22.07.2013 Aufrufe

Mischungsaufgaben u.a.

Mischungsaufgaben u.a.

Mischungsaufgaben u.a.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. a) Welcher Körper der Masse 1,0 kg ist mit weniger Energie zu erwärmen, einer aus Nickel oder einer<br />

aus Porzellan? (Mit Begründung! cNickel = 0,46 J<br />

gK , c J<br />

Porzellan = 1,1<br />

gK )<br />

b) Welche Energie muss man zuführen, um 1,0 kg Porzellan von 20 °C auf 100 °C zu erwärmen?<br />

c) Eine 600 g schwere Teekanne aus Nickel hat zunächst eine Temperatur von 20 °C; Sie wird an-<br />

schließend mit einem Liter kochenden Wasser (99 °C) gefüllt. Um wie viel kühlt sich das Wasser<br />

dabei ab? [88 kJ , 5,0 °C ]<br />

10. Welche Energie nimmt ein Weiher mit einer Oberfläche von 8000 m 2 und einer mittleren Tiefe von<br />

2,0 m auf, wenn seine Wassertemperatur sich während eines Sonnentages um 2,0 K erhöht? [ 130 GJ ]<br />

11. Ein 1,30 m langes, beidseitig verschlossenes Papprohr enthält 350 g Kupferkügelchen. Es wird<br />

zunächst hochkant gehalten. Anschließend vollführt das Papprohr rasch in einer vertikalen Ebene eine<br />

Halbdrehung, so dass das obere und das untere Ende des Rohres vertauscht werden. Die Kügelchen<br />

werden dabei zunächst auf gekrümmtem Weg 1,30 m gehoben und fallen anschließend geradlinig<br />

wieder 1,30 m hinunter. Dieser Vorgang wird noch 74-mal wiederholt. Dabei erhöht sich die Tempera-<br />

tur der Kügelchen von 18,3 °C auf 20,7 °C. Wie viel Prozent der gesamten Hubarbeit sind als innere<br />

Energie auf die Kügelchen übergegangen?<br />

12. Beim freien Fall werden 87 % der Höhenenergie von Wasser in innere Energie umgewandelt. Aus<br />

welcher Höhe müsste Wasser stürzen, damit sich seine Temperatur um 0,50 K erhöht? [ 0,25 km ]<br />

13. 3,0 kg Wasserdampf von 100 °C werden in einem I soliergefäß mit 2,0 kg Eis von 0 °C zusammengebracht.<br />

(cEis = 2,10 J<br />

gK , c J<br />

Wasser = 4,19<br />

gK , c J<br />

Wasserdampf = 1,16<br />

gK , s J<br />

Eis = 335<br />

g , r J<br />

Wasser = 2257<br />

g )<br />

a) Welche Endzustände sind nach dem Temperaturausgleich denkbar? Stelle für jede Möglichkeit die<br />

passende Gleichung auf. Keine Rechnung!<br />

b) Welcher der möglichen Fälle dürfte zutreffen? (Rechnung als Beweis die Richtigkeit!)<br />

14. a) Wie ist das Phänomen der Temperaturerhöhung im molekularen Bild zu erklären?<br />

b) Bei vorgegebener Stoffmenge und vorgegebenem Volumen steigt in einem eingeschlossenen Gas<br />

bei Temperaturerhöhung der Druck. Erkläre den Vorgang im molekularen Bild.<br />

15. Um die spezifische Wärmekapazität eines unbekannten Stoffes zu bestimmen, werden 100 g davon<br />

auf 100 °C erhitzt und dann in ein Glas mit 200 g W asser der Temperatur 18 °C gegeben. Als Mi-<br />

schungstemperatur werden 24,4 °C gemessen. Welche s pezifische Wärmekapazität c hat der Stoff,<br />

wenn 10 % der abgegebenen Energie an das Glas und die Umgebung übergehen?<br />

16. Wie ist es physikalisch zu erklären, dass heiß abgewaschenes Geschirr rascher selbständig trocknet<br />

als kalt gespültes?<br />

17. In ein 0,2-Liter-Glas Limonade von 25 °C wird e in Eiswürfel von 20 g und 0 °C gegeben. Welche<br />

Temperaturerniedrigung bewirkt er?<br />

18. In 2,0 kg Wasser von 25 °C werden 1,5 kg Eis vo n 0 °C geworfen. Wie viel Eis schmilzt dann?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!