21.07.2013 Aufrufe

Sommersemester 2007 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2007 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2007 - Medienwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

51 medienkontexte 52<br />

offen für alle studiengänge.<br />

Vorlesungsbegleitend findet ein tutorium statt.<br />

thomas Knieper<br />

VL tU [ aV-Kommunikation<br />

hBK 31026<br />

Dienstag<br />

schwerpunktmäßig werden wir uns in dieser Vorlesung mit den<br />

8:00 - 9:30 klassischen AV-medien wie Film und Fernsehen beschäftigen.<br />

literatur steht im semesterapparat zur Verfügung.<br />

Bi 97.8<br />

Daneben werden aber auch digital-elektronische medien unter<br />

ab 10.04.07 besonderer Berücksichtigung der online-Kommunikation von<br />

herbert oberbeck<br />

Bedeutung sein. neben der Analyse audiovisueller inhalte und<br />

VL tU [ entwicklung von arbeit, technik+wirtschaftsstruktur<br />

Formen werden wir uns mit Aspekten der Publikums-, rezeptions-,<br />

nutzungs- und Wirkungsforschung beschäftigen.<br />

Donnerstag<br />

15:00 - 16:30<br />

PK11.1 (tu)<br />

ab 12.04.07<br />

BA-modul K3a<br />

Die Veranstaltung soll einführen in neuere Formen und Veränderungen<br />

von Arbeit und Beschäftigung. skizziert werden aktuelle<br />

innovations- und rationalisierungsansätze in industrie- und<br />

Dienstleistungsbetrieben sowie der damit verbundene soziale Wandel<br />

in der Bundesrepublik Deutschland. ein besonderer schwerpunkt<br />

der Vorlesung wird dem Verlauf und den Auswirkungen der<br />

tertiarisierung von Wirtschaft und gesellschaft gewidmet.<br />

hBK 54007<br />

zur grundlegenden orientierung empfohlen:<br />

geißler, r.: Die sozialstruktur Deutschlands. 4. Aufl., Wiesbaden 2006,<br />

Westdeutscher Verlag.<br />

Peter rölke<br />

VL tU [ einführung in die Methoden der empirischen sozialforschung<br />

mittwoch<br />

11:30 - 13:00<br />

PK 11.1 (tu)<br />

ab 11.04.07<br />

BA-modul K4a<br />

Für die Planung und Durchführung empirischer Forschungsvorhaben<br />

sind methodenkenntnisse unabdingbar, dsgl. für die kritischkompetente<br />

Beurteilung vorliegender Forschungsbefunde. Die<br />

Vorlesung hat zum ziel, einen einführenden Überblick über die<br />

wichtigsten methodischen Werkzeuge und Vorgehensweisen der<br />

empirischen soziologie zu geben, wobei den sog. quantitativen<br />

Forschungsverfahren besonderes Augenmerk gewidmet wird.<br />

ergebnisse und trends der neueren methodenentwicklung werden<br />

ebenfalls mit behandelt (u.a. online-Forschung).<br />

hBK 54011<br />

literatur wird vorlesungsbegleitend angegeben.<br />

Vorlesungsbegleitend findet eine Übung statt.<br />

hBK 54016<br />

Paus-hasebrink, ingrid / Woelke, Jens / Bichler, michelle / Pluschkowitz,<br />

Alois (2006): einführung in die Audiovisuelle Kommunikation. münchen<br />

[u.a.]: oldenbourg Verlag.<br />

Wolfgang Fritz<br />

VL tU [ internet-Marketing und electronic commerce<br />

Blockveranstaltung<br />

sn 23.3<br />

ab 10.07.07<br />

in dieser Vorlesung wird gezeigt, wie das internet unser herkömmliches<br />

marketing-Verständnis verändert und wie es als neues<br />

instrument des marketing und des marktorientierten electronic<br />

commerce eingesetzt werden kann. Dabei kommen zur sprache:<br />

- die wachsende Bedeutung der internet-Ökonomie<br />

- grundbegriffe, geschichte, technik und Dienste des internet<br />

- das internet als elektronische marktplattform<br />

- rahmenbedingungen des internet-marketing und des electronic<br />

commerce<br />

- das internet als instrument des marketing-managements und des<br />

electronic commcerce<br />

- Besonderheiten des internet-marketing<br />

- marketing-Forschung im internet<br />

- die Konzeption des internet-marketing (ziele, strategien,<br />

maßnahmen)<br />

- die implementierung und Kontrolle des internet-marketing<br />

- internet-marketing und e-commerce in der Praxis<br />

- die zukunft der internet-Ökonomie.<br />

Blockveranstaltung 10. – 13. Juli <strong>2007</strong><br />

Dienstag, 10.07.07, 15:00 - 19:15<br />

mittwoch, 11.07.07, 15:00 - 19:15<br />

Donnerstag, 12.07.07, 08:00 - 11:15<br />

Donnerstag, 12.07.07, 16:45 - 18:15<br />

Freitag, 13.07.07, 09:45 - 13:55<br />

mündliche Prüfung<br />

hBK 63001<br />

literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!