20.07.2013 Aufrufe

FSR_Newsletter_01_11 - Fachschaft Maschinenbau der Leibniz ...

FSR_Newsletter_01_11 - Fachschaft Maschinenbau der Leibniz ...

FSR_Newsletter_01_11 - Fachschaft Maschinenbau der Leibniz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Maschinenbau</strong> eingeschrieben haben nicht ohne Mehraufwand in den Masterstudiengang<br />

nach PO2<strong>01</strong>0 wechseln können. Sie müssten dann zwischen den beiden Studiengängen o<strong>der</strong><br />

bereits während des Bachelorstudiums das Praktikum zusätzlich ableisten.<br />

Für alle, die den Bachelor gerne abschließen möchten, zum Beispiel weil sie nach dem<br />

Bachelor die Uni wechseln wollen, und für diejenigen, die <strong>der</strong> Wechsel in den<br />

Diplomstudiengang nicht mehr offensteht, besteht die Problematik weiterhin.<br />

WAS TUN?<br />

Der <strong>Fachschaft</strong>srat bemüht sich gerade fieberhaft, für dieses Problem eine Lösung zu finden.<br />

Lei<strong>der</strong> können wir an dieser Stelle noch nichts Konkretes präsentieren. Schade ist auch, dass<br />

es definitiv nicht möglich sein wird, allen weiterhin ein Diplomstudium zu ermöglichen. Das<br />

ist nicht unsere Entscheidung, son<strong>der</strong>n ist von höchster Stelle (also aus Präsidium und<br />

Ministerium) so gewollt.<br />

Für alle, die sich vor dem WS 2009/2<strong>01</strong>0 eingeschrieben haben, besteht nach wie vor die<br />

Möglichkeit, in den Diplomstudiengang zu wechseln und so die Zulassungsproblematik zu<br />

umgehen. Dieses sei an dieser Stelle explizit empfohlen!<br />

Wir verhandeln hier mit dem Studiendekanat, also Herrn Prof. Wallaschek, und auch mit dem<br />

Fakultätsrat. Sobald wir Euch etwas Konkretes sagen können, bekommt Ihr über diesen<br />

<strong>Newsletter</strong> und über die Homepage des <strong>Fachschaft</strong>srates umfangreiche Informationen.<br />

Studierendenansturm zum nächsten WS erwartet<br />

Fakultät entscheidet sich gegen Zulassungsbeschränkung<br />

Ihr alle wisst um den doppelten Abiturjahrgang, <strong>der</strong> sich einer Welle gleich vor uns auftürmt.<br />

Es werden ungefähr doppelt so viele junge Menschen Abitur machen wie in den vergangenen<br />

Jahren (2<strong>01</strong>0 waren es um die 25.000, genaue Zahlen für 2<strong>01</strong>1 sind nicht bekannt, gerechnet<br />

wird aber mit 50.000 Abiturient_innen). Die zulassungsbeschränkten Studiengänge sind<br />

irgendwann voll und den Rest <strong>der</strong> Studierwilligen müssen „offene“, also nicht<br />

zulassungsbeschränkte Studiengänge auffangen. Es soll sogar Sek-II-Schüler geben, die sich<br />

freiwillig um ein Jahr in <strong>der</strong> Oberstufe zurückstufen lassen, um nicht in den größten Ansturm<br />

zu geraten.<br />

Der <strong>Maschinenbau</strong> (und an unsere Fakultät angeglie<strong>der</strong>te Studiengänge) ist traditionell ein<br />

nicht zulassungsbeschränkter Studiengang. Aktuell haben wir genügend Studienstellen für<br />

720 Studierende (alle Studierende <strong>der</strong> Fakultät pro Semester 1 ; Basisstudentenzahl plus<br />

Kapazitätsvorgabe aus dem Ministerium über den Hochschulson<strong>der</strong>pakt). Es bewerben sich<br />

pro Wintersemester in etwa 1000 Studierende für einen Platz im <strong>Maschinenbau</strong>studium, von<br />

denen allerdings längst nicht alle hier tatsächlich auch ein Studium beginnen, da viele<br />

mehrere parallele Bewerbungen laufen haben und sich den besten Studienort aussuchen.<br />

Die Uni bzw. die Fakultät rechnet aktuell mit einem Überbelegungsfaktor von 1,3 - was<br />

bedeutet, dass sich dieses WS ca. 1300 Abiturient_innen bewerben. Dieser 30%ige Zuwachs<br />

soll u.a. durch das doppelte Anbieten von Vorlesungen, Austausch von<br />

Institutsmitarbeiter_innen und mehr Raumbuchungen abgedeckt werden.<br />

1 443 <strong>Maschinenbau</strong>,126 Produktion und Logistik, 100 Mechatronik, 50 Energietechnik<br />

Seite 2 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!