21.07.2013 Aufrufe

1. Schulaufgabe aus der Mathematik BOS TAB - MatheNexus

1. Schulaufgabe aus der Mathematik BOS TAB - MatheNexus

1. Schulaufgabe aus der Mathematik BOS TAB - MatheNexus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M. Knobel S1_A4_<strong>BOS</strong>TA_A41119.mcd<br />

<strong>1.</strong> <strong>Schulaufgabe</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>BOS</strong> <strong>TAB</strong> 19.1<strong>1.</strong>2004<br />

<strong>1.</strong>0 Gegeben sei die vom reellen Parameter k abhängige Funktion<br />

f k : x--><br />

3 x 3<br />

⋅ k x 2<br />

− ⋅ − 27 ⋅ x + 9 ⋅ k<br />

8 x 3<br />

⋅ 16 ⋅ k x 2<br />

− ⋅ − 32 ⋅ x + 64 ⋅ k<br />

<strong>1.</strong>1 Geben Sie den Funktionsterm von f k in Linearfaktorzerlegung an. 11P<br />

<strong>1.</strong>2 Bestimmen Sie in Abhängigkeit von k die Definitionsmenge und evtl. vorkommende hebbare<br />

Defintionslücken. Für welche Werte von k gibt es Polstellen ohne Vorzeichenwechsel? Für welche Werte von<br />

k gibt es Berührpunkte? 5P<br />

<strong>1.</strong>3 Berechnen Sie: Kann man k so bestimmen, dass f k symmetrisch wird? 2P<br />

<strong>1.</strong>4 Setzen Sie nun k = 1 und bestimmen Sie alle Asymptoten von f 1 . 2P<br />

<strong>1.</strong>5 Bestimmen Sie die x-Werte <strong>der</strong> Schnittpunkte des Graphen von f 1 mit seinen Asymptoten (auf zwei<br />

Nachkommastellen genau). 4P<br />

<strong>1.</strong>6 Skizzieren Sie den Graphen <strong>der</strong> Funktion f 1 und seine Asymptoten in ein passendes<br />

Koordinatensystem. (Mit Sorgfalt!) 6P<br />

2.0 Bestimmen Sie die Lösungsmenge <strong>der</strong> folgenden Ungleichungen. 7P<br />

2.1 x + 4 < 2 2.2 x − 1 > 2 2.3<br />

x − 5 ≤ 0<br />

2.4<br />

2x − 6<br />

2 − 3x<br />

3.0 Ein neu <strong>aus</strong>gewiesenes Baugebiet wird gerade vermessen. Die eben gewonnenen Meßpunkte lassen<br />

die Erstellung eines vorläufigen Höhenschnittes entlang <strong>der</strong> Hauptachse des Baugebietes zu:<br />

Alle Meßpunkte liegen in einer Richtung (<strong>der</strong> Richtung <strong>der</strong> x-Achse)), Bezugspunkt soll die Grenze <strong>der</strong><br />

Gemeindegemarkung sein.<br />

Abstand vom Grenzstein Gemarkungsgrenze:<br />

Höhe in Bezug auf den Grenzstein:<br />

3.1 Alle Punkte zwischen 0m und 80m sollten <strong>der</strong> besseren Übersicht<br />

halber durch eine Polynomfunktion vom Grade 3 interpoliert werden.<br />

Legen Sie also eine passende Funktion durch die Meßpunkte. 4P<br />

3.2 Der nahegelegene Bach überschwemmt bei Hochwasser alle<br />

unterhalb 0m Höhe gelegenen Gebiete.<br />

Berechnen Sie die Überschwemmungsintervalle. 2P<br />

3.3 Wo und wie hoch liegt (außer am Rand bei 80m) <strong>der</strong><br />

(zweit)höchstgelegene Punkt (näherungsweise!) ? 1P<br />

< 4<br />

0 10 40 70 [in m, x-Achse]<br />

−2.80 0 0 0 [in m, y-Achse]


Musterlösung:<br />

<strong>1.</strong>1 Geben Sie den Funktionsterm von f k in Linearfaktorzerlegung an. 11P<br />

Nenner:<br />

x1 := 2<br />

D( k)<br />

( 2 − 2 ⋅ k)<br />

2<br />

− 4 ⋅ 1 ⋅ ( −4 ⋅ k)<br />

vereinfachen 4 k 2<br />

→ ⋅ + 8 ⋅ k + 4 faktor 4 ( k + 1)<br />

2<br />

:=<br />

→ ⋅<br />

x2 :=<br />

Zähler:<br />

x1 := 3<br />

f( k , x)<br />

Pole ohne VZW, falls 2k = -2 , 2:<br />

Berührpunkte, falls k/3 = -3 , 3:<br />

<strong>1.</strong>3 Berechnen Sie: Kann man k so bestimmen, dass f k symmetrisch wird? 2P<br />

Aus <strong>1.</strong>1:<br />

f( k , x)<br />

O<strong>der</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Angabe:<br />

f1( x)<br />

x 3<br />

2 ⋅ k x 2<br />

− ⋅ − 4 ⋅ x + 8k<br />

vereinfachen x<br />

x − 2<br />

2<br />

→ − 2 ⋅ x ⋅ k + 2 ⋅ x − 4 ⋅ k<br />

2 ⋅ k − 2 − 2 ⋅ ( k + 1)<br />

2<br />

D = R \ { -2; 2; 2k }<br />

Vertikale Asymptoten<br />

8 x 3<br />

⋅ 16 ⋅ k x 2<br />

− ⋅ − 32 ⋅ x + 64 ⋅ k 8 x 3<br />

2 ⋅ k x 2<br />

= ⋅ − ⋅ − 4 ⋅ x + 8k = 0<br />

3 x 3<br />

⋅ k x 2<br />

− ⋅ − 27 ⋅ x + 9 ⋅ k = 0<br />

3 x 3<br />

⋅ k x 2<br />

− ⋅ − 27 ⋅ x + 9 ⋅ k<br />

vereinfachen 3 x<br />

x − 3<br />

2<br />

→ ⋅ − x ⋅ k + 9 ⋅ x − 3 ⋅ k<br />

1P<br />

9k k x 2<br />

− ⋅<br />

k = −1<br />

k = −9<br />

⎛<br />

⎝<br />

k = 1<br />

k = 9<br />

k<br />

3 ⋅ ( x + 3)<br />

⋅ ( x − 3)<br />

⋅ ⎜x<br />

−<br />

3<br />

:=<br />

8 ⋅ ( x + 2)<br />

⋅ ( x − 2)<br />

⋅ ( x − 2 ⋅ k)<br />

<strong>1.</strong>4 Setzen Sie nun k = 1 und bestimmen Sie alle Asymptoten von f 1 . 2P<br />

⎛<br />

⎝<br />

1<br />

3 ⋅ ( x + 3)<br />

⋅ ( x − 3)<br />

⋅ ⎜x<br />

−<br />

3<br />

8 ⋅ ( x + 2)<br />

( x − 2)<br />

2<br />

:=<br />

⋅<br />

x = −2<br />

→ −2<br />

⎛<br />

⎝<br />

und<br />

1P<br />

k<br />

3 ⋅ ( x + 3)<br />

⋅ ( x − 3)<br />

⋅ ⎜x<br />

−<br />

3<br />

:=<br />

8 ⋅ ( x + 2)<br />

⋅ ( x − 2)<br />

⋅ ( x − 2 ⋅ k)<br />

⎞ ⎟⎠<br />

und<br />

x = 2<br />

x3( k)<br />

⎞ ⎟⎠<br />

1P<br />

( )<br />

:=<br />

f1( x)<br />

1P<br />

1P<br />

64k 16 ⋅ k x 2<br />

− ⋅<br />

2 ⋅ k − 2 + 2 ⋅ ( k + 1)<br />

D( k)<br />

( 9 − k)<br />

2<br />

− 4 ⋅ 3 ⋅ ( −3k) vereinfachen k 2<br />

→ + 18 ⋅ k + 81 faktor ( k + 9)<br />

2<br />

:=<br />

→<br />

x k − 9 − ( k + 9)<br />

2 :=<br />

2 ⋅ 3<br />

→ −3<br />

1P<br />

<strong>1.</strong>2 Bestimmen Sie in Abhängigkeit von k die Definitionsmenge und evtl. vorkommende hebbare<br />

Defintionslücken. Für welche Werte von k gibt es Polstellen ohne Vorzeichenwechsel? Für welche Werte von<br />

k gibt es Berührpunkte? 5P<br />

Hebbare Definitionslücken gibt es, falls k/3 = -2 , 2 , 2k o<strong>der</strong> 2k = -3 , 3:<br />

⎞ ⎟⎠<br />

x3( k)<br />

1P<br />

2<br />

k − 9 + ( k + 9)<br />

2 ⋅ 3<br />

→<br />

:=<br />

k = −6<br />

k = 6 k = 0<br />

k = −<strong>1.</strong>5<br />

k = <strong>1.</strong>5<br />

symmetrisch, falls k/3 = 2k =0 also<br />

müssen verschwinden.<br />

x-->+ - ∞<br />

-------------------------><br />

→<br />

1<br />

3 k ⋅<br />

3<br />

8<br />

2 ⋅ k<br />

1P<br />

2P<br />

1P<br />

2P<br />

1P<br />

k = 0<br />

1P<br />

2P<br />

Horizontale Asymptote<br />

1P<br />

2P<br />

3<br />

y :=<br />

8


<strong>1.</strong>5 Bestimmen Sie die x-Werte <strong>der</strong> Schnittpunkte des Graphen von f 1 mit seinen Asymptoten (auf zwei<br />

Nachkommastellen genau). 4P<br />

3 x 3<br />

⋅ x 2 ( − − 27 ⋅ x + 9)<br />

8 x 3<br />

⋅ 16 x 2<br />

3<br />

÷ ( − ⋅ − 32 ⋅ x + 64)<br />

8<br />

5x 2<br />

− 15x − 15<br />

8 x 3<br />

⋅ 16 x 2<br />

= +<br />

3 x<br />

− ⋅ − 32 ⋅ x + 64<br />

2P<br />

3<br />

⋅ 6 x 2<br />

− ⋅ − 12 ⋅ x + 24<br />

-----------------------------------------<br />

5x 2<br />

− 15x − 15<br />

2.4<br />

x − 5 ≤ 0 L = { 5 } 1P<br />

2x − 6<br />

2 − 3x<br />

< 4<br />

2x − 6<br />

2 − 3x<br />

− 4 < 0<br />

2x − 6<br />

2 − 3x<br />

4 ⋅ ( 2 − 3x)<br />

− < 0<br />

2 − 3x<br />

14( x − 1)<br />

2 − 3x<br />

x − 1 < 0 und 2 − 3x > 0 o<strong>der</strong> x − 1 > 0 und 2 − 3x < 0 1P<br />

x < 1<br />

< 0 1P<br />

2<br />

2<br />

> x<br />

x > 1<br />

< x<br />

2 3<br />

3<br />

x < 1 < x<br />

L = R \ [ 2/3; 1 ] 2P<br />

3<br />

5x 2<br />

x 2<br />

− 15x − 15 = 0<br />

− 3x − 3 = 0 D := 9 − 4 ⋅ 1 ⋅ ( −3)<br />

→ 21<br />

3 − D<br />

3 + D<br />

x1 := gleit , 5 → −.7913<br />

x2 := gleit , 5 → 3.7913 2P<br />

2<br />

2<br />

<strong>1.</strong>6 Skizzieren Sie den Graphen <strong>der</strong> Funktion f 1 und seine Asymptoten in ein passendes<br />

Koordinatensystem. (Mit Sorgfalt!) 6P<br />

x := −4 , −3.99<strong>1.</strong>.<br />

5 1+5P<br />

f1( x)<br />

y<br />

− 2<br />

2<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4 3 2 1 0 1 2 3 4 5<br />

2.0 Bestimmen Sie die Lösungsmenge <strong>der</strong> folgenden Ungleichungen. 7P<br />

2.1 x + 4 < 2 L = ] -6; -2 [ 1P<br />

2.2 x − 1 > 2 L = R \ [ -1; 3 ] 1P<br />

2.3<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

x


3.0 Ein neu <strong>aus</strong>gewiesenes Baugebiet wird gerade vermessen. Die eben gewonnenen Meßpunkte lassen<br />

die Erstellung eines vorläufigen Höhenschnittes entlang <strong>der</strong> Hauptachse des Baugebietes zu:<br />

Alle Meßpunkte liegen in einer Richtung (<strong>der</strong> Richtung <strong>der</strong> x-Achse)), Bezugspunkt soll die Grenze <strong>der</strong><br />

Gemeindegemarkung sein.<br />

Abstand vom Grenzstein Gemarkungsgrenze:<br />

Höhe in Bezug auf den Grenzstein:<br />

3.1 Alle Punkte zwischen 0m und 80m sollten <strong>der</strong> besseren Übersicht halber durch eine Polynomfunktion vom<br />

Grade 3 interpoliert werden. Legen Sie also eine passende Funktion durch die Meßpunkte. 4P<br />

h( a , x)<br />

:= ( x − 10)<br />

⋅ ( x − 40)<br />

⋅ ( x − 70)<br />

⋅ a<br />

3.2 Der nahegelegene Bach überschwemmt bei Hochwasser alle unterhalb 0m Höhe gelegenen Gebiete.<br />

Berechnen Sie die Überschwemmungsintervalle. 2P<br />

h( a , lz)<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Überschwemmt in [0m;10m[ und in ]40m;70m[.<br />

3.3 Wo und wie hoch liegt (außer am Rand bei 80m) <strong>der</strong> (zweit)höchstgelegene Punkt (näherungsweise!) ? 1P<br />

Max ca. bei 25m:<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80<br />

h( a , 25)<br />

= <strong>1.</strong>012<br />

0<br />

−2.80<br />

h( a , 0)<br />

= −2.8<br />

→ −28000 ⋅ a = −2.8<br />

2P<br />

10<br />

0<br />

lz<br />

40<br />

0<br />

70<br />

0<br />

[in m, x-Achse]<br />

[in m, y-Achse]<br />

1<br />

=> a :=<br />

10000<br />

Zwischen 20m und 25m ist <strong>der</strong> höchste Punkt knapp über 1m Höhe.<br />

4P<br />

1P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!