21.07.2013 Aufrufe

Lebenslauf und Schriften

Lebenslauf und Schriften

Lebenslauf und Schriften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkungen zu Tuiskon Zillers Lehre vom erziehenden Unterricht. In: O. König (Hrsg.): Matreier<br />

Gespräche. Walter Hirschberg 85 Jahre. Interdisziplinäre Kulturforschung. Wien: Jugend <strong>und</strong> Volk<br />

1989, S. 245-253. Erneuter Abdruck in: H. Hacker, H.S. Rosenbusch (Hrsg.): Erzieht Unterricht?<br />

Aktuelle Beiträge zu einem klassischen pädagogischen Thema. Hans Glöckel zum 60. Geburtstag.<br />

Baltmannweiler: Pädagogischer Verlag 1990. S. 12-22<br />

"Liebe <strong>und</strong> Festigkeit". Gedanken zu einem Brief J.H. Pestalozzis. In: O.König (Hrsg.): Matreier<br />

Gespräche. Walter Hirschberg 85 Jahre. Interdisziplinäre Kulturforschung.Wien: Jugend <strong>und</strong> Volk<br />

1989, S. 316-326<br />

Familienformen. In: ARGE Tiroler Volksbildungskurse (Hrsg.): Familie leben. Familie im<br />

Spannungsfeld zwischen Anspruch <strong>und</strong> Wirklichkeit im Dorf. 37. Tiroler Dorftagung. Igls-Vill 1989,<br />

S. 15-33<br />

Ludwig Erik Tesar <strong>und</strong> die Reformpädagogik. In: A. Hütter, E. Sauermann (Hrsg.): Erziehung zu<br />

menschenwürdigem Leben. Schwazer Tesar-Symposion. Innsbruck: Haymon-Verlag 1989, S. 85-94<br />

Die Funktionen des Schulleiters in der österreichischen Schule. In: H.S. Rosenbusch, J. Wissinger<br />

(Hrsg.): Schulleiter zwischen Administration <strong>und</strong> Innovation. Braunschweig: SL Verlag 1989, S. 87-<br />

91<br />

Computer, M<strong>und</strong>art: Erziehung. Plädoyer für ein erfahrungsbezogenes Lernen. In: H. Hierdeis, H.S.<br />

Rosenbusch (Hrsg.): Artikulation der Wirklichkeit. Festschrift für Siegfried Oppolzer zum 60.<br />

Geburtstag. Frankfurt, Bern, New York, Paris: Verlag P. Lang 1989, S. 131-145<br />

Kirche <strong>und</strong> Jugendbewegung am Ende der Republik. In: P. Hastenteufel: Katholische Jugend in ihrer<br />

Zeit. 2. Bd. 1919-1932. Bamberg: St.-Otto-Verlag 1989, S. 529-560 (Vollendung des vom Autor<br />

nachgelassenen Manuskripts)<br />

"Angemessenheit" als museumspädagogisches Prinzip (am Beispiel Schulmuseum). In: M. Liedtke<br />

(Hrsg.): Das Schulmuseum. Schulgeschichtlicher Anspruch <strong>und</strong> die Probleme der Museumstechnik<br />

<strong>und</strong> Museumspädagogik. Dokumentation des 3. Internationalen Symposiums der Leiter <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter von Schulmuseen <strong>und</strong> Schulgeschichtlichen Sammlungen. In: Arbeitsgruppe<br />

Pädagogisches Museum 1989, S, 71-82 (= Mitteilungen <strong>und</strong> Materialien Heft Nr. 28/1989)<br />

Alleinerziehende. In: M. Liedtke (Hrsg.): Matreier Gespräche. Paarbildung <strong>und</strong> Ehe. Biologische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> kulturelle Aspekte. Wien: Jugend <strong>und</strong> Volk 1989, S. 121-126<br />

zus. mit J. Bachmann u.a.: Vorschläge zur Studienreform. Arbeitsergebnisse der Senatskommission<br />

"Hochschuldidaktik" an der Universität Innsbruck zur Vorlage an den Rat für Studienfragen, S. 2-21<br />

(= Forschendes Lernen an der Universität IV) 1989<br />

"Fried', wo bist so lang geblieben?" Überlegungen zur Friedenserziehung. In: A. Ortner, U. Ortner<br />

(Hrsg.): Gr<strong>und</strong>schulpädagogik. Wissenschaftsintegrierende Beiträge. Reinhold Ortner zum 60.<br />

Geburtstag. Donauwörth: Auer 1990, S. 63-71<br />

6<br />

Spiralnebel oder "Was er gesagt hat, das kann er nicht mehr zurücknehmen". In: Th. Hug (Hrsg.): Die<br />

soziale Wirklichkeit der Theorie. Beiträge zur Theorievermittlung <strong>und</strong> -aneignung in der Pädagogik.<br />

München: Profil-Verlag 1990, S. 58-65<br />

Thesen zur besseren Vorbereitung der Studierenden auf das Hochschulstudium. In: Österreichische<br />

Hochschulzeitung. Wissenschaftsforschung-Praxis. Nr. 4/42 Jg/1990, S. 9-11<br />

Zur Widerspiegelung der politischen Verhältnisse in österreichischen Schullesebüchern des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. In: H. Zdarzil, E. Lechner (Hrsg.): Österreichische Bildungsgeschichte. Wien:<br />

Österreichische Akademie der Wissenschaften 1992, S. 471-489<br />

Condorcets nationaler Erziehungsplan. In: H. Reinalter (Hrsg.): Die Französische Revolution.<br />

Frankfurt, Bonn, New York: Lang 1991, S. 115-128<br />

Die männlichen Schulorden. In: M. Liedtke (Hrsg.): Handbuch der Geschichte des bayerischen<br />

Bildungswesens. Bd. 1. Bad Heilbrunn. Klinkhardt 1991, S. 622-633

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!