22.07.2013 Aufrufe

I. 1. Eine Schaltung besteht aus den drei Widerständen R1 bis R3 ...

I. 1. Eine Schaltung besteht aus den drei Widerständen R1 bis R3 ...

I. 1. Eine Schaltung besteht aus den drei Widerständen R1 bis R3 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V. <strong>1.</strong> In der nebenstehen<strong>den</strong> <strong>Schaltung</strong> sind U ges = 12 V sowie R 1 = 100 Ω,<br />

R 2 = 200 Ω und R 3 = 300 Ω.<br />

a) Berechne die Gesamtstromstärke J ges und die Teilstromstärke J 3 .<br />

b) Beschreibe, wie man die <strong>Schaltung</strong> unter Beibehaltung der Wider-<br />

stände R 1 <strong>bis</strong> R 3 und ihrer Positionen verändern könnte, damit J 3 einen größeren Bruchteil von<br />

J ges <strong>aus</strong>macht. Begründe deine<br />

Idee kurz.<br />

c) Unter Verwendung von allen <strong>drei</strong> Widerstän<strong>den</strong> zusammen soll eine <strong>Schaltung</strong> mit einem Ge-<br />

samtwiderstand R’ aufgebaut wer<strong>den</strong>, der möglichst nahe bei 300 Ω liegt. – Skizziere diese Schal-<br />

tung und bestimme R’.<br />

2. Auf eine Spule ist isolierter Kupferdraht (ρ Cu = 1,7 · 10 –8 Ωm) von 1,5 mm Durchmesser gewickelt.<br />

Jemand möchte wissen, wie lang der Draht ist. Deshalb schließt er die Spule an eine Gleichspan-<br />

nungsquelle von 4,0 V an; daraufhin fließt ein Strom von 0,25 A. Wie lang ist der Draht?<br />

Hinweis: Stelle dir vor, dass der Draht <strong>aus</strong>sieht wie ein sehr langer Zylinder.<br />

4. In einem Raum sind eine h<strong>aus</strong>haltsübliche Tischlampe L 1 mit 60 W und eine Deckenleuchte L 2 mit<br />

100 W gleichzeitig und gleich lange angeschaltet. Es gelten die üblichen Bezeichnungen, ferner sind<br />

K 1 bzw. K 2 die an das E-Werk zu zahlen<strong>den</strong> Kosten. – In <strong>den</strong> nachfolgen<strong>den</strong> <strong>drei</strong> Teilaufgaben sind<br />

stets fünf Aussagen genannt; kreuze jeweils <strong>den</strong> Buchstaben derjenigen Aussage an, die am besten<br />

passt. Es sind keine Rechnungen nötig (Zeitproblem!!)<br />

____ a) J1 > J2 b) J1 = 5<br />

3 J2 c) J1 = J2 d) J1 < J2 e) J 3<br />

1 =<br />

5 J2 ____ a) U1 > U2 b) U1 = 5<br />

3 U2 c) U1 = U2 d) U1 < U2 e) U 3<br />

1 =<br />

5 U2 ____ a) K1 > K2 b) K1 = 5<br />

3 K2 c) K1 = K2 d) K1 < K2 e) K 3<br />

1 =<br />

5 K2 Die obige Deckenleuchte ist 400 Minuten angeschaltet. Berechne K 1 bei einem Preis von 15 Ct / kWh.<br />

<strong>R1</strong><br />

R2 <strong>R3</strong><br />

U ges

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!