22.07.2013 Aufrufe

CE-Kennzeichnung von Maschinen

CE-Kennzeichnung von Maschinen

CE-Kennzeichnung von Maschinen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schalleinfall <strong>von</strong> vorn Schalleinfall <strong>von</strong> hinten<br />

Abb. 8 - Display eines INVESTIGATORS 2260 bei einer Online-Schallquellenortung -<br />

Automatische Fremdschallunterdrückung während einer Schalleistungsmessung<br />

Neben der Schallquellenortung bietet die Messung der Intensität den Vorteil, alle nicht zum <strong>Maschinen</strong>lärm gehörenden<br />

Schallanteile zu unterdrücken und direkt die akustische Wirkleistung zu messen. Die Abb. 9 zeigt, dass die<br />

Intensitätssonde senkrecht zur gedachten Meßfläche geführt werden soll. Bezogen auf die Intensitätssonde wird der<br />

<strong>Maschinen</strong>lärm dabei immer <strong>von</strong> vorne und damit positiv erfaßt. Sämtliche Fremdgeräusche, wie z. B. Hintergrundlärm<br />

oder Raumrückwirkungen (reflektierter Lärm), werden immer mit negativem Vorzeichen in die Meßfläche eindringen<br />

und mit positivem Vorzeichen wieder verlassen. Da alle Pegelwerte komplett über die Hüllfläche vorzeichenrichtig<br />

integriert werden, wird am Ende der Messung der positive Schallintensitätspegel der Maschine angezeigt.<br />

-<br />

Abb. 9 - Darstellung der Fremdschallunterdrückung durch vorzeichenrichtige<br />

Erfassung und Mittelung aller Schallintensitätswerte auf der Meßfläche<br />

-<br />

-<br />

-<br />

+ +<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Anschließend wird der gemessene mittlere Intensitätspegel auf die tatsächliche Meßfläche bezogen. Die Schalleistung<br />

ergibt sich dann wie folgt:<br />

S0 = 1m 2<br />

LWA = L I + 10 . lg S/S0 - K1 - K2 S = Meßfläche in m 2<br />

LI = mittlere Schallintensität auf der Messfläche<br />

Die obige Formel zeigt, daß eine Bestimmung der Korrekturwerte für das Hintergrundgeräusch ( K1) und die Raumrückwirkung<br />

(K2) nicht mehr nötig ist. In der Praxis bedeutet das eine enorme Zeitersparnis und eine sichere und genaue<br />

Meßmethode zur Schalleistungsbestimmung, auch unter akustisch ungünstigen Bedingungen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!