21.07.2013 Aufrufe

Sommersemester 2007 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2007 - Medienwissenschaften

Sommersemester 2007 - Medienwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

87 medientechnik 88<br />

sondeRVeRanstaLtUngen<br />

Klausur<br />

lars Wolf<br />

co tU [ studienarbeiten- und diplomandenseminar<br />

raum und termin<br />

werden per<br />

Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

informatik für mewi<br />

hBK 53041<br />

michael Beigl<br />

co tU [ studienarbeiten- und diplomandenseminar<br />

raum und termin<br />

werden per<br />

Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

informatik für mewi<br />

VoRLesUngen<br />

hBK 53036<br />

tim Fingscheidt, haikal el Abed<br />

VL tU [ einführung in die elektrotechnik für Medienwissenschaftler (technische<br />

informatik i für Magister <strong>Medienwissenschaften</strong>)<br />

montag<br />

15:00 - 16:30<br />

PK 2.2<br />

ab 16.04.07<br />

BA-modul t2<br />

Physikalische größen und maßsysteme, elektrische netzwerke und<br />

ihre Analyse, Kapazität und induktivität, komplexe Wechselstromrechung,<br />

einschaltvorgänge, laplace-transformation<br />

harald michalik<br />

VL tU [ technische informatik iii<br />

mittwoch<br />

9:45 - 11:15 und<br />

13:10 - 13:55<br />

PK 11.1 (tu)<br />

ab 11.04.07<br />

ulrich reimers<br />

VL tU [ bildkommunikation 2<br />

Freitag<br />

14:00 - 15:30<br />

sn22.1 (tu)<br />

ab 13.04.07<br />

Vorlesungsbegleitend findet eine Übung statt.<br />

auch offen für andere studiengänge<br />

hBK 53001<br />

literatur steht im semesterapparat zur Verfügung:<br />

manfred Albach: „grundlagen der elektrotechnik i und ii“, Pearson<br />

studium, isBn: 3-8273-7106 bzw. 3-8273-7108-2<br />

Walter Ameling: „grundlagen der elektrotechnik i und ii“, studienbücher<br />

naturwissenschaft und technik, Vieweg, isBn: 3-528-39149-9 bzw- 3-528-<br />

29150-8<br />

zahlendarstellung in computern, schaltnetze, schaltwerke,<br />

computer Arithmetik, speicher und speichersysteme, steuerwerke,<br />

register- transfer- ebene, von-neumann-rechner, maschinennahe<br />

Programmierung<br />

Klausur<br />

Vorlesungsbegleitend findet eine Übung statt.<br />

hBK 53015<br />

Die Vorlesung beinhaltet die analoge Farbfernsehübertragung, die<br />

digitale Bildcodierung, einen systemüberblick über Digital Video<br />

Broadcasting (DVB), Kanalcodierung und modulation, interaktive<br />

Dienste und die multimedia home Plattform sowie Displays und<br />

empfangsgeräte. sie richtet sich an hörerinnen und hörer der<br />

studiengänge elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen<br />

elektrotechnik, informatik, informations-systemtechnik und<br />

medienwissenschaften. teil 1 der Vorlesung wird im Wintersemester<br />

angeboten und beinhaltet die grundlagen der analogen<br />

Fernsehtechnik inklusive der systemtheorie, Farbkodierung und der<br />

technik der Bildaufnahme und -speicherung.<br />

müdliche Prüfung<br />

offen für andere studiengänge.<br />

hBK 53003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!