22.07.2013 Aufrufe

I. 1. Eine Schaltung besteht aus den drei Widerständen R1 bis R3 ...

I. 1. Eine Schaltung besteht aus den drei Widerständen R1 bis R3 ...

I. 1. Eine Schaltung besteht aus den drei Widerständen R1 bis R3 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. <strong>1.</strong> <strong>Eine</strong> <strong>Schaltung</strong> <strong>besteht</strong> <strong>aus</strong> <strong>den</strong> <strong>drei</strong> Widerstän<strong>den</strong> R 1 <strong>bis</strong> R 3 . Am Widerstand R 1 = 470 Ω fällt die<br />

Spannung U 1 = 3,0 V ab. In Reihe zu R 1 liegt die Parallelschaltung <strong>aus</strong> R 2 = 470 Ω und R 3 ; an R 2<br />

fallen U 2 = 1,5 V ab. - Berechne <strong>aus</strong> diesen Angaben U ges , I ges , I 1 und R 3 .<br />

2. Ein Drahtstück ist <strong>aus</strong> Eisen (ρ = 0,11 · 10 –6 Ωm), ist rund 1 mm dick und ist einige Meter lang. Jemand<br />

schätzt, dass der Widerstand des Kabels etwa 20 Ω beträgt. Was sagst du zu dieser Schätzung? (Na-<br />

türlich mit Begründung)<br />

II. <strong>1.</strong> a) An eine Spannungsquelle von 12 V soll eine Reihenschaltung <strong>aus</strong> zwei gleichen Birnchen mit <strong>den</strong><br />

(übereinstimmen<strong>den</strong>) Betriebsdaten 3,0 V / 150 mA über einen Vorwiderstand R angeschlossen<br />

wer<strong>den</strong>. Berechne die Widerstände R L der Lämpchen und die Größe R des erforderlichen Vorwi-<br />

derstands.<br />

Ergebnis: R = 40 Ω<br />

b) Beim Aufbau der <strong>Schaltung</strong> wer<strong>den</strong> die bei<strong>den</strong> Lämpchen jedoch versehentlich parallel statt in<br />

Reihe geschaltet. Wie groß ist nun der Gesamtwiderstand der <strong>Schaltung</strong>? Und welche Auswirkung<br />

hat die Parallelschaltung auf die Helligkeit der einzelnen Lämpchen?<br />

c) Ein Kupferdraht (ρ Cu = 0,017 · 10 –6 Ωm) von 0,050 mm² Querschnitt hat <strong>den</strong> gleichen Widerstand<br />

wie jedes der bei<strong>den</strong> Lämpchen. Wie lang ist der Draht also?<br />

2. a) Die Widerstände R 1 = 10 kΩ und R 2 = 20 kΩ sind in Reihe geschaltet und an eine Spannungs-<br />

quelle von 15,0 V angeschlossen. Welche Werte sind für U 1 und U 2 sowie für I 1 und I 2 zu erwar-<br />

ten?


) Ein Stromstärkemessgerät besitzt einen Innenwiderstand von 300 Ω und ist für Messungen <strong>bis</strong><br />

maximal 50 µA (= 5,0⋅10 -5 A) geeignet. Beschreibe, wie man vorgehen muss, wenn man mit die-<br />

sem Gerät <strong>den</strong> in a berechneten Wert der Gesamtstromstärke kontrollieren will.<br />

c) Skizziere und beschrifte alle wesentlichen Teile eines Spannungsmessgerätes.<br />

III. <strong>1.</strong> a) Verena hat je einen 100-Ω-, 200-Ω- und 300-Ω-Widerstand zur Verfügung. Gib <strong>den</strong> größten<br />

Widerstandswert an, <strong>den</strong> sie auf diese Weise erzielen<br />

kann: _______ Ω<br />

b) In der Schülerübung baut sie die folgende <strong>Schaltung</strong><br />

auf:<br />

b) Gib wiederum ohne Herleitung <strong>den</strong> Gesamtwiderstand R ges der <strong>Schaltung</strong> an: _______ Ω<br />

c) Anne vert<strong>aus</strong>cht in der obigen <strong>Schaltung</strong> heimlich <strong>den</strong> 100-Ω- mit dem 300-Ω-Widerstand. Gib mit<br />

Begründung, aber ohne Berechnung des neuen Gesamtwiderstands R ges ’ an, ob R ges ’ größer, klei-<br />

ner oder gleich R ges ist.<br />

e) Ergänze die obige <strong>Schaltung</strong> in nicht-roter Farbe u.a. durch ein Messgerät so, das ein Querstrom<br />

von 0 mA gemessen wer<strong>den</strong> kann. (Die Konsequenz <strong>aus</strong> Teilaufgabe c) soll dabei unberücksichtigt<br />

bleiben!)<br />

2. Tobias hat <strong>aus</strong> einem defekten Messinstrument das noch intakte Messwerk <strong>aus</strong>gebaut, das „ohne<br />

Zutaten“ maximal 15 V bzw. 30 mA messen kann.<br />

100 Ω<br />

300 Ω<br />

200 Ω


a) Skizziere <strong>den</strong> Aufbau des Messwerks und beschrifte dabei fünf Teile.<br />

b) In einer Bastelkiste hat Tobias auch noch einen 1,0-kΩ-Widerstand gefun<strong>den</strong>. Gib mit kurzer Her-<br />

leitung an, welche maximale Spannung U max Tobias nun messen kann.<br />

3. Herr M. hat im Baumarkt eine Rolle mit 50 m Klingeldraht gekauft – das ist isolierter Draht mit einem<br />

Drahtdurchmesser von 1,0 mm. (Das Kupfer im Draht hat <strong>den</strong> üblichen spezifischen Widerstand von<br />

1,75 . 10 -2 Einheiten.) Bevor nun Herr M. die Rolle Draht aufwickelt, misst er ihren Widerstand zu<br />

2,5 Ω. Etwas irritiert kontrolliert Herr M. daraufhin die tatsächliche Länge und <strong>den</strong> Durchmesser des<br />

Drahtes; beide Werte stimmen aber recht genau mit <strong>den</strong>jenigen auf dem Beipackzettel überein. Was<br />

folgert Herr M. dann <strong>aus</strong> dem Messwert von 2,5 Ω? (2 Möglichkeiten!)


IV. <strong>1.</strong> Ein Schüler lässt versehentlich über Nacht (= ca. 8 Stun<strong>den</strong>) die Flurbeleuchtung mit zwei 60-W-<br />

Birnen eingeschaltet.<br />

a) Welche Kosten verursachen die vergessenen Glühbirnen, wenn der Preis für eine Kilowattstunde<br />

20 Ct beträgt?<br />

b) Berechne (grob), welche Ladungsmenge in der Nacht durch die Glühbirnen geflossen ist.<br />

2. In der nebenstehen<strong>den</strong> <strong>Schaltung</strong> sollten R 1 <strong>bis</strong> R 3 ursprünglich <strong>drei</strong><br />

gleich große Widerstände zu je 200 Ω sein.<br />

a) Berechne, welche Werte dann für R ges , U 1 und I 2 zu erwarten<br />

gewesen wären. (Kurze Ansätze sind sinnvoll, Ergebnisse allein<br />

sind nicht <strong>aus</strong>reichend!)<br />

b) Trage Messinstrumente für U 1 und I 2 in Farbe in die obige Schalt-<br />

skizze ein.<br />

R 1<br />

9,0 V<br />

R 2<br />

R 3


c) Versehentlich ist jedoch für R 3 ein kleinerer Widerstand als 200 Ω eingebaut wor<strong>den</strong>. Begründe, ob<br />

und gegebenenfalls wie die tatsächlich gemessene Spannung U 1 ’ dann von U 1 abweicht.<br />

5. An einer Flachbatterie (mit 4,5 V) soll ein Birnchen mit <strong>den</strong> Betriebsdaten 4,5 V / 0,1 A betrieben<br />

wer<strong>den</strong>. Allerdings soll die Helligkeit des Birnchens stufenlos <strong>bis</strong> hin zu „dunkel“ verändert wer<strong>den</strong><br />

können. – Skizziere eine entsprechende <strong>Schaltung</strong>. Was muss für das bzw. die verwendeten Bauteile<br />

zusätzlich zum Birnchen gelten?<br />

6. Bekanntlich sind Glühbirnchen typisch für elektrische Leiter, die das Ohmsche Gesetz nicht erfüllen.<br />

a) Welches der folgen<strong>den</strong> Diagramme könnte die U-R-Kennlinie (!!) eines Glühbirnchens sein? – Gib<br />

die entsprechende Nummer an: ____<br />

1 2 3 4 5<br />

b) Ist unter <strong>den</strong> angegebenen U-R-Diagrammen auch eines, das typisch für einen „ohmschen Wider-<br />

stand“ ist, also für einen Widerstand, für das Ohmsche Gesetz gilt? („nein“ / Nr. des Diagramms)<br />

________ .<br />

7. Für die Herstellung von kleinen Widerstän<strong>den</strong> im 1-Ω-Bereich verwendet man häufig so genannten<br />

Widerstandsdraht; das ist ein Draht, bei dem 1,00 m Länge einen Widerstand von 1,00 Ω ergibt. Ein<br />

solcher Widerstandsdraht hat z.B. einen Durchmesser von 1,20 mm. Berechne <strong>den</strong> spezifischen Wi-<br />

derstand der verwendeten Legierung.


V. <strong>1.</strong> In der nebenstehen<strong>den</strong> <strong>Schaltung</strong> sind U ges = 12 V sowie R 1 = 100 Ω,<br />

R 2 = 200 Ω und R 3 = 300 Ω.<br />

a) Berechne die Gesamtstromstärke J ges und die Teilstromstärke J 3 .<br />

b) Beschreibe, wie man die <strong>Schaltung</strong> unter Beibehaltung der Wider-<br />

stände R 1 <strong>bis</strong> R 3 und ihrer Positionen verändern könnte, damit J 3 einen größeren Bruchteil von<br />

J ges <strong>aus</strong>macht. Begründe deine<br />

Idee kurz.<br />

c) Unter Verwendung von allen <strong>drei</strong> Widerstän<strong>den</strong> zusammen soll eine <strong>Schaltung</strong> mit einem Ge-<br />

samtwiderstand R’ aufgebaut wer<strong>den</strong>, der möglichst nahe bei 300 Ω liegt. – Skizziere diese Schal-<br />

tung und bestimme R’.<br />

2. Auf eine Spule ist isolierter Kupferdraht (ρ Cu = 1,7 · 10 –8 Ωm) von 1,5 mm Durchmesser gewickelt.<br />

Jemand möchte wissen, wie lang der Draht ist. Deshalb schließt er die Spule an eine Gleichspan-<br />

nungsquelle von 4,0 V an; daraufhin fließt ein Strom von 0,25 A. Wie lang ist der Draht?<br />

Hinweis: Stelle dir vor, dass der Draht <strong>aus</strong>sieht wie ein sehr langer Zylinder.<br />

4. In einem Raum sind eine h<strong>aus</strong>haltsübliche Tischlampe L 1 mit 60 W und eine Deckenleuchte L 2 mit<br />

100 W gleichzeitig und gleich lange angeschaltet. Es gelten die üblichen Bezeichnungen, ferner sind<br />

K 1 bzw. K 2 die an das E-Werk zu zahlen<strong>den</strong> Kosten. – In <strong>den</strong> nachfolgen<strong>den</strong> <strong>drei</strong> Teilaufgaben sind<br />

stets fünf Aussagen genannt; kreuze jeweils <strong>den</strong> Buchstaben derjenigen Aussage an, die am besten<br />

passt. Es sind keine Rechnungen nötig (Zeitproblem!!)<br />

____ a) J1 > J2 b) J1 = 5<br />

3 J2 c) J1 = J2 d) J1 < J2 e) J 3<br />

1 =<br />

5 J2 ____ a) U1 > U2 b) U1 = 5<br />

3 U2 c) U1 = U2 d) U1 < U2 e) U 3<br />

1 =<br />

5 U2 ____ a) K1 > K2 b) K1 = 5<br />

3 K2 c) K1 = K2 d) K1 < K2 e) K 3<br />

1 =<br />

5 K2 Die obige Deckenleuchte ist 400 Minuten angeschaltet. Berechne K 1 bei einem Preis von 15 Ct / kWh.<br />

<strong>R1</strong><br />

R2 <strong>R3</strong><br />

U ges


[e – c – e]]


VI. <strong>1.</strong> Ein elektrischer Heizofen ist an das übliche H<strong>aus</strong>haltsnetz (230 V) angeschlossen. Im Ofen können<br />

wahlweise ein, zwei oder alle <strong>drei</strong> Heizstäbe eingeschaltet wer<strong>den</strong>.<br />

a) Jemand schaltet <strong>den</strong> Ofen zunächst für eine halbe Stunde auf die höchste Stufe und lässt dann noch<br />

weitere zehn Minuten einen einzelnen Stab brennen. Mit einer geeigneten Messapparatur ließe sich<br />

nachweisen, dass ihn das insgesamt 24,1 Cent kostet, falls der Strompreis 20,7 Cent pro Kilowatt-<br />

stunde beträgt. Welche Leistung in Watt hat also ein Heizstab? – Ersatzwert: 600 W<br />

b) Früher waren manche Stromkreise nur mit einer 6-A-Sicherung abgesichert. Hätte man <strong>den</strong> Heiz-<br />

ofen in einem solchen Stromkreis betreiben können?<br />

4. <strong>Eine</strong> <strong>Schaltung</strong> <strong>besteht</strong> <strong>aus</strong> <strong>den</strong> <strong>drei</strong> Widerstän<strong>den</strong> R 1 <strong>bis</strong> R 3 . Am Widerstand R 1 = 470 Ω fällt die<br />

Spannung U 1 = 3,0 V ab. In Reihe zu R 1 liegt die Parallelschaltung <strong>aus</strong> R 2 = 470 Ω und R 3 ; an R 2 fällt<br />

U 2 = 1,5 V ab. – Berechne <strong>aus</strong> diesen Angaben U ges , I 1 und R 3 .


VII. <strong>1.</strong> In der nebenstehen<strong>den</strong> <strong>Schaltung</strong> sind R 1 <strong>bis</strong> R 3 zunächst <strong>drei</strong> gleich große Widerstände zu<br />

je 100 Ω.<br />

a) Wie groß sind R ges , U 1 und U 2 ? (Ansätze verpflichtend, Kurzfassungen<br />

sinnvoll.)<br />

9,0 V<br />

b) Tatsächlich ist <strong>R3</strong> ein 100-Ω-Potentiometer, d.h. ein Widerstand, dessen Größe beliebig zwischen<br />

0 und 100 Ω eingestellt wer<strong>den</strong> kann. Begründe, warum die Spannung U 1 steigt, wenn man die<br />

Größe von R 3 <strong>aus</strong>gehend von 100 Ω verringert.<br />

c) In der ursprünglichen <strong>Schaltung</strong> (mit R 3 = 100 Ω) wer<strong>den</strong> die Widerstände R 1 und R 2 durch zwei<br />

Birnchen L 1 und L 2 jeweils mit <strong>den</strong> Betriebsdaten 6 V / 0,06 A ersetzt. Berechne <strong>den</strong> Widerstand<br />

eines je<strong>den</strong> Lämpchens und beschreibe und begründe, wie sich die Helligkeit der Lämpchen än-<br />

dert, wenn nun R 3 langsam auf 0 reduziert wird. (Der Widerstand der Birnchen darf dabei als kon-<br />

stant angesehen wer<strong>den</strong>.)<br />

R 1<br />

R 2<br />

R 3


VIII.<strong>1.</strong> a) Wie groß ist der Widerstand eines Bügeleisens mit der Aufschrift „1500 W / 230 V“?<br />

b) Wie lange könnte man mit diesem Gerät im Dauerbetrieb für eine Kilowattstunde bügeln?<br />

2. An einer Spannungsquelle von 12 V soll ein Birnchen mit <strong>den</strong> Betriebsdaten 4,5 V / 150 mA betrieben<br />

wer<strong>den</strong>. Dazu wird der feste Widerstand R vorgeschaltet (= in Reihe geschaltet).<br />

a) Berechne <strong>den</strong> Widerstand R L des Lämpchens und bestimme R so, dass das Lämpchen nicht über-<br />

lastet wer<strong>den</strong> kann.<br />

b) Beim Aufbau wird versehentlich ein Widerstand R ’ von 100 Ω parallel zum Lämpchen geschaltet. Wie<br />

groß ist nun der Gesamtwiderstand der <strong>Schaltung</strong>? (Sauberer Ansatz!) Und welche Auswirkung hat<br />

die Parallelschaltung auf die Helligkeit des Lämpchens?


3. Schaltet man die bei<strong>den</strong> Widerstände R 1 und R 2 in Reihe, so beträgt der Gesamtwiderstand 400 Ω;<br />

schaltet man sie dagegen parallel, so beträgt der Gesamtwiderstand nur noch 75 Ω. Berechne, wie<br />

groß R 1 und R 2 also sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!