20.07.2013 Aufrufe

Studiengang Soziologie Diplom - TU Berlin

Studiengang Soziologie Diplom - TU Berlin

Studiengang Soziologie Diplom - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Diplom</strong><br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Diplom</strong><br />

________________________________________________________________<br />

Studiengänge<br />

<strong>Soziologie</strong> Bachelor, <strong>Soziologie</strong> technikwissenschaftlicher Ausrichtung <strong>Diplom</strong><br />

Studiendekan:<br />

Prof. Dr. Werner Rammert<br />

Raum FR 2090, Tel. (030) 314 - 22396, E-Mail: werner.rammert@tu-berlin.de<br />

Studienfachberatung<br />

René Tuma<br />

Raum FR 2053, Tel. 314 - 79850, E-Mail: rene.tuma@tu-berlin.de<br />

Richard Bretzger<br />

Raum FR 2050, Tel. 314 - 25432, E-Mail: rbretzger@soz.tu-berlin.de<br />

Vertrauensdozent für ausländische Studierende:<br />

Prof. Dr. Werner Rammert<br />

Raum FR 2090, Tel. (030) 314 - 22396, E-Mail: werner.rammert@tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

Forschungswerkstatt "Innovation in Governance"<br />

06371000 L 77, Seminar, SWS: 2.0<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 7039<br />

Literatur www.innovation-in-governance.org, weitere Literatur zu Beginn des Semesters<br />

Techniksoziologie<br />

Arbeit und Globalisierung<br />

06371000 L 73, Hauptseminar, SWS: 2.0<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR1032<br />

Literatur Wird in der Lernplatform ISIS zugänglich sein.<br />

Verkehr in (Mega-)Cities: Herausforderungen zwischen Klimawandel und gesellschaftlicher Teilhabe<br />

06371000 L 74, Hauptseminar, SWS: 2.0<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2010 - 17.07.2010, FR1505<br />

Inhalt Laut UN werden 2030 rd. 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben.<br />

Seit mehr als 100 Jahren ist Landflucht ein probates Mittel aus Not und<br />

Elend; Städte boten traditionell neben politischen Freiheitsrechten immer<br />

auch schon Aussicht auf wirtschaftlichen Wohlstand. Doch zu viele Menschen<br />

in engen Verdichtungsräumen stellen eine große Herausforderung für die<br />

Stadtpolitik dar. Neben der Versorgung mit Arbeitsplätzen, Wohnung,<br />

Nahrungsmittel, Gesundheit spielte die Infrastruktur eine zentrale Rolle,<br />

insbesondere die Verkehrsinfrastruktur. Die realisierte Qualität<br />

angebotener Verkehrslösungen entscheidet oft über die Funktionsfähigkeit<br />

sowie über die Lebensqualität einer Stadt. Besonderes bestehende bzw. sich<br />

neu entwickelnden Mega Cities stehen hier vor sehr großen Problemen. Im<br />

Seminar sollen neben historischen Aspekten diese aktuellen Trends zum<br />

Gegenstand gemacht werden und die in der Erprobung befindlichen Politikangebote<br />

behandelt werden. Dabei soll immer wieder der soziologische Blick gewagt werden,<br />

inwiefern es den dominierenden Ingenieurs- und Planungsdisziplinen tatsächlich gelingt,<br />

sozialangemessene Lösungen zu realisieren.<br />

Bemerkung <strong>Soziologie</strong> Hauptstudium, Dipl.: H4.3/H9; Mag.: 1.4/2.2/3.<br />

Nachweis Erwartet werden die institutsüblichen Leistungen für Teilnahme- und Leistungsscheine.<br />

Prozesse und Strukturen der Netzwerkgesellschaft<br />

06371000 L 75, Seminar, SWS: 2.0<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR1063<br />

Literatur Wird in der Lernplatform ISIS zugänglich gemacht.<br />

SoSe 2010 1


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Diplom</strong><br />

Praxistheorie und Medien<br />

06371100 L 70, Hauptseminar, SWS: 2.0<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR1067<br />

Literatur Rammert/Schubert (Hg.): Technografie. 2006. Rammert: Technik # Handeln # Wissen.<br />

2008.<br />

Literaturliste wird auf der ersten Sitzung des Seminars am 14. April 2010 gemeinsam<br />

zusammengestellt.<br />

Stadt im Wandel. Umgang mit Konversionsflächen. - Modul 9, WPF 5.1.1<br />

06371400 L 03, Seminar, SWS: 2.0<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A052<br />

Inhalt Die Revitalisierung ehemaliger Militär-, Gewerbe-, Bahn-, Hafen- und Flughafenflächen,<br />

so genannte Konversionsgebiete, ist weltweit ein Thema für Gemeinden, Städte, Planer<br />

und Architekten. Weltweit müssen die Städte an der Schwelle zur post-industriellen<br />

Gesellschaft ihre ökonomischen Grundlagen neu erfinden. Die Revitalisierung des<br />

Innenstadt nahen Hafens von Baltimore Maryland war vor gut 45 Jahren der erste<br />

international rezipierte Fall einer solchen Umnutzung. Die Nachnutzung verlassenen<br />

Flächen und Gebäude ist nicht nur nachhaltiger als Neubauten auf der grünen Wiese zu<br />

errichten, meist liegen die zu Zeiten der Industrialisierung an den Rändern der Großstädte<br />

entstandenen Flächen auch sehr zentral mitten in den inzwischen gewachsenen<br />

Metropolen. Insofern sind sie nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große<br />

Chance.<br />

Im Seminar werden Konversionsgebiete vor allem in <strong>Berlin</strong>, London, Paris, und Chicago<br />

aus architektursoziologischer Sicht betrachtet und analysiert. Wer sind die Träger und<br />

Adressaten der neu entwickelten Quartiere? Wie sind sie gestaltet und warum in dieser<br />

Form? Welche Konflikte entstehen bei der Umnutzung solcher Areale?<br />

Am Sonntag, 23.05. und am Samstag, 19.06. werden zwei Stadtspaziergänge<br />

durchgeführt. Für einen Leistungsnachweis ist eine regelmäßige Teilnahme im Seminar<br />

und auch an den Stadtspaziergängen erforderlich. Das Seminar endet bereits am<br />

22.06.2010.<br />

Bemerkung Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte bis spätestens 13. April 2010,<br />

9:00 Uhr (Eingang am FG oder per Mail) ein Motivationsschreiben zu. Entweder per<br />

Post: Fachgebiet Architektursoziologie, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587<br />

<strong>Berlin</strong> oder per email - ohne attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de. Bitte<br />

geben Sie in Ihren Motivationsschreiben folgende Daten an: Betreff: Anmeldung zum<br />

Kurs: Stadt im Wandel , Name, Vorname, Matrikelnummer, <strong>Studiengang</strong>, Da es zwei<br />

Angebote für das Modul 9 gibt, dient das Motivationsschreiben zur Auswahl bei zu<br />

hoher Nachfrage auf eines der beiden Angebote. Das Modul 9 ist ein Pflichtfächer,<br />

Studierende in diesem Modul werden vorrangig zugelassen. Die Anzahl der freien<br />

Plätze für Studierende mit Wahlpflicht- oder Wahlfach richtet sich nach der Anzahl<br />

der verfügbaren Plätze nach zuordnung der Studierenden mit Pflichtscheinen. Bitte<br />

geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen. Nach Eingang der<br />

Anmeldeschreiben nehmen wir die Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang<br />

am Fachgebiet und im Architekturgebäude, sowie auf der Webseite des Fachgebiets<br />

bekannt gegeben wird.<br />

Bibeln des Städtebaus - Modul 9, Modul 15, WP 5.1.1<br />

06371400 L 04, Seminar, SWS: 2.0<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, FR0003<br />

Inhalt Der Städtebau des 20. Jahrhunderts wurde durch Referenzwerke, #Bibeln# des<br />

Städtebaus, wesentlich geprägt. Erinnert sei nur an die Bücher #Gartenstädte in<br />

Sicht# von E. Howard und die Charta von Athen in der Fassung von Le Corbusier.<br />

Solche Referenzwerke des Städtebaus sind eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts,<br />

ihre Karrieren spiegeln die Veränderungen des Städtebaus wider und förderten diese<br />

Veränderungen. Oft wurden sie von Fach-Fremden erstellt und wirkten weit über die<br />

Fachwelt hinaus. In der Lehrveranstaltung sollen diese #Klassiker# studiert werden<br />

# unter besonderer Berücksichtigung ihrer ausgesprochenen wie unausgesprochenen<br />

gesellschaftlichen Visionen: Was war der Erfahrungshintergrund bei der Niederschrift<br />

dieser Werke, auf welche Herausforderungen reagierten sie, welche gesellschaftlichen<br />

SoSe 2010 2


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Diplom</strong><br />

Verhältnisse sollten verändert, welche angestrebt werden, wie spiegelt die propagierte<br />

städtebauliche Form dieses gesellschaftliche Konzept wider, welche Wirkungen wurden<br />

den Werken zugeschrieben, welche Wirkungen können Sie zusätzlich feststellen? Diese<br />

Fragen sollen und können nicht allein durch Textlektüre erörtert werden. Zugleich sollen<br />

die schriftlich niedergelegten Visionen mit realisierten Projekten konfrontiert werden, die<br />

zwar keineswegs immer und direkt eine Umsetzung dieser Visionen waren, aber eine<br />

zusätzliche Reflexionsebene eröffnen.<br />

Bemerkung Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben<br />

spätestens bis zum 13. April 2010, 9:00 Uhr (Eingang am FG oder per Mail) zu<br />

per Post: Fachgebiet Architektursoziologie, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29,<br />

10587 <strong>Berlin</strong><br />

oder per email - ohne attachment (!): motivationsschreiben@gmx.de.<br />

Bitte geben Sie in Ihren Motivationsschreiben folgende Daten an: Betreff: Anmeldung<br />

zum Kurs: <strong>Berlin</strong>: Schlüsselprojekte des Städtebaus Name, Vorname, Matrikelnummer,<br />

<strong>Studiengang</strong>, für welches Modul der Kurs verwendet werden soll (Modul 9/19 /<br />

Wahlpflichtfach / Wahlfach).<br />

Da es zwei Angebote für das Modul 9 gibt, dient das Motivationsschreiben zur Auswahl<br />

bei zu hoher Nachfrage auf eines der beiden Angebote.<br />

Modul 9 und 19 sind Pflichtfächer, Studierende in diesen Modulen werden vorrangig<br />

zugelassen. Die Anzahl der freien Plätze für Studierende mit Wahlpflicht- oder<br />

Wahlfach richtet sich nach der Anzahl der verfügbaren Plätze nach zuordnung der<br />

Studierenden mit Pflichtscheinen.<br />

Bitte geben Sie an wenn sie einen unbenoteten Schein benötigen. Nach Eingang der<br />

Anmeldeschreiben nehmen wir die Zuordnung in die Seminare vor, die durch Aushang<br />

am Fachgebiet und im Architekturgebäude, sowie auf der Webseite des Fachgebiets<br />

bekannt gegeben wird.<br />

Kolloquium Architektursoziologie<br />

06371400 L 06, Forschungscolloquium, SWS: 1.0<br />

Inhalt Ziel des Kolloquiums ist es, Forschungsfragen der Planungs- und Architektursoziologie<br />

am Beispiel aktueller Forschungen am Fachgebiet zu erörtern.<br />

Bemerkung Um persönliche Anmeldung bei Harald Bodenschatz wird gebeten.<br />

Voraussetzung Persönliche Anmeldung bei Prof. Bodenschatz.<br />

Forschungskolloquium zur Technik- und Innovationsforschung<br />

06371000 L 99, Colloquium, SWS: 2.0<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, ER242<br />

Bemerkung <strong>Soziologie</strong> Hauptstudium Dipl. H 4.5.<br />

Regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für den Erwerb eines<br />

Teilnahmescheins.<br />

Allgemeine <strong>Soziologie</strong> und Theorie moderner Gesellschaften<br />

Max Weber und die Protestantismusthese<br />

06371000 L 71, Hauptseminar, SWS: 2.0<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, FR6535<br />

Bemerkung <strong>Diplom</strong>-Hauptstudium: H 2.1, 2.2, 3.1, 3.2, 3.3, 9<br />

Anrechenbarkeit im BA nach Absprache<br />

Literatur Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I-III. Tübingen: Mohr<br />

Handlungstheorie<br />

06371300 L 20, Proseminar, SWS: 2.0<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, FR6010<br />

Bemerkung <strong>Soziologie</strong> Grundstudium: G 3.2/G 9<br />

<strong>Soziologie</strong>-Bachelor: Wahlpflichtmodul Handeln und Wissen<br />

Nachweis Leistungsanforderungen: Vorausgesetzt wird die Lektüre des Textes von Luckmann<br />

sowie eigenständig angefertigte Beschreibungen und Reflexionen eigenen Handelns<br />

bzw. Kurzreferate zu handlungtheoretischen Ansätzen.<br />

Literatur Grundlage der Veranstaltung bildet der Text<br />

Thomas Luckmann, Theorie sozialen Handelns. <strong>Berlin</strong>/New York 1992<br />

Die Neue Sichtbarkeit des Todes<br />

SoSe 2010 3


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Diplom</strong><br />

06371300 L 70, Seminar<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 29.04.2010 - 17.06.2010, FR1064<br />

Block, 16:00 - 18:00, 18.06.2010 - 19.06.2010<br />

Nachweis Referate:<br />

- Übernahme eines Referats.<br />

- Die Referate werden in der Woche vor dem Referatstermin in der Sprechstunde der<br />

Dozentin vorgestellt.<br />

- Die Referate werden nur mit Unterstützung von Thesenpapieren (und/oder<br />

Powerpoint) gehalten.<br />

- Die jeweilige Referatsgruppe stellt zu ihrem Thema Thesen vor und führt die<br />

Diskussionsleitung nach den Referaten durch.<br />

Anwesenheit:<br />

Wer unentschuldigt beim eigenen Referatstermin fehlt, verliert die Möglichkeit zum<br />

Scheinerwerb. Das heißt, sollte es absehbar sein, dass ein Referat Donnerstags<br />

nicht gehalten werden kann, wird mindestens(!) eine telefonische oder postalische<br />

Entschuldigung bis Mittwoch (12.00Uhr) erwartet. Sonst gilt nur noch das ärztliche<br />

Attest.<br />

Voraussetzungen für Leistungsschein:<br />

Aufbauend auf die Teilnahmescheinbedingungen muss für einen Leistungsschein eine<br />

Hausarbeit angefertigt werden.<br />

Wissenssoziologie<br />

0637 L 208, Vorlesung, SWS: 2.0<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 12.07.2010<br />

Bemerkung <strong>Soziologie</strong> Grundstudium, Dipl.: G 3.3, G 9<br />

Literatur Hubert Knoblauch (2005): Wissenssoziologie, Konstanz: UVK bei UTB<br />

Sozialstruktur<br />

06371300 L 02, Vorlesung, SWS: 2.0<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 06.07.2010, FR1063<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 13.07.2010 - 13.07.2010, H112<br />

Bemerkung <strong>Soziologie</strong> <strong>Diplom</strong>-Grundstudium: G 1.2/G 9<br />

BA-Modul: Grundlagen der <strong>Soziologie</strong><br />

Klausur wird am 13.07.2010 geschrieben.<br />

Nachweis Am Ende des Semester ( in der letzten Sitzung) wird eine Klausur geschrieben.<br />

Voraussetzung Die Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in die <strong>Soziologie</strong>".<br />

Ökonomische Effekte von geschlechtsspezifischer Diskriminierung<br />

3152 L 031, Hauptseminar, SWS: 2.0<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR4080<br />

Bemerkung <strong>Soziologie</strong>: <strong>Diplom</strong> H2.2, H3.3/H9<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Literatur wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben<br />

Rational Choice Theorie I<br />

0637 L 753, Hauptseminar, SWS: 2.0<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR1064<br />

Bemerkung Diesem lektürebetonten Seminar wird im WS 10/11 ein zweiter Teil folgen, in<br />

dem die Teilnehmer über bestimmte Anwendungen der RC-Theorie referieren.<br />

Nachweis Teilnahmeschein: Beteiligung an einem Sitzungsprotokoll<br />

Leistungsschein: Protokoll plus zwei "kurze Hausarbeiten" (je 3 Seiten)<br />

während des Semesters<br />

Literatur Literaturliste wird später nachgereicht<br />

Georg Simmel<br />

0637 L 274, Hauptseminar, SWS: 2.0<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 12.04.2010 - 12.07.2010<br />

Bemerkung <strong>Diplom</strong> Hauptstudium: H 2.1, 2.2, 3.1, 3.2, H 9<br />

SoSe 2010 4


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Diplom</strong><br />

Nachweis - kontinuierliche Lektüre<br />

- aktive Beteiligung<br />

- Referat und Hausarbeit<br />

Literatur Die Gesamtausgabe (24 Bd.) der Schriften Simmels, hg. v. O. Rammstedt, ist bei<br />

Suhrkamp erschienen. Zahlreiche Schriften ebenfalls unter http://socio.ch/sim/.<br />

Forschungskolloquium<br />

0637 L 299, Colloquium, SWS: 1.0<br />

Mi, 14tägl, 16:00 - 18:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, FR2062<br />

Bemerkung <strong>Diplom</strong> Hauptstudium: H 4.5, H 9<br />

Nachweis Teilnahmenscheine können durch den regelmässigen Besuch der Veranstaltung über<br />

zwei Semester hinweg erworben werden<br />

Organisationssoziologie<br />

Neoinstitutionalismus<br />

0637 L 351, Hauptseminar, SWS: 2.0<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 12.07.2010<br />

Bemerkung <strong>Diplom</strong>-Hauptstudium: H 6/H 9<br />

Literatur Als Grundlagentexte dienen der Veranstaltung:<br />

DiMaggio, Paul/Powell, Walter W. (Hrsg.) (1991): The new institutionalism in<br />

organizational analysis. Chicago: The University of Chicago Press.<br />

Drori, Gili S. /Meyer, John W. /Hwang, Hokyu (Hrsg.) (2006): Globalization and<br />

organization. World society and organizational change. Oxford: Oxford University<br />

Press.<br />

Meyer, John W. (2005 ): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt<br />

durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

Organisation und Gesellschaft<br />

0637 L 382, Seminar<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, FR6535<br />

Inhalt genauer Inhalt und die Zuordnung zu Modulen werden noch bekanntgegeben.<br />

Klassiker der Organisationssoziologie<br />

06371200 L 02, Proseminar, SWS: 2.0<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, FR1002<br />

Bemerkung Bachelor: Pflichtfach<br />

<strong>Diplom</strong>-Grundstudium: G 6/G 9<br />

Literatur Shafritz, Jay M./Ott J. Steven (1992 [1978]): Classics of Organization Theory. Belmont<br />

Calif: Brooks-Coole Publishing.<br />

Klassiker der Organisationssoziologie<br />

06371200 L 03, Tutorium, SWS: 2.0<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2010 - 16.07.2010, FR6010<br />

Organisationsberatung<br />

06371200 L 20, Proseminar, SWS: 2.0<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, FR3035<br />

Literatur Als Grundlagentexte dienen der Veranstaltung u.a.:<br />

Kieser, A. (2002): Wissenschaft und Beratung. Heidelberg.<br />

Degele, N.; Münch, T.; Pongratz, H.J. (2001) (Hrsg.): Soziologische<br />

Beratungsforschung. Opladen.<br />

Organisation und Innovation<br />

06371200 L 31, Proseminar, SWS: 2.0<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, FR0512C<br />

Bemerkung Bachelor: Wahlpflichtmodul<br />

<strong>Diplom</strong>-Grundstudium: H 6, H 9<br />

Literatur March, James G. (1991): Exploration and Exploitation in Organizational Learning. In:<br />

Organization Science, 2, 1, 71-87.<br />

Neuere Theorieansätze der Organisationssoziologie: Komplexität, Selbstreferenz und Strukturation<br />

SoSe 2010 5


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Diplom</strong><br />

06371200 L 70, Hauptseminar, SWS: 2.0<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, FR3531<br />

Bemerkung <strong>Diplom</strong>-Hauptstudium: H 6/H 9<br />

Literatur Grundlagentexte:<br />

Ortmann, G. / Sydow, J. / Türk, K. (Hrsg.)(2000): Theorien der Organisation. Die<br />

Rückkehr der Gesellschaft. 2. Auflage. Opladen.<br />

Kieser, A. (Hrsg.)(2001) Organisationstheorien. 4. Auflage. Stuttgart<br />

Organisation und Evolution<br />

06371200 L 71, Seminar<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, FR3035<br />

Bemerkung Hauptstudium <strong>Soziologie</strong>, Dipl.: H 6/H 9<br />

Nachweis Leistungsanforderungen: Teilnahmeschein: Referat und aktive Teilnahme.<br />

Leistungsschein: zusätzliche<br />

Hausarbeit<br />

Medienorganisationen und Content-Management<br />

06371200 L 72, Seminar<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, FR6010<br />

Nachweis Bei Seminaren ist eine regelmässige Anwesenheit sowie eine aktive Teilnahme # z.B.<br />

Referat, Essay, Protokoll - erwünscht. Zusätzlich kann eine schriftliche, benotete Arbeit<br />

zum Seminar verfasst werden.<br />

Literatur Literatur: wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. Zur Vorbereitung:<br />

Hesmondalgh, D./Toynbee, J. (Hrsg.) (2008): The media and social theory. New York.<br />

Moores, S. (2005): Media/theory. Thinking about media and communications. New<br />

York.<br />

Siegert, G./Rimscha, B.v. (2008): Zur Ökonomie der Unterhaltungsproduktion. Köln.<br />

Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.) (2004): Organisation der Content-Produktion.<br />

Wiesbaden.<br />

Thompson, J.B. (1995): The media and modernity. A social theory of the media. Cambridge.<br />

Zerdick, A./Picot, A./Schrape, K./Artopé, A./Goldhammer, K./Lange, U.T./Vierkant, E./<br />

López-Escobar, E./Silberstone, R. (1999): Die Internet-Ökonomie. Strategien für die<br />

digitale Wirtschaft. <strong>Berlin</strong> etc.<br />

Organisation und Wirtschaft<br />

06371200 L 74, Hauptseminar, SWS: 2.0<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, FR1065<br />

Literatur Andrea Maurer (Hg.) 2008: Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS; Jens<br />

Beckert/Christoph Deutschmann (Hg.) 2010: Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS.<br />

Einführung in die <strong>Soziologie</strong> des (Geschlechts-)Körpers<br />

3152 L 032, Seminar, SWS: 2.0<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR4080<br />

Inhalt Die aktuelle soziologische Diskussion um den Geschlechtskörper zeugt von einer<br />

Verunsicherung darüber, was der Körper überhaupt ist. Als Zielscheibe für soziale<br />

Zuschreibungen und als Kristallisationsfläche für personale Identi-tät kann er Zeichen<br />

"setzen" oder Zeichen "sein". Ob der Körper Natur und/oder Kultur ist und was dies für<br />

die Frage des Geschlechts bedeutet, wird im Seminar diskutiert.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 2<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

<strong>Soziologie</strong>: <strong>Diplom</strong> H6/H9<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben<br />

Kooperation und Kommunikation in Wirtschaftsunternehmen<br />

3152 L 030, Seminar, SWS: 2.0<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR4080<br />

Bemerkung Grundstudium <strong>Soziologie</strong>, Dipl.: H6/H9<br />

SoSe 2010 6


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Diplom</strong><br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Literatur wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben.<br />

Organisation und Technik<br />

06371200 L 30, Seminar, SWS: 2.0<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, FR3531<br />

Bemerkung BA-Modul: Organisation und Technik (G 6, G 9)<br />

Organisation und Weltgesellschaft<br />

06371200 L 73, Hauptseminar, SWS: 2.0<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, FR0513<br />

Bemerkung Hauptstudium <strong>Soziologie</strong>, Dipl.: H 6/H 9<br />

Literatur Heinz, B., R. Münch und H. Tyrell (Hg.) (2005): Weltgesellschaft. Theoretische<br />

Zugänge und empirische Problemlagen. Sonderheft der Zeitschrift für <strong>Soziologie</strong>.<br />

Stuttgart: Lucius & Lucius.<br />

Forschungscolloquium Organisationssoziologie<br />

06371200 L 99, Colloquium, SWS: 2.0<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, FR2062<br />

Bemerkung <strong>Diplom</strong> Hauptstudium: H 4.5<br />

Methoden soziologischer Forschung<br />

Multivariate Verfahren<br />

0637 L 408, Seminar, SWS: 2.0<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, 1-Gruppe<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, 2-Gruppe<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, 3-Gruppe<br />

Nachweis Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur am Ende des Semesters.<br />

Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur ist die Erfüllung der Voraussetzungen und<br />

regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung.<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

* Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls Methoden III im vorherigen Semester<br />

* aktive und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen<br />

* ausreichende Englischkenntnisse, um englische Fachliteratur zu lesen<br />

* genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe von in der Veranstaltung gestellten<br />

Aufgaben<br />

* sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

* im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

Literatur Die Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird in der Veranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Gruppendiskussion<br />

0637 L 416, Praktikum, SWS: 2.0<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 15.07.2010<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich. Näheres siehe Voraussetzungen.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

* Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 31.03.2008 bei Marie-Monique Huster<br />

per Email (marie-monique.huster@tu-berlin.de) unter Angabe des Namens, des<br />

<strong>Studiengang</strong>s und der Matrikel-Nr. an.<br />

* regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen<br />

* genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe von in der Veranstaltung gestellten<br />

Aufgaben<br />

* sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

* im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

Literatur Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim / Basel:<br />

Beltz<br />

Wissenschaftstheorie, Forschungsdesign und Messung<br />

SoSe 2010 7


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Diplom</strong><br />

06371600 L 12, Seminar, SWS: 2.0<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 15.04.2010 - 15.04.2010, FR6535<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 29.04.2010 - 29.04.2010, FR6535<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 20.05.2010 - 20.05.2010, FR6535<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 27.05.2010 - 27.05.2010, H3004<br />

Sa, Einzel, 15:00 - 24:00, 05.06.2010 - 05.06.2010<br />

So, Einzel, 00:00 - 02:00, 06.06.2010 - 06.06.2010<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, FR6535 , 1-Gruppe<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, FR6535 , 2-Gruppe<br />

Nachweis Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an allen<br />

Veranstaltungen des Moduls und die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Voraussetzung - Teilnahme an den LV 0637 L 401 und 0637 L 404 im WS 2009/2010<br />

- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen<br />

- aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

- sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

- genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe aller Aufgabenblätter<br />

- ausreichend Englischkenntnisse, um englische Texte zu lesen<br />

Literatur Die Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird regelmäßig an den aktuellen Stand<br />

der Forschung angepaßt und in der Veranstaltung bekannt gegeben. Darüber hinaus<br />

wird die Anschaffung des folgenden Buches empfohlen:<br />

Behnke, Joachim / Baur, Nina / Behnke, Nathalie (2006): Empirische Methoden der<br />

Politikwissenschaft. Paderborn u. a.: Schöningh<br />

Klausur Methoden I<br />

06371600 L 19, Klausur<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 20.07.2010 - 20.07.2010, H1028<br />

Wiederholungsklausur Methoden II<br />

06371600 L 21, Klausur<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 20.07.2010 - 20.07.2010, H1028<br />

Multivariate Verfahren & Multivariate Verfahren am PC<br />

06371600 L 33, Seminar, SWS: 4.0<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, FR0513 , 1-Gruppe<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, EB431D , 2-Gruppe<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

* Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung #Methoden I#, "Datenerhebung und -<br />

verarbeitung" oder äquivalente Kenntnisse<br />

* Parallel zu besuchende Veranstaltung: "Aufbereitung und Analyse statistischer Daten<br />

am PC" (LV-Nr. 0637 L 407)<br />

* Anmeldung bis zum 14.04.2009, 12.00 Uhr, über Anmeldesystem, siehe Link<br />

"Anmeldung".<br />

* Anwesenheit in der ersten Sitzung sowie aktive und regelmäßige Teilnahme an den<br />

übrigen Sitzungen<br />

* ausreichend Englischkenntnisse, um englische Fachliteratur zu lesen<br />

* genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe von in der Veranstaltung gestellten<br />

Aufgaben<br />

* sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

* im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

Literatur Die Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird in der Veranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Klausur Methoden III<br />

06371600 L 34, Klausur<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 02.08.2010 - 02.08.2010, H1028<br />

Fragebogenkonstruktion (Methoden IV - X bzw. BA14)<br />

06371600 L 42, Praktikum, SWS: 2.0<br />

SoSe 2010 8


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Diplom</strong><br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, FR048<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich, Näheres siehe "Voraussetzungen".<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

* Anmeldung bis zum 14.10.2008, Näheres siehe Link "Anmeldung"<br />

* regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen<br />

* genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe von in der Veranstaltung gestellten<br />

Aufgaben<br />

* sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

* im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

Survey Methodology II: Online-Befragungen<br />

06371600 L 43, Seminar, SWS: 2.0<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 16.04.2010 - 16.04.2010, H3021<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 23.04.2010 - 23.04.2010<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 16:00, 30.04.2010 - 30.04.2010, H3021<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 18:00, 30.04.2010 - 30.04.2010<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 16:00, 07.05.2010 - 07.05.2010, EB301<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 18:00, 07.05.2010 - 07.05.2010<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 28.05.2010 - 28.05.2010<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 18.06.2010 - 18.06.2010<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 02.07.2010 - 02.07.2010<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 09.07.2010 - 09.07.2010, H3021<br />

Literatur Fragebogenkonstruktion allgemein:<br />

Biemer, Paul, Lyberg, Lars (2003): Introduction to Survey Quality, New York, John<br />

Wiley & Sons Inc<br />

Groves, Robert M./Fowler, Floyd J./Couper, Mick P. (2009): Survey Methodology, New<br />

York, Wiley-Interscience<br />

Groves, Robert M. (2004): Survey Errors and Survey Costs, New York, Wiley-<br />

Interscience<br />

Online-Befragung:<br />

Jackob, Nikolaus/Schoen, Harald/Zerback, Thomas (Hg.) (2008): Sozialforschung im<br />

Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden: VS-Verlag<br />

Dillman, Don A. (2006): Mail And Internet Surveys: The Tailored Design Method (2007<br />

Update With New Internet, Visual, And Mixed-mode Guide. 2nd Edition, New York,<br />

John Wiley & Sons Inc<br />

Erhebung von Netzwerkdaten:<br />

Wolf, Christof (2006): Egozentrierte Netzwerke. Erhebungsverfahren und Datenqualität.<br />

In: Diekmann, Andreas (Hg.) (2006): Methoden der Sozialforschung. Sonderband 44<br />

der KZfSS. 244-273<br />

Jansen, Dorothea (2006): Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden,<br />

Forschungsbeispiele. Wiesbaden: VS-Verlag<br />

Trappmann, Mark/Hummell, Hans J./Sodeur, Wolfgang (2005): Strukturanalyse sozialer<br />

Netzwerke. Konzepte, Modelle, Methoden. Wiesbaden: VS-Verlag<br />

Planungs- und Architektursoziologie<br />

5.1.1 Gesellschaftliche Grundlagen der Architektur - VL Architektursoziologie<br />

06371400 L 01, Vorlesung, SWS: 2.0<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, A053<br />

Bemerkung <strong>Studiengang</strong> Architektur Bachelor Modul 5.1.1, ECTS: 2<br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> (Grundstudium) Dipl. G7 / G9<br />

Nachweis Schriftliche Prüfung<br />

Stadt- und Regionalsoziologie<br />

Sozialräumliche Entwicklungen und Problemlagen - Sozialplanung (SP II): Segregation und<br />

Integration<br />

0637 L 651, Seminar, SWS: 2.0<br />

SoSe 2010 9


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Diplom</strong><br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR1065<br />

Nachweis Leistungsnachweise können über Referate erworben werden.<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden aktive Mitarbeit und Beteiligung der Studierenden.<br />

Gesellschaften, Institutionen, Sozialraumstrukturen (SP IV): Globalisierung und Stadt (MA)<br />

0637 L 652, Seminar, SWS: 2.0<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2010 - 13.07.2010, FR0027<br />

Bemerkung <strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> (Hauptstudium) Dipl. H 7, H 9, Mag. 1.5, 2.3, 3<br />

<strong>Studiengang</strong> Stadt- und Regionalplanung <strong>Diplom</strong> B.4<br />

<strong>Studiengang</strong> Stadt- und Regionalplanung Master - MA-SRP8<br />

Nachweis Leistungsnachweise können über Referate erworben werden.<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden aktive Mitarbeit und Beteiligung der Studierenden.<br />

Mit einem Wisch ist alles neu - Region im Wandel: Das Lausitzer Seenland Sozialtheorie (BA 14/15) /<br />

Sozialtheorie und Stadttheorie (WPF B.4)<br />

0637 L 654, Seminar, SWS: 2.0<br />

Bemerkung Dozenten: Thomas Hafner und Frank Ritterhoff.<br />

Raumpraktiken und Raumtheorien<br />

06371000 L 72, Seminar, SWS: 2.0<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 16.04.2010 - 16.04.2010, FR0512A<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 20:00, 14.05.2010 - 14.05.2010, FR0512A<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 20:00, 25.06.2010 - 25.06.2010, FR0512A<br />

Bemerkung Termine der Blockveranstaltung:<br />

Fr 16. April 2010, 10.00-14.00 Uhr (2 Sitzungen)<br />

Fr 14. Mai 2010, 10.00-20.00 Uhr (6 Sitzungen)<br />

Fr 25. Juni 2010, 10.00-20.00 Uhr (6 Sitzungen)<br />

Voraussetzung Regelmäßige Anwesenheit, Bereitschaft zur Lektüre, Erstellung eines anschaulichen<br />

Referats; schriftliche Ausarbeitungen des Referats sind möglich<br />

Literatur Ein Reader mit Grundlagentexten wird zu Semesterbeginn verfügbar gemacht. Als<br />

einführende Literatur zur Vorbereitung wird empfohlen: Schroer, Markus (2005):<br />

Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer <strong>Soziologie</strong> des Raums. Frankfurt/M.<br />

Einführung in die Stadt- und Regionalsoziologie (BA 13)<br />

06371500 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), SWS: 4.0<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, EB224<br />

Bemerkung <strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> (Grundstudium), <strong>Diplom</strong> G7/G9<br />

<strong>Studiengang</strong> Stadt- und Regionalplanung (Grundstudium) 3,4, BA 13 (BA SRP)<br />

"Die Anmeldung zur Veranstaltung 'Einführung in die Stadt- und<br />

Regionalsoziologie' erfolgt für alle TeilnehmerInnen über MOSES<br />

(Institut für Mathematik: Mathematik-Service): http://www.moses.tu-berlin.de/<br />

Die Eintragung erfolgt mittels des tubit-Accounts und muss bis<br />

14.04.2010 (Mitternacht) vorgenommen werden."<br />

Nachweis Referat und schriftliche Ausarbeitungen (z.B. Essays, Protokolle).<br />

Forschungskolloquium - Forschungskommission<br />

0637 L 651, Colloquium<br />

Di, 14tägl, 18:00 - 21:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR2062<br />

Nachweis Das Kolloquium hat Werkstattcharakter: Die TeilnehmerInnen berichten aus ihren<br />

laufenden Abschlussarbeiten und diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse.<br />

InteressentInnen werden gebeten, sich vor Beginn der Vorlesungszeit persönlich<br />

oder schriftlich bei Karen Sievers (FR 2084) anzumelden. Das endgültige Programm<br />

wird in der ersten Veranstaltung beschlossen und anschließend ausgehängt.<br />

Bitte achten Sie auf weitere Aushänge am FG.<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

all-sharing. Zukunft des Gemeinwohls?<br />

036371000 L 80, Autonomes Seminar, SWS: 2.0<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR4061<br />

SoSe 2010 10


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Diplom</strong><br />

Nachweis In diesem Seminar wird es nicht möglich sein, einen Schein (weder Leistungs- noch<br />

Teilnahmeschein) zu erwerben. Wir möchten damit erreichen, dass ausschließlich<br />

Menschen an dem Seminar teilnehmen, die aus Interesse an dem Thema kommen.<br />

Zum anderen finden wir, dass das Festlegen für Kriterien zum Erwerb von Scheinen<br />

und deren Einhaltung nicht ganz passend für das Thema sind.<br />

Voraussetzung Es gibt keine Voraussetzungen. Jede/r der/die Interesse an dem Thema hat und gerne<br />

darüber diskutieren möchte, ist herzlich eingeladen<br />

Max Weber und die Protestantismusthese<br />

06371000 L 71, Hauptseminar, SWS: 2.0<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, FR6535<br />

Bemerkung <strong>Diplom</strong>-Hauptstudium: H 2.1, 2.2, 3.1, 3.2, 3.3, 9<br />

Anrechenbarkeit im BA nach Absprache<br />

Literatur Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I-III. Tübingen: Mohr<br />

Raumpraktiken und Raumtheorien<br />

06371000 L 72, Seminar, SWS: 2.0<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 16.04.2010 - 16.04.2010, FR0512A<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 20:00, 14.05.2010 - 14.05.2010, FR0512A<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 20:00, 25.06.2010 - 25.06.2010, FR0512A<br />

Bemerkung Termine der Blockveranstaltung:<br />

Fr 16. April 2010, 10.00-14.00 Uhr (2 Sitzungen)<br />

Fr 14. Mai 2010, 10.00-20.00 Uhr (6 Sitzungen)<br />

Fr 25. Juni 2010, 10.00-20.00 Uhr (6 Sitzungen)<br />

Voraussetzung Regelmäßige Anwesenheit, Bereitschaft zur Lektüre, Erstellung eines anschaulichen<br />

Referats; schriftliche Ausarbeitungen des Referats sind möglich<br />

Literatur Ein Reader mit Grundlagentexten wird zu Semesterbeginn verfügbar gemacht. Als<br />

einführende Literatur zur Vorbereitung wird empfohlen: Schroer, Markus (2005):<br />

Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer <strong>Soziologie</strong> des Raums. Frankfurt/M.<br />

"Imagination" und "Imaginäres" in der soziologischen Theoriebildung. Ausgewählte Lektüre.<br />

06371000 L 76, Seminar, SWS: 2.0<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR4080<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (ZIFG - Gender Studies); BA-KulT IS 3<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Nachweis Leistungsanforderungen:<br />

Das Seminar ist fächerübergreifend und wird als integrierte Lehrveranstaltung<br />

angeboten. Es richtet sich an fortgeschrittene Studierende in den<br />

Bachelorstudiengängen sowie an Studierende in Masterstudiengängen.<br />

Schein- bzw. LP-Erwerb:<br />

Scheine bzw. Leistungspunkte können gemäß den üblichen Anforderungen in den<br />

unterschiedlichen Studiengängen und nach Absprache an der Fak. I der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

für den Bachelor<strong>Studiengang</strong> #Kultur und Technik#, an der Fak. VI der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> für<br />

den <strong>Studiengang</strong> #<strong>Soziologie</strong> technikwiss. Richtung#, sowie nach Absprache für die<br />

#Gender Studies# an der Humboldt Universität zu <strong>Berlin</strong> sowie für Studiengänge an<br />

weiteren Fakultäten der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> erworben werden.<br />

Literatur Literaturhinweise:<br />

MILLS, Charles Wright ([1959], dt. 1963): The sociological imagination. London.<br />

CASTORIADIS, Cornelius (1984 [1975]): Gesellschaft als imaginäre Institution.<br />

Frankfurt/M.<br />

KNOBLAUCH, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz.<br />

HARTMANN; F. (2008): Medien und Kommunikation. UTB. facultas.wuv.<br />

VON BRAUN, Christina; DORNHOF, Dorothea; JOHACH; Eva (Hg.) (2009). Das<br />

Unbewusste. Krisis und Kapital der Wissenschaften, Bielefeld; transcript. (Teil IV).<br />

Soziale Initiativen Web 2.0<br />

06371000 L 76, Autonomes Seminar, SWS: 2.0<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR1032<br />

Block, 09:00 - 20:00, 29.07.2010 - 31.07.2010, FR0512A<br />

Nachweis Scheinerwerb: Nach Absprache<br />

SoSe 2010 11


<strong>Studiengang</strong> <strong>Soziologie</strong> <strong>Diplom</strong><br />

Voraussetzung Ohne Zulassungsbeschränkung. Das Seminar bedarf einem Grundverständnis der<br />

soziologischen Begriffe, ist aber offen für alle Semester und Fachrichtungen, die sich<br />

auf einen soziologischen Blick einlassen möchten.<br />

Der Veranstaltungstermin wird dann im Vorfeld mit allen Seminarteilnehmerinnen und -<br />

teilnehmern abgestimmt.<br />

Aktive Teilnahme und Interesse an der Mitgestaltung des Seminars, Bereitschaft zur<br />

intensiven Textlektüre, abwechslungsreichen Seminarmethoden und Eigenengagement<br />

sind Voraussetzung zur Teilnahme.<br />

Um unverbindliche Anmeldung wird gebeten an rbretzger@soz.tu-berlin.de<br />

Literatur Zur Einführung: Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die<br />

Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Empfohlen zur Thematik: 3sat: neues.spezial: Digital Natives (Sendung<br />

vom 04.02.2010); Online verfügbar unter: http://podfiles.zdf.de/<br />

podcast/3sat_podcasts/100204_digitalnatives_neues_p.mp4<br />

Weitere Literatur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben und gemeinsam vereinbart.<br />

Forschungswerkstatt "Innovation in Governance"<br />

06371000 L 77, Seminar, SWS: 2.0<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR7039<br />

Literatur www.innovation-in-governance.org, weitere Literatur zu Beginn des Semesters<br />

<strong>Diplom</strong>werkstatt<br />

06371000 L 98, Anleitung zum wiss. Arbeiten, SWS: 2.0<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR2045<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme ist eine konkrete Idee des Themas, mit dem<br />

sich die Arbeit beschäftigen soll, sowie ein fortgeschrittenes Fachsemester, bei<br />

dem die Anmeldung der Abschlussarbeit im Laufe der nächsten beiden Semester<br />

geplant ist. Eine erste Idee (zwei Seiten) muss bis zum 31. 3. 2010 per Email an<br />

jessica.stock@soz.tu-berlin.de eingereicht werden.<br />

Einführung in die <strong>Soziologie</strong> des (Geschlechts-)Körpers<br />

3152 L 032, Seminar, SWS: 2.0<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR4080<br />

Inhalt Die aktuelle soziologische Diskussion um den Geschlechtskörper zeugt von einer<br />

Verunsicherung darüber, was der Körper überhaupt ist. Als Zielscheibe für soziale<br />

Zuschreibungen und als Kristallisationsfläche für personale Identi-tät kann er Zeichen<br />

"setzen" oder Zeichen "sein". Ob der Körper Natur und/oder Kultur ist und was dies für<br />

die Frage des Geschlechts bedeutet, wird im Seminar diskutiert.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 2<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

<strong>Soziologie</strong>: <strong>Diplom</strong> H6/H9<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben<br />

Forschungscolloquium<br />

0637 L 712, Colloquium, SWS: 2.0<br />

14tägl, 19.04.2010 - 17.07.2010<br />

Bemerkung Einordnung auch in: <strong>Soziologie</strong> <strong>Diplom</strong>/Fak. IV<br />

<strong>Soziologie</strong>, Hauptstudium, Mag.: Fach 1.4/2.2/3; Dipl.: H 4.5/H9<br />

Termine nach Anmeldung und Vereinbarung: Christiane.Funken@tu-berlin.de;<br />

Raum: FR 3055<br />

SoSe 2010 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!