21.07.2013 Aufrufe

Anfang kommt - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend ...

Anfang kommt - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend ...

Anfang kommt - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 1.09<br />

66<br />

Hauptteil II: Ärgeranalyse und Ärgerkontrolle<br />

Im Plenum: Ärgeranalyse<br />

• „Wir haben gesehen, welche Gedanken mit welchen Gefühlen zusammenhängen,<br />

vor allem aber, dass es Unterschiede im Erleben und Ausdruck des<br />

Ärgergefühls gibt.“<br />

• Gedanken, die mit Ärger zusammenhängen: „Der Schwerpunkt des<br />

zweiten Teils der Sitzung soll nun darauf liegen zu verstehen, unter<br />

welchen Bedingungen Ärger entstehen kann und welche Gedanken in<br />

einer Ärgersituation eine wichtige Rolle spielen.<br />

Wir ärgern uns dann, wenn wir einen eigenen Anspruch verletzt oder<br />

bedroht sehen und jemand anderes da<strong>für</strong> verantwortlich machen können.<br />

Ein weiterer Punkt ist, dass wir keine Rechtfertigungen zulassen wollen,<br />

die die Person, die uns geärgert hat, vorbringen könnte.“<br />

• Zur Verdeutlichung drei Komponenten anschreiben:<br />

Ärger entsteht, wenn<br />

1. ein eigener Anspruch verletzt wird,<br />

2. eine andere Person da<strong>für</strong> verantwortlich gemacht wird,<br />

3. man keine Rechtfertigungen dieser Person zulassen will.<br />

• „Verdeutlichen wir diese Punkte noch mal mit unserer Geschichte von Pia<br />

und Jan: Jan hatte den Anspruch, dass Pia sich an die Verabredung hält,<br />

das heißt, dass man sich bei Absprachen aufeinander verlassen kann.<br />

Hinsichtlich der Verantwortlichkeit lässt sich feststellen, dass es aus Sicht<br />

von Jan an Pia lag, dass sie zu spät kam.“<br />

• Vier Gesichtspunkte zur Betrachtung einer Ärgersituation<br />

„Aus diesen drei Punkten ergeben sich nun die Gesichtspunkte, unter<br />

denen man eine Ärgersituation beleuchten kann:“<br />

(Vier Analyseschritte untereinander in einer Spalte anschreiben, die Bei-<br />

spielsätze dazufügen; siehe AB 17 Ärgeranalyse in vier Schritten).<br />

1. Beschreibung der Situation:<br />

„Beschreibung heißt: keine Bewertung. Was ist passiert, welche Personen<br />

waren beteiligt, wie haben diese sich verhalten, was haben sie gefühlt?“<br />

(Situationsbeschreibung der Geschichte von Pia und Jan erfragen,<br />

mögliches Ergebnis: Nachdem Pia Freunden beim Umzug geholfen hat,<br />

<strong>kommt</strong> sie anderthalb Stunden später als verabredet nach Hause. Jan hat<br />

sich sehr beeilt, selbst rechtzeitig nach Hause zu kommen, und sich bemüht,<br />

den gemeinsamen Abend ohne Kind so gut wie möglich vorzubereiten.)<br />

2. Ansprüche, die verletzt oder bedroht wurden:<br />

(Anspruchsverletzung der Geschichte von Pia und Jan erfragen, mögliches<br />

Ergebnis: Anspruch, dass Verabredungen eingehalten werden sollen.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!