22.07.2013 Aufrufe

CE-Kennzeichnung von Maschinen

CE-Kennzeichnung von Maschinen

CE-Kennzeichnung von Maschinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Festlegen der Meßfläche S / Festlegen der Meßpunkte MP<br />

Die Meßfläche (hier ein Beispiel zur Genauigkeitsklasse 2) ergibt sich dadurch, daß die Geräuschquelle<br />

in 1 m Abstand <strong>von</strong> ihrer größten Abmessung theoretisch mit einem Quader umbaut wird. Die Oberfläche dieses<br />

Quaders ist die Meßfläche S. Als minimale Meßpunktanzahl sollte 1 Meßpunkt je m 2 gewählt werden. Die Anzahl der<br />

Meßpunkte gilt als genügend, wenn der maximale Unterschied der Schalldruckpegel an den einzelnen Meß-punkten<br />

kleiner ist, als die Anzahl der Meßpunkte. Bei der Genauigkeitsklasse 2 sind mindestens 9 Meßpunkte nötig.<br />

Abb. 3 - Typische Quadermessfläche mit 9 Meßpunkten -<br />

3. Messen der Schalldruckpegel LpA und Bestimmen des gemittelten Schalldruckpegels LpA<br />

An festgelegten Meßpunkten werden die Schalldruckpegel gemessen. Es empfiehlt sich, einen mittelnden Schallpegelmesser<br />

mit Echtzeit-Terz/Oktavanalyse zu benutzen und die Mittelungszeit länger als die Periodizität eines Arbeitszyklusses<br />

der Maschine zu wählen. Bei modernen Schallpegelmessern kann durch die Start/Pause/Stop-Funktion der<br />

Gesamtmittelwert (Leq) gebildet werden, indem nacheinander die Pegel an allen Meßpunkten mit jeweils der gleichen<br />

Meßzeit erfaßt werden. Der am Ende der Messung angezeigte Wert ist der Mittelwert über alle Meßpunkte.<br />

Aus Einzelmeßwerten errechnet sich ein Mittelwert wie folgt:<br />

LpA = 10 . lg (<br />

dB 06.09.97 09:24:36 - 13:05:36<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

10 0,1 Lp1 + 10 0,1 Lp2 + ..... 10 0,1 Lpn )<br />

Abb. 4 - Typische Ergebnisdarstellung am Display eines Schallpegelmessers B&K 2260 –<br />

n<br />

Total Measurement 2.s3d<br />

16 31,50<br />

LLeq<br />

63 125 250 500 1000 2000 4000 8000 A C<br />

Cursor: (A) Leq=63,5 dB<br />

Als sehr hilfreich erweist es sich, wenn der Schallpegelmesser über eine RS 232-Schnittstelle verfügt, an der die Meßwerte<br />

einem PC für die Weiterverarbeitung und Dokumentation zur Verfügung gestellt werden.<br />

Hz<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!