20.07.2013 Aufrufe

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sich aber nicht an <strong>Funk</strong>geräte anschließen.<br />

Sie besitzen keinen Ausgang <strong>für</strong> die Sende/<br />

Empfangs-Umschaltung eines <strong>Funk</strong>gerätes<br />

und arbeiten im Vollduplex-Betrieb. Hardund<br />

Software setzen voraus, daß sie nur<br />

mit genau einer Gegenstelle über eine<br />

weitgehend störungsfreie Leitung verbunden<br />

sind.<br />

– Mit Packet-Radio-Hard- und -Software<br />

kann man arbeiten, sollte jedoch deren<br />

Grenzen kennen. Die Geräte entsprechen<br />

nicht mehr dem Stand der Technik. Für<br />

einfache Punkt-zu-Punkt-Verbindungen ist<br />

die AX.25-Software, eigentlich eine Netzwerksoftware,<br />

überdimensioniert. Netzwerke<br />

und Verbindungen über digitale<br />

Relaisfunkstellen (Digipeater) sind im<br />

CB-<strong>Funk</strong> jedoch (noch?) unzulässig. <strong>Das</strong><br />

AX.25-Protokoll sieht keine Datenkompression<br />

vor.<br />

Im Bereich der <strong>Elektronik</strong> findet man<br />

heutzutage jedoch meist innerhalb kurzer<br />

Zeit passende Geräte auf dem Markt, wenn<br />

ein neuer Bedarf entsteht und mit ausreichend<br />

großen Stückzahlen im Verkauf gerechnet<br />

werden darf. Werden in nicht allzu<br />

ferner Zukunft <strong>für</strong> CB-<strong>Funk</strong> geeignete<br />

Modems mit passender Software angeboten,<br />

sollten sie im Idealfall folgenden<br />

Anforderungen genügen:<br />

– Die Übertragungsprotokolle akzeptieren<br />

die im CB-<strong>Funk</strong> üblichen Rufzeichen.<br />

– Die Aussendung von nicht zu bestätigenden<br />

Paketen <strong>für</strong> den unbemannten Mailbox-<br />

Empfangsbetrieb wird unterstützt.<br />

– Sicherungsprotokolle garantieren die fehlerfreie<br />

Übertragung auch großer Datenmengen.<br />

– Abhängig von den augenblicklichen Störungen<br />

im <strong>Funk</strong>kanal, erfolgt eine automatische<br />

Anpassung der Datenübertragungsrate<br />

(300 bps bis mindestens 14400<br />

bps).<br />

– Bei der Datenübertragung kann Datenkompression<br />

eingeschaltet werden (MNP 5,<br />

V.42bis).<br />

– <strong>Das</strong> Übertragunsprotokoll und die Datenkompression<br />

sind vollständig in der Firmware<br />

des Modems implementiert. Der Modem<br />

kann mit dem üblichen leicht erweiterten<br />

AT- Kommandosatz von jedem<br />

geeigneten Programm wie ein Telefon-<br />

Modem bedient werden (z. B. AT DF Rufzeichen).<br />

– Der Modem kann zusätzlich auch als<br />

Telefon-Modem verwendet werden (Anschlüsse,<br />

Zulassung).<br />

Technisch bereiten diese Forderungen<br />

keine Probleme. Die Hardware der modernen<br />

Telefon-Modems läßt sich weitgehend<br />

nutzen. Will man nicht auf Netzwerkprotokollen,<br />

wie X.25, AX.25 oder<br />

TCP/IP aufbauen, kann man geschickt die<br />

in Telefon-Modems implementierten Si-<br />

CB-<strong>Funk</strong><br />

cherungsprotokolle (MNP 4, V.42) erweitern.<br />

<strong>Das</strong> Problem wird vielmehr sein,<br />

rechtzeitig eine allgemein akzeptierte Norm<br />

zu definieren, an die sich dann auch die<br />

Gerätehersteller halten. Hier sind die Interessenverbände<br />

und Vereine gefordert,<br />

rechtzeitig in Zusammenarbeit mit der<br />

Industrie die Weichen richtig zu stellen.<br />

Der CB-<strong>Funk</strong> hat dabei aufgrund seines<br />

großen Marktpotentials weit mehr Möglichkeiten<br />

als der Amateurfunk. Es gibt<br />

auch in Deutschland einige Firmen, die<br />

sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb<br />

von Modems befassen.<br />

Leider ist zu be<strong>für</strong>chten, daß im CB-<strong>Funk</strong><br />

diese Chance zur Einführung einer innovativen<br />

Technik vertan wird. Man wird<br />

auf die Packet-Radio-Einrichtungen des<br />

Amateurfunks zurückgreifen, einfach weil<br />

sie schon vorhanden sind. Es besteht jedoch<br />

auch die Gefahr, daß sich firmenspezifische<br />

Lösungen herausbilden, die<br />

dann nur den Betrieb von gleichen Geräten<br />

untereinander zulassen.<br />

Literatur<br />

[1] Taschenbuch der Nachrichtentechnik, Fachbuchverlag<br />

Schiele und Schön, 1988, ISBN 3-7949-<br />

0477-X<br />

[2] Roth, W.-D.: Packet Radio, Verlag <strong>für</strong> Technik<br />

und Handwerk, 1991, ISBN 3-88180-306-8<br />

[3] Grünfeld, G.: Packet Radio, DARC-Verlag, 1993,<br />

ISBN 3-88692-107-1<br />

BC-DX im März 1995 Ausbreitungsvorhersage<br />

FA 3/95 • 251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!