20.07.2013 Aufrufe

Sonstige Veranstaltungen des ISR und ... - TU Berlin

Sonstige Veranstaltungen des ISR und ... - TU Berlin

Sonstige Veranstaltungen des ISR und ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sonstige</strong> <strong>Veranstaltungen</strong> <strong>des</strong> <strong>ISR</strong> <strong>und</strong><br />

Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge<br />

<strong>Sonstige</strong> <strong>Veranstaltungen</strong> <strong>des</strong> <strong>ISR</strong> <strong>und</strong> Lehrveranstaltungen<br />

anderer Studiengänge<br />

Die Teilnahmemöglichkeit an den aufgeführten <strong>Veranstaltungen</strong> für Interessenten <strong>des</strong> Studiengangs Stadt- <strong>und</strong> Regionalplanung ist<br />

direkt mit den verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltungsreihe zu klären.<br />

Verkehrsplanung II<br />

0533 L 113, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 21.10.2011 - 17.02.2012, BIB 014 , Ahrend<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 11.11.2011 - 11.11.2011, EB 202<br />

Inhalt - Zusammenhang zwischen Verkehr, Mobilität <strong>und</strong> Erfordernissen;<br />

- Verkehrssystemkenngrößen (Einsatz, Wirkungen, Ermittlung von Kenngrößen);<br />

- Entwicklung von Maßnahmenkonzeptionen (Ziele, Strategien, Maßnahmen,<br />

Bündelung);<br />

- Bewertungsverfahren, quantitative <strong>und</strong> qualitative Evaluation, Evaluationsmix (Ansätze,<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen);<br />

- Anwendung von Indikatorensystemen auf verschiedenen Planungsebenen<br />

Bemerkung Termine <strong>und</strong> Anmeldung: http://www.verkehrsplanung.tu-berlin.de sowie Aushang<br />

Z-Fach für Planung u. Betr. /Fahrzeugt./Sekt. Pl. f. Stadt- u. Regionalplaner, Geogr. HU<br />

u. Wi-Ing.<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: Gr<strong>und</strong>kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, Computerkenntnisse<br />

(Officeanwendungen, e-mail, groups)<br />

b) wünschenswert: Kommunikationstechniken,<br />

c) wünschenswert: erfolgreicher Abschluss <strong>des</strong> Moduls Verkehrsplanung I<br />

Literatur Wird am Anfang der Veranstaltung angegeben<br />

Mobilitätsforschung - Mobilitätsmuster <strong>und</strong> Mobilitätsroutinen I<br />

0533 L 119, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 17.10.2011 - 01.03.2012, SG-04 501 , Ahrend, Daubitz<br />

Voraussetzung obligatorisch: Teilnahme am Modul "Mobilitätsforschung - Mobilitätsmuster <strong>und</strong><br />

Mobilitätsroutinen I" sowie an min<strong>des</strong>tens einem der Module: "Erhebungsmethoden<br />

der sozial-ökologischen Mobilitäts- <strong>und</strong> Verkehrsforschung" <strong>und</strong> "Datenauswertung<br />

der sozial-ökologischen Mobilitäts- <strong>und</strong> Verkehrsforschung" (oder vergleichbare<br />

<strong>Veranstaltungen</strong>).<br />

wünschenswert: Gr<strong>und</strong>kenntnisse der emp. Sozialforschung , der Soziologie , Theorien<br />

der Mobilitätsforschung<br />

Literatur Wird aktuell zum Praxisthema zusammengestellt <strong>und</strong> per Handapparat <strong>und</strong><br />

Literaturliste zur Verfügung gestellt<br />

Seminar Stadtbauwesen, Siedlungswasserwirtschaft für Vertiefer<br />

06315100 L 43, Seminar<br />

Fr, 14tägl, 10:00 - 12:00, 21.10.2011 - 17.02.2012, TIB25 -220 , Barjenbruch<br />

Inhalt Seminarvorträge aus dem Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft <strong>und</strong> Stadtbauwesen,<br />

Themen sind am Fachgebiet zu erfragen (http://www.siwawi.tu-berlin.de/).<br />

Bemerkung Zeit wird gesondert bekannt gegeben. Ankündigungen beachten! http://www.siwawi.tuberlin.de/<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Stadtökologie<br />

06341200 L 11, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 11:00 - 13:00, 27.10.2011 - 16.02.2012, AB-I 009 , Kowarik, Lang, Scherer<br />

Do, Einzel, 11:00 - 13:00, 01.03.2012 - 01.03.2012, H 3010<br />

Inhalt Geschichte <strong>und</strong> Ansätze stadtökologischer Forschung Ökologische Gliederung der<br />

Stadt . Biologische Vielfalt (Flora, Fauna, Vegetation) Stadtklima, urbane Böden,<br />

Wasserhaushalt Funktionen, Belastungen, Planungsansätze, Naturschutz<br />

Bemerkung Bachelor LP; Veranstaltung im Modul ÖP II;<br />

Nach StuPO 97 Bereich B5 ( Landschaftsökologie); nach Stupo 2003 Modul 4.5.4.1<br />

Stadt- & Immobilienökonomie I (zu Modul 15)<br />

06361500 L 20, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.10.2011 - 18.02.2012, BH-N 333 , N.N.<br />

SoSe 2012 1


<strong>Sonstige</strong> <strong>Veranstaltungen</strong> <strong>des</strong> <strong>ISR</strong> <strong>und</strong><br />

Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 15 (Studienprofil III); 2 LP nach ECTS<br />

Weitere Informationen im "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis WiS 2008/09<br />

Architektur" der Fakultät VI.<br />

Wissenschaftliches Arbeiten im Master <strong>und</strong> Diplom - Master- <strong>und</strong> Diplomkolloquium<br />

06361500 L 32, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 18:00 - 20:00, 26.10.2011 - 15.02.2012, B 212 , Flecken, Henckel<br />

Inhalt Das in den vergangenen Semestern kontinuierlich durchgeführte Seminar hat sich als<br />

Instrument der Weiterentwicklung der Konzeptionen von Abschlussarbeiten <strong>und</strong> der<br />

Vermittlung von Techniken <strong>und</strong> Methoden <strong>des</strong> wissenschaftlichen Arbeitens <strong>und</strong> der<br />

Bearbeitung größerer wissenschaftlicher Texte bewährt.<br />

Gr<strong>und</strong>lage ist das im Internet abrufbare Papier zur Strukturierung der Veranstaltung.<br />

Danach stellen pro Sitzung jeweils zwei KandidatInnen ihr Konzept für die Diplomoder<br />

Masterarbeit vor. Ein jeweils erster Kommentar wird von einem der Kommilitonen/<br />

Kommilitoninnen gegeben.<br />

Das Seminar ist gr<strong>und</strong>sätzlich für alle Diplomanden <strong>und</strong> Masterstudenten (insbesondere<br />

in Vorbereitung auf die Masterarbeit) offen. Für Personen, die sich bei<br />

ihren Abschlussarbeiten vom Fachgebieten betreuen lassen, wird die Teilnahme<br />

vorausgesetzt.<br />

Ein Leistungsschein kann für Interessenten durch eine zweimalige „erste<br />

Kommentierung“ erworben werden.<br />

Garten <strong>und</strong> Landschaft in der Kulturgeschichte<br />

06361600 L 11, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 11:00 - 13:00, 24.10.2011 - 13.02.2012, H 2053 , Butenschön<br />

Inhalt Die Vorlesung liefert einen Überblick über die Geschichte der Gartenkunst <strong>und</strong> der<br />

Landschaftsgestaltung von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei werden die Gärten,<br />

Parks, Freiräume <strong>und</strong> Kulturlandschaften als Ergebnis <strong>des</strong> sozialen, ökonomischen <strong>und</strong><br />

kulturellen Hintergr<strong>und</strong>s ihrer Entstehungszeit verständlich gemacht. Die Darstellung der<br />

historischen <strong>und</strong> der aktuellen Rezeption <strong>und</strong> Bewertung der Anlagen bietet eine weitere<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Einschätzung ihrer kulturhistorischen Bedeutung.<br />

Kernseminar Stadtforschung<br />

0637 L 652, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, 25.10.2011 - 14.02.2012, Steigemann<br />

Inhalt Das Kernseminar Forschung zielt darauf, die Studierenden systematisch in die<br />

planungswissenschaftliche Forschung einzuführen. Dazu gehören sowohl formale wie<br />

inhaltliche Dimensionen der Forschung. Folgende Aspekte sollen u.a. behandelt werden:<br />

- Rolle der Forschung in der Gesellschaft<br />

- Forschung in den Planungswissenschaften<br />

- Organisation <strong>des</strong> Forschungsprozesses<br />

- Forschungsmittelgeber<br />

- Anforderungen an Forschungsanträge<br />

- Entwicklung von Fragestellungen<br />

- Relevante Forschungsthemen<br />

- Erstellung von Forschungspapieren<br />

Ansprechpartner für diese Lehrveranstaltung ist das FG Stadt- <strong>und</strong> Regionalsoziologie<br />

Das Seminar findet in EB 222 ab der KW 43 statt. (evtl. Umzug in B 212)<br />

Voraussetzung Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme, Referat über ein Thema aus den Vorschlägen<br />

oder ein abgesprochenes selbst gewähltes oder eine Buchrezension<br />

MA Modul 9 Planungs- <strong>und</strong> Architektursoziologie II<br />

06371400 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 25.10.2011 - 14.02.2012, A 052 , Polinna<br />

Inhalt Prüfungsform<br />

Prüfungsäquivalente Studienleistung. (mündlicher Vortrag <strong>und</strong> schriftliche Ausarbeitung.)<br />

SoSe 2012 2


<strong>Sonstige</strong> <strong>Veranstaltungen</strong> <strong>des</strong> <strong>ISR</strong> <strong>und</strong><br />

Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung zum Modul erfolgt mit der Teilnahme an einem der<br />

beiden Modulbestandteile per Anmel<strong>des</strong>chreiben am Fachgebiet Planungs- <strong>und</strong><br />

Architektursoziologie.<br />

Den genauen Termin zu Fristen <strong>und</strong> Formaila betreffend <strong>des</strong> Anmel<strong>des</strong>chreibens<br />

entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kursbeschreibung. Nach Eingang der<br />

Motivationsschreiben treffen wir eine Auswahl, die per Aushang am Fachgebiet mitgeteilt<br />

wird. In der ersten Sitzung <strong>des</strong> Seminars werden Anmeldelisten ausgelegt. Die<br />

Eintragung in die Liste stellt eine verbindliche Anmeldung für beide Modulbestandteile<br />

(Planungs- <strong>und</strong> Architektursoziologie I <strong>und</strong> II) dar. Die beiden Bestandteile müssen<br />

in zwei aufeinanderfolgenden Semestern absolviert werden, hierbei kann auch zuerst<br />

Architektursoziologie II vor Architektursoziologie I belegt werden.<br />

Sobald das elektronische Anmel<strong>des</strong>ystem QISPOS im Master Architektur zur Anwendung<br />

kommt, erfolgt die Anmeldung in QISPOS zentral über das Fachgebiet.<br />

Rücktritt<br />

Der Rücktritt vom Modul ist innerhalb <strong>des</strong> Anmeldezeitraums von 4 Wochen möglich<br />

<strong>und</strong> dem Fachgebiet schriftlich mitzuteilen. Eine spätere Abmeldung muss über das<br />

Profungsamt erfolgen.<br />

Erfolgt ein Rücktritt vom gesamte Modul innerhalb <strong>des</strong> Anmeldezeitraums, kann das<br />

Modul im darauf folgenden Semster wieder am Fachgebiet angemeldet werden.<br />

Erfolgt der Rücktritt nachdem der Anmeldezeitraum verstrichen ist <strong>und</strong> bereits eine<br />

Prüfungsleistung erbracht wurde, entscheidet das Prüfungsamt über die Übernahme der<br />

vorhandenen Leistungen.<br />

Bemerkung Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite <strong>des</strong><br />

Fachgebiets.<br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung.<br />

MA Modul 14: Soziologische Gr<strong>und</strong>lagen von Architektur im Bestand<br />

06371400 L 04, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 25.10.2011 - 14.02.2012, MA 144 , Hofmann<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 08.11.2011 - 08.11.2011, HFT-FT 441<br />

Inhalt Das Seminar "Soziologische Gr<strong>und</strong>lagen von Architektur im Bestand" im Bestandteil <strong>des</strong><br />

Moduls: "Öffentliches Baurecht, Bau- <strong>und</strong> Planungsökonomie, Architektursoziologie im<br />

Bestand".<br />

Prüfungsform<br />

Prüfungsäquivalente Studienleistung. (Referat <strong>und</strong> schriftliche Ausarbeitung)<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung zum Modulbestandteil:<br />

Die Anmeldung für den Modulbestandteil "Soziologische Gr<strong>und</strong>lagen von Architektur<br />

im Bestand" erfolgt zu Beginn <strong>des</strong> Moduls (im Wintersemester per Anmel<strong>des</strong>chreiben<br />

am Fachgebiet Planungs- <strong>und</strong> Architektursoziologie. Den genauen Termin <strong>und</strong> die<br />

Formalia zur Einsendung <strong>des</strong> Anmel<strong>des</strong>chreibens entnehmen Sie bitte der jeweiligen<br />

Kursbeschreibung. Nach Eingang der Motivationsschreiben treffen wir eine Auswahl, die<br />

per Aushang am Fachgebiet mitgeteilt wird.<br />

Anmeldung zum gesamten Modul:<br />

Die Anmeldung zum gesamten Modul erfolgt seperat am Fachgebiet Prof. Mertes.<br />

Die Eintragung in die Teilnehmerliste für einen der Modulbestandteile stellt automatisch<br />

eine verbindliche Anmeldung für alle Modulbestandteile dar, entbindet jedoch nicht<br />

SoSe 2012 3


<strong>Sonstige</strong> <strong>Veranstaltungen</strong> <strong>des</strong> <strong>ISR</strong> <strong>und</strong><br />

Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge<br />

von der Pflicht sich am FG Bauökonomie für das komplette Modul anzumelden. Alle<br />

Bestandteile müssen in einem Semester absolviert werden.<br />

Sobald das elektronische Anmel<strong>des</strong>ystem QISPOS im Master Architektur zur Anwendung<br />

kommt, erfolgt die Anmeldung in QISPOS zentral über das Fachgebiet.<br />

Rücktritt<br />

Der Rücktritt vom Modul ist innerhalb <strong>des</strong> Anmeldezeitraums möglich (die Fristen hierfür<br />

legt der Modulverantwortliche fest) <strong>und</strong> dem Modulverantwortlichen schriftlich mitzuteilen.<br />

Eine spätere Abmeldung muss über das Prüfungsamt erfolgen.<br />

Erfolgt ein Rücktritt vom gesamte Modul innerhalb <strong>des</strong> Anmeldezeitraums, kann das<br />

Modul im darauf folgenden Turnus (folgen<strong>des</strong> Wintersemester) wieder am Fachgebiet<br />

angemeldet werden.<br />

Erfolgt der Rücktritt nachdem der Anmeldezeitraum verstrichen ist <strong>und</strong> bereits eine<br />

Prüfungsleistung erbracht wurde, entscheidet das Prüfungsamt über die Übernahme der<br />

vorhandenen Leistungen.<br />

Bemerkung Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite <strong>des</strong><br />

Fachgebiets.<br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung. In der Regel: Referat <strong>und</strong> schriftliche<br />

Ausarbeitung.<br />

Ringvorlesung „Spielend barrierefrei“<br />

06382400 L 99, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.11.2011 - 03.02.2012, A 072 , Kliemke, N.N.<br />

Inhalt Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel allen Menschen ein selbstbestimmtes<br />

Leben <strong>und</strong> eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.<br />

Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich insbesondere Menschen mit<br />

geistigen oder körperlichen Einschränkungen sicher in ihrer Wohnung, ihrem direkten<br />

Wohnumfeld <strong>und</strong> im Stadtraum bewegen, orientieren <strong>und</strong> agieren können.<br />

Studierende <strong>und</strong> Ausübende der Bereiche Architektur, Planung, Design, Verkehr,<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Soziologie benötigen Kenntnisse, wie eine sichere, barrierefreie<br />

Umwelt für Alle gestaltet werden kann.<br />

Referenten/innen dieser Fachbereiche zeigen Herausforderungen <strong>und</strong><br />

Gestaltungsmöglichkeiten zur Umsetzung sicherer Lebenswelten.<br />

Folgende Aspekte werden dabei u.a. beleuchtet:<br />

• Barrierefreiheit <strong>und</strong> Sicherheit in der Stadt - Städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung<br />

<strong>und</strong> Erhöhung der Sicherheit in der Stadt<br />

• Sichere Alltagsgestaltung - Veränderungen in der Alltagsbewältigung bei Alter,<br />

Krankheit, Behinderung, Notwendigkeiten um den Alltag sicher <strong>und</strong> eigenständig zu<br />

bewältigen<br />

• Wohnsicherheit - Wohnungsanpassungen im Märkischen Viertel<br />

• Sicherheit in Grün- <strong>und</strong> Freiflächen - Gehsicherheit, Wegesysteme, Beleuchtung,<br />

Bepflanzung<br />

• IBA 2020 <strong>Berlin</strong> - Design for All <strong>und</strong> nachhaltiger Städtebau? Möglicher Stellenwert der<br />

Barrierefreiheit für die IBA <strong>Berlin</strong> 2020<br />

SoSe 2012 4


<strong>Sonstige</strong> <strong>Veranstaltungen</strong> <strong>des</strong> <strong>ISR</strong> <strong>und</strong><br />

Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge<br />

• Sicheres Studium - Möglichkeiten <strong>des</strong> selbstbestimmten Studiums bei Behinderung <strong>und</strong><br />

chronischer Krankheit<br />

Eine Exkursion wird die Vorlesungsreihe ergänzen.<br />

Bemerkung Veranstalter: Technische Universität <strong>Berlin</strong>, Kompetenzzentrum Barrierefrei Planen <strong>und</strong><br />

Bauen<br />

Nähere Informationen zum Thema <strong>und</strong> den einzelnen <strong>Veranstaltungen</strong> finden Sie unter<br />

http://www.kompetenzzentrum-barrierefrei.de/<br />

<strong>Berlin</strong>er Kolloquium zur Bauforschung <strong>und</strong> Denkmalpflege<br />

06382700 L 98, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 20:00 - 22:00, 31.10.2011 - 09.01.2012, A 053<br />

Mo, 14tägl, 20:00 - 22:00, 16.01.2012 - 30.01.2012, A 053<br />

Inhalt Die Veranstaltung stellt mit wechselnden Vortragenden unterschiedliche Themen aus den<br />

Bereichen Bauforschung <strong>und</strong> Denkmalpflege vor. Im Anschluss Umtrunk.<br />

Bemerkung Bitte beachten Sie die Aushänge vor den Räumen A 812 <strong>und</strong> A 902. Weitere<br />

Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/hbfmsd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis WiSe 2010/11 Architektur"<br />

der Fakultät VI.<br />

Einführung in die 3D-Visualisierung (zu Modul 4.3.6 Architektur Bachelor )<br />

06389801 L 10, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 12:00 - 14:00, 24.10.2011 - 18.02.2012, A 053 , Fischer<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der Fakultät VI.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Voraussetzung Obligatorisch: gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse in CAAD, DTP, digitale Bildbearbeitung<br />

Raum-Geschichte(n). Stadtrepräsentation in Europa<br />

3132 L 402, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 16:00, 26.10.2011 - 16.02.2012, EW 202 , Wagner - Kyora<br />

Inhalt Das Seminar findet immer von 12:00 - 14:00 Uhr statt.<br />

Der Lektürekurs von 14:00-16:00Uhr findet 14-tägig statt (im Raum EW 202), im Wechsel<br />

mit dem PJ von Frau Brantz "Denkstadt: Nachdenken über Städte". Die genauen Daten<br />

werden Ihnen dann mitgeteilt.<br />

Bemerkung MA HistU 3<br />

Literatur The spatial turn: changing histories of space and place, in: Robert J. Morris, Identities<br />

in Space. Contested Terrains in the Western City since 1850, A1dershot u.a.<br />

2001, S. 1-14, Die Stadt. Von der Polis zur Metropolis, Darmstadt 2002, Jörg<br />

Oberste (Hg.), Repräsentationen der mittelalterlichen Stadt, Regensburg 2008, Eva-<br />

Maria Seng, Stadt-Idee <strong>und</strong> Planung. Neue Ansätze im Städtebau <strong>des</strong> 16. <strong>und</strong> 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, München/<strong>Berlin</strong> 2003, Adelheid von Saldern (Hg.), Inszenierter Stolz.<br />

Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975), Stuttgart 2005,<br />

Die Stadt, hg. V. Wilfried Nippel. Max Weber Gesamtausgabe Abt.1, Bd. 22: Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft, Teilbd. 5, Tübingen 1999.<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften (C1)<br />

4100 L 162, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 25.10.2011 - 18.02.2012, HBS 310 , Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (C 1) Fach- <strong>und</strong> berufsbezogenes Sprachmodul.<br />

Mo 18-20 Uhr <strong>und</strong> Mi 18-20 Uhr, Raum HBS 313 Frau Ranstad(Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang)<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften (B2)<br />

SoSe 2012 5


<strong>Sonstige</strong> <strong>Veranstaltungen</strong> <strong>des</strong> <strong>ISR</strong> <strong>und</strong><br />

Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge<br />

4100 L 167, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 28.10.2011 - 17.02.2012, HBS 310 , Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B2) Fach- <strong>und</strong> berufsbezogenes Sprachmodul<br />

Mo 18-20 Uhr <strong>und</strong> Mi 18-20 Uhr, Raum HBS 313 Frau Ranstad (Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang).<br />

Français langue universitaire (B1)<br />

4100 L 208, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.10.2011 - 18.02.2012, HBS 313 , Knaut-Torel<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 25.10.2011 - 18.02.2012, HBS 211<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B1)<br />

Studienintegrierte fachorientierte Lehrveranstaltung mit den Schwerpunkten Geistes<strong>und</strong><br />

Sozialwissenschaften, Ingenieur- <strong>und</strong> Naturwissenschaften, Studiengang Kultur<br />

<strong>und</strong> Technik, Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte, Praktika, Studienprojekte von <strong>TU</strong>-<br />

Partnerschaften, Programmstudierende.<br />

Unterstützung durch Tutorium (Frau Richez Di 14-16 Uhr, Raum HBS 3.13) u.f.V.v. Knaut-<br />

Torel<br />

Fachorientiertes Französisch für Architektur, Planungswissenschaften, Kunstgeschichte (B1)<br />

4100 L 225, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 25.10.2011 - 18.02.2012, HBS 310 , Zamzow<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B 1)<br />

Studienintegrierte fachorientierte Lehrveranstaltung mit dem Schwerpunkt<br />

Ingenieurwissenschaften. Français langue universitaire/Vorbereitung eines<br />

Auslandsaufenthaltes, Praktika, Studienprojekte von <strong>TU</strong>-Partnerschaften <strong>und</strong><br />

Programmstudierende (Erasmus <strong>und</strong> Doppeldiplom).<br />

SoSe 2012 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!