22.07.2013 Aufrufe

I. 1. Eine Schaltung besteht aus den drei Widerständen R1 bis R3 ...

I. 1. Eine Schaltung besteht aus den drei Widerständen R1 bis R3 ...

I. 1. Eine Schaltung besteht aus den drei Widerständen R1 bis R3 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. <strong>1.</strong> Ein Schüler lässt versehentlich über Nacht (= ca. 8 Stun<strong>den</strong>) die Flurbeleuchtung mit zwei 60-W-<br />

Birnen eingeschaltet.<br />

a) Welche Kosten verursachen die vergessenen Glühbirnen, wenn der Preis für eine Kilowattstunde<br />

20 Ct beträgt?<br />

b) Berechne (grob), welche Ladungsmenge in der Nacht durch die Glühbirnen geflossen ist.<br />

2. In der nebenstehen<strong>den</strong> <strong>Schaltung</strong> sollten R 1 <strong>bis</strong> R 3 ursprünglich <strong>drei</strong><br />

gleich große Widerstände zu je 200 Ω sein.<br />

a) Berechne, welche Werte dann für R ges , U 1 und I 2 zu erwarten<br />

gewesen wären. (Kurze Ansätze sind sinnvoll, Ergebnisse allein<br />

sind nicht <strong>aus</strong>reichend!)<br />

b) Trage Messinstrumente für U 1 und I 2 in Farbe in die obige Schalt-<br />

skizze ein.<br />

R 1<br />

9,0 V<br />

R 2<br />

R 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!