21.07.2013 Aufrufe

astrovitalis-Analyse für Madonna Louise Ciccone - Die beste Hilfe ...

astrovitalis-Analyse für Madonna Louise Ciccone - Die beste Hilfe ...

astrovitalis-Analyse für Madonna Louise Ciccone - Die beste Hilfe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> „Aspekte“ zeigen dem/ der sachkundigen astrologischen Betrachter(in) des Geburtsbildes, wie<br />

sich bei geburtsbildspezifischen Planetenkonstellationen – und unter jeweils individuellen „Blick-<br />

winkeln“ – Wirklinien, Wirkungspunkte und Wirkungsflächen zu aussagekräftigen Informationen<br />

über die Person verdichten, <strong>für</strong> die das vorliegende Profil erstellt wird.<br />

Einleitung<br />

Kreis und Kugel sind vollkommene Formen, sind Symbole <strong>für</strong> das universale und vollendete Sein.<br />

Deshalb finden sie sich in zwei- und dreidimensionalen Darstellungen von Geburtsbildern<br />

(Horoskopen). In die flächigen und räumlichen Darstellungen sind die astrologischen Konstellatio-<br />

nen eingetragen, deren Wirklinien, Wirkungspunkte und Wirkungsflächen. Geburtsbilddarstellun-<br />

gen vergegenwärtigen ebenso die Planeten mit ihren unterschiedlichsten Beziehungen zueinander,<br />

wie auch die Konstellationen der Tierkreise. Werden Planetenpunkte an der Peripherie eines Tier-<br />

kreises miteinander verbunden, so entstehen Polygone, Formen mit vielen Ecken und Kanten.<br />

<strong>Die</strong> Anzahl astrologischer Polygone ist prinzipiell unendlich. Es gibt regelmäßige und unregelmäßi-<br />

ge Polygone. Werden alle Planeten eines Konstellationskreises untereinander verbunden, so<br />

entsteht immer ein unregelmäßiges Polygon. Dadurch manifestiert sich auf der Sinnebene ein<br />

prinzipielles Ungleichgewicht im Kreis beziehungsweise in der Kugel, auf der Bedeutungs- und<br />

Deutungsebene eine Über- oder Unterbetonung von Lebensbereichen innerhalb des individuellen,<br />

die gelebte Wirklichkeit eines Menschen abbildenden Geburtsbildkreises!<br />

Im Zustand des vollkommenen Kreises ist der Mensch „gesund und erlöst“, im Zustand eines<br />

unregelmäßigen Polygons aber „eckig, aus der Welt“. Mit anderen Worten: <strong>Die</strong> nichtinkarnierte<br />

Seele ist der Kreis (die Kugel); durch Inkarnation wird sie polygonal, verkörpert sie sich im Unre-<br />

gelmaß (mit Spannungen, Energiekonzentrationen, in Zonen relativer Leere, mit Schwächen,<br />

Stärken und so weiter). „Geboren werden“ bedeutet daher: ins Unregelmaß geworfen zu werden,<br />

den Aspekten und Figurinen eines planetaren Musters unterworfen zu sein, den Konstellationen<br />

oder Geburtsbildern, die im Horoskop (der Geburtsbilddarstellung) beschrieben werden.<br />

Der astrologische Sinn des unregelmäßigen Polygons mit seinen Seiten ist, „objektive Form“ des<br />

Geburtsbildeigners, also jeder zu analysierenden Person, zu sein. Wenn der Astrologe die Radien<br />

jedes Planeten zum Kreismittelpunkt hin einträgt, macht er die Winkelabstände der Planeten<br />

sichtbar. Winkel sind Aspekte! Jeder Winkelabstand hat eine besondere Bedeutung. Da aber der<br />

geburtsbildrelevante „Lauf der Sonne um die Erde“ in zwölf gleiche Abschnitte geteilt wird, die die<br />

Astrologie „Tierkreiszeichen“ nennt, benutzt der Astrologe nur die ersten zwölf regelmäßigen<br />

Polygone, beziehungsweise deren Winkel (Aspekte), in Zahlen:<br />

0, 30, 60, 90, 120, 150, 180 Grad. Aus astrologischer Sicht haben diese Winkel besondere Bedeu-<br />

tungen und zeigen spezielle Formverhältnisse der Planeten untereinander an.<br />

Selbst bei solch grober Unterteilung entstehen Haupt- und Nebenwinkel. Hauptwinkel sind: 0, 90,<br />

120 und 180 Grad; Nebenwinkel sind: 30, 60 und 150 Grad. Andere Winkelabstände (wie zum<br />

Beispiel 40, 45, 51, 72, 135 und 144 Grad) werden gemeinhin vernachlässigt, da sie keinen/<br />

wenig astrologischen Sinn und damit keine/ wenig geburtsbildrelevante Bedeutung haben.<br />

Hintergrund<br />

Astrologie: Aspekte<br />

Das Wort „Aspekt“ leitet sich vom lateinischen „aspicio“ her und bedeutet soviel wie „anschauen“<br />

oder „anblicken“. Nach Johannes Kepler, dem großen Astronomen und Astrologen, besitzt der<br />

Mensch einen „geometrischen Instinkt“, der es ihm ermöglicht, die Wirksamkeit und Wirkung<br />

<strong>astrovitalis</strong>-<strong>Analyse</strong> <strong>für</strong> <strong>Madonna</strong> <strong>Louise</strong> <strong>Ciccone</strong> Seite 16 von 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!