2013 4


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

15.5.2013<br />

Mathias Berek, Leipzig/Tel Aviv<br />

Preußisch-jüdisches Deutschland. Der Protosoziologe Lazarus im 19. Jahrhundert<br />

22.5.013<br />

Alexandra Klei, <strong>Berlin</strong><br />

Ort - Ereignis - Erinnerung. Topographie und Architektur ehemaliger Konzentrationslager<br />

im Wandel<br />

29.5.2013<br />

Juliane Michael, Göttingen<br />

Osteuropäisch-jüdische Migranten in der <strong>Berlin</strong>er Unterhaltungskunst der 1920er- und<br />

1930er-Jahre<br />

5.6.2013<br />

Jennifer Steuer, Mannheim<br />

Günter Grass: „Was gesagt werden muss“ – literaturwissenschaftliche und politische<br />

Reaktionen<br />

12.6.2013<br />

Sina Arnold, <strong>Berlin</strong><br />

Antisemitismusdiskurse in der gegenwärtigen US-amerikanischen Linken<br />

19.6.2013<br />

Henning Fauser, Paris/Halle-Wittenberg<br />

Deutschlandbilder ehemaliger französischer KZ-Häftlinge<br />

26.6.2013<br />

Fabian Virchow, Düsseldorf<br />

Verbote rechtsextremer Vereinigungen in der Bundesrepublik Deutschland 1951 bis 2011<br />

3.7.2013<br />

Lida Barner, London/<strong>Berlin</strong><br />

„Jüdische Patente sind zu arisieren“. Geistiges Eigentum von Juden im<br />

Nationalsozialismus<br />

10.7.2013<br />

Marcin Siadkowski, Warschau<br />

Die Emigration polnischer Juden und die internationale Politik zwischen 1918 und 1945<br />

(Vortrag in englischer Sprache)<br />

Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien<br />

3152 L 017, Projektkurs, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 09:00 - 12:00, 19.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.013 , Lucht<br />

Inhalt Das Abschlussprojekt ist ein Angebot für alle Studierenden, die ihre natur- oder<br />

ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) um Perspektiven der<br />

Gender Studies erweitern möchten.<br />

Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit,<br />

- eine natur- oder ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) in<br />

verschiedenen Stadien zu präsentieren und aus Perspektiven der Gender Studies zu<br />

reflektieren<br />

SoSe 2013 5


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

- zu klären, welche spezifischen Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies<br />

relevant sind für eine Reflektion der Abschlussarbeit im Fachstudium – und diese<br />

individuell oder in der Gruppe zu erarbeiten,<br />

- gemeinsam zu erproben, wie relevante Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender<br />

Studies auf die Abschlussarbeit im Fachstudium übertragen werden können,<br />

- sich über Erfahrungen und ggf. Probleme des interdisziplinären Arbeitens<br />

auszutauschen, die bei diesen Vorhaben entstehen.<br />

Die Ergebnisse der Abschlussprojekte für das Zertifikat „Gender Pro Mint“ können auf<br />

einem Projekttag zum Ende des Semesters der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt<br />

werden.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung des Studieprogramm Gender Pro Mint<br />

Die Lehrveranstaltung findet im Raum MAR 2.009 statt!<br />

Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: EInführung in die<br />

Genderstudies<br />

3152 L 023, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.016<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, H 0111<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.07.2013 - 13.07.2013, MAR 0.016 , Lucht<br />

Inhalt Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und<br />

Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen<br />

(z. B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen.<br />

Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten<br />

und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologische, methodische<br />

und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an<br />

exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die<br />

noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben. Die Teilnahme an<br />

dieser – oder einer vergleichbaren – Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch<br />

der weiteren Lehrveranstaltungen am ZIFG.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies) (Freie Profilbildung)<br />

MA-BIWI 7b (Bildungswissenschaft: Gender und Organisation)<br />

Transdisziplinäre Geschlechterstudien<br />

3152 L 026, Colloquium, 3.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 19:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.013 , Hark<br />

Do, Einzel, 16:00 - 19:00, 27.06.2013 - 27.06.2013<br />

Inhalt Das Colloquium bietet die Möglichkeit, Dissertationen sowie Examensarbeiten (Magister/<br />

Magistra, Diplom, Staatsexamen, BA) im transdisziplinären Feld der Frauen- und<br />

Geschlechterforschung vorzustellen und zu diskutieren. Teilnahme nur nach persönlicher<br />

Anmeldung möglich.<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

SoSe 2013 6


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Politik und Technik<br />

Projekt im Verkehrswesen M<br />

0551 L 002, Projekt, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, SG-04 505 , Leben<br />

Inhalt Das Projekt im Verkehrswesen M beschäftigt sich mit Fragen zum Schienengüterverkehr.<br />

Das genaue Thema entnehmen Sie bitte zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn<br />

Bemerkung Das Projekt beginnt im SoSe 2013 und wird im WiSe 2013/14 fortgeführt. Weitere<br />

Informationen im Internet, Direktzugang 25809.<br />

Nachweis Arbeitsauswand insgesamt 360 h, entspricht 12 LP nach 2 Semestern (1 LP für 30<br />

Arbeitsstunden)<br />

Kontaktzeiten: 60 h pro Semester (4 SWS, Plenumssitzung zur Abstimmung und<br />

Arbeitsorganisation)<br />

Zeiten für zu erbringende Einzelleistungen: 120 h pro Semester (Recherchearbeit,<br />

organisatorische Aufgaben, Vorbereitung von Plenumsmoderationen/ Sitzungsleitung,<br />

Vorbereitung auf Präsentationen, Verfassen von Einzelkapiteln für den<br />

Abschlussbericht, Vorbereitung des Betrags zum Kolloquium)<br />

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Anfertigen eines Protokolls (10 % der<br />

Gesamtnote), Durchführen einer Sitzungsmoderation (20 %), Beteiligung und<br />

Engagement (30 %), Verfassen des Endberichts (20 %), Teilnahme am Kolloquium (20<br />

%)<br />

Voraussetzung obligatorisch: Vordiplom oder Bachelor<br />

wünschenswert: fachliche Kenntnisse in der eigenen Studienrichtung, fachliche<br />

Kenntnisse zum Thema<br />

Literatur Seifert, Josef W.: Visualisieren Präsentieren Moderieren. Offenbach : GABAL Verlag,<br />

2006. ISBN 978-3-89749-721-4<br />

Peterßen, Wilhelm H.: Wissenschaftliche(s) Arbeiten : Eine Einführung für Schule und<br />

<strong>Studium</strong>. München : Oldenbourg, 1999. ISBN 3-486-11498-0<br />

Patzak, Gerold; Rattay, Günter: Projektmanagement : Leitfaden zum Management von<br />

Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Wien : Linde, 2004.<br />

ISBN: 3-7143-0003-1<br />

Das Normale und das Pathologische<br />

3152 L 016, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.2013 - 07.06.2013, MAR 0.007<br />

Sa, Einzel, 12:00 - 16:00, 08.06.2013 - 08.06.2013, MAR 0.007<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, MAR 4.064<br />

Sa, Einzel, 12:00 - 16:00, 15.06.2013 - 15.06.2013, MAR 2.068<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.06.2013 - 21.06.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt Die Unterscheidung zwischen dem Normalen und dem Pathologischen bildet die<br />

Grundlage medizinischer Diagnostik. Die Kriterien, unter denen etwas für normal oder<br />

pathologisch erklärt wird, entstammen jedoch nicht der Institution der Medizin allein,<br />

vielmehr lassen sich keine scharfen Grenzen zwischen medizinischen, biologischen und<br />

sozialen Normen ziehen. Zudem entfalten Definitionen von Normen und Pathologien eine<br />

gesellschaftliche Relevanz über den Horizont der Medizin und Biologie hinaus und sind<br />

nicht selten politisch umkämpft.<br />

SoSe 2013 7


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Der Philosoph und Wissenschaftshistoriker Georges Canguilhem hat sich diesen und<br />

anderen Problemen in seinem bekanntesten und nun in neuer Übersetzung vorliegenden<br />

Werk „Das Normale und das Pathologische“ gewidmet und dabei Fragen aufgeworfen,<br />

die bis heute aktuell sind: Wie ist das Verhältnis von medizinischer und sozialer Norm?<br />

Ist das Pathologische schlicht eine Abweichung von der Norm? Ist Gesundheit zugleich<br />

das Normale? Kann es mehrere Normen geben? Inwieweit fungiert die Medizin als eine<br />

Technik zur Herstellung von Normalität?<br />

In dem Lektüreseminar wollen wir in einem ersten Teil Auszüge aus Canguilhems Werk<br />

lesen und auf seine Aktualität hinsichtlich gegenwärtiger Formen von medizinischer<br />

Diagnostik und sozialer Normierung befragen. In einem zweiten Teil betrachten wir<br />

aktuelle Rezeptionslinien im Anschluss an Canguilhem und diskutieren die methodische<br />

und theoretische Bedeutung seiner Arbeiten u.a. für die kritische Wissenschaftsforschung<br />

und Medizingeschichte, die Gender Studies und die Disability Studies.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Voranmeldung bis zum 10.04.2013<br />

per E-Mail an: mike.laufenberg@tu-berlin.de<br />

Der 1. Termin findet am 19.April 2013 um 12 Uhr in Raum MAR 0.011 statt.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 5<br />

Ökologie und Technik<br />

Energieseminar<br />

0330 L 179, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, FH 314<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MAR 4.064<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, FH 301<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 19:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 617<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 15:00, 29.05.2013 - 29.05.2013<br />

Inhalt In Projekten bearbeiten Studierende unterschiedlicher Fakultäten gemeinsam u.<br />

selbständig praxisorientierte Themen aus den Bereichen Energie und Umwelt (z.B:<br />

Regen. Energiesysteme, Energiekonzepte, angepasste Technologien). Neben techn.<br />

werden auch gesell. u. ökol. Aspekte in den Mittelpunkt gerückt.<br />

Bemerkung Vorstellung der Projekte und Terminabsprache in der 1. Vorlesungswoche Freitag<br />

16.00-18.00 Uhr. Details: http://www.energieseminar.de Bestandteil der Modulliste:<br />

"Ingenieurwissenschaftliche Wahlpflicht" Die LV wird für die meisten Studiengänge als<br />

Wahlfach bzw. Wahlpflichtfach anerkannt. Achtung: Zeitangaben sind vorläufig und<br />

werden erst am obigen Termin festgelegt.<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

Labor zum Energieseminar<br />

0330 L 180, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 19:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.001<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 617<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 19:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, FH 315<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 19:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, FH 302<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 19:00, 05.07.2013 - 05.07.2013, KT 101<br />

Inhalt In Projekten bearbeiten Studierende im Team u. selbständig praxisorient. Themen.<br />

Schwerpunkt liegt auf der Planung u. Herstellung von Kleinstanlagen u. Modellen aus<br />

dem Bereich Energie u. Umwelt. Z.B. Solar- u. Biogasanlagen, Lehmbau, WKA. Die LV<br />

vermitt. teamorient. Lösungen ingenieurwiss. Probleme.<br />

Bemerkung Vorstellung der Projekte und Terminabsprache in der 1. Vorlesungswoche, Freitags<br />

16.00-18.00 Uhr. Bestandteil der Modulliste "EVT-Wahlpflichtlabor I" u.a. Die LV wird<br />

SoSe 2013 8


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

als Wahlpflichtlabor oder Wahlfach bei vielen Studiengängen anerkannt. Details und<br />

Raum für Projektvorstellung siehe http://www.energieseminar.de<br />

Unternehmensbezogene Umweltmanagementmethoden<br />

0333 L 417, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, H 1012 , Ackermann<br />

Inhalt Die Veranstaltung soll ermöglichen an Beispielen aus dem Bereich des<br />

Umweltmanagements selbstständig ein Angebot eines Umweltmanagementkonzeptes<br />

zu erarbeiten. Die Anwendungsbeispiele sind frei wählbar. Behandelt werden<br />

können z.B.: Ökoeffizienzanalyse für Unternehmen, betriebliche Ökobilanz, flexible<br />

Mechanismen zur Reduktion von Schadstoffen im Unternehmen (Joint implementation),<br />

Clean Development Mechanism (CDM) im Unternehmen, Gefahrstoffmanagement im<br />

Unternehmen, Umweltleistungsbewertung im Unternehmen, Umweltberichte für das<br />

Unternehmen. Diese Methoden werden bei Bedarf näher erläutert. Lernziel ist die<br />

selbstständige Erstellung dieses Konzeptes. In der Einführung werden neben der<br />

Vorstellung der Managementstrategie von Deming auch wichtige Elemente zur Erstellung<br />

eines Konzeptes und zum Verkauf von Methoden.<br />

Bemerkung Bei einer Teilnehmerzahl von weniger als 25 Personen findet die Veranstaltung im Z-<br />

Gebäude Raum Z113 statt.<br />

Nachweis Die Leistung wird als prüfungsäquivalente Leistung erbracht. Es muss ein Vortrag<br />

erstellt werden und eine Hausaufgabe geschrieben werden.<br />

Voraussetzung Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch von methodischen und systembezogenen<br />

Umweltmanagementveranstaltungen. Es soll methodisches Wissen aus diesem<br />

Bereich angewandt werden.<br />

Literatur http ://www.deming .<br />

MIT-Press, ISBN: 0-262-54116-5<br />

Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP); Jürgen Witt, Thomas Witt; Verlag<br />

Recht Und Wirtschaft GmbH; 2008;<br />

http://www.zeri-germany.de/ueber-zeri/<br />

Kunststoffrecycling - Probleme und technische Möglichkeiten<br />

0334 L 416, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, WF 104 , Tartakowska<br />

Inhalt Im Rahmen der Vorlesung werden Begriffsdefinitionen zum Recycling, gesetzliche<br />

Verordnungen sowie der Stand, Probleme und technische Möglichkeiten beim Recycling<br />

von Kunststoffen behandelt. Umwelttechnische Überlegungen beim Recycling.<br />

Bemerkung Bestandteil der Module "Polymere Werkstoffe" und "Polymere Biomaterialien und<br />

Kunststoffrecycling". Offen für Interessierte aller Fachrichtungen.<br />

Grundlagen der Sicherheitstechnik<br />

0339 L 601, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TC 006 , Leimeister, Steinbach<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.04.2013, H 2013<br />

Inhalt Grundbegriffe der Sicherheitstechnik, Gefahrenpotential, Risiko, Sicherheit;<br />

Sicherheitskonzepte für Anlagen mit Stoffumwandlung und solche mit<br />

Energieumwandlung, Grundlagen der fehlertoleranten Auslegung; Vorgehensweise für<br />

die Implementierung der Sicherheitstechnik in die Anlagentechnik; Grundlagen des Risk-<br />

Managements.<br />

Bemerkung Pflichtvorlesung für Energie- und Verfahrenstechnik im Hauptstudium Bestandteil<br />

des Moduls: "Prozess- und Anlagendynamik und Sicherheitstechnik" Bestandteil<br />

SoSe 2013 9


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

des Moduls: "Prozess- und Anlagentechnik" für Wi.-Ing. Bestandteil des Moduls:<br />

"Anlagensicherheit - Grundmodul" Bestandteil des Moduls: "Anlagensicherheit -<br />

Vertiefungsmodul"<br />

Nachweis Mündliche Prüfung<br />

Chemische Sicherheitstechnik<br />

0339 L 603, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Thermokinetik und Kalorimetrie, Thermische Auslegung kontinuierlicher und<br />

diskontinuierlicher Reaktoren,Gesetze zum Betrieb chem. Anlagen.<br />

Bemerkung Wahlpflichtveranstaltung für ET, VT, E + VT, Chemie-Dipl.-Ing., Wi.-Ing., ITMler.<br />

Ort : Vorlesung findet statt ab 8.30 Uhr im TK 028 , Zugang TK-Gebäude, Eingang 1.<br />

Eine Anmeldung im Sekretariat ist bis 1.4.2013 erforderlich.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung<br />

Umweltgerechte Produktentwicklung in der Elektronik<br />

0431 L 718, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, TIB17 -563 , Nissen, Middendorf<br />

Inhalt "Environmental Design of Electronic Products Project". Ziel der Projektarbeit Umwelt<br />

und Elektronik ist es, praktische Erfahrung bei der Einbeziehung von Umweltfragen<br />

zu sammeln. Dabei sollen elektronische Produkte zerlegt und analysiert, sowie<br />

umweltfreundliche Alternativen diskutiert werden.<br />

Bemerkung Studierende im Master/Hauptstudium. Wahlpflichtveranstaltung im Studienschwerpunkt<br />

Mikrosystemtechnik (Modul MS3). Nach drei Einführungsterminen findet der<br />

praktische Teil in kleinen Gruppen statt. Termine der Kleingruppen werden am 1.<br />

Einführungstermin vereinbart. Mögliche Kleingruppentermine sind zusätzlich im<br />

Zeitraum Montag 14 - 18 Uhr. Weitere Informationen: http://www.becap.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Empfohlen wird die Vorlesung: 0431 L 717 - Design umweltverträglicher elektronischer<br />

Produkte - 2.0 SWS - Lang, Nissen, Middendorf<br />

Wasserversorgung - Siedlungswasserwirtschaft I (ehemals: Grundlagen Siedlungswasserbau und<br />

Siedlungswasserwirtschaft (Wasser))<br />

06315100 L 10, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB13B -B , Barjenbruch<br />

Inhalt Grundlagen der Planung: wasserwirtschaftliche Rahmenplanung, Bauleitpläne;<br />

Wasserbedarf; Wasservorkommen und -erschließung<br />

Wassergewinnung: Brunnenberechnung und -bau; Wasserschutzgebiete; Aufbereitung<br />

Förderung, Speicherung und Verteilung von Trinkwasser: Bemessung von<br />

Pumpenanlagen<br />

Bemerkung Für Studiengänge Technischer Umweltschutz, Wirtschaftsingenieurwesen,<br />

Geowissenschaften und weitere interessierte Fachbereiche. Weitere Auskünfte:<br />

lehre@siwawi.tu-berlin.de.<br />

Gehört zu dem Modul "Wasserversorgung - Siedlungswasserwirtschaft I" (ehemals<br />

"Grundlagen Siedlungswasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (Wasser)") im<br />

Ergänzungsbereich MSc. Technischer Umweltschutz<br />

Ökologie und Gesellschaft II<br />

06341100 L 92, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, BH-N 334 , Kaupenjohann, Wagner, Wessolek<br />

Inhalt Wirkmächtigkeit des Menschen, Risiko und gesellschaftliche Verantwortlichkeit der<br />

Umweltwissenschaften, jeweils an konkreten Beispielen aus den ökologischen<br />

Disziplinen.<br />

Bemerkung Wahlveranstaltung für Biologen, Landschaftsplaner, Stadtökologen, Umwelttechniker<br />

und andere Studiengänge<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

SoSe 2013 10


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Wirtschaft, Management und Technik<br />

Projektkurs: Schutz von Erfindungen: Patent- und Lizenzrecht<br />

0339 L 431, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, H 3012<br />

Inhalt Die Studierenden sollen die Erlangung und Durchsetzung von Patenten an praktischen<br />

(verfahrenstechnischen) Beispielen erlernen und üben. U.a. soll die prägnante<br />

Formulierung des Kerns der Erfindung, die Vorbereitung und Durchführung von<br />

Patentanmeldungen, Probleme des Lizenzrechts und die Durchführung von Recherchen<br />

geübt werden.<br />

Bemerkung Modul: "Schutz von Erfindungen: Patent- und Lizenzrecht" Wahl - VL<br />

Eigener Laptop mit WLAN hilfreich<br />

Diversity Management in der Unternehmenspraxis<br />

0536 L 325, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 18:00 - 19:00, 16.04.2013 - 16.04.2013, Schraudner<br />

Block, 09:00 - 18:00, 24.05.2013 - 25.05.2013<br />

Inhalt Worum geht es? Diversity Management (DiM) zielt im Wesentlichen auf<br />

einen strategischen Umgang mit vielfältigen Talenten und Perspektiven in Denk-,<br />

Organisations- und Innovationsprozessen von Unternehmen, Universitäten und<br />

Forschungseinrichtungen.<br />

Ziel des Seminars ist es, zu zwei DiM-Schwerpunkten zunächst theoretisches Wissen<br />

zu vermitteln, um anschließend den Transfer in die Praxis zu leisten.<br />

• Diversity Management: Was ist DiM? Wie sieht DiM in der unternehmerischen Praxis<br />

aus? Was tun Unternehmen, um unterschiedlichste Menschen zu fördern, um auf ihre<br />

individuellen Bedürfnisse einzugehen?<br />

• Diversity & Innovationen: Wie können unterschiedliche Disziplinen, Denkund<br />

Herangehensweisen genutzt werden, um neue Märkte zu erschließen und<br />

Innovationen zu generieren?´<br />

• Diversity-Strategie: Wie sehen aktuelle Diversity Management Strategien in<br />

Unternehmen aus? Vergleich und Erarbeitung einer eigenen Strategie<br />

Bemerkung Blockseminar am Freitag / Samstag 24. und 25. Mai 2013. Anmeldung und evt.<br />

Themenvergabe erfolgen bei der Vorbesprechung am Dienstag 16.04.2013, 18<br />

- 19 Uhr. Blockseminar und Vorbesprechung finden in den Räumen der Fraunhofer<br />

Gesellschaft, 5. OG, Hardenbergstr. 20, 10623 <strong>Berlin</strong> statt.<br />

Das Modul ist mit anderen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets kombinierbar. Das 3<br />

ECTS Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

Nachweis Die Note setzt sich aus der Bewertung folgender Leistungen zusammen<br />

(prüfungsäquivalente Studienleistungen ): Mündliche Mitarbeit und Präsentationen<br />

während der Veranstaltung, Seminararbeit zur Präsentation während des Seminars<br />

oder im Nachgang (richtet sich nach Anzahl der Teilnehmenden).<br />

Es besteht Teilnahmepflicht.<br />

Literatur • Cox, Taylor (1993): Cultural Diversity in Organizations. Theory, Research and<br />

Practice. San Francisco: BK.<br />

• Frohnen, A. (2005): Diversity in Action. Mulitnationalitaet in globalen Unternehmen<br />

am Beispiel Ford. transcript. Bielefeld<br />

SoSe 2013 11


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

• Köppel, Petra (2009): Diversity Management in Deutschland: Ein Benchmark<br />

unter den DAX 30-Unternehmen. URL: http://www.synergyconsult.de/pdf/<br />

Benchmark_Diversity_Management_DAX30.pdf<br />

• Krell, Gertraude/ Wächter, Hartmut (Hrsg.) (2006): Diversity Management: Impulse<br />

aus der Personalforschung. München/ Mering.<br />

• Leicht-Scholten, Carmen et. al. (Hrsg) (2010): Going Diverse: Innovative Answers to<br />

Future Challenges.<br />

• Schiebinger, L. (2008): Gendered Innovations in Science and Engineering. 1. Aufl.<br />

Stanford: Stanford University Press.<br />

• Schraudner, Martina (2010): Diversity im Innovationssystem. Stuttgart: Fraunhofer<br />

Verlag.<br />

Diversity – und Innovationsmanagement – für neue Märkte<br />

0536 L 343, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 18:00 - 19:00, 16.04.2013 - 16.04.2013<br />

Block, 09:00 - 18:00, 21.06.2013 - 22.06.2013<br />

Inhalt Diversity Management und Innovationsmanagement gewinnen zunehmend an<br />

Bedeutung. Schlagworte wie Globalisierung, Internationalisierung, Chancengleichheit,<br />

demographischer Wandel und Fachkräftemangel prägen einen Rahmen, in dem<br />

Diversity Management diskutiert wird, während Innovationsmanagement eher im Zuge<br />

von Wettbewerb, kurzen Produktlebenszyklen, Marktdynamik und –Orientierung an<br />

Beachtung gewinnt.<br />

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von theoretischem Wissen und der praktischen<br />

Umsetzung zu Diversity & Innovationen - für einen strategischen Umgang mit Vielfalt und<br />

zur Generierung neuer Märkte:<br />

• Theorie: Aktuelle Studien und Literatur zu Diversity-Management als<br />

Innovationstreiber; Kenntnis von Innovationsmanagementgrundlagen<br />

• Praxis: Partizipative Ansätze in Forschung und Entwicklung, Kreativsession und<br />

Ausarbeitung eigener Innovationen<br />

• Kreativsession: Erarbeitung von innovativen Ideen basierend auf verschiedenen<br />

Kreativitätstechniken entlang der erlernten Theorie<br />

Bemerkung Blockseminar am 21. und 22. Juni 2013 (Freitag / Samstag). Anmeldung und evt.<br />

Themenvergabe erfolgen bei der Vorbesprechung am Dienstag 16.04.2013, 18<br />

- 19 Uhr. Blockseminar und Vorbesprechung finden in den Räumen der Fraunhofer<br />

Gesellschaft, 5. OG, Hardenbergstr. 20, 10623 <strong>Berlin</strong> statt.<br />

Das Modul ist mit anderen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets kombinierbar. Das 3<br />

ECTS Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

Nachweis Die Note setzt sich aus der Bewertung folgender Leistungen zusammen<br />

(prüfungsäquivalente Studienleistungen ): Mündliche Mitarbeit und Präsentationen<br />

während der Veranstaltung, Seminararbeit zur Präsentation während des Seminars<br />

oder im Nachgang (richtet sich nach Anzahl der Teilnehmenden).<br />

Es besteht Teilnahmepflicht.<br />

Literatur • Boschma, Ron A. (2005): Proximity and Innovations: A Critical Assessment. In:<br />

Regional Studies, Jg. 39, H. 1; 61–74<br />

• Nooteboom, B.; Van Haverbeke, W.P.; Duijsters, G.M.; Gilsing, V.; Van den Oord, A.<br />

(2007): Optimal cognitive distance and absorptive capacity. In: Research Policy, Jg.<br />

36, H. 7, 1016–1034<br />

• Page, Scott E. (2008): The difference. How the power of diversity creates better<br />

groups, firms, schools, and societies. 3. Aufl. Princeton<br />

• Schiebinger, L. (2008): Gendered Innovations in Science and Engineering. 1. Aufl.<br />

Stanford: Stanford University Press<br />

SoSe 2013 12


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

• Schraudner, M. (2010): Diversity im Innovationssystem. Stuttgart: Fraunhofer Verlag<br />

Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nichtökonomen<br />

0830 L 009, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 2053 , Goebel, Grabka, Holst, Wagner<br />

Inhalt Wirtschaftstheoretische Grundlagen, Volkswirtschaftliche Grundlagen (Angebot und<br />

Nachfrage, Produktion, Arbeitsteilung, Kreislauf), Externe Effekte, Arbeitsmarkt,<br />

Makroökonomie und Wirtschaftspolitik.<br />

Bemerkung Es sind alle Studiengänge möglich. Die Veranstaltung ist für Hörer aller Fachbereiche<br />

geeignet.<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

0830 L 010, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, H 0105 , Hunscha<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, H 2013 , Hunscha<br />

Inhalt Die Veranstaltung ist Teil des Moduls "Wirtschaftsprivatrecht" (6 ECTS); in der<br />

vierstündigen Vorlesung werden die Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts vermittelt<br />

(Akteure des Wirtschaftsprivatrechts nach BGB und HGB; Vertragsschluss inkl.<br />

der Bedeutung von Stellvertretung und AGB; Inhalt, Durchführung und Störung<br />

(vor-)vertraglicher Schuldverhältnisse, insb. anhand von Kauf- und Werkvertrag;<br />

Grundlagen der gesetzlichen Schuldverhältnisse sowie des Mobiliarsachenrechts; jeweils<br />

mit zugehörigen handelsrechtlichen Bezügen)<br />

Zur Vorlesung werden begleitende zweistündige Übungen angeboten, von denen eine<br />

zu besuchen ist.<br />

Bemerkung dazu nach Wahl eine der folgenden Übungen<br />

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

0830 L 080, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, EB 301<br />

Inhalt Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Verstehen, Beurteilen und<br />

Management unternehmerischer Aufgaben interessieren. Sie bietet den Studierenden<br />

der Fakultäten I - VI Einblick in die Methoden des betrieblichen Management.<br />

Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.<br />

Bemerkung Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen. Weitere Informationen unter:<br />

www.fues7.tu-berlin.de<br />

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

(Gruppe 1)<br />

0830 L 081, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, H 0107<br />

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

(Gruppe 2)<br />

0830 L 082, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, EB 107<br />

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

(Gruppe 3)<br />

0830 L 084, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.04.2013 - 13.07.2013, H 0106<br />

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

(Gruppe 4)<br />

0830 L 085, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 24.04.2013 - 13.07.2013, H 0112<br />

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

(Gruppe 5)<br />

0830 L 086, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 24.04.2013 - 13.07.2013, H 0107<br />

Arbeitsrecht<br />

SoSe 2013 13


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

0830 L 165, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, H 0106 , Hunscha<br />

Inhalt Der Arbeitsvertrag, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, Tarifvertrag und<br />

Betriebsverfassung, Störungen im Arbeitsverhältnis, Kündigung und Kündigungsschutz<br />

Gesellschafts- und Konzernrecht<br />

0830 L 230, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, H 1058 , Baumann<br />

Inhalt Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften mit Konzernrecht<br />

PREPARE Praxismodul - berufsvorbereitende Lehrveranstaltung<br />

0831 L 088/1, Integrierte LV (VL mit UE), 6.0 SWS<br />

Inhalt Vermittlung berufsvorbereitender Managementkompetenzen sowie Praxisprojekte mit<br />

Unternehmen<br />

Woche 3 (Managementkompetenzen):<br />

bspw. Personalmanagement, Projektmanagement, Controllingkonzepte, Marketing &<br />

Sales Management<br />

Die Seminare zu den einzelnen Managementkompetenzen bilden die thematische<br />

Grundlage für das im Anschluss zu bearbeitende Praxisprojekt mit einem Unternehmen.<br />

Das Praxisprogramm kann mit 6 Credits im Rahmen der jeweiligen<br />

Prüfungsordnung anerkannt werden.<br />

Bemerkung PREPARE Summer School 2013 - Praxismodul<br />

3. PREPARE-Woche: 16.09. - 20.09.2013 (Blockseminar 5 Tage à 6 Stunden)<br />

PREPARE-Praxisprojekte: 23.09. - 13.12.2013 (überwiegend freie Zeiteinteilung)<br />

Bitte unbedingt Hinweise zu Teilnahme und Anmeldung unter www.career.tuberlin/prepare<br />

beachten!<br />

Nutzen Sie auch die Infoveranstaltung am 14.06.2013 | 10:30 bis 11:30 Uhr!<br />

Onlineanmeldung unter http://www.career.tu-berlin.de/menue/fuer_studierende/<br />

veranstaltungen/anmeldung/<br />

Technology Foresight in Practice - The Future of Learning Technologies<br />

0832 L 202, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, H 7112<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, H 7112<br />

Inhalt<br />

29.04.2011 - H 7112 - 12:00-16:00 Uhr<br />

Kickoff-Veranstaltung<br />

06.05.2011 - H 3021 - 12:00-16:00 Uhr<br />

1. Vertiefungssitzung - wissenschaftliche Inputs durch Studenten sowie Verteilung der<br />

Case Studies<br />

27.05.2011 - H 7112 - 12:00-16:00 Uhr<br />

SoSe 2013 14


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Besprechung der Zwischenergebnisse<br />

24.06.2011 - H 7112 - 12:00-16:00 Uhr<br />

Zwischenpräsentation<br />

08.07.2011 - H 7112 - 12:00-16:00 Uhr<br />

Endpräsentation<br />

15.07.2011 - H 7112 - 12:00-16:00 Uhr<br />

Wrap-Up /<br />

Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen<br />

Nachweis Leistungen werden veranstaltungsbegleitende erbracht und bewertet.<br />

Wi-Ing.: prüfungsrelevante Studienleistung (Hinweis: Anmeldung auf dem Prüfungsamt<br />

innerhalb der ersten sechs Wochen nach Semesterbeginnn!)<br />

BWL: Schein<br />

Strategic Innovation Management<br />

0832 L 219, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 0107 , Gemünden<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, H 0106 , Gemünden<br />

Inhalt Building on the basic terminology and ideas of innovation management that were<br />

introduced in the Bachelor module „Organisation und Innovationsmanagement“, this<br />

module expands knowledge on the fundamentals of strategic innovation management.<br />

While the significance of innovation for companies is undisputed, the challenge lies in<br />

choosing the right innovation strategy, setting up appropriate organizational structures<br />

that support innovation, and managing the network of external collaboration partners.<br />

After completing this module students will have a deeper understanding of different<br />

innovation strategies and their consequences for managing innovation. Furthermore, they<br />

will know how to balance organizational requirements for strategies of exploitation (e.g.,<br />

the development and commercialization of incremental new products and services that<br />

build on existing competences) and exploration (e.g., the development of completely new<br />

competencies and new markets through radical innovation), which are both necessary for<br />

long-term growth and firm survival. Students will understand the importance of opening<br />

the innovation process and fostering collaboration with external stakeholders. They will<br />

have knowledge of the necessary skills and activities to manage the overall innovation<br />

network of a firm (i.e., network competence), which can comprise suppliers, customers,<br />

research institutes, complementary firms or even competitors. They will know how to<br />

identify and choose potentially valuable partners such as lead users or user communities<br />

and how to successfully integrate these actors in the innovation process.<br />

In the case seminar connected to the lecture, students will not only have gained a<br />

deeper understanding of the above mentioned topics. By discussing real firm cases, jointly<br />

working out possible solutions, and presenting results in a comprehensive way, they will<br />

also have developed analytic skills, the competence to work in teams under time pressure,<br />

and the capability to convincingly present recommendations as well as argue for their<br />

chosen approach.<br />

Bemerkung Es findet eine Einführungsveranstaltung zu dem gesamten Lehrprogramm und zu den<br />

Prüfungsmodalitäten (Belegungsmöglichkeiten, Anmeldung und Vergabeverfahren<br />

über die Onlineverwaltung, Klausuren etc.) des Lehrstuhls statt. Die Teilnahme wird<br />

dringend empfohlen. Termin und Ort s. 0832 L 200.<br />

Die Anmeldung für alle Veranstaltungen des Lehrstuhls erfolgt über die TIM-<br />

Onlineverwaltung unter www.tim.tu-berlin.de. Die Plätze für Übungen und Seminare<br />

sind beschränkt.<br />

Nachweis Klausurtermine siehe 0832 L 290 "Klausur Technologie- und<br />

Innovationsmamagement"; der Stoff der Übung ist nicht klausurrelevant.<br />

Wi-Ing.: prüfungsrelevante Studienleistung (Hinweis: Anmeldung auf dem Prüfungsamt<br />

innerhalb der ersten sechs Wochen nach Semesterbeginnn!)<br />

BWL: Klausur<br />

Literatur u.a. Hauschildt und Salomo (2007): Innovationsmanagement, 4. Aufl., Vahlen.<br />

Case Seminar in Strategic Innovation Management<br />

0832 L 220, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 14.07.2013<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 14.07.2013<br />

SoSe 2013 15


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, H 7112 , Reimer<br />

Inhalt Die Übung beleuchtet fallstudienbezogen spezifische Fragestellungen des strategischen<br />

Innovationsmanagements.<br />

Bemerkung Es findet eine Einführungsveranstaltung zu dem gesamten Lehrprogramm und zu den<br />

Prüfungsmodalitäten (Belegungsmöglichkeiten, Anmeldung und Vergabeverfahren<br />

über die Onlineverwaltung, Klausuren etc.) des Lehrstuhls statt. Die Teilnahme wird<br />

dringend empfohlen. Termin und Ort s. 0832 L 200 Einführungsveranstaltung <strong>Studium</strong><br />

"Technologie- und Innovationsmanagement, Innovationsökonomie". Die Anmeldung<br />

für alle Veranstaltungen des Lehrstuhls erfolgt über die TIM-Onlineverwaltung unter<br />

www.tim.tu-berlin.de. Die Plätze für Übungen und Seminare sind beschränkt.<br />

Nachweis Leistungen werden veranstaltungsbegleitend erbracht und bewertet. Der Stoff der<br />

Übung ist nicht klausurrelevant für die dazu gehörige Vorlesung.<br />

Wi-Ing.: prüfungsrelevante Studienleistung (Hinweis: Anmeldung auf dem Prüfungsamt<br />

innerhalb der ersten sechs Wochen nach Semesterbeginnn!)<br />

BWL: Schein<br />

Technology Management<br />

0832 L 221, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 16:00, 12.04.2013 - 11.07.2013, HL 001<br />

Inhalt<br />

Dates<br />

•20.04: Exercise: Introduction to the technology foresight exercise<br />

•11.05: Students presentation: Technology status<br />

•16.05: Deliverables: students paper (in pdf) of technology status<br />

•22.05: Exercise: Introduction to the scenario analysis<br />

•22.06: Final presentation (part 1)<br />

•29.06: Final presentation (part 2)<br />

13.07: Deliverables: final reports<br />

Nachweis<br />

Voraussetzung<br />

Strategic Foresight and Scenario Analysis<br />

0832 L 224, Übung, 4.0 SWS<br />

Inhalt<br />

Nachweis For the lectures, a written exam of 90 minutes duration<br />

is intended. Exercises and seminars (participation, presentations and written<br />

assignments) will be assessed.<br />

Seminar zum Projektmanagement - Strategic Project Management (Seminar, in German)<br />

0832 L 235, Seminar, 4.0 SWS<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, H 2033<br />

Inhalt Im Seminar werden ausgewählte Fragestellungen aus den Themenbereichen der<br />

Vorlesung, d.h. hinsichtlich des operativen Projektmanagements, weiter vertieft.<br />

Bemerkung Es findet eine Einführungsveranstaltung zu dem gesamten Lehrprogramm und zu den<br />

Prüfungsmodalitäten (Belegungsmöglichkeiten, Anmeldung und Vergabeverfahren<br />

über die Onlineverwaltung, Klausuren etc.) des Lehrstuhls statt. Die Teilnahme wird<br />

SoSe 2013 16


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

dringend empfohlen. Termin und Ort s. 0832 L 200 Einführungsveranstaltung <strong>Studium</strong><br />

"Technologie- und Innovationsmanagement, Innovationsökonomie". Die Anmeldung<br />

für alle Veranstaltungen des Lehrstuhls erfolgt über die TIM-Onlineverwaltung unter<br />

www.tim.tu-berlin.de. Die Plätze für Übungen und Seminare sind beschränkt.<br />

Nachweis Leistungen werden veranstaltungsbegleitende erbracht und bewertet.<br />

Wi-Ing.: prüfungsrelevante Studienleistung (Hinweis: Anmeldung auf dem Prüfungsamt<br />

innerhalb der ersten sechs Wochen nach Semesterbeginnn!)<br />

BWL: Schein<br />

Projektmanagement - Project Management (lecture, in German)<br />

0832 L 236, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, H 1012<br />

Inhalt Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau sowie in<br />

Dienstleistungsunternehmen; Organisation und Aufgaben des Projektmanagements;<br />

Projektteam und Projektverantwortung; Produktstrukturierung und Projektplanung<br />

(Aufbau-, Ablauf-, Kapazitäts-, Termin- und Kostenplanung); Projektabwicklung,<br />

Projektphasen, Meilensteine; Werkzeuge der Projektplanung (Gantt u. a.); Grundlagen<br />

der Netzplantechnik (CPM, PERT, MPM u. a.); Regelkreis des Projektmanagements;<br />

Risikoanalyse von Projekten; Controlling und Projektabschluss<br />

Bemerkung Es findet eine Einführungsveranstaltung zu dem gesamten Lehrprogramm und zu den<br />

Prüfungsmodalitäten (Belegungsmöglichkeiten, Anmeldung und Vergabeverfahren<br />

über die Onlineverwaltung, Klausuren etc.) des Lehrstuhls statt. Die Teilnahme wird<br />

dringend empfohlen. Termin und Ort s. 0832 L 200 Einführungsveranstaltung <strong>Studium</strong><br />

"Technologie- und Innovationsmanagement, Innovationsökonomie".<br />

Nachweis Klausurtermine siehe 0832 L 290 "Klausur Technologie- und<br />

Innovationsmamagement"; Der Stoff der Übung ist nicht klausurrelevant.<br />

Wi-Ing.: prüfungsrelevante Studienleistung (Hinweis: Anmeldung auf dem Prüfungsamt<br />

innerhalb der ersten sechs Wochen nach Semesterbeginnn!)<br />

BWL: Klausur<br />

Literatur Burghardt, Manfred (1988): Projektmanagement, Siemens AG München.<br />

Litke,H.-D. (1993): Projektmanagement, Poeschel, Stuttgart.<br />

Weitere Literaturangaben auf Anfrage und unter http://www.tim.tu-berlin.de<br />

Projektmanagement - Rechnergestützt (MSc.,Hauptdiplom) - Project Management (Exercise, in<br />

German)<br />

0832 L 237, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, H 7112<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.04.2013 - 13.07.2013, H 7112 , Kock<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 25.04.2013 - 13.07.2013, H 7112 , Kock<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 25.04.2013 - 13.07.2013, H 7112<br />

Inhalt Die Übung zum Projektmanagement befasst sich mit den wesentlichen<br />

Managementaufgaben in den unterschiedlichen Phasen der Projektabwicklung. Dabei<br />

werden insbesondere die Methoden der Projektplanung und des Projektcontrollings<br />

anhand einer praxisnahen Fallstudie vertieft. Zum Einsatz kommt hierbei das<br />

Projektmanagement-Tool Microsoft Project, dessen Anwendungsmöglichkeiten die<br />

Studenten im Laufe der Veranstaltung kennen lernen sollen. Die Bearbeitung und<br />

Präsentation von Übungsaufgaben erfolgt in Gruppen zu jeweils 3 Personen.<br />

Bemerkung Es findet eine Einführungsveranstaltung zu dem gesamten Lehrprogramm und zu den<br />

Prüfungsmodalitäten (Belegungsmöglichkeiten, Anmeldung und Vergabeverfahren<br />

über die Onlineverwaltung, Klausuren etc.) des Lehrstuhls statt. Die Teilnahme wird<br />

dringend empfohlen. Termin und Ort s. 0832 L 200 Einführungsveranstaltung <strong>Studium</strong><br />

"Technologie- und Innovationsmanagement, Innovationsökonomie".<br />

Die Anmeldung für alle Veranstaltungen des Lehrstuhls erfolgt über die TIM-<br />

Onlineverwaltung unter www.tim.tu-berlin.de. Die Plätze für Übungen und Seminare<br />

sind beschränkt.<br />

Nachweis Leistungen werden veranstaltungsbegleitend erbracht und bewertet. Der Stoff<br />

der Übung ist nicht klausurrelevant für die dazu gehörige Vorlesung. Wi-Ing.:<br />

prüfungsrelevante Studienleistung (Hinweis: Anmeldung auf dem Prüfungsamt<br />

innerhalb der ersten sechs Wochen nach Semesterbeginnn!)<br />

SoSe 2013 17


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Research Practice Seminar in Innovation Management<br />

0832 L 255, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2013 - 15.07.2013<br />

Inhalt This research practice seminar will feature presentations, discussions and studies<br />

focusing on the role of leadership and culture within the domain of creativity and innovation<br />

management. Topics will include creativity and innovation, recent leadership approaches<br />

(especially authentic and humble leadership) and culture-related issues (organizational<br />

culture as well as national-level cultural differences). The purpose of the sessions is to<br />

discuss relevant research articles and methodological texts as well as students’ individual<br />

projects. Furthermore, the instructor will provide suggestions on how to proceed during<br />

the different stages of the research projects (literature review, data collection, data<br />

analysis, write-up).<br />

Systematische Bewertung med. Technologien/Health Technology Assessment (HTA Onlinekurs)<br />

0833 L 362, E-Learning-Kurs, 4.0 SWS<br />

Inhalt Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist es, den Studierenden einen fundierten Einblick<br />

in die Begrifflichkeiten, die Einbindung in das (deutsche) Gesundheitssystem und die<br />

Methodik der Erstellung von HTA zu vermitteln. Weiterhin wird die grundlegende Fähigkeit<br />

zur Erstellung von HTA-Berichten erworben.<br />

Lerninhalte: HTA bezeichnet eine systematische Bewertung medizinischer Technologien.<br />

Das Ziel von HTA ist hierbei die Unterstützung von Entscheidungen in Politik und<br />

Praxis. Der erste Teil der Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundbegriffen von<br />

HTA und seiner Einbindung in das Gesundheitssystem. Hierbei wird vor allem Wert<br />

auf die Erarbeitung der deutschen Rahmenbedingungen gelegt. Der zweite Teil widmet<br />

sich der Methodik der Erstellung von HTA-Berichten. Ziel ist hierbei, die grundlegende<br />

Kompetenz des Verfassens von HTA-Berichten zu erwerben. Die Methodik von HTA ist<br />

interdisziplinär.<br />

Der Kurs ist ein Blended-Learning-Kurs, dies heißt, er ist eine Kombination von Präsenzund<br />

Onlinelernen. Außer während der Präsenzveranstaltungen( jeweils 6 Stunden)<br />

müssen Sie nicht in der Universität sein, sondern können von überall teilnehmen, wo<br />

Sie Internetanschluss haben. Die tägliche Arbeitszeit während der Onlinephase sollten<br />

Sie mit 3 Stunden veranschlagen. Neben dem Erwerb von Kenntnissen über HTA und<br />

das deutsche Gesundheitssystem können Sie ebenfalls Erfahrungen mit E-Learning und<br />

Online-Kommunikation sammeln. Sie können einen Schein mit 6 Leistungspunkten oder<br />

#wenn Sie diesen nicht benötigen- ein Zertifikat, das Ihre Teilnahme bestätigt, erhalten.<br />

Bedingung für die Vergabe sind die Bearbeitung von Übungsaufgaben und die Teilnahme<br />

an einem (online durchgeführten) Abschlusstest.<br />

Bemerkung Der Kurs steht grundsätzlich allen Masterstudierenden der <strong>TU</strong>-<strong>Berlin</strong> offen. Unter<br />

Umständen können auch Studierende anderer Hochschulen an dem Kurs teilnehmen.<br />

Wir bitten im Einzelfall um Rücksprache. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 20 begrenzt,<br />

die nach der Reihenfolge der Anmeldungen gelistet werden. Deswegen bitten wir Sie,<br />

sich ab sofort über unser Anmeldeformular auf unserer Website http://www.mig.tuberlin.de/menue/teaching/weiterbildung/<br />

anzumelden.<br />

Anmeldeschluss ist der 05.04.2013. ING_707 im Modulkatalog der GKWi<br />

1. Präsenzveranstaltung: 19.04.2013<br />

2. Präsenzveranstaltung: 31.05.2013<br />

3. Präsenzveranstaltung: 12.07.2013<br />

Die Präsenztage dauern jeweils von 11.00 - 17:00 Uhr. Die Teilnahme am ersten<br />

Präsenztermin ist verpflichtend.<br />

SoSe 2013 18


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Online-Phase: 19.04.2013 - 14.07.2013 Aktuelles und die Raumnummer der<br />

Präsenzveranstaltung werden auf unserer Homepage bekanntgegeben.<br />

Technologiemanagement<br />

3536 L 242, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, PTZ 307<br />

Inhalt Wechselwirkungen Management und Technologie, Wachstums- und<br />

Produktivitätsmanagement; Qualitätsmanagement; Gründungsmanagement;<br />

Innovationsmanagement; Wissensmanagement; Kooperation in Netzwerken;<br />

Qualifikationsmanagement; strategische Unternehmensplanung, Umweltmanagement.<br />

Bemerkung Für interessierte Studenten, Wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden<br />

Schienengüterverkehr<br />

0533 L 207, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, H 2053 , Siegmann<br />

Inhalt Organisation der Güterbeförderung, Produktionssysteme, Angebots- und<br />

Produktionsplanung, Kostenstruktur, Fahrzeuge und Anlagen, Zugbildungstechnologie,<br />

Verkehrstelematik und Automatisierung, Wege zur Verbesserung<br />

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website des<br />

Fachgebietes.<br />

Schienengüterverkehr<br />

0533 L 208, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, H 2053 , Schönemann<br />

Bemerkung Die Teilnahme an der ersten Übung ist Pflicht!<br />

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website des<br />

Fachgebietes.<br />

Arbeit, Bildung und Technik<br />

Übung zum Arbeitsrecht<br />

0830 L 166, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, H 2053<br />

Inhalt Behandlung des Stoffes der Vorlesung Arbeitsrecht anhand praktischer Fälle.<br />

Interdisziplinäre Kommunikation: Präsentation, Diskussion, Integration<br />

3251 L 601, Workshop, 4.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Do, Einzel, 18:00 - 21:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, PTZ 407<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 01.06.2013 - 01.06.2013, PTZ 407<br />

So, Einzel, 10:00 - 18:00, 02.06.2013 - 02.06.2013, PTZ 407<br />

Mi, Einzel, 18:00 - 21:00, 05.06.2013 - 05.06.2013, PTZ 407<br />

Do, Einzel, 18:00 - 21:00, 06.06.2013 - 06.06.2013, PTZ 407<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 22.06.2013 - 22.06.2013, PTZ 407<br />

So, Einzel, 10:00 - 18:00, 23.06.2013 - 23.06.2013, PTZ 407<br />

Di, Einzel, 18:00 - 21:00, 25.06.2013 - 25.06.2013, PTZ 407<br />

Inhalt Interdisziplinärer Informationsaustausch scheitert oft an unbewussten<br />

Kommunikationsprozessen und psychologischen Grenzen. In Kommunikations-<br />

Experimenten werden diesbezügliche Erfahrungen gesammelt, in Arbeitsgruppen<br />

theoretisch aufbereitet und zu Konfliktstrategien für die Praxis entwickelt.<br />

Bemerkung Blockveranstaltung: Einführung (3 Std.), 3 Wochenenden (á 16 Std.), 3 Abende (á<br />

4 Std.), davon 1 Abend obligatorisch; Bewerbung erforderlich: goeres@hanumaninstitut.de.<br />

Wahlfach für Hörer aller Fakultäten (u.a. auch Physiker). Mündliche Prüfung<br />

nach Bedarf.<br />

Nachweis Teilnahmeschein oder mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung Keine formalen Voraussetzungen, Bewerbung erforderlich. Neugier und Offenheit, sich<br />

selbst zu konfrontieren und kennenzulernen ausdrücklich erwünscht!<br />

Literatur Arnold Mindell: Mitten im Feuer, Hugendubel 1997<br />

Arnold Mindell: Der Weg durch den Sturm, ViaNova 1997<br />

SoSe 2013 19


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Keith Johnstone: Improvisation und Theater, Alexander-Verlag<br />

Elke Schlehuber/Rainer Molzahn: Die heiligen Kühe und die Wölfe des Wandels,<br />

Warum wir ohne kulturelle Kompetenz nicht mit Veränderungen klarkommen<br />

GABAL-Verlag 2007<br />

Soziologie des Ingenieurberufs I<br />

3500 L 003, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 19.04.2013 - 13.07.2013, Neef<br />

Inhalt<br />

Bemerkung<br />

Weitere Informationen:<br />

http://www.zewk.tu-berlin.de/sozing/<br />

sozing@zewk.tu-berlin.de<br />

030 - 314 29765<br />

Soziologie des Ingenieurberufs II<br />

3500 L 006, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 19.04.2013 - 14.07.2013, Neef<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl;<br />

Erscheinen zur Pflichtvorbesprechung erforderlich: Montag, 08.04.2013, 10:00 -<br />

12:00 Uhr, Raum FH 1004<br />

SoSe 2013 20


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Blockseminar: 07./08.06.13 und 21./22.06.13. Jeweils Freitags von 14:00 s.t. bis<br />

19:00 und Samstags von 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

http://www.zewk.tu-berlin.de/sozing/<br />

sozing@zewk.tu-berlin.de<br />

030 - 314 29765<br />

Kultur und Technik<br />

Seminar Mensch-Maschine-Systeme<br />

0532 L 069, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 3.025<br />

Inhalt Das Seminar gibt den Teilnehmer/innen einen Überblick über aktuelle Forschung im<br />

Bereich Mensch-Maschine-Systemtechnik. Dabei sind insbesondere die Behandlung von<br />

Gestaltungskriterien und Anforderungen sowohl aus ingenieurswissenschaftlicher als<br />

auch aus humanwissenschaftlicher Perspektive Gegenstand der Lehrveranstaltung. Für<br />

die Teilnahme ist eine Anmeldung bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn über die Web-<br />

Seiten des FG MMS notwendig (http://www.mms.tu-berlin.de/lehre_mms_se.html).<br />

Geschichte der Automobilindustrie II<br />

0533 L 575, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 01.07.2013, TIB13 -336 , Sievers<br />

Inhalt Fußend auf Kurs I soll in dieser Veranstaltung die Entwicklung der europäischen<br />

Automobilindustrie von ihren Anfängen bis in unsere Zeit anhand ausgewählter Beispiele<br />

dargestellt werden: Der Wandel vom Handwerk hin zur industriellen Fertigung sowohl<br />

der Automobil- als auch der Motorrad- und Nutzfahrzeughersteller wird dabei genauso<br />

berücksichtigt wie der frühe Informationsfluß zwischen Wissenschaft und Industrie. Es<br />

werden Exkursionen angeboten.<br />

Bemerkung Jeweils montags, 14:00-18:00 Uhr (in der Regel 14-täglich)<br />

Termine:<br />

08.04.2013<br />

22.04.2013<br />

06.05.2013<br />

24.05.2013 Exkursion: 14:30 Uhr, BMW-Werk<br />

27.05.2013 entfällt!<br />

03.06.2013, ab 15:00 Uhr !<br />

10.06.2013 Exkursion: 14:00 Uhr, Depot Technik-Museum Schöneberg<br />

SoSe 2013 21


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

24.06.2013<br />

Der Termin für die im Sommersemster vorgesehene Exkursion (zum BMW-Werk in<br />

Spandau) wird zu einem späteren Zeitpunkt hier an dieser Stelle bekanntgegeben.<br />

Einführung in die Ethik<br />

3130 L 003, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MA 043 , Gil<br />

Inhalt Die Vorlesung behandelt die Theorien des „guten Lebens“, die rechte- und<br />

prinzipienbasierten Ansätze sowie die folgenorientierten Theorien der Moral. In all diesen<br />

Positionen geht es um die Klärung der Frage, was praktisch gut ist. Bei der konkreten<br />

Klärung bringen die einzelnen Theorien und Ansätze unterschiedliche Perspektiven und<br />

Kriterien zur Geltung, die zu analysieren sein werden.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 1, 4<br />

BA-KulT IS 5<br />

Wahlbereich<br />

Probleme und Perspektiven der Gegenwartsphilosophie II<br />

3130 L 004, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 1058 , Abel<br />

Inhalt Systematische Erörterung zentraler Fragen gegenwärtiger Philosophie im Lichte der<br />

Herausforderungen an ein zeitgemäßes Denken: Was ist und was kann Philosophie<br />

heute? Wie könnte ein Philosophieren jenseits von Absolutheitsanspruch und<br />

Relativismus aussehen? Was sagt die Philosophie zum Verständnis von Sprache, Geist,<br />

Handlung und Welt? In welcher Verbindung stehen Philosophie und Wissenschaft? Ist<br />

Orientierung durch Philosophie möglich? Kann es eine Ethik ohne Metaphysik geben?<br />

Die Teilnahme an der Vorlesung "Probleme und Perspektiven der<br />

Gegenwartsphilosophie I" wird nicht vorausgesetzt.<br />

Bemerkung BA KulT 1, 3; Wahlbereich<br />

MA Phil 1, 2, 5<br />

Die Frage nach dem Selbst<br />

3130 L 008, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, H 2013 , Adolphi<br />

Inhalt ›‹›‹›‹›‹›‹›‹›‹›‹›‹›‹<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 1, 4, 5, Wahlbereich<br />

MA-Phil 5<br />

Émile Durkheim und das kollektive Bewusstsein<br />

3130 L 009, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 0110 , Wilkens<br />

Inhalt Émile Durkheim gilt als einer der Begründer der modernen Soziologie (nach Auguste<br />

Comte und mit Ansätzen bei Montesquieu). Er stützt sich hierbei nachhaltig und<br />

durchgehend auf den Bewusstseinsbegriff. Die Veranstaltung behandelt die Anfänge<br />

Durkheims in der Philosophie, sowie insbesondere seine Lehre des kollektiven<br />

Bewusstseins anhand der wesentlichen Schriften (Methodenlehre der Soziologie, Lehre<br />

zur Arbeitsteilung, Zur Differenz der individuellen und kollektiven Vorstellungen) und<br />

seine Lehre bezüglich Religion und Kultus. Es gilt weiterhin in exemplarischen Fällen<br />

seine Taxonomien nachzuvollziehen sowie seine Abgrenzung vom Pragmatismus<br />

(James) sowie vereinzelte Aufsätze zu Rousseau, Montesquieu, Tönnies zu behandeln.<br />

SoSe 2013 22


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Französischkenntnisse erwünscht, aber keine Vorbedingung.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 3, 5; Wahlbereich<br />

MA-Phil 2, 3<br />

Argumentationstheorie<br />

3130 L 030, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, H 3002 , Gil<br />

Inhalt Was ist ein Argument? Welche Arten bzw. Typen von Argumenten gibt es? Wie werden<br />

Argumente in konkreten Argumentationen kontextbezogen verwendet? Gibt es typische<br />

„wissenschaftliche“ Argumente? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich das<br />

Seminar, in dem die sogenannten „Gedankenexperimente“ als hypothetische Argumente<br />

im Mittelpunkt stehen werden.<br />

Bemerkung Begleitendes Tutorium: Timo Hinrichs<br />

BA KulT Phil 1, 2<br />

Wahlbereich<br />

Tutorium PS Argumentationstheorie<br />

3130 L 030, Tutorium<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, H 3008 , Hinrichs<br />

Inhalt Das Tutorium zum Seminar „Argumentationstheorie“ dient unter anderem dazu, die<br />

Themen und Texte des Seminars nachzubearbeiten und zu vertiefen. Darüber hinhaus<br />

können die Diskussionen des Seminars in ungezwungener Atmosphäre weitergeführt<br />

werden. Auch sollen die im Seminar erarbeiteten Theorien anhand von Alltagstexten<br />

aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft praktisch angewandt und überprüft werden.<br />

Einen Schwerpunkt stellen Gedankenexperimente als Argumente in wissenschaftlichen<br />

Disziplinen dar.<br />

Zu guter Letzt wird das Einüben von Vorträgen und Referaten, Verfassen von<br />

Hausarbeiten, sowie allgemeine Orientierungshilfe im bürokratischen Dschungel des<br />

Bachelor-<strong>Studium</strong>s angeboten.<br />

Selbstwissen und Selbstbewusstsein<br />

3130 L 032, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, H 3021 , Tolksdorf<br />

Inhalt Philosophie und Common Sense gehen in der Regel, auf je eigene Weise, davon aus,<br />

dass rationale Akteure selbstbewusste Akteure sind. In einer Hinsicht bedeutet das,<br />

dass rationale Akteure einen besonderen Zugang zu ihren eigenen mentalen Zuständen<br />

haben, zu ihren Überzeugungen, Wünschen und Absichten.<br />

Das Seminar geht der Frage nach, wie dieser Zugang zu verstehen ist. Handelt es sich<br />

um eine besondere Form von Wissen, so genanntes Selbstwissen? Wenn ja, in welchen<br />

Hinsichten unterscheidet es sich dann von anderen Wissensformen, etwa unserem<br />

Wissen von der Außenwelt? Oder liegt am Ende gar kein epistemischer Zugang vor?<br />

Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Lehrveranstaltung.<br />

Gelesen und besprochen werden Texte u.a. von Descartes, Ryle, Shoemaker, Rorty,<br />

Davidson und Frank.<br />

Die Textgrundlage wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 3, 5<br />

Wahlbereich<br />

Tutorium zum PS Selbstwissen und Selbstbewusstsein<br />

SoSe 2013 23


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

3130 L 032, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 12.07.2013, H 3008 , Atli<br />

Inhalt Details werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben<br />

Einführung in die Erkenntnistheorie<br />

3130 L 033, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 3008 , Remmers<br />

Inhalt In der Erkenntnistheorie werden u.a. folgende Fragen gestellt: Wie funktioniert<br />

Erkenntnis? Was können wir wissen? Was ist Wissen? Braucht Erkenntnis eine Methode<br />

– und wenn ja: Welche Methode ist die richtige? Welche Bedeutung haben skeptizistische<br />

Probleme? Diese Fragen sind für die Philosophie zentral und bieten Anknüpfungspunkte<br />

z.B. für Wissenschaftstheorie, Logik und Philosophie der Wahrnehmung.<br />

Das Seminar bietet eine historisch-systematische Einführung anhand der Lektüre<br />

klassischer Texte. Ein Schwerpunkt liegt auf Theorien des Wissens (Wissensbegriff,<br />

Formen des Wissens usw.).<br />

Bemerkung Begleitendes Tutorium: Hadi Faizi<br />

Nietzsche II<br />

BA-KulT Phil 1, 3, 5<br />

Wahlbereich<br />

3130 L 034, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 6124 , Abel<br />

Inhalt Systematische Erörterung der grundlegenden Denkfiguren der Philosophie Nietzsches<br />

(Nihilismus; Wille zur Macht; Ewige Wiederkehr; Übermensch; Perspektivismus;<br />

Dionysos; Amor fati; Umwertung der Werte) in ihrer Bedeutung für die Auffassung von<br />

Mensch, Natur, Erkenntnis, Wissenschaft, Wahrheit, Kunst, Moral und Religion.<br />

Die Teilnahme an dem Seminar "Nietzsche I" wird nicht vorausgesetzt.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 1, 3, 5<br />

Wahlbereich<br />

Philosophiegeschichte<br />

3130 L 035, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, H 3004 , Adolphi<br />

Inhalt Zum <strong>Studium</strong> unserer Studiengänge gehört – diese Erfahrung wird jeder spätestens<br />

gemacht haben, wenn sich die Phase des Abschlusses nähert –, dass man doch<br />

zugleich auch über vieles Wissen verfügen muss, das über das hinausgeht, was man<br />

sich in den einzelnen besuchten Lehrveranstaltungen hat erarbeiten können. Diesem<br />

Unsicherheits-Gefühl, sich allzu lange nicht genügend orientiert zu fühlen und ohne<br />

genügende Vorstellung davon, wie man sich helfen kann, möchte das PS abhelfen. Es<br />

wird darum gehen, wie man sich das erforderliche Basis-Wissen in den großen Epochen<br />

der Philosophiegeschichte, in den hauptsächlichen Strömungen und Themen erarbeiten<br />

kann.<br />

In jeder Sitzung wird es um ein anderes solches Feld gehen, so dass am Ende ein<br />

gewisses Spektrum an Basis-Wissen (sowie Vertrautheit damit, wo man sich weiter<br />

orientieren könnte) herauskommen soll.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 1, 4, 5<br />

BA-KulT IS 5<br />

BA Wahlbereich<br />

SoSe 2013 24


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Philosophie der Kultur<br />

3130 L 039, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 3021<br />

Inhalt "Kulturphilosophie" ist in den letzten Jahren zu einem Modethema geworden. Doch<br />

das überbordende Interesse am Kulturbegriff hat leider nicht nur zu seiner Klärung<br />

beigetragen, – im Gegenteil. Trotzdem steht es außer Zweifel, dass der Kulturbegriff für<br />

heutiges Philosophieren (nach dem linguistic , dem semiotic und dem pragmatic turn )<br />

zentral ist. Im Seminar soll anhand ausgewählter Texte verschiedener Autoren des<br />

20. Jahrhunderts und der Gegenwartsphilosophie vor allem die epistemologische und<br />

normative Rolle von Kulturen sowie das Verhältnis von Individuum und Kultur untersucht<br />

und dabei hoffentlich auch eine Schärfung des Begriffes erreicht werden.<br />

Bemerkung Lehrperson: Astrid Wagner<br />

BA-KulT Phil 4, 5<br />

Wahlbereich<br />

Das Schöne als »Zweckmäßigkeit ohne Zweck« - Kants Kritik der Urteilskraft<br />

3130 L 040, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 3012 , Neuffer<br />

Inhalt In der Kritik der Urteilskraft (1790) schafft Immanuel Kant mit seiner Theorie des<br />

Geschmacksurteils eine Grundlegung moderner Ästhetik. Gleich der »kopernikanischen<br />

Wende« in der Kritik der reinen Vernunft vollzieht Kant auch in seiner Theorie des<br />

Schönen eine subjektive Wende: Schönheit gründet sich weder auf bestimmte Merkmale<br />

von Gegenständen noch auf Regeln und Gesetze, sondern liegt einzig und allein im<br />

»freien Spiel« unserer Erkenntniskräfte. Das Urteil über das Schöne gilt damit zwar<br />

bloß subjektiv, geht aber dennoch mit dem Anspruch allgemeiner Gültigkeit einher. Das<br />

Seminar konzentriert sich ganz auf das erste Buch der Kritik der Urteilskraft. Ziel ist,<br />

anhand einer genauen Textanalyse Kants Theorie des Schönen zu rekonstruieren. Dabei<br />

soll sowohl das systematische Anliegen Kants im Bezug auf seine kritische Philosophie,<br />

als auch das historische Umfeld ihrer Entstehung beleuchtet werden. Zugleich wollen wir<br />

Kants Theorie im Lichte zeitgenössische Debatten betrachten.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 4, 5<br />

Wahlbereich<br />

Deleuze: Bewegungs-Bild und Zeit-Bild. Film als Wissensform<br />

3130 L 057, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 19.07.2013, H 7112 , Remmers<br />

Fr, 14tägl, 16:00 - 19:00, 26.04.2013 - 19.07.2013, H 7112<br />

Inhalt In Gilles Deleuzes Kino-Büchern („Das Bewegungsbild“ (1983) und „Das Zeitbild“ (1985))<br />

geht es nicht so sehr um ästhetische Probleme oder um Filminterpretationen, sondern<br />

vielmehr um eine Untersuchung des Films als Gegenstand von Zeichenphilosophie,<br />

Bildtheorie und Philosophie des Geistes: „Das Kino ist eine neue Praxis der Bilder und<br />

Zeichen, und es ist Sache der Philosophie, zu dieser Praxis die Theorie (im Sinne<br />

begrifflicher Praxis) zu liefern.“ So kann Film eine besondere Rolle im Denken einnehmen,<br />

wodurch sich kritische Perspektiven für Philosophie und Filmtheorie eröffnen.<br />

Neben intensiver Lektüre und Diskussion steht im Mittelpunkt des Seminars die<br />

erkenntnistheoretisch motivierte Frage nach spezifischen Wissensformen des Films.<br />

Zusätzlich zu den Kino-Büchern werden vorbereitende und ergänzende Texte von Peirce,<br />

Bergson und anderen Autoren gelesen. Da Deleuze mit zahlreichen Beispielen arbeitet,<br />

wird eine möglichst umfassende Kenntnis der Filmgeschichte (bis 1984) vorausgesetzt.<br />

Achtung: Das Seminar findet jeden Freitag von 14-16 Uhr statt - die 14-tägigen Termiene<br />

von 16-18 Uhr sind nur optionale Ergänzungstermine für Filmsichtungen.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 3<br />

SoSe 2013 25


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

BA-KulT IS 4<br />

Wahlbereich<br />

Kants "Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten<br />

können"<br />

3130 L 058, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 27.06.2013, H 2051 , Asmuth<br />

Inhalt »Meine Absicht ist, alle diejenigen, so es werth finden, sich mit Metaphysik zu<br />

beschäftigen, zu überzeugen, daß es unumgänglich nothwendig sei, ihre Arbeit vor<br />

der Hand auszusetzen, alles bisher Geschehene als ungeschehen anzusehen und vor<br />

allen Dingen zuerst die Frage aufzuwerfen: ob auch so etwas als Metaphysik überall<br />

nur möglich sei.« Mit den Prolegomena , den »Vorüberlegungen« zur Kritik der reinen<br />

Vernunft entwirft Kant den Plan dieser neuen Wissenschaft, allerdings erst, nachdem<br />

die Kritik bereits erschienen war. In drei Teilen beantwortet Kant, wie und ob Metaphysik<br />

möglich sei, erklärt dabei die wichtigsten Elemente der Kritik der reinen Vernunft . Dazu<br />

wendet Kant eine analytische Methode an, die seinem Anspruch nach die größtmögliche<br />

Deutlichkeit über sein Vorhaben verbreiten soll. Das Proseminar wird nah am Text bleiben<br />

und versuchen, die zentralen Aussagen gemeinsam zu diskutieren.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 1, 5<br />

Wahlbereich<br />

Literatur Lektürehinweis: Kants "Prolegomena". Ein kooperativer Kommentar. Herausgegeben<br />

von Holger Lyre und Oliver Schliemann. Frankfurt 2012.<br />

Einführung in die Hermeneutik<br />

3130 L 059, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, H 3008 , Fricke<br />

Inhalt Diese Einführung wählt zwei Zugänge zur Hermeneutik: Anhand der Lektüre von<br />

Auszügen aus klassischen Werken (Gadamer, Ricoeur u.a.) wird ihr Doppelcharakter<br />

als Theorie des richtigen Interpretierens und als Philosophie der Grundlagen von<br />

Kommunikation und Weltbezug erarbeitet. Zweitens wird ihre aktuelle Bedeutung<br />

in Debatten über Objektivität und Relativismus, über Ideologiekritik und über<br />

Kulturphilosophie diskutiert.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 2, 4, 5<br />

BA-KulT IS 4<br />

Wahlbereich<br />

Literatur Vorbereitend werden zwei Bücher empfohlen:<br />

Grondin, J. - Hermeneutik, Vandenhoeck & Ruprecht 2009<br />

Jung, M. - Hermeneutik zur Einführung, Junius Verlag 2001<br />

Wissensformen: Glauben, Wissen, Erinnern (Hegel, Schelling, Ricoeur)<br />

3130 L 060, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 25.04.2013 - 05.06.2013, H 2051<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 06.06.2013 - 06.06.2013, H 3008<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.06.2013 - 13.07.2013, H 2051<br />

Inhalt Was ist Wissen und welche Formen hat es bzw. kann es annehmen? Wie hängt das<br />

Objekt des Wissens von seiner Form ab? Wie spiegelt sich Wissen in seinen Formen<br />

wider? Was wissen wir, wenn wir uns erinnern? Was wissen wir, wenn wir glauben. Und<br />

was wissen wir, wenn wir wissen? Auf diese und andere Fragen suchen wir im Seminar<br />

nach Antworten, und zwar mit ausgewählten Hilfe von Texten von Hegel, Schelling und<br />

Ricœur.<br />

Bemerkung Lehrperson: Julia Wischke<br />

SoSe 2013 26


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

BA-KulT Phil 2, 4, 5<br />

BA-KulT IS 4<br />

Wahlbereich<br />

Freiheit: ein Problem auch im Verhältnis von Mensch und Tier<br />

3130 L 198, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 10.07.2013, H 3008 , Adolphi<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 14.05.2013 - 14.05.2013, H 3013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 28.05.2013 - 28.05.2013, H 3013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 11.06.2013 - 11.06.2013, H 6124<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 25.06.2013 - 25.06.2013, H 3013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 09.07.2013 - 09.07.2013, H 3013<br />

Inhalt Die Veranstaltung ist Teil eines studentischen Projekts unter dem Titel Bioethik: Mensch<br />

und Tier, in dem – an diesem Beispielfeld – die Vermittlung ethischer Sachverhalte in den<br />

Medien, speziell Radio, erarbeitet werden soll. Die Veranstaltung verbindet Theorieteile<br />

(Philosophie/Ethik) und Praxis (Recherche / Medientheorie / konkrete Praktika und<br />

Vorbereitung von Radiosendungen). Im SoSe 2013 wird es um das Problem von<br />

Gefangenschaft und Freiheit gehen.<br />

Lektürehinweise: Stefan Austermühle: Und hinter tausend Stäben keine Welt! Die<br />

Wahrheit über Tierhaltung im Zoo (1996). Steven Best (2004): Terrorists or Freedom<br />

Fighters?: Reflections on the Liberation of Animals (2004).Michael Haller: Recherchieren<br />

(2004).<br />

Die Veranstaltung des Semesters steht für sich als eine eigene abgeschlossene<br />

Lehrveranstaltung, kann also ohne Teilnahme an den anderen Themenschwerpunkten<br />

des Projekts in anderen Semestern besucht werden. Es können 3 LP erworben werden<br />

(wenn wesentlich nur der Theorie-Teil gemacht wird) oder 6 LP (wenn am Ende es über<br />

eine vollständige Sachrecherche bis zu einem eigenen Radio-Beitrag ausgearbeitet wird<br />

– der wird dann gesendet).<br />

Bemerkung Dozenten: Thomas Exner, Fritz Psiorz; Verantwortlich: Rainer Adolphi<br />

BA-KulT Phil 4,Wahlbereich<br />

MA Phil 4, 6, 7, Freie Profilbildung<br />

Lesekreis – Wilhelm Dilthey: Das Wesen der Philosophie<br />

3130 L 199, Arbeitsgemeinschaft, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, H 3013<br />

Inhalt Mit seiner hermeneutisch-lebensphilosophischen Begründung der Unterscheidung<br />

von Natur- und Geisteswissenschaften und seiner metaphysikkritischen<br />

Weltanschauungslehre ging Wilhelm Dilthey (1833-1911) in die Geschichte ein und steht<br />

auch heute noch u.a. in der Methodendebatte rund um "Erklären" und "Verstehen" im<br />

Fokus der kritischen Diskussion.<br />

In seiner Abhandlung über „Das Wesen der Philosophie“ (1907) versucht Dilthey<br />

einen Begriff der Philosophie unter Berücksichtigung ihrer historischen Vielfalt und<br />

ihrer Beziehungen zu anderen Aspekten der Kultur – wie etwa Religion, Kunst<br />

und Wissenschaft – herauszuarbeiten und die Aufgaben der Philosophie in der<br />

wissenschaftlich-technischen Welt neu zu bestimmen. Der Lesekreis wird sich zu Ehren<br />

von Diltheys 180. Geburtstag diesem Spätwerk ausführlichst widmen.<br />

SoSe 2013 27


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Bemerkung Leitung: Martin Klaus Günther<br />

Literatur Wilhelm Dilthey<br />

Das Wesen der Philosophie<br />

marixverlag 2008<br />

ISBN 978-3-86539-160-5<br />

5,00 €<br />

Wissenschaft und Technik im alten China<br />

3130 L 206, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.068 , Sternfeld<br />

Inhalt In dieser Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die wichtigsten<br />

philosophischen, wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen im<br />

traditionellen China vermittelt.<br />

Bemerkung BA-KulT Wahlbereich: BA China 2<br />

BA-KulT WTG 2, 3, 4<br />

MA-GKWT 1/1<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Chinas Rohstoffsektor<br />

3130 L 210, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.001 , Sternfeld<br />

Inhalt Im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung ist Chinas Bedarf sowohl an Bodenschätzen<br />

als auch Agrarrohstoffen deutlich gestiegen. Dies hat Auswirkungen auf die globalen<br />

Rohstoffmärkte. Das Seminar vermittelt einen Überblick über Vorkommen und<br />

Verfügbarkeit von Rohstoffen in China, deren Gewinnung und Nutzung und den<br />

damit verbundenen geo-politischen, ökonomischen, ökologischen und technologischen<br />

Implikationen.<br />

Bemerkung BA-KulT Wahlbereich: BA China 2<br />

BA-KulT IS 5<br />

BA-KulT WTG 3, 4<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Einführung in die Chinawissenschaften für Nicht-Sinologen<br />

3130 L 211, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.010 , Mahltig<br />

Inhalt Das Seminar bietet eine Einführung in verschiedene Gebiete der wissenschaftlichen<br />

Wahrnehmung Chinas.<br />

Behandelt werden unter anderem geschichtliche, politische, geographische und<br />

kulturwissenschaftliche Aspekte.<br />

Bemerkung BA-KulT Wahlbereich: BA China 1, BA China 2<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Das weiße Fohlen: Sterben, Tod und Trauer in der chinesischen Geschichte und Gegenwart<br />

SoSe 2013 28


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

3130 L 212, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.007 , Becker-von Falckenstein<br />

Inhalt Der Titel der Veranstaltung bezieht sich auf eine Passage aus dem Buch Zhuangzi , in<br />

der die Flüchtigkeit des Lebens mit einem weißen Fohlen, das hinter einer Mauerritze<br />

vorbei galoppiert, verglichen wird. Sterben, Tod und Trauer waren und sind in China<br />

mit vielen Tabuisierungen im persönlichen und sozialen Bereich behaftet, nehmen<br />

aber trotzdem eine zentrale Rolle in der Geschichte und der ritenkonformen Haltung<br />

der Menschen ein. Die Veranstaltung soll in einer chronologischen Reihenfolge die<br />

Vorstellungen von Sterben, Tod und Trauer in der Geschichte Chinas bis heute erläutern,<br />

sowie die Einstellungen zur Vergänglichkeit und den „letzten Dingen“ des Lebens in<br />

den „drei Traditionen“, dem Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus, vorstellen und<br />

analysieren. Außerdem wird ein Blick auf die „Ethnologie des Todes“ geworfen, in der<br />

die Ahnenverehrung, Bestattungsbräuche und Trauerrituale, also die Elemente einer<br />

Sepulkralkultur, einen hohen Stellenwert haben. Zur Verdeutlichung dieses Bereiches<br />

werden auch die Befunde neuerer Ausgrabungen vorgestellt.<br />

Bemerkung BA-KulT Wahlbereich: China 1, 2<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Sprachen und Kulturen der Seidenstraße<br />

3130 L 228, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.071 , Meisterernst<br />

Inhalt Die Seidenstrasse, oder besser die Seidenstrassen stellen ein hervorragendes Beispiel<br />

für frühe globale Beziehungen dar. Sie entwickelten sich bereits in der Hanzeit<br />

(206 BCE – 200 CE) zu einem wichtigen Verbindungsweg Chinas mit dem Westen,<br />

auf dem nicht nur Waren, sondern auch verschiedene Sprachen und Religionen<br />

nach China transportiert wurden. Neben dem Buddhismus, der die wichtigste Religion<br />

war, die über die Seidenstrasse nach Osten wanderte, gelangten auch Religionen<br />

wie der Manichäismus und der Nestorianismus auf diesem Wege nach China. Ihre<br />

Zeugnisse, Manuskripte und Artefakte, haben sich sowohl an der nördlichen als<br />

auch an der südlichen Seidenstrasse manifestiert. Obwohl die Kultur des gesamten<br />

zentralasiatischen Gebiets sowohl vom Westen als auch chinesisch beeinflusst ist, lassen<br />

sich doch Unterschiede an der südlichen und der nördlichen Seidenstrasse feststellen; so<br />

herrschen in Dunhuang und an der südlichen Seidenstrasse der chinesische, tibetische<br />

und indische Einfluss (letzterer vor allem in der Gegend um Khotan) vor, während die<br />

Varietät an Sprachen und Kulturen an der nördlichen Seidenstrasse noch größer ist<br />

und neben dem Chinesischen, das Persische, Sogdische, Uigurische, und Indische,<br />

um nur die wichtigsten Sprachen zu nennen, einschließt. Die verschiedenen auf der<br />

Seidenstrasse vertretenen Sprachen und Religionen werden im Seminar anhand der in<br />

den Expeditionen des frühen 20. Jahrhunderts entdeckten und gesammelten Manuskripte<br />

und Artefakte vorgestellt. Ein Besuch im ‚Museum für Asiatische Kunst’ in Dahlem ist im<br />

Rahmen des Seminars geplant.<br />

Bemerkung BA-KulT China 2 (Wahlbereich)<br />

Technikgeschichte III (1760 – 1880)<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

SoSe 2013 29


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

3130 L 302, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , König<br />

Inhalt Überblick mit Schwerpunkt auf Mitteleuropa, Westeuropa und den USA: Industrielle<br />

Revolution, Textiltechnik, Chemie, Maschinenbau, Eisenhüttenwesen, Verkehrswesen<br />

usw.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 1, BA-KulT WTG 3, BA-KulT IS 5, BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1, MA-GKWT 3; Masterstudiengänge Freie Profilbildung<br />

Zur Bedeutung der Akademien für Wissenschaft und Forschung im Wandel der Zeit<br />

3130 L 303, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 11:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, A 052 , Klein<br />

Inhalt Die deutschen Wissenschaftsakademien stammen aus dem 17./18. Jahrhundert.<br />

Während an den Universitäten gelehrt wurde, entwickelten sich die Akademien als sog.<br />

„Gelehrtengesellschaften“ zu Einrichtungen der Forschung, d.h. Akademien betrieben<br />

und betreiben i.d.R. keine wissenschaftliche Lehre.<br />

Vor dem Hintergrund der „Académie Plaonica“ wurde in Florenz 1444 die erste Akademie<br />

gegründet, weitere bedeutende Gründungen waren die „Académie Française“ zur Pflege<br />

der Sprache und Kultur im Jahre 1635, die (naturwissenschaftlich orientierte) Royal<br />

Society in London (1660) und die 'Académie des Sciences' wiederum in Frankreich (1666<br />

bzw. 1699).<br />

Die erste Akademie in Deutschland war ebenfalls naturwissenschaftlich orientiert –<br />

die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aus dem Jahr 1652, die rund<br />

30 Jahre später von Kaiser Leopold zur Reichsakademie erhoben wurde und ihren<br />

Sitz in Halle hatte und hat. Die 1700 auf Initiative von Gottfried Wilhelm Leibniz<br />

eingerichtete Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften in <strong>Berlin</strong>, die spätere<br />

Preußische Akademie der Wissenschaften, wurde Vorbild für weitere Gründungen im<br />

deutschsprachigen Raum, so die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1751),<br />

die Bayerische Akademie der Wissenschaft (1759), die Kurpfälzische Akademie in<br />

Mannheim (1763, ab 1909 die Heidelbergische Akademie der Wissenschaften) sowie die<br />

Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaft (1846). Ein Jahr später wurde die<br />

Österreichische Akademie der Wissenschaften durch kaiserlichen Erlass gegründet. Im<br />

Jahre 1893 schlossen sich die deutschen Akademien im sog. Kartell zusammen, u.a. um<br />

gemeinsam Forschungsvorhaben durchzuführen (das heutige „Akademienprogramm“).<br />

In der NS-Zeit wurde aus dem Kartell der „Reichsverband der deutschen Akademien“,<br />

womit auch die Akademien gleichgeschaltet waren.<br />

Im Westen wurde 1949 in der französischen Besatzungszone die „Akademie der<br />

Wissenschaften in Mainz“ gegründet, 1970 die Nordrhein-Westfälische Akademie<br />

der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf sowie 2004 die Akademie der<br />

Wissenschaften in Hamburg.<br />

In der Nachfolge des Kartells wurde 1949 die „Arbeitsgemeinschaft der westdeutschen<br />

Akademien“ eingerichtet, ab 1967 „Konferenz der deutschen Akademien der<br />

Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland“, heute „Union der deutschen<br />

Akademien der Wissenschaften“. In der Sowjetischen Besatzungszone wurde 1945<br />

aus der Preußischen Akademie der Wissenschaften die „Deutsche Akademie der<br />

Wissenschaften zu <strong>Berlin</strong>“, ab 1972 „Akademie der Wissenschaften der DDR“, einer<br />

Forschungsakademie sowjetischer Prägung mit verschiedenen Forschungsinstituten. Die<br />

Leopoldina gehörte nicht zur Akademie der Wissenschaften der DDR und konnte eine<br />

gewisse Unabhängigkeit bewahren.<br />

SoSe 2013 30


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Seit 2008 ist die Leopoldin auch die (gesamtdeutsche) Nationale Akademie der<br />

Wissenschaften, dazu acatech als nationale Akademie der Technikwissenschaften,<br />

die aus dem seit 1997 existierenden sog. „Konvent der Technikwissenschaften der<br />

deutschen Akademien der Wissenschaften“ entstand.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird verlegt auf Freitag 8.30 - 10.45 Uhr.<br />

Termine:<br />

April: 12., 19.,<br />

Mai: 3., 10., 24.<br />

Juni: 7., 14.,<br />

Juli: 12.<br />

BA-KulT WTG 1, 2, 3, 4; BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1, 2, 3; Masterstudiengänge Freie Profilbildung<br />

Literatur Literatur:<br />

Conrad von Grau, Berühmte Wissenschaftsakademien. Von ihrem Entstehen und ihrem<br />

weltweiten Erfolg, 1998.<br />

Jürgen Kocka, Die <strong>Berlin</strong>er Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland<br />

1945-1990, 2003.<br />

Katrin Joos, Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der <strong>Berlin</strong>er<br />

Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und<br />

wissenschaftlicher Interessen, 2012.<br />

Ruth Federspiel, Der Weg zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, 2011.<br />

Einführung in den Betrieb von Kolbendampfmaschinen<br />

3130 L 306, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 19.04.2013, Forschner<br />

Inhalt Ein Schnupperkurs in die Praxis für Studierende der Technikgeschichte am<br />

Beispiel einer „Burrell“ Straßendampflokomotive. Die theoretischen Ausbildungsinhalte<br />

sind die Entwicklung der Dampfmaschine, Unterschiede bei Straßen- und<br />

Schienenfahrzeugen, Einführung in den Aufbau eines Stephenson Dampfkessels<br />

und die Sicherheitseinrichtungen des Dampfkessels (Hörsaal). Die praktischen<br />

Ausbildungsinhalte sind das Anheizen der Dampflok, Betrieb des Kessels und der<br />

Dampfmaschine, Wartungsarbeiten an der Dampfmaschine, Fahrübungen.<br />

Die Vorbesprechung und die Festlegung der Blockseminartermine findet am Fr.,<br />

19.04.2013 in der Bibliothek der China Arbeitsstelle, Raum MAR 2.034a , von 10 – 12<br />

Uhr statt.<br />

Bemerkung Da die Teilnehmerzahl auf zehn Personen beschränkt ist, bitte ich um Voranmeldung<br />

über E- Mail: g.forschner@gmx.de.<br />

SoSe 2013 31


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

BA KulT WTG 3, 4; Wahlbereich<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Konzepte der Globalisierung<br />

3130 L 307, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, EB 133C , König<br />

Inhalt Lektüre wichtiger Werke zur Geschichte und Interpretation der Globalisierung.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, 4; BA Wahlbereich, BA-KulT IS 5<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Exkursion: Industriekultur - Strukturwandel im Mitteldeutschen Industrierevier<br />

3130 L 308, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 19.04.2013, H 3013 , Marotz<br />

Inhalt Im Zentrum der Exkursion in das Mitteldeutsche Industrierevier steht der Strukturwandel,<br />

der Ostdeutschland insgesamt seit 1990 geprägt hat, der hier aber auf kleinem<br />

Raum im Bereich Halle, Leipzig, Bitterfeld, Dessau besonders gut sichtbar ist. Ganze<br />

Industriezweige wie die Carbochemie oder der Waggonbau sind verschwunden, andere<br />

wie das Automobil- und Logistikcluster im Norden Leipzigs sind völlig neu entstanden.<br />

Die architektonischen Spuren dieses Umbruchs zeigen sich unter anderem in neuen<br />

Nutzungen für alte Gebäude, in hoffnungsvoll errichteten, aber oft unterbelegten<br />

Gewerbeparks, aber auch in sehr unterschiedlichen Formen der Musealisierung oder<br />

in Industrieruinen. Diese Aspekte werden in vorbereitenden Sitzungen wie auch am<br />

Exkursionswochenende selbst vor Ort aufgegriffen und mittels Referaten in einen<br />

größeren Zusammenhang gestellt. Der Betrachtungshorizont liegt dabei nicht nur auf der<br />

ursprünglich vorhandenen Industrie, ihrer Architektur und Nachnutzung, sondern auch<br />

in den Chancen und Risiken, die der Umgang mit dem industriekulturellen Erbe für die<br />

Menschen vor Ort mit sich bringt.<br />

Das Exkursionsseminar bietet die Möglichkeit, die üblichen Kleinen und Großen<br />

Leistungen zu erwerben. Eine Einführung und die gemeinsame Festlegung<br />

weiterer Vorbereitungstermine findet am Freitag, 19.04.2013, 12–14 Uhr statt.<br />

Die Wochenendexkursion selbst startet freitagmorgens in der vorlesungsfreien Zeit<br />

(voraussichtlich 19.-21.07.2013).<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Personen beschränkt (zwei VW-Unibusse).<br />

Anmeldung per email bis spätestens 15.04.2013 an: Post@Technikhistoriker.de.<br />

Bemerkung Lehrperson: Sören Marotz<br />

BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4; BA Wahlbereich, BA-KulT IS 5<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

VORANKÜNDIGUNG: Exkursion Italien: Technik der Griechen und Römer (WS 2013/14)<br />

3130 L 309, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, H 3013 , Kirstein<br />

Inhalt Ziel der Exkursion ist der Golf von Neapel, eine Region, die in der Antike sowohl von<br />

Griechen als auch von Römern besiedelt war. Hier haben zahlreiche archäologische<br />

Zeugnisse die Jahrtausende überdauert, die Aufschluss über Bautechnik, städtische<br />

Infrastruktur, Handwerk und Gewerbe oder Verkehrswesen beider Kulturen geben.<br />

Zudem weisen die archäologischen Befunde dieser Region oft einen sehr guten<br />

Erhaltungszustand auf. Das Besuchsprogramm umfasst u.a. die ehemalige griechische<br />

Stadt Poseidonia mit ihren nahezu vollständig erhaltenen Umgangstempeln, Pompeji,<br />

SoSe 2013 32


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

den römischen Ferienort Baiae, ein Zentrum des frühen (Massen-)Tourismus, sowie die<br />

Hafenanlagen des alten Neapolis, des zeitweise wichtigsten Kriegs- und Handelshafens<br />

des Imperiums.<br />

Die erste Vorbesprechung findet statt am Donnerstag, 18. April 2013, 12-14 Uhr.<br />

Die Exkursion erfolgt im Oktober. Sie gehört damit formal zum Wintersemester<br />

2013/14.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, 4; Wahlbereich<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Klassische Texte der Wissenschaftsgeschichtsschreibung<br />

3130 L 310, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 3012 , Rammer<br />

Inhalt Das Seminar widmet sich oft zitierten Bezugspunkten in der<br />

Wissenschaftsgeschichtsschreibung. Zentrale Texte von Canguilhem, Fleck, Kuhn,<br />

Foucault, Daston, Rheinberger und anderen werden diskutiert. Ziel des Seminars ist,<br />

verschiedene wichtige Positionen kennenzulernen, was Wissenschaftsgeschichte sein<br />

kann und wie man sie betreiben kann.<br />

Bemerkung Module: BA-KulT WTG 2, 4; BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Methodologien, Projekte, Institutionen – Wissenschaftskonzepte in der frühen Neuzeit<br />

3130 L 313, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, H 7112 , Rebohm<br />

Inhalt Die frühe Neuzeit gilt als eine Zeit des radikalen Wandels hinsichtlich des<br />

Verständnisses von „Wissenschaft“ in Europa. Dieser Umschwung soll erstens anhand<br />

von methodologischen Überlegungen als Schnittpunkt von erkenntnistheoretischen<br />

und praktischen Fragen erörtert werden. Zweitens sollen die Konzepte einzelner<br />

wissenschaftlicher Disziplinen wie Naturphilosophie oder Naturgeschichte betrachtet<br />

werden, die je eine eigene, gewissermaßen projektbezogene Programmatik hatten.<br />

Drittens wird der konzeptionelle Aspekt der Gründung wissenschaftlicher Institutionen<br />

thematisiert werden, der zudem die Frage nach dem Verhältnis von Wissenschaft und<br />

Gesellschaft umfasste.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, 4; BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Technikgeschichte im Museum<br />

3130 L 314, Proseminar<br />

Do, 14tägl, 10:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, Schuster<br />

Inhalt Die Veranstaltung möchte Studierende mit der musealen Praxis bekannt machen. Am<br />

Beispiel des Deutschen Technikmuseums in <strong>Berlin</strong> werden wir vor Ort die wesentlichen<br />

musealen Arbeitsfelder kennen lernen und analysieren. Welche Variationsbreiten können<br />

Technikgeschichten in musealen Kontexten aufweisen, welche Ziele werden damit<br />

verfolgt?<br />

Anmeldung erbeten unter Email: schuster@sdtb.de<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, 4; BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Wendepunkte in der Wissenschaft im 16. Jahrhundert - Das Beispiel Gerolamo Cardano<br />

SoSe 2013 33


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

3130 L 315, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 11.07.2013, H 3013<br />

Inhalt Den Namen Cardano (1501-1576) verbinden wir heute nur noch mit der Kardanwelle und<br />

der kardanischen Aufhängung, die aber nicht von ihm erfunden wurde. Der Mathematiker,<br />

Naturforscher, Arzt und Philosoph interessiert uns als wichtiger Universalgelehrter<br />

des 16. Jahrhunderts und besonders als wissenschaftlicher Entdecker. Obwohl er<br />

an mehreren Universitäten lehrte, zeigt er sich in seinem Werk als alternativer<br />

Denker, der dem Fortschritt begeistert zustimmte und in seinen theoretischen<br />

Schriften die wissenschaftlichen Revolutionen vorantrieb. Wir wollen uns in diesem<br />

Seminar anhand ausgewählter Schriften (in deutscher und englischer Übersetzung) der<br />

wissenschaftshistorisch relevanten Person Cardano und seinem Jahrhundert annähern.<br />

Bemerkung Module: BA-KulT WTG 2, 4; BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

BA-KulT IS 2, BA KulT IS 3<br />

Geschichte der Technikfolgenabschätzung<br />

3130 L 317, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, H 7112 , Haberland<br />

Inhalt Technik unterschiedlichster Art zieht stets Folgen nach sich. Dabei liegen gewollte<br />

und ungewollte Technikfolgen, wie bspw. flächendeckende Energieversorgung und<br />

die daraus resultierende Umweltbelastung durch Emissionen, oft eng beieinander.<br />

Umso wichtiger ist es für technische Entwickler und Entscheider, die Folgen ihrer<br />

Innovationen möglichst umfassend zu analysieren und zu bewerten. Dazu wurden seit<br />

den 1960er Jahren weltweit verschiedene Konzepte und Ideen diskutiert, um sich der<br />

Herausforderung zu stellen, Technikfolgen systematisch zu erfassen.<br />

Das Seminar wird auf Grundlage einschlägiger Quellen und Sekundärliteratur die<br />

Diskussion um das Konzept der Technikfolgenabschätzung (TA) im Kontext ihrer<br />

historischen Entwicklung behandeln. Die Studierenden übernehmen Referate über<br />

relevante Wegpunkte, Institutionen und Publikationen des TA-Konzepts, die im Anschluss<br />

gemeinsam diskutiert werden sollen.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, 4; BA Wahlbereich, BA-KulT IS 5<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge Freie Profilbildung<br />

Die Kontroversen um Funktion und Grenzen von Wissenschaft. Innovative<br />

wissenschaftstheoretische und methodologische Denkansätze im Denken der Aufklärung<br />

3130 L 318, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 3008 , Winter<br />

Inhalt Das wissenschaftliche Denken des 18. Jahrhunderts ist geprägt von grundlegenden<br />

wissenschaftlichen Kontroversen auf der Grundlage konkurrierender Denkmodelle.<br />

Dies gilt für neue Konzepte von Materie und Leben, Raum und Zeit ebenso<br />

wie für erkenntnistheoretische und wissenschaftsmethodologische Denkansätze. Ein<br />

Schwerpunkt liegt hierbei auf der zentralen Bedeutung des Experimenellen in<br />

Methodenentwürfen des 18. Jahrhunderts und auf den in der Aufklärung im Kontext<br />

hiermit kontrovers diskutierten Fragen nach der gesellschaftlichen Funktion und den<br />

Grenzen von Wissenschaft.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt der Seminararbeit bildet die Fragestellung,<br />

inwieweit in aufklärerischen Denkansätzen bereits konstitutive Elemente aktueller<br />

Theoriediskussionen angesprochen werden.<br />

SoSe 2013 34


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Bemerkung Module: BA-KulT WTG 2, 4; BA Wahlbereich, BA-KulT IS 5<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Quanten-Dialoge: Ein besonderer Blick auf die Entwicklung der "Kopenhagen-Interpretation"<br />

3130 L 320, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, H 3002 , Wüthrich<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 20.06.2013 - 20.06.2013, H 3021<br />

Inhalt Die sogenannte "Kopenhagen-Interpretation" sieht die Quantenmechanik als vollständige<br />

Theorie über die mikroskopischen Objekte wie Elektronen und Photonen an. Die Grenzen<br />

der Quantenmechanik, so sagen Vertreter dieser Position, seien die Grenzen unseres<br />

Erkenntnisvermögens in diesem Gebiet. Diese Position wurde vor allem von Niels Bohr<br />

(1885-1962), Werner Heisenberg (1901-1976) und Max Born (1882-1970) am Ende<br />

der 1920er Jahre entwickelt und vertreten. Die Position kannte ebenso prominente<br />

Gegner, unter anderen Albert Einstein (1879-1955). Allerdings erscheinen diese Kritiker<br />

im Rückblick oft verhaftet in überkommenen und in der modernen Physik nicht mehr<br />

haltbaren Vorstellungen. Mara Beller (1999) beurteilt dies anders. Aufgrund einer Analyse<br />

verschiedenster Arten von Dialogen zwischen den bekannten und weniger bekannten<br />

Akteuren kommt sie zum Schluss, dass die Kopenhagen-Interpretation sich viel mehr<br />

wegen des rhetorischen Geschicks seiner Vertreter durchgesetzt hat als wegen der<br />

Unhaltbarkeit der alternativen Ansichten. Im Seminar wollen wir Bellers dialogische<br />

Methode genauer kennenlernen und die daraus resultierenden Thesen anhand der<br />

Quellen, auf die sie sich stützt, kritisch überprüfen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung beginnt erst am 18.04.2013<br />

BA-KulT WTG 2, 4; BA-KulT IS 4, BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Literatur Hauptsächliche Textgrundlage: Mara Beller: Quantum Dialogues. The Making of a<br />

Revolution. The University of Chicago Press (1999).<br />

Der Landschaftsgarten - ein Laboratorium der Künste<br />

3132 L 502, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, A 053 , von Buttlar<br />

Bemerkung BA-KulT KUWI 2, 3, 5, Wahlbereich, IS 2 , BA-KulT IS 3<br />

MA-KUWI 1, 2, 4, 8<br />

Geschichte des Antisemitismus von 1870-1945<br />

3151 L 002, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, BH-N 243 , Bergmann<br />

Inhalt Die VL wird die Entstehung des modernen Antisemitismus im letzten Drittel des 19.<br />

Jahrhunderts und seine Entwicklung bis zum Holocaust behandeln. Dies wird in Form<br />

einer vergleichenden Betrachtung wichtiger europäischer Gesellschaften geschehen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlmoduls "Vorurteilsforschung II" in den BA "Kultur und Technik"-<br />

Studiengängen<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

SoSe 2013 35


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Namenpolitik – Die Umbenennung von Straßen<br />

3151 L 011, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Straßennamen bilden eine Art historisches Gedächtnis. Politische Systemwechsel wie<br />

auch historische Lernprozesse schlagen sich in der Umbenennung von Straßen und<br />

Plätzen nieder. Diese Praxis und die dabei zu Tage tretenden Konflikte sind Gegenstand<br />

des SE.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

NS-Täterforschung<br />

3151 L 012, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Gegenstand des SE ist die ältere und neuere interdisziplinäre Täterforschung,<br />

die sich mit dem Verhältnis von persönlichen Dispositionen, Handlungssituationen,<br />

normativen Rahmenbedingungen und ideologischen Prägungen für Teilnahme an NS-<br />

Gewaltverbrechen beschäftigt.<br />

Bemerkung Module: BA-KulT IS 2, BA-KulT – IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich, Modul: Vorurteilsforschung<br />

Literatur Klaus Michael Mallmann/Gerhard Paul (Hrsg.), Karrieren der Gewalt.<br />

Nationalsozialistische Täterbiographie, Darmstadt 2004.<br />

Christian Gerlach (Hrsg.), Durchschnittstäter. Handeln und Motivation, <strong>Berlin</strong> 2000.<br />

Gerhard Paul (Hrsg.), Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz<br />

normale Deutsche? Göttingen 2002.<br />

Christopher Browning, Judenmord. NS-Politik, Zwangsarbeit und das Verhalten der<br />

Täter, Frankfurt a. M. 2001.<br />

Nation-Building und Nationalismus<br />

3151 L 013, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Thema des SE ist die neuere Forschung zu Nationenbildung und Nationalismus.<br />

Dabei werden ihre grundlegenden Konzepte vorgestellt und an konkreten historischen<br />

Fallanalysen exemplifiziert.<br />

Bemerkung Modul: BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen<br />

Konzepts, Frankfurt a.M.(New York 2/1993.<br />

Christian Jansen/Henning Borggräfe, Nation, Nationalität, Nationalismus, Frankfurt a.<br />

M. 2007.<br />

„Der Gelbe Stern“. Die Kennzeichnung von Juden durch das NS-Regime<br />

3151 L 038, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Dörner<br />

SoSe 2013 36


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Inhalt Die Kennzeichnung von „Nichtariern“ und ihres Eigentums erfolgte während der NS-Zeit<br />

ab 1938 in mehreren Schritten. Seit dem 19. September 1941 mussten in Deutschland<br />

Jüdinnen und Juden ab dem Alter von 6 Jahren einen handtellergroßen gelben Davidstern<br />

sichtbar auf ihrer Kleidung tragen. Sie sollten im Vorfeld der reichsweiten Deportationen<br />

öffentlich erkennbar sein.<br />

In der Lehrveranstaltung soll der Prozess der Stigmatisierung der jüdischen Minderheit<br />

historisch untersucht werden. Dabei steht die Analyse der psychischen und sozialen<br />

Auswirkungen für die Betroffenen sowie der gesellschaftlichen Reaktionen im<br />

Vordergrund. Historische Quellen unterschiedlicher Provenienz (geheime Lageberichte,<br />

Tagebücher, Briefe, Fotographien etc.) werden hierbei ausgewertet. Die Befragung von<br />

Zeugen der nationalsozialistischen Herrschaft soll die Quellenanalyse ergänzen und<br />

vertiefen.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 2<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Konrad Kwiet: Nach dem Pogrom. Stufen der Ausgrenzung, in: Wolfgang Benz (Hg.):<br />

Die Juden in Deutschland 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft,<br />

München 1988, S. 614-631.<br />

Jens J. Scheiner: Vom gelben Flicken zum Judenstern? Genese und Applikation von<br />

Judenabzeichen im Islam und christlichen Europa (849-1941), Frankfurt a.M u.a. 2004.<br />

Otto Dov Kulka/Eberhard Jäckel (Hg): Die Juden in den geheimen NS-<br />

Stimmungsberichten 1933-1945, Düsseldorf 2004 (plus CD-ROM).<br />

Saul Friedländer: Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden, Bd. 2:<br />

1939-1945, München 2006.<br />

Peter Longerich: „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die<br />

Judenverfolgung 1933-1945, München 2006.<br />

Forschungskolloquium<br />

3151 L 040, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 811 , Bergmann, Funck, Kohlstruck, Schüler-<br />

Springorum<br />

Inhalt Die Veranstaltung steht ohne Anmeldung allen wissenschaftlich Interessierten -<br />

unabhängig von einer Hochschulzugehörigkeit - offen, auch zum Besuch einzelner<br />

Termine. Bitte beachten Sie wegen eventueller Programmänderungen die Homepage<br />

des Instituts:<br />

http://www.tu-berlin.de/fakultaet_i/zentrum_fuer_antisemitismusforschung<br />

10.4.2013<br />

Evelyn Annuß, Bochum<br />

(An-)Ästhetisierung des Politischen? Zum Formwandel des nationalsozialistischen<br />

Massentheaters<br />

17.4.2013<br />

Tobias Kühne, <strong>Berlin</strong><br />

Das Netzwerk "Neu Beginnen" und die <strong>Berlin</strong>er SPD nach 1945<br />

24.4.2013<br />

SoSe 2013 37


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Katharina Erbe, <strong>Berlin</strong><br />

Rebellin, Heldin, Geisteskranke. Die jüdische Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim und<br />

ihr Kampf gegen den Mädchenhandel<br />

8.5.2013<br />

(Bitte beachten Sie die veränderte Uhrzeit: 16:00-18:00)<br />

Péter Bihari, Budapest<br />

Systemwandel und die Juden im Ungarn des 20. Jahrhunderts (Vortrag in englischer<br />

Sprache)<br />

15.5.2013<br />

Mathias Berek, Leipzig/Tel Aviv<br />

Preußisch-jüdisches Deutschland. Der Protosoziologe Lazarus im 19. Jahrhundert<br />

22.5.013<br />

Alexandra Klei, <strong>Berlin</strong><br />

Ort - Ereignis - Erinnerung. Topographie und Architektur ehemaliger Konzentrationslager<br />

im Wandel<br />

29.5.2013<br />

Juliane Michael, Göttingen<br />

Osteuropäisch-jüdische Migranten in der <strong>Berlin</strong>er Unterhaltungskunst der 1920er- und<br />

1930er-Jahre<br />

5.6.2013<br />

Jennifer Steuer, Mannheim<br />

Günter Grass: „Was gesagt werden muss“ – literaturwissenschaftliche und politische<br />

Reaktionen<br />

12.6.2013<br />

Sina Arnold, <strong>Berlin</strong><br />

Antisemitismusdiskurse in der gegenwärtigen US-amerikanischen Linken<br />

19.6.2013<br />

Henning Fauser, Paris/Halle-Wittenberg<br />

Deutschlandbilder ehemaliger französischer KZ-Häftlinge<br />

26.6.2013<br />

Fabian Virchow, Düsseldorf<br />

Verbote rechtsextremer Vereinigungen in der Bundesrepublik Deutschland 1951 bis 2011<br />

3.7.2013<br />

Lida Barner, London/<strong>Berlin</strong><br />

„Jüdische Patente sind zu arisieren“. Geistiges Eigentum von Juden im<br />

Nationalsozialismus<br />

10.7.2013<br />

Marcin Siadkowski, Warschau<br />

Die Emigration polnischer Juden und die internationale Politik zwischen 1918 und 1945<br />

(Vortrag in englischer Sprache)<br />

SoSe 2013 38


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Das Normale und das Pathologische<br />

3152 L 016, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.2013 - 07.06.2013, MAR 0.007<br />

Sa, Einzel, 12:00 - 16:00, 08.06.2013 - 08.06.2013, MAR 0.007<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, MAR 4.064<br />

Sa, Einzel, 12:00 - 16:00, 15.06.2013 - 15.06.2013, MAR 2.068<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.06.2013 - 21.06.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt Die Unterscheidung zwischen dem Normalen und dem Pathologischen bildet die<br />

Grundlage medizinischer Diagnostik. Die Kriterien, unter denen etwas für normal oder<br />

pathologisch erklärt wird, entstammen jedoch nicht der Institution der Medizin allein,<br />

vielmehr lassen sich keine scharfen Grenzen zwischen medizinischen, biologischen und<br />

sozialen Normen ziehen. Zudem entfalten Definitionen von Normen und Pathologien eine<br />

gesellschaftliche Relevanz über den Horizont der Medizin und Biologie hinaus und sind<br />

nicht selten politisch umkämpft.<br />

Der Philosoph und Wissenschaftshistoriker Georges Canguilhem hat sich diesen und<br />

anderen Problemen in seinem bekanntesten und nun in neuer Übersetzung vorliegenden<br />

Werk „Das Normale und das Pathologische“ gewidmet und dabei Fragen aufgeworfen,<br />

die bis heute aktuell sind: Wie ist das Verhältnis von medizinischer und sozialer Norm?<br />

Ist das Pathologische schlicht eine Abweichung von der Norm? Ist Gesundheit zugleich<br />

das Normale? Kann es mehrere Normen geben? Inwieweit fungiert die Medizin als eine<br />

Technik zur Herstellung von Normalität?<br />

In dem Lektüreseminar wollen wir in einem ersten Teil Auszüge aus Canguilhems Werk<br />

lesen und auf seine Aktualität hinsichtlich gegenwärtiger Formen von medizinischer<br />

Diagnostik und sozialer Normierung befragen. In einem zweiten Teil betrachten wir<br />

aktuelle Rezeptionslinien im Anschluss an Canguilhem und diskutieren die methodische<br />

und theoretische Bedeutung seiner Arbeiten u.a. für die kritische Wissenschaftsforschung<br />

und Medizingeschichte, die Gender Studies und die Disability Studies.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Voranmeldung bis zum 10.04.2013<br />

per E-Mail an: mike.laufenberg@tu-berlin.de<br />

Der 1. Termin findet am 19.April 2013 um 12 Uhr in Raum MAR 0.011 statt.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 5<br />

Re-Lektüren: Feministische Theorie<br />

3152 L 024, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.013 , Hark<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 27.06.2013 - 27.06.2013<br />

Inhalt In dieser Lehrveranstaltung lesen und erarbeiten wir gemeinsam thematisch gebündelte,<br />

aktuelle und immer noch zeitgemäße Beiträge zur feministischen Theorie. Große<br />

Bereitschaft zu intensiver Lektüre ist Teilnahmevoraussetzung.<br />

Bemerkung BA ab 2. Studienjahr / MA / Postgradual<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 4<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Voraussetzung Große Bereitschaft zu intensiver Lektüre ist Teilnahmevoraussetzung.<br />

Geschlechterverhältnis und Technik<br />

Diversity – und Innovationsmanagement – für neue Märkte<br />

0536 L 343, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 39


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Di, Einzel, 18:00 - 19:00, 16.04.2013 - 16.04.2013<br />

Block, 09:00 - 18:00, 21.06.2013 - 22.06.2013<br />

Inhalt Diversity Management und Innovationsmanagement gewinnen zunehmend an<br />

Bedeutung. Schlagworte wie Globalisierung, Internationalisierung, Chancengleichheit,<br />

demographischer Wandel und Fachkräftemangel prägen einen Rahmen, in dem<br />

Diversity Management diskutiert wird, während Innovationsmanagement eher im Zuge<br />

von Wettbewerb, kurzen Produktlebenszyklen, Marktdynamik und –Orientierung an<br />

Beachtung gewinnt.<br />

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von theoretischem Wissen und der praktischen<br />

Umsetzung zu Diversity & Innovationen - für einen strategischen Umgang mit Vielfalt und<br />

zur Generierung neuer Märkte:<br />

• Theorie: Aktuelle Studien und Literatur zu Diversity-Management als<br />

Innovationstreiber; Kenntnis von Innovationsmanagementgrundlagen<br />

• Praxis: Partizipative Ansätze in Forschung und Entwicklung, Kreativsession und<br />

Ausarbeitung eigener Innovationen<br />

• Kreativsession: Erarbeitung von innovativen Ideen basierend auf verschiedenen<br />

Kreativitätstechniken entlang der erlernten Theorie<br />

Bemerkung Blockseminar am 21. und 22. Juni 2013 (Freitag / Samstag). Anmeldung und evt.<br />

Themenvergabe erfolgen bei der Vorbesprechung am Dienstag 16.04.2013, 18<br />

- 19 Uhr. Blockseminar und Vorbesprechung finden in den Räumen der Fraunhofer<br />

Gesellschaft, 5. OG, Hardenbergstr. 20, 10623 <strong>Berlin</strong> statt.<br />

Das Modul ist mit anderen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets kombinierbar. Das 3<br />

ECTS Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

Nachweis Die Note setzt sich aus der Bewertung folgender Leistungen zusammen<br />

(prüfungsäquivalente Studienleistungen ): Mündliche Mitarbeit und Präsentationen<br />

während der Veranstaltung, Seminararbeit zur Präsentation während des Seminars<br />

oder im Nachgang (richtet sich nach Anzahl der Teilnehmenden).<br />

Es besteht Teilnahmepflicht.<br />

Literatur • Boschma, Ron A. (2005): Proximity and Innovations: A Critical Assessment. In:<br />

Regional Studies, Jg. 39, H. 1; 61–74<br />

• Nooteboom, B.; Van Haverbeke, W.P.; Duijsters, G.M.; Gilsing, V.; Van den Oord, A.<br />

(2007): Optimal cognitive distance and absorptive capacity. In: Research Policy, Jg.<br />

36, H. 7, 1016–1034<br />

• Page, Scott E. (2008): The difference. How the power of diversity creates better<br />

groups, firms, schools, and societies. 3. Aufl. Princeton<br />

• Schiebinger, L. (2008): Gendered Innovations in Science and Engineering. 1. Aufl.<br />

Stanford: Stanford University Press<br />

• Schraudner, M. (2010): Diversity im Innovationssystem. Stuttgart: Fraunhofer Verlag<br />

Ringvorlesung Partizipative Entscheidungsprozesse<br />

3500 L 004, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 18:00 - 20:00, 25.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt Auch im Wintersemester 2012/13 veranstaltet der Bereich Partizipationsforschung des<br />

ZTG gemeinsam mit dem Center for Metropolitan Studies (CMS) der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> eine<br />

Ringvorlesung zum Thema "Partizipative Entscheidungsprozesse".<br />

Bemerkung<br />

Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die<br />

Gender Studies<br />

3152 L 025, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.013 , Hark<br />

SoSe 2013 40


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und<br />

Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen<br />

(z. B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen.<br />

Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten<br />

und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologische, methodische<br />

und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an<br />

exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die<br />

noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies) (Freie Profilbildung)<br />

MA-BIWI 7b (Bildungswissenschaft: Gender und Organisation)<br />

Re-Lektüren: Feministische Theorie<br />

3152 L 024, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.013 , Hark<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 27.06.2013 - 27.06.2013<br />

Inhalt In dieser Lehrveranstaltung lesen und erarbeiten wir gemeinsam thematisch gebündelte,<br />

aktuelle und immer noch zeitgemäße Beiträge zur feministischen Theorie. Große<br />

Bereitschaft zu intensiver Lektüre ist Teilnahmevoraussetzung.<br />

Bemerkung BA ab 2. Studienjahr / MA / Postgradual<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 4<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Voraussetzung Große Bereitschaft zu intensiver Lektüre ist Teilnahmevoraussetzung.<br />

Transdisziplinäre Geschlechterstudien<br />

3152 L 026, Colloquium, 3.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 19:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.013 , Hark<br />

Do, Einzel, 16:00 - 19:00, 27.06.2013 - 27.06.2013<br />

Inhalt Das Colloquium bietet die Möglichkeit, Dissertationen sowie Examensarbeiten (Magister/<br />

Magistra, Diplom, Staatsexamen, BA) im transdisziplinären Feld der Frauen- und<br />

Geschlechterforschung vorzustellen und zu diskutieren. Teilnahme nur nach persönlicher<br />

Anmeldung möglich.<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Gender und Organisation<br />

3152 L 022, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.013 , Meißner<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 24.06.2013 - 24.06.2013, MAR 2.069<br />

Inhalt In kritischer Auseinandersetzung mit Auffassungen, dass die Geschlechtszugehörigkeit<br />

von Mitgliedern in Organisationen eigentlich irrelevant sei, hat die Frauen- und<br />

Geschlechterforschung darauf aufmerksam gemacht, dass Organisationen in ihrer<br />

Eingebundenheit in den gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden müssen, dass<br />

die Kategorie Geschlecht in Strukturen und Abläufen von Organisationen eingelassen<br />

ist und dass dadurch systematisch Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen<br />

reproduziert werden. In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven und<br />

empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Organisation und Geschlecht<br />

diskutiert. Anknüpfend an Debatten um Intersektionalität wird außerdem danach gefragt,<br />

wie neben Geschlecht auch andere soziale Kategorien in Organisationsstrukturen und<br />

SoSe 2013 41


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

-abläufen eingelassen sind. Mögliche Eingriffs- und Gestaltungsspielräume werden<br />

anhand der Konzepte von Gender Mainstreaming und Managing Diversity beleuchtet.<br />

Bemerkung MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies) (Freie Profilbildung)<br />

MA-BIWI 7b (Bildungswissenschaft: Gender und Organisation)<br />

Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten...und nie zu fragen wagten: EInführung in die<br />

Genderstudies<br />

3152 L 023, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.016<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, H 0111<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.07.2013 - 13.07.2013, MAR 0.016 , Lucht<br />

Inhalt Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und<br />

Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen<br />

(z. B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen.<br />

Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten<br />

und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologische, methodische<br />

und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an<br />

exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die<br />

noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben. Die Teilnahme an<br />

dieser – oder einer vergleichbaren – Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch<br />

der weiteren Lehrveranstaltungen am ZIFG.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies) (Freie Profilbildung)<br />

MA-BIWI 7b (Bildungswissenschaft: Gender und Organisation)<br />

Labore der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschung: Welche Rolle spielt „Geschlecht“ in<br />

Experiment und Gestaltung?<br />

3152 L 015, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 10.07.2013, MAR 2.013<br />

Inhalt Seit Ende der 1970er Jahre wird in der Wissenschaftsforschung der epistemologische<br />

Status des Experiments beginnend mit ethnographisch geschulten Laborstudien (Knorr<br />

Cetina 1981) und in praxisorientierten Arbeiten (Latour/Woolgar 1986) untersucht.<br />

Verschiedene Autor_innen konnten aufzeigen, dass dem Experiment entgegen<br />

dem bisherigen Verständnis eine eigenständige, schöpferische und generierende<br />

Rolle zukommt (Heidelberger/Steinle 1998). „Experimente kombinieren künstliche<br />

und natürliche, technische und wissenschaftliche, materielle und immaterielle<br />

Dinge“ (Schmidgen u.a. 2004:8) und bringen in diesem Prozess das Undefinierte und das<br />

Noch-nicht-Sichtbare als epistemisches Objekt hervor.<br />

Für uns stellt sich die Frage, welche Rolle dem Experiment bei der Konstruktion<br />

von Geschlecht zukommt. Wie wird die Differenz zwischen männlich und weiblich<br />

experimentell bzw. gestalterisch hergestellt, und wie wird das experimentell produzierte<br />

Wissen über Geschlecht stabilisiert? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Laborund<br />

experimentellen Anordnungen über die Disziplinen hinweg und wie wandeln sie sich<br />

in Abhängigkeit dessen, was disziplinär als Repräsentation von Geschlecht gilt?<br />

In dieser Veranstaltung werden wir mittels teilnehmender Beobachtung verschiedene<br />

natur- und technikwissenschaftliche Labore an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> in den Blick nehmen, um<br />

diesen Fragen nachzugehen.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 2<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

SoSe 2013 42


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Diese LV kann als Vertiefungsmodul des Studienprogramm Gender Pro Mint belegt<br />

werden.<br />

Voraussetzung Eine einführende Veranstaltung zu den Gender Studies.<br />

Literatur Literaturhinweise:<br />

Beaufaÿs, Sandra / Krais, Beate (2005): "Doing Science – Doing Gender. Die<br />

Produktion von WissenschaftlerInnen und die Reproduktion von Machtverhältnissen im<br />

wissenschaftlichen Feld." In: Feministische Studien , 1/2005. S. 82 - 99.<br />

Heintz, Bettina / Merz, Martina / Schumacher, Christina (2004): Wissenschaft, die<br />

Grenzen schafft. Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich . Reihe<br />

Sozialtheorie. Bielefeld; Transcript. (Zur vorbereitenden Lektüre insbesondere<br />

empfohlen: S. 40 - 76.)<br />

Traweek, Sharon (1988): Beamtimes and Lifetimes . Cambridge MA/London: Harvard<br />

University Press. (Zur vorbereitenden Lektüre insbesondere empfohlen: S. 46 - 73.)<br />

Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien<br />

3152 L 017, Projektkurs, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 09:00 - 12:00, 19.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.013 , Lucht<br />

Inhalt Das Abschlussprojekt ist ein Angebot für alle Studierenden, die ihre natur- oder<br />

ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) um Perspektiven der<br />

Gender Studies erweitern möchten.<br />

Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit,<br />

- eine natur- oder ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) in<br />

verschiedenen Stadien zu präsentieren und aus Perspektiven der Gender Studies zu<br />

reflektieren<br />

- zu klären, welche spezifischen Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies<br />

relevant sind für eine Reflektion der Abschlussarbeit im Fachstudium – und diese<br />

individuell oder in der Gruppe zu erarbeiten,<br />

- gemeinsam zu erproben, wie relevante Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender<br />

Studies auf die Abschlussarbeit im Fachstudium übertragen werden können,<br />

- sich über Erfahrungen und ggf. Probleme des interdisziplinären Arbeitens<br />

auszutauschen, die bei diesen Vorhaben entstehen.<br />

Die Ergebnisse der Abschlussprojekte für das Zertifikat „Gender Pro Mint“ können auf<br />

einem Projekttag zum Ende des Semesters der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt<br />

werden.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung des Studieprogramm Gender Pro Mint<br />

Clubtag Techno-Club<br />

Die Lehrveranstaltung findet im Raum MAR 2.009 statt!<br />

3152 L 020, Projektintegr. Veranstaltung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 43


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, 02.04.2013 - 30.09.2013, MAR 2.069 , Greusing<br />

Do, Einzel, 16:00 - 19:00, 23.05.2013 - 23.05.2013, MAR 0.001<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 12.06.2013 - 12.06.2013, MAR 2.071<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 15:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, MAR 2.072<br />

Di, Einzel, 14:00 - 20:00, 03.09.2013 - 03.09.2013, MAR 2.068<br />

Di, Einzel, 14:00 - 20:00, 03.09.2013 - 03.09.2013, MAR 2.071<br />

Inhalt An den Clubtagen, wie zum Beispiel dem Perspektivencafé, treffen sich die Schülerinnen<br />

AGs des Techno-Clubs. Zum Perspektivencafé sind Studentinnen aller Studiengänge<br />

herzlich eingeladen. Hier können sich Schülerinnen, Studentinnen, Ingenieurinnen<br />

und Naturwissenschaftlerinnen treffen, Kontakte knüpfen und über Berufsperspektiven<br />

austauschen. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit von Ingenieurinnen und<br />

Naturwissenschaftlerinnen aus erster Hand aus ihrem Berufsalltag zu erfahren.<br />

Bemerkung Der Semesterauftakt findet am 19. März 2013 um 16.00 Uhr statt.<br />

Gender in neuen Welten. Frühneuzeitliche Geschlechterkonstruktionen und außereuropäische<br />

Räume.<br />

3152 L 014, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 19.04.2013, MAR 4.062 , Gleixner<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 26.04.2013 - 26.04.2013, MAR 4.062 , Gleixner<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 03.05.2013 - 03.05.2013, MAR 4.062 , Gleixner<br />

Inhalt Auch in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) werden außereuropäische<br />

Räume mit Geschlechterbildern verbunden und durch diese visualisiert wie<br />

konzipiert. Beispielsweise werden auf Landkarten Bewohnerinnen und Bewohner<br />

außereuropäischer Kontinente nicht selten über Nacktheit definiert und erkennbar<br />

gemacht. Das Seminar möchte an Hand von Originalquellen des 16.-18. Jahrhunderts<br />

den vielfältigen Verbindungen von Geschlechterkonstruktionen und außereuropäischen,<br />

kolonialen Räumen nachgehen. Dafür sollen sowohl bildliche als auch textuelle<br />

Darstellungen mit mit Hilfe eines kulturwissenschaftlichen Ansatzes interpretiert werden.<br />

Zu Beginn werden drei Freitagstermine an der <strong>TU</strong> (19.4., 26.4., 3.5.) in die Thematik<br />

einführen und dazu eine gemeinsame Lektüregrundlage geschaffen. Vom 13.5.bis 15.5.<br />

findet das Blockseminar an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel statt. Die<br />

Herzog August Bibliothek ist eine außeruniversitäre Forschungs- und Studienstätte<br />

für die europäische Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die<br />

historischen Bestände der Bibliothek bilden ein in Breite und Tiefe einzigartiges Archiv<br />

des europäischen Wissens in seinen weltweiten Bezügen.<br />

Die Kosten für zwei Übernachtungen (2 Nächte mit Frühstück=40 EUR) in Wolfenbüttel<br />

sowie Hin- und Rückfahrt müssen vermutlich von den Teilnehmenden getragen werden.<br />

Bemerkung MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

Mensch und Maschine<br />

Seminar Mensch-Maschine-Systeme<br />

0532 L 069, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 3.025<br />

Inhalt Das Seminar gibt den Teilnehmer/innen einen Überblick über aktuelle Forschung im<br />

Bereich Mensch-Maschine-Systemtechnik. Dabei sind insbesondere die Behandlung von<br />

Gestaltungskriterien und Anforderungen sowohl aus ingenieurswissenschaftlicher als<br />

SoSe 2013 44


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Geschichte der Automobilindustrie II<br />

auch aus humanwissenschaftlicher Perspektive Gegenstand der Lehrveranstaltung. Für<br />

die Teilnahme ist eine Anmeldung bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn über die Web-<br />

Seiten des FG MMS notwendig (http://www.mms.tu-berlin.de/lehre_mms_se.html).<br />

0533 L 575, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 01.07.2013, TIB13 -336 , Sievers<br />

Inhalt Fußend auf Kurs I soll in dieser Veranstaltung die Entwicklung der europäischen<br />

Automobilindustrie von ihren Anfängen bis in unsere Zeit anhand ausgewählter Beispiele<br />

dargestellt werden: Der Wandel vom Handwerk hin zur industriellen Fertigung sowohl<br />

der Automobil- als auch der Motorrad- und Nutzfahrzeughersteller wird dabei genauso<br />

berücksichtigt wie der frühe Informationsfluß zwischen Wissenschaft und Industrie. Es<br />

werden Exkursionen angeboten.<br />

Bemerkung Jeweils montags, 14:00-18:00 Uhr (in der Regel 14-täglich)<br />

Termine:<br />

08.04.2013<br />

22.04.2013<br />

06.05.2013<br />

24.05.2013 Exkursion: 14:30 Uhr, BMW-Werk<br />

27.05.2013 entfällt!<br />

03.06.2013, ab 15:00 Uhr !<br />

10.06.2013 Exkursion: 14:00 Uhr, Depot Technik-Museum Schöneberg<br />

24.06.2013<br />

Der Termin für die im Sommersemster vorgesehene Exkursion (zum BMW-Werk in<br />

Spandau) wird zu einem späteren Zeitpunkt hier an dieser Stelle bekanntgegeben.<br />

Freiheit: ein Problem auch im Verhältnis von Mensch und Tier<br />

3130 L 198, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 10.07.2013, H 3008 , Adolphi<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 14.05.2013 - 14.05.2013, H 3013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 28.05.2013 - 28.05.2013, H 3013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 11.06.2013 - 11.06.2013, H 6124<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 25.06.2013 - 25.06.2013, H 3013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 09.07.2013 - 09.07.2013, H 3013<br />

Inhalt Die Veranstaltung ist Teil eines studentischen Projekts unter dem Titel Bioethik: Mensch<br />

und Tier, in dem – an diesem Beispielfeld – die Vermittlung ethischer Sachverhalte in den<br />

Medien, speziell Radio, erarbeitet werden soll. Die Veranstaltung verbindet Theorieteile<br />

(Philosophie/Ethik) und Praxis (Recherche / Medientheorie / konkrete Praktika und<br />

Vorbereitung von Radiosendungen). Im SoSe 2013 wird es um das Problem von<br />

Gefangenschaft und Freiheit gehen.<br />

Lektürehinweise: Stefan Austermühle: Und hinter tausend Stäben keine Welt! Die<br />

Wahrheit über Tierhaltung im Zoo (1996). Steven Best (2004): Terrorists or Freedom<br />

Fighters?: Reflections on the Liberation of Animals (2004).Michael Haller: Recherchieren<br />

(2004).<br />

Die Veranstaltung des Semesters steht für sich als eine eigene abgeschlossene<br />

Lehrveranstaltung, kann also ohne Teilnahme an den anderen Themenschwerpunkten<br />

des Projekts in anderen Semestern besucht werden. Es können 3 LP erworben werden<br />

(wenn wesentlich nur der Theorie-Teil gemacht wird) oder 6 LP (wenn am Ende es über<br />

eine vollständige Sachrecherche bis zu einem eigenen Radio-Beitrag ausgearbeitet wird<br />

– der wird dann gesendet).<br />

SoSe 2013 45


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Bemerkung Dozenten: Thomas Exner, Fritz Psiorz; Verantwortlich: Rainer Adolphi<br />

BA-KulT Phil 4,Wahlbereich<br />

MA Phil 4, 6, 7, Freie Profilbildung<br />

Industrial Design Engineering<br />

0334 L 035, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, EB 133C<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, EB 133C , Schmidt<br />

Inhalt Die Studierenden entwerfen in interdisziplinären Teams technische Produkte. Die zu<br />

bearbeitenden Themen werden je nach industrieller Relevanz aus den Bereichen<br />

Automotive, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Konsumgüterindustrie,<br />

Energietechnik sowie Robotik vom betreuenden Ingenieur gewählt. Der Schwerpunkt<br />

liegt in der Identifizierung der Anforderungen, Produktkonzeption und Vorentwurf sowie<br />

Auswahl der Werkstoffe unter Berücksichtigung moderner Leichtbaumaterialien und -<br />

strategien. Bei dem Entwurf steht nicht die Vermittlung detaillierten Fachwissens im<br />

Vordergrund sondern die Vertiefung methodischen Vorgehens bei der Produktkonzeption<br />

im Entwurfsprozess. Dabei wird eine pragmatische, lösungsorientierte Vorgehensweise<br />

verlangt.<br />

Bemerkung Da es sich um einen externen Lehrauftrag aus der Industrie handelt, muss die<br />

Veranstaltung u.U. in Blockseminaren oder zweiwöchentlich stattfinden (d.h. auch<br />

Termine am Wochenende möglich!). Eröffnungsveranstaltung: Gruppeneinteilung,<br />

Vergabe der Entwurfsthemen, evt. Änderung/Festlegung der weiteren Termine. Als<br />

Bewertungsgrundlage sind ein Abschlussbericht, Zwischen- und Endpräsentation zu<br />

erstellen. Umfang: 4 SWS / 6 LP.<br />

Wegen des Termins der Eröffnungsveranstaltung beachten Sie bite die<br />

Homepage des Fachgebiets Werkstofftechnik.<br />

Machine Intelligence II/Neuronale Informationsverarbeitung<br />

0434 L 867, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 004 , Obermayer, Lochmann<br />

Inhalt This is the second of two consecutive courses on topics in machine learning and artificial<br />

neural networks. Areas covered: Component analysis, clustering and embedding, selforganizing<br />

maps, probabilistic methods II, resampling methods<br />

Machine Intelligence II/Neuronale Informationsverarbeitung<br />

0434 L 867, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.002 , Lochmann<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.063 , Lochmann<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MAR 2.071<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MAR 2.071<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.002<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.063<br />

Bemerkung Thursday 14:00 - 16:00 is for students of the Master Program Computational<br />

Neuroscience only.<br />

Thursday 16:00 - 18:00 is for all other students.<br />

Automationspsychologie<br />

0532 L 351, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 12.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.017<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, MAR 0.002<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 16:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, H 3002<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 16:00, 05.07.2013 - 05.07.2013, MAR 0.017<br />

SoSe 2013 46


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Inhalt Das Modul behandelt psychologisch relevante Aspekte, die es im Kontext der<br />

Automatisierung technischer Systeme zu berücksichtigen gilt.<br />

Bemerkung Voraussetzungen: aktive Mitarbeit, Englischkenntnisse, Übernahme von Referaten<br />

Medizintechnik Anwendungen<br />

0535 L 512, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, SG-09 215 , Kraft<br />

Inhalt Defibrillatoren, Elektrotherapie, Herzunterstützungssysteme, Vaskuläre Implantate,<br />

Navigation und Robotik in der Medizin, Blutreinigungsverfahren.<br />

Vertiefung in Gruppenübungen: Elektrokardiogramm, Elektromyogramm,<br />

Nervenleitgeschwindigkeitsmessung, Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Intraaortale<br />

Ballonpumpe, Prüfung von Stenteigenschaften, Klinische Assistenzsysteme,<br />

Hämodialyse, Elektrophysiologie, Elektroden, Elektrotherapie, Strömungsmechanik<br />

Blutkreislauf, Festigkeitsberechnung von Stents.<br />

Bemerkung Voraussetzung: obligatorisch: Modul "Grundlagen der Medizintechnik" (GMT) oder<br />

Modul "Einführung Medizintechnik" (EMT); wünschenswert: Modul "Medizinische<br />

Grundlagen für Ingenieure" und "Chemie".<br />

Anmeldung in der 1. Vorlesungswoche unter www.medtech.tu-berlin.de notwendig,<br />

weiter ist eine Anmeldung der Prüfung über Qispos vor dem Erbringen der ersten<br />

Lestung erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt!<br />

Nachweis Prüfungsform ist "Prüfungsäquivalente Studienleistungen". Die Leistungen werden im<br />

Semester in Form von Kurzvorträgen, Protokollen, Präsentationen und Hausaufgaben<br />

erbracht (50% der Modulnote), weiter gehen eine mündliche Rücksprache (25 % der<br />

Modulnote) und eine schriftliche Modulprüfung (25% der Modulnote) in die Bewertung<br />

ein. Die genaue Zusammensetzung und Gewichtung der einzelnen im Semester zu<br />

erbringenden Leistungen wird zu Beginn des ersten Termins der Veranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Alle Teilleistungen der Modulprüfung müssen bestanden werden (Note 4.0 oder<br />

besser), um das Modul erfolgreich abzuschließen.<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: Modul "Grundlagen der Medizintechnik" (GMT) oder Modul "Einführung<br />

Medizintechnik" (EMT)<br />

b) wünschenswert: Modul "Medizinische Grundlagen für Ingenieure" und "Chemie"<br />

Literatur H. Hutten: Biomedizinische Technik, 4 Bände, Springer-Verlag/ Verlag TÜV Rheinland<br />

Köln; 1992<br />

R. Kramme: Medizintechnik, Verfahren, Systeme, Informationsverarbeitung, 2. Auflage;<br />

Springer-Verlag<br />

Medizinische Grundlagen für Ingenieure I<br />

0535 L 518, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, PTZ S001 , Scholz<br />

Inhalt Grundlegende Darstellungen der medizinischen Basiswissenschaften Anatomie,<br />

Physiologie und Biochemie aller Organsysteme unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Beziehung Medizin und Technik. Möglichkeit praktischer Übungen in der Klinik.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung kann sowohl im SoSe als auch im WiSe begonnen werden.<br />

Lehrveranstaltung kann auch als Modulveranstaltung mit 6 Leistungspunkten über 2<br />

Semester belegt werden. Online-Anmeldung über http://biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/<br />

erforderlich!<br />

Technologietransfer und Internationales<br />

Seminar Mensch-Maschine-Systeme<br />

0532 L 069, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 3.025<br />

Inhalt Das Seminar gibt den Teilnehmer/innen einen Überblick über aktuelle Forschung im<br />

Bereich Mensch-Maschine-Systemtechnik. Dabei sind insbesondere die Behandlung von<br />

Gestaltungskriterien und Anforderungen sowohl aus ingenieurswissenschaftlicher als<br />

auch aus humanwissenschaftlicher Perspektive Gegenstand der Lehrveranstaltung. Für<br />

die Teilnahme ist eine Anmeldung bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn über die Web-<br />

Seiten des FG MMS notwendig (http://www.mms.tu-berlin.de/lehre_mms_se.html).<br />

SoSe 2013 47


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Geschichte der Automobilindustrie II<br />

0533 L 575, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 01.07.2013, TIB13 -336 , Sievers<br />

Inhalt Fußend auf Kurs I soll in dieser Veranstaltung die Entwicklung der europäischen<br />

Automobilindustrie von ihren Anfängen bis in unsere Zeit anhand ausgewählter Beispiele<br />

dargestellt werden: Der Wandel vom Handwerk hin zur industriellen Fertigung sowohl<br />

der Automobil- als auch der Motorrad- und Nutzfahrzeughersteller wird dabei genauso<br />

berücksichtigt wie der frühe Informationsfluß zwischen Wissenschaft und Industrie. Es<br />

werden Exkursionen angeboten.<br />

Bemerkung Jeweils montags, 14:00-18:00 Uhr (in der Regel 14-täglich)<br />

Termine:<br />

08.04.2013<br />

22.04.2013<br />

06.05.2013<br />

24.05.2013 Exkursion: 14:30 Uhr, BMW-Werk<br />

27.05.2013 entfällt!<br />

03.06.2013, ab 15:00 Uhr !<br />

10.06.2013 Exkursion: 14:00 Uhr, Depot Technik-Museum Schöneberg<br />

24.06.2013<br />

Der Termin für die im Sommersemster vorgesehene Exkursion (zum BMW-Werk in<br />

Spandau) wird zu einem späteren Zeitpunkt hier an dieser Stelle bekanntgegeben.<br />

Wissenschaft und Gesellschaft<br />

Geschichte der Entwicklung des Computers<br />

0434 L 390, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.010 , Zuse<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, H 3013<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 05.07.2013 - 13.07.2013, MAR 0.010<br />

Inhalt Es hat vieler hervorragender Wissenschaftler, Ingenieure und Manager bedurft, den<br />

heutigen Computer bzw. den PC zu konstruieren und zu der heutigen Verbreitung zu<br />

verhelfen.<br />

In dem Seminar wird die spannende Geschichte der Entwicklung des Computers,<br />

der Software, der industriellen Entwicklung und der gesellschaftlichen Implikationen<br />

behandelt. Es ist ein Vortrag zu halten und eine ca. 10-15-seitige Ausarbeitung<br />

abzuliefern.<br />

Bemerkung anrechenbar im Wahlfach außerhalb der Informatik<br />

Survey Methodology I: Fragebogenkonstruktion (anrechenbar auf BA 15)<br />

06371600 L 42, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 01.07.2013, FH 301 , Dziamski, Merkel, Post, Sezgin<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 03.07.2013, FH 313 , Dziamski, Merkel, Post, Sezgin<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich, Näheres siehe "Voraussetzungen".<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

* Anmeldung bis zum 14.10.2008, Näheres siehe Link "Anmeldung"<br />

* regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen<br />

* genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe von in der Veranstaltung gestellten<br />

Aufgaben<br />

* sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

* im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

Kolloquium: Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

06371600 L 99, Colloquium, 1.0 SWS<br />

SoSe 2013 48


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Sa, Einzel, 09:00 - 18:00, 27.04.2013 - 27.04.2013, FH 919<br />

Inhalt siehe Modulbeschreibung<br />

Bemerkung Anmeldung per E-Mail (rim.aouini@tu-berlin.de) erforderlich. Nähres siehe<br />

Modulbeschreibung.<br />

Nachweis siehe Modulbeschreibung<br />

Voraussetzung siehe Modulbeschreibung<br />

Literatur siehe ISIS<br />

Wissenschaft und Technik im alten China<br />

3130 L 206, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.068 , Sternfeld<br />

Inhalt In dieser Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die wichtigsten<br />

philosophischen, wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen im<br />

traditionellen China vermittelt.<br />

Bemerkung BA-KulT Wahlbereich: BA China 2<br />

BA-KulT WTG 2, 3, 4<br />

MA-GKWT 1/1<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Der Holocaust im Film<br />

3151 L 001, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Schüler-Springorum<br />

Inhalt Der Holocaust sei nicht darstellbar – dies wird immer wieder verkündet, obgleich der<br />

deutsche Massenmord an den europäischen Juden seit Kriegsende Thema filmischer<br />

Darstellung geworden ist. In der vierstündigen Veranstaltung werden wir uns anhand<br />

ausgewählter Beispiele mit der Geschichte des Holocaust im Film auseinandersetzen. Im<br />

Zentrum stehen dabei die theoretische Reflexion, die Analyse konjunktureller „Moden“<br />

sowie die Rezeption der Filme in der Öffentlichkeit und in der Fachwissenschaft.<br />

Grundlegende Kenntnisse zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Bemerkung Es handelt sich um eine vierstündige Doppelveranstaltung (Vorlesung und Seminar).<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung erforderlich unter: tobias.unger@mail.tuberlin.de<br />

Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 2, BA-KulT Wahlbereich<br />

Es wird die Lernplattform ISIS genutzt: www.isis.tu-berlin.de<br />

Nachweis Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referats und schriftliche Hausarbeit<br />

Literatur Gertrud Koch: Die Einstellung ist die Einstellung, Zur visuellen Konstruktion des<br />

Judentums. Frankfurt am Main 1992.<br />

Peter Reichel: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater,<br />

München 2004.<br />

Geschichte des Antisemitismus von 1870-1945<br />

3151 L 002, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, BH-N 243 , Bergmann<br />

Inhalt Die VL wird die Entstehung des modernen Antisemitismus im letzten Drittel des 19.<br />

Jahrhunderts und seine Entwicklung bis zum Holocaust behandeln. Dies wird in Form<br />

einer vergleichenden Betrachtung wichtiger europäischer Gesellschaften geschehen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlmoduls "Vorurteilsforschung II" in den BA "Kultur und Technik"-<br />

Studiengängen<br />

SoSe 2013 49


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

Der Holocaust im Film<br />

3151 L 010, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Schüler-Springorum<br />

Inhalt Der Holocaust sei nicht darstellbar – dies wird immer wieder verkündet, obgleich der<br />

deutsche Massenmord an den europäischen Juden seit Kriegsende Thema filmischer<br />

Darstellung geworden ist. In der vierstündigen Veranstaltung werden wir uns anhand<br />

ausgewählter Beispiele mit der Geschichte des Holocaust im Film auseinandersetzen. Im<br />

Zentrum stehen dabei die theoretische Reflexion, die Analyse konjunktureller „Moden“<br />

sowie die Rezeption der Filme in der Öffentlichkeit und in der Fachwissenschaft.<br />

Grundlegende Kenntnisse zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Bemerkung Es handelt sich um eine vierstündige Doppelveranstaltung (Vorlesung und Seminar).<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung erforderlich unter: tobias.unger@mail.tuberlin.de<br />

Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT Wahlbereich<br />

Es wird die Lernplattform ISIS genutzt: www.isis.tu-berlin.de<br />

Nachweis Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referats und schriftliche Hausarbeit<br />

Literatur Gertrud Koch: Die Einstellung ist die Einstellung, Zur visuellen Konstruktion des<br />

Judentums. Frankfurt am Main 1992.<br />

Peter Reichel: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater,<br />

München 2004.<br />

Namenpolitik – Die Umbenennung von Straßen<br />

3151 L 011, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Straßennamen bilden eine Art historisches Gedächtnis. Politische Systemwechsel wie<br />

auch historische Lernprozesse schlagen sich in der Umbenennung von Straßen und<br />

Plätzen nieder. Diese Praxis und die dabei zu Tage tretenden Konflikte sind Gegenstand<br />

des SE.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

NS-Täterforschung<br />

3151 L 012, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Gegenstand des SE ist die ältere und neuere interdisziplinäre Täterforschung,<br />

die sich mit dem Verhältnis von persönlichen Dispositionen, Handlungssituationen,<br />

normativen Rahmenbedingungen und ideologischen Prägungen für Teilnahme an NS-<br />

Gewaltverbrechen beschäftigt.<br />

Bemerkung Module: BA-KulT IS 2, BA-KulT – IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich, Modul: Vorurteilsforschung<br />

SoSe 2013 50


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Literatur Klaus Michael Mallmann/Gerhard Paul (Hrsg.), Karrieren der Gewalt.<br />

Nationalsozialistische Täterbiographie, Darmstadt 2004.<br />

Christian Gerlach (Hrsg.), Durchschnittstäter. Handeln und Motivation, <strong>Berlin</strong> 2000.<br />

Gerhard Paul (Hrsg.), Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz<br />

normale Deutsche? Göttingen 2002.<br />

Christopher Browning, Judenmord. NS-Politik, Zwangsarbeit und das Verhalten der<br />

Täter, Frankfurt a. M. 2001.<br />

Nation-Building und Nationalismus<br />

3151 L 013, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Thema des SE ist die neuere Forschung zu Nationenbildung und Nationalismus.<br />

Dabei werden ihre grundlegenden Konzepte vorgestellt und an konkreten historischen<br />

Fallanalysen exemplifiziert.<br />

Bemerkung Modul: BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen<br />

Konzepts, Frankfurt a.M.(New York 2/1993.<br />

Christian Jansen/Henning Borggräfe, Nation, Nationalität, Nationalismus, Frankfurt a.<br />

M. 2007.<br />

Antisemitismus ausstellen. Stategien und Paradoxien visueller Kommunikation des Antisemitismus<br />

3151 L 032, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Enzenbach, Funck<br />

Inhalt Ausstellungen sind Orte, welche jenseits von Moralisierung und Skandalisierung<br />

die Chance zur öffentlichen Auseinandersetzung mit Antisemitismus bieten. Wer<br />

jedoch Antisemitismus öffentlich auszustellen gedenkt, steht vor mehrfachen<br />

Herausforderungen, insbesondere der Frage, wie man vermeidet, selbst Teil<br />

einer antisemitischen Kommunikationsstruktur zu werden, indem man – auch<br />

in kritischer Absicht – antisemitische Bilder und Zeichen reproduziert. Das<br />

Zentrum für Antisemitismusforschung plant ein Ausstellungsprojekt zu Alltagskulturen<br />

des Antisemitismus. In diesem Seminar werden theoretische Überlegungen zu<br />

diesem Projekt diskutiert und den Teilnehmern ggf. eine aktive Mitarbeit in<br />

dem Ausstellungsprojekt ermöglicht. Neben den theoretischen und methodischen<br />

Grundfragen der Visualisierung von Antisemitismus behandeln wir museumstheoretische<br />

und ausstellungspraktische Fragen, die in begleitenden Exkursionen vertieft werden.<br />

Auch die Arbeit am und mit dem Objekt wird Gegenstand des Seminars sein und in<br />

eigenständige Beiträge der Teilnehmer münden.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 3<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme sind die Bereitschaft zur kontinuierlichen Mitarbeit<br />

und die Teilnahme an zusätzlichen Veranstaltungen (Exkursionen) auch außerhalb des<br />

Seminarraums.<br />

Literatur Anke te Heesen: Theorien des Museums zur Einführung, Hamburg 2012.<br />

Gottfried Korff: Museumsdinge. Deponieren - exponieren. Hrsg. von Martina<br />

Eberspächer, Gudrun Marlene König, Bernhard Tschofen, Köln/Weimar/Wien 2002.<br />

SoSe 2013 51


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Klamper, Elisabeth: Jüdisches Museum, Wien: Die Macht der Bilder. Antisemitische<br />

Vorurteile und Mythen, Wien 1995.<br />

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit,<br />

in: Gesammelte Schriften Band I, Werkausgabe Band 2, hrsg. von Rolf Tiedemann und<br />

Hermann Schweppenhäuser, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, S. 471–508.<br />

Vergangenheitspolitik, Geschichtspolitik, Erinnerungspolitik<br />

3151 L 034, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 811 , Kohlstruck<br />

Inhalt Erinnerungspolitik und sinnverwandte Bezeichnungen sind in den letzten Jahren zu<br />

häufig gebrauchten Vokabeln geworden, mit denen sich unterschiedliche Konzepte<br />

verbinden: Erinnerungspolitik kann als eigenes Politikfeld verstanden werden,<br />

Erinnerungspolitik kann die Befassung mit verbrecherischen Phasen der kollektiven<br />

Geschichte meinen und/ oder ein essentielles Moment in Prozessen politischen<br />

Systemwechsels sowie die fallweise Instrumentalisierung jedweden vergangenen<br />

Ereignisses für aktuelle politische Zwecke.<br />

Im Seminar werden verschiedene Konzepte und ihre Tauglichkeit zur Beschreibung und<br />

Erklärung von erinnerungspolitischen Phänomenen behandelt.<br />

Das endgültige Programm der Lehrveranstaltung wird in den ersten beiden Sitzungen<br />

diskutiert und festgelegt. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, ihre<br />

Themenwünsche einzubringen.<br />

Die Lehrveranstaltung wird die Lernplattform ISIS verwenden, Teilnehmer der<br />

Lehrveranstaltung müssen über eine Zugangsberechtigung verfügen. Zu den<br />

Teilnahmevoraussetzungen gehört die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 2, BA-KulT Wahlbereich<br />

Sprechstunde: Donnerstag, 14-16 Uhr (nach Voranmeldung)<br />

Literatur Edgar Wolfrum: Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung,<br />

Göttingen 2001<br />

Horst-Alfred Heinrich, Michael Kohlstruck (Hg.): Geschichtspolitik und<br />

sozialwissenschaftliche Theorie, Stuttgart 2008<br />

Harald Schmid (Hg.): Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen<br />

in Theorie und Praxis, Göttingen 2009<br />

Jahrbuch für Kulturpolitik 9 (2009), Themenschwerpunkt: Erinnerungskulturen und<br />

Geschichtspolitik<br />

Jahrbuch für Politik und Geschichte (2010ff.)<br />

„Kriegsgewalt“ - Sprachliche und bildliche Darstellung militärischer Gewalt im 19. und 20.<br />

Jahrhundert.<br />

3151 L 036, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 811 , Erb<br />

Inhalt Wie wird der Krieg in Literatur, Kunst und Wissenschaft wahrgenommen, dargestellt und<br />

in Museen ausgestellt? Das Seminar konzentriert sich auf militärische Gewalt, seiner<br />

sprachlichen und visuellen Repräsentation um dann die gesellschaftlichen, staatlichen<br />

und politischen Veränderungen in den Blick zu nehmen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur und<br />

Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 4, BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Lit.: Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel, hrsg. von Steffen<br />

Martus, Marina Münkler und Werner Röcke, <strong>Berlin</strong> 2003.<br />

„Der Gelbe Stern“. Die Kennzeichnung von Juden durch das NS-Regime<br />

3151 L 038, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 52


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Dörner<br />

Inhalt Die Kennzeichnung von „Nichtariern“ und ihres Eigentums erfolgte während der NS-Zeit<br />

ab 1938 in mehreren Schritten. Seit dem 19. September 1941 mussten in Deutschland<br />

Jüdinnen und Juden ab dem Alter von 6 Jahren einen handtellergroßen gelben Davidstern<br />

sichtbar auf ihrer Kleidung tragen. Sie sollten im Vorfeld der reichsweiten Deportationen<br />

öffentlich erkennbar sein.<br />

In der Lehrveranstaltung soll der Prozess der Stigmatisierung der jüdischen Minderheit<br />

historisch untersucht werden. Dabei steht die Analyse der psychischen und sozialen<br />

Auswirkungen für die Betroffenen sowie der gesellschaftlichen Reaktionen im<br />

Vordergrund. Historische Quellen unterschiedlicher Provenienz (geheime Lageberichte,<br />

Tagebücher, Briefe, Fotographien etc.) werden hierbei ausgewertet. Die Befragung von<br />

Zeugen der nationalsozialistischen Herrschaft soll die Quellenanalyse ergänzen und<br />

vertiefen.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 2<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Konrad Kwiet: Nach dem Pogrom. Stufen der Ausgrenzung, in: Wolfgang Benz (Hg.):<br />

Die Juden in Deutschland 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft,<br />

München 1988, S. 614-631.<br />

Jens J. Scheiner: Vom gelben Flicken zum Judenstern? Genese und Applikation von<br />

Judenabzeichen im Islam und christlichen Europa (849-1941), Frankfurt a.M u.a. 2004.<br />

Otto Dov Kulka/Eberhard Jäckel (Hg): Die Juden in den geheimen NS-<br />

Stimmungsberichten 1933-1945, Düsseldorf 2004 (plus CD-ROM).<br />

Saul Friedländer: Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden, Bd. 2:<br />

1939-1945, München 2006.<br />

Peter Longerich: „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die<br />

Judenverfolgung 1933-1945, München 2006.<br />

Forschungskolloquium<br />

3151 L 040, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 811 , Bergmann, Funck, Kohlstruck, Schüler-<br />

Springorum<br />

Inhalt Die Veranstaltung steht ohne Anmeldung allen wissenschaftlich Interessierten -<br />

unabhängig von einer Hochschulzugehörigkeit - offen, auch zum Besuch einzelner<br />

Termine. Bitte beachten Sie wegen eventueller Programmänderungen die Homepage<br />

des Instituts:<br />

http://www.tu-berlin.de/fakultaet_i/zentrum_fuer_antisemitismusforschung<br />

10.4.2013<br />

Evelyn Annuß, Bochum<br />

(An-)Ästhetisierung des Politischen? Zum Formwandel des nationalsozialistischen<br />

Massentheaters<br />

17.4.2013<br />

Tobias Kühne, <strong>Berlin</strong><br />

Das Netzwerk "Neu Beginnen" und die <strong>Berlin</strong>er SPD nach 1945<br />

SoSe 2013 53


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

24.4.2013<br />

Katharina Erbe, <strong>Berlin</strong><br />

Rebellin, Heldin, Geisteskranke. Die jüdische Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim und<br />

ihr Kampf gegen den Mädchenhandel<br />

8.5.2013<br />

(Bitte beachten Sie die veränderte Uhrzeit: 16:00-18:00)<br />

Péter Bihari, Budapest<br />

Systemwandel und die Juden im Ungarn des 20. Jahrhunderts (Vortrag in englischer<br />

Sprache)<br />

15.5.2013<br />

Mathias Berek, Leipzig/Tel Aviv<br />

Preußisch-jüdisches Deutschland. Der Protosoziologe Lazarus im 19. Jahrhundert<br />

22.5.013<br />

Alexandra Klei, <strong>Berlin</strong><br />

Ort - Ereignis - Erinnerung. Topographie und Architektur ehemaliger Konzentrationslager<br />

im Wandel<br />

29.5.2013<br />

Juliane Michael, Göttingen<br />

Osteuropäisch-jüdische Migranten in der <strong>Berlin</strong>er Unterhaltungskunst der 1920er- und<br />

1930er-Jahre<br />

5.6.2013<br />

Jennifer Steuer, Mannheim<br />

Günter Grass: „Was gesagt werden muss“ – literaturwissenschaftliche und politische<br />

Reaktionen<br />

12.6.2013<br />

Sina Arnold, <strong>Berlin</strong><br />

Antisemitismusdiskurse in der gegenwärtigen US-amerikanischen Linken<br />

19.6.2013<br />

Henning Fauser, Paris/Halle-Wittenberg<br />

Deutschlandbilder ehemaliger französischer KZ-Häftlinge<br />

26.6.2013<br />

Fabian Virchow, Düsseldorf<br />

Verbote rechtsextremer Vereinigungen in der Bundesrepublik Deutschland 1951 bis 2011<br />

3.7.2013<br />

Lida Barner, London/<strong>Berlin</strong><br />

„Jüdische Patente sind zu arisieren“. Geistiges Eigentum von Juden im<br />

Nationalsozialismus<br />

10.7.2013<br />

Marcin Siadkowski, Warschau<br />

SoSe 2013 54


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Die Emigration polnischer Juden und die internationale Politik zwischen 1918 und 1945<br />

(Vortrag in englischer Sprache)<br />

Gender in neuen Welten. Frühneuzeitliche Geschlechterkonstruktionen und außereuropäische<br />

Räume.<br />

3152 L 014, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 19.04.2013, MAR 4.062 , Gleixner<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 26.04.2013 - 26.04.2013, MAR 4.062 , Gleixner<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 03.05.2013 - 03.05.2013, MAR 4.062 , Gleixner<br />

Inhalt Auch in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) werden außereuropäische<br />

Räume mit Geschlechterbildern verbunden und durch diese visualisiert wie<br />

konzipiert. Beispielsweise werden auf Landkarten Bewohnerinnen und Bewohner<br />

außereuropäischer Kontinente nicht selten über Nacktheit definiert und erkennbar<br />

gemacht. Das Seminar möchte an Hand von Originalquellen des 16.-18. Jahrhunderts<br />

den vielfältigen Verbindungen von Geschlechterkonstruktionen und außereuropäischen,<br />

kolonialen Räumen nachgehen. Dafür sollen sowohl bildliche als auch textuelle<br />

Darstellungen mit mit Hilfe eines kulturwissenschaftlichen Ansatzes interpretiert werden.<br />

Zu Beginn werden drei Freitagstermine an der <strong>TU</strong> (19.4., 26.4., 3.5.) in die Thematik<br />

einführen und dazu eine gemeinsame Lektüregrundlage geschaffen. Vom 13.5.bis 15.5.<br />

findet das Blockseminar an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel statt. Die<br />

Herzog August Bibliothek ist eine außeruniversitäre Forschungs- und Studienstätte<br />

für die europäische Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die<br />

historischen Bestände der Bibliothek bilden ein in Breite und Tiefe einzigartiges Archiv<br />

des europäischen Wissens in seinen weltweiten Bezügen.<br />

Die Kosten für zwei Übernachtungen (2 Nächte mit Frühstück=40 EUR) in Wolfenbüttel<br />

sowie Hin- und Rückfahrt müssen vermutlich von den Teilnehmenden getragen werden.<br />

Bemerkung MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

Labore der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschung: Welche Rolle spielt „Geschlecht“ in<br />

Experiment und Gestaltung?<br />

3152 L 015, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 10.07.2013, MAR 2.013<br />

Inhalt Seit Ende der 1970er Jahre wird in der Wissenschaftsforschung der epistemologische<br />

Status des Experiments beginnend mit ethnographisch geschulten Laborstudien (Knorr<br />

Cetina 1981) und in praxisorientierten Arbeiten (Latour/Woolgar 1986) untersucht.<br />

Verschiedene Autor_innen konnten aufzeigen, dass dem Experiment entgegen<br />

dem bisherigen Verständnis eine eigenständige, schöpferische und generierende<br />

Rolle zukommt (Heidelberger/Steinle 1998). „Experimente kombinieren künstliche<br />

und natürliche, technische und wissenschaftliche, materielle und immaterielle<br />

Dinge“ (Schmidgen u.a. 2004:8) und bringen in diesem Prozess das Undefinierte und das<br />

Noch-nicht-Sichtbare als epistemisches Objekt hervor.<br />

Für uns stellt sich die Frage, welche Rolle dem Experiment bei der Konstruktion<br />

von Geschlecht zukommt. Wie wird die Differenz zwischen männlich und weiblich<br />

experimentell bzw. gestalterisch hergestellt, und wie wird das experimentell produzierte<br />

Wissen über Geschlecht stabilisiert? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Laborund<br />

experimentellen Anordnungen über die Disziplinen hinweg und wie wandeln sie sich<br />

in Abhängigkeit dessen, was disziplinär als Repräsentation von Geschlecht gilt?<br />

In dieser Veranstaltung werden wir mittels teilnehmender Beobachtung verschiedene<br />

natur- und technikwissenschaftliche Labore an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> in den Blick nehmen, um<br />

diesen Fragen nachzugehen.<br />

SoSe 2013 55


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Bemerkung BA-KulT IS 2<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Diese LV kann als Vertiefungsmodul des Studienprogramm Gender Pro Mint belegt<br />

werden.<br />

Voraussetzung Eine einführende Veranstaltung zu den Gender Studies.<br />

Literatur Literaturhinweise:<br />

Beaufaÿs, Sandra / Krais, Beate (2005): "Doing Science – Doing Gender. Die<br />

Produktion von WissenschaftlerInnen und die Reproduktion von Machtverhältnissen im<br />

wissenschaftlichen Feld." In: Feministische Studien , 1/2005. S. 82 - 99.<br />

Heintz, Bettina / Merz, Martina / Schumacher, Christina (2004): Wissenschaft, die<br />

Grenzen schafft. Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich . Reihe<br />

Sozialtheorie. Bielefeld; Transcript. (Zur vorbereitenden Lektüre insbesondere<br />

empfohlen: S. 40 - 76.)<br />

Traweek, Sharon (1988): Beamtimes and Lifetimes . Cambridge MA/London: Harvard<br />

University Press. (Zur vorbereitenden Lektüre insbesondere empfohlen: S. 46 - 73.)<br />

Das Normale und das Pathologische<br />

3152 L 016, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.06.2013 - 07.06.2013, MAR 0.007<br />

Sa, Einzel, 12:00 - 16:00, 08.06.2013 - 08.06.2013, MAR 0.007<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, MAR 4.064<br />

Sa, Einzel, 12:00 - 16:00, 15.06.2013 - 15.06.2013, MAR 2.068<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 21.06.2013 - 21.06.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt Die Unterscheidung zwischen dem Normalen und dem Pathologischen bildet die<br />

Grundlage medizinischer Diagnostik. Die Kriterien, unter denen etwas für normal oder<br />

pathologisch erklärt wird, entstammen jedoch nicht der Institution der Medizin allein,<br />

vielmehr lassen sich keine scharfen Grenzen zwischen medizinischen, biologischen und<br />

sozialen Normen ziehen. Zudem entfalten Definitionen von Normen und Pathologien eine<br />

gesellschaftliche Relevanz über den Horizont der Medizin und Biologie hinaus und sind<br />

nicht selten politisch umkämpft.<br />

Der Philosoph und Wissenschaftshistoriker Georges Canguilhem hat sich diesen und<br />

anderen Problemen in seinem bekanntesten und nun in neuer Übersetzung vorliegenden<br />

Werk „Das Normale und das Pathologische“ gewidmet und dabei Fragen aufgeworfen,<br />

die bis heute aktuell sind: Wie ist das Verhältnis von medizinischer und sozialer Norm?<br />

Ist das Pathologische schlicht eine Abweichung von der Norm? Ist Gesundheit zugleich<br />

das Normale? Kann es mehrere Normen geben? Inwieweit fungiert die Medizin als eine<br />

Technik zur Herstellung von Normalität?<br />

In dem Lektüreseminar wollen wir in einem ersten Teil Auszüge aus Canguilhems Werk<br />

lesen und auf seine Aktualität hinsichtlich gegenwärtiger Formen von medizinischer<br />

Diagnostik und sozialer Normierung befragen. In einem zweiten Teil betrachten wir<br />

aktuelle Rezeptionslinien im Anschluss an Canguilhem und diskutieren die methodische<br />

und theoretische Bedeutung seiner Arbeiten u.a. für die kritische Wissenschaftsforschung<br />

und Medizingeschichte, die Gender Studies und die Disability Studies.<br />

SoSe 2013 56


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Voranmeldung bis zum 10.04.2013<br />

per E-Mail an: mike.laufenberg@tu-berlin.de<br />

Der 1. Termin findet am 19.April 2013 um 12 Uhr in Raum MAR 0.011 statt.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 5<br />

Gender & Diversity in der Gestaltung von Forschungsprojekten und Technologien<br />

3152 L 017, Projektkurs, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 09:00 - 12:00, 19.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.013 , Lucht<br />

Inhalt Das Abschlussprojekt ist ein Angebot für alle Studierenden, die ihre natur- oder<br />

ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) um Perspektiven der<br />

Gender Studies erweitern möchten.<br />

Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit,<br />

- eine natur- oder ingenieurwissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA/Promotion) in<br />

verschiedenen Stadien zu präsentieren und aus Perspektiven der Gender Studies zu<br />

reflektieren<br />

- zu klären, welche spezifischen Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender Studies<br />

relevant sind für eine Reflektion der Abschlussarbeit im Fachstudium – und diese<br />

individuell oder in der Gruppe zu erarbeiten,<br />

- gemeinsam zu erproben, wie relevante Theorien, Kenntnisse und Methoden der Gender<br />

Studies auf die Abschlussarbeit im Fachstudium übertragen werden können,<br />

- sich über Erfahrungen und ggf. Probleme des interdisziplinären Arbeitens<br />

auszutauschen, die bei diesen Vorhaben entstehen.<br />

Die Ergebnisse der Abschlussprojekte für das Zertifikat „Gender Pro Mint“ können auf<br />

einem Projekttag zum Ende des Semesters der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt<br />

werden.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung des Studieprogramm Gender Pro Mint<br />

Clubtag Techno-Club<br />

Die Lehrveranstaltung findet im Raum MAR 2.009 statt!<br />

3152 L 020, Projektintegr. Veranstaltung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, 02.04.2013 - 30.09.2013, MAR 2.069 , Greusing<br />

Do, Einzel, 16:00 - 19:00, 23.05.2013 - 23.05.2013, MAR 0.001<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 12.06.2013 - 12.06.2013, MAR 2.071<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 15:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, MAR 2.072<br />

Di, Einzel, 14:00 - 20:00, 03.09.2013 - 03.09.2013, MAR 2.068<br />

Di, Einzel, 14:00 - 20:00, 03.09.2013 - 03.09.2013, MAR 2.071<br />

Inhalt An den Clubtagen, wie zum Beispiel dem Perspektivencafé, treffen sich die Schülerinnen<br />

AGs des Techno-Clubs. Zum Perspektivencafé sind Studentinnen aller Studiengänge<br />

herzlich eingeladen. Hier können sich Schülerinnen, Studentinnen, Ingenieurinnen<br />

und Naturwissenschaftlerinnen treffen, Kontakte knüpfen und über Berufsperspektiven<br />

austauschen. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit von Ingenieurinnen und<br />

Naturwissenschaftlerinnen aus erster Hand aus ihrem Berufsalltag zu erfahren.<br />

Bemerkung Der Semesterauftakt findet am 19. März 2013 um 16.00 Uhr statt.<br />

SoSe 2013 57


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Gender und Organisation<br />

3152 L 022, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.013 , Meißner<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 24.06.2013 - 24.06.2013, MAR 2.069<br />

Inhalt In kritischer Auseinandersetzung mit Auffassungen, dass die Geschlechtszugehörigkeit<br />

von Mitgliedern in Organisationen eigentlich irrelevant sei, hat die Frauen- und<br />

Geschlechterforschung darauf aufmerksam gemacht, dass Organisationen in ihrer<br />

Eingebundenheit in den gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden müssen, dass<br />

die Kategorie Geschlecht in Strukturen und Abläufen von Organisationen eingelassen<br />

ist und dass dadurch systematisch Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen<br />

reproduziert werden. In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven und<br />

empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Organisation und Geschlecht<br />

diskutiert. Anknüpfend an Debatten um Intersektionalität wird außerdem danach gefragt,<br />

wie neben Geschlecht auch andere soziale Kategorien in Organisationsstrukturen und<br />

-abläufen eingelassen sind. Mögliche Eingriffs- und Gestaltungsspielräume werden<br />

anhand der Konzepte von Gender Mainstreaming und Managing Diversity beleuchtet.<br />

Bemerkung MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies) (Freie Profilbildung)<br />

MA-BIWI 7b (Bildungswissenschaft: Gender und Organisation)<br />

Re-Lektüren: Feministische Theorie<br />

3152 L 024, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.013 , Hark<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 27.06.2013 - 27.06.2013<br />

Inhalt In dieser Lehrveranstaltung lesen und erarbeiten wir gemeinsam thematisch gebündelte,<br />

aktuelle und immer noch zeitgemäße Beiträge zur feministischen Theorie. Große<br />

Bereitschaft zu intensiver Lektüre ist Teilnahmevoraussetzung.<br />

Bemerkung BA ab 2. Studienjahr / MA / Postgradual<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 4<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Voraussetzung Große Bereitschaft zu intensiver Lektüre ist Teilnahmevoraussetzung.<br />

Was Sie schon immer über Geschlecht wissen wollten ... und nie zu fragen wagten: Einführung in die<br />

Gender Studies<br />

3152 L 025, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.013 , Hark<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 13.05.2013 - 13.05.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und<br />

Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen<br />

(z. B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen.<br />

Gender Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten<br />

und veränderten. Im Seminar werden theoretische, soziologische, methodische<br />

und historiographische Konzepte der Geschlechterforschung vorgestellt und an<br />

exemplarischen Gegenstandsfeldern diskutiert.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die<br />

noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies) (Freie Profilbildung)<br />

MA-BIWI 7b (Bildungswissenschaft: Gender und Organisation)<br />

Transdisziplinäre Geschlechterstudien<br />

3152 L 026, Colloquium, 3.0 SWS<br />

SoSe 2013 58


<strong>Fachübergreifendes</strong> <strong>Studium</strong><br />

Do, wöchentl, 16:00 - 19:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.013 , Hark<br />

Do, Einzel, 16:00 - 19:00, 27.06.2013 - 27.06.2013<br />

Inhalt Das Colloquium bietet die Möglichkeit, Dissertationen sowie Examensarbeiten (Magister/<br />

Magistra, Diplom, Staatsexamen, BA) im transdisziplinären Feld der Frauen- und<br />

Geschlechterforschung vorzustellen und zu diskutieren. Teilnahme nur nach persönlicher<br />

Anmeldung möglich.<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

SoSe 2013 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!