22.07.2013 Aufrufe

Material, Informationen und Organisationen - NABU Neuss

Material, Informationen und Organisationen - NABU Neuss

Material, Informationen und Organisationen - NABU Neuss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Websites zum Klimawandel/-schutz<br />

www.greenpeace.de<br />

www.greenpeace-magazin.de<br />

www.germanwatch.org<br />

Klimawandel/-schutz<br />

<strong>Material</strong>, <strong>Informationen</strong> <strong>und</strong> <strong>Organisationen</strong><br />

www.sueddeutsche.de Zeitungsartikel über Klimakonferenzen, Demonstrationen, Kampagnen etc.<br />

www.zeit.de<br />

www.die-klimaallianz.de Bündnis vieler verschiedener <strong>Organisationen</strong><br />

www.die-klimaschutz-baustelle.de/klimafilme.html Empfehlungen für Kino-Filme, Zitate u.a.<br />

www.gemeinsam-fuer-klimaschutz.de<br />

www.klimabuendnis.org<br />

www.klima-<strong>und</strong>-gerechtigkeit.de<br />

www.klima-sucht-schutz.de<br />

www.wir-klimaretter.de<br />

www.bmu.de/mediathek/filme/doc/41934.php beste Städtebeispiele in Deutschland zum Klimaschutz<br />

www.eed.de<br />

www.welt-sichten.org<br />

www.zukunftsfähiges-deutschland.de<br />

www.regenwald.org<br />

www.bmu.de www.bmu.de/bildungsservice<br />

www.b<strong>und</strong>-naturschutz.de<br />

www.nabu.de<br />

www.wwf.de<br />

www.wwf.de/presse<br />

www.wwf.de/interaktiv/verbrauchertipps/besserreisen/<br />

www.wwf.de/themen/klima-energie/politik/<br />

weltklimarechner<br />

www.gruener-hahn.net<br />

www.tourism-watch.de<br />

www.atmosfair.de<br />

www.myclimate.de<br />

www.prima-klima-weltweit.de<br />

www.welthaus.de<br />

www.kate-berlin.de<br />

www.footprint.at<br />

www.mein-fussabdruck.at<br />

www.latschlatsch.de<br />

www.wwf.de/themen/klimaschutz


Literatur<br />

Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt<br />

Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte (Studie, 609 Seiten)<br />

Einblicke in die Studie (Zusammenfassung, 35 Seiten)<br />

Wegmarken für einen Kurswechsel (Zusammenfasssung, 38 Seiten)<br />

Wuppertal Institut, EED, BfdW, BUND<br />

Den Kurs wechseln - neue Wege gehen - Zukunft fair teilen, EED <strong>und</strong> BfdW<br />

Eine Arbeitshilfe zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt"<br />

Klimaveränderungen, voraussehbares Ende des billigen Öls, Kampf um die Ernten, Gerechtigkeitslücke - die<br />

Probleme einer globalisierten Welt halten für Deutschland immense Herausforderungen bereit. Wie können<br />

weniger Treibhausgase in die Atmosphäre abgegeben werden, wie ist ein naturverträgliches Wirtschaften<br />

möglich, wie kann ein sozialer Ausgleich zwischen Nord <strong>und</strong> Süd erfolgen?<br />

6 Themenhefte: Klimawandel, Tourismus, Welthandel, Fischereiwirtschaft, Agrotreibstoff, Maß halten<br />

2 Gottesdienstentwürfe: Auf dem Weg in die Zukunft, An der Wegstation; 1 Poster<br />

Klimawandel, Arbeitsheft<br />

<strong>Informationen</strong> <strong>und</strong> interaktive Module zur Vertiefung des Themas Klimawandel, Klimaschutz für<br />

Kirchengemeinden, Eine Frage der Gerechtigkeit, Risiken eines schnellen Klimawandels, Fallbeispiel eines<br />

Kleinbauern in Nicaragua, biblisch-theologische Gedanken, Denkanstöße <strong>und</strong> Impulse<br />

Klima der Gerechtigkeit, Ev. Kirche von Westfalen www.ekvw.de<br />

Climate of justice (englische <strong>und</strong> deutsche Fassung in einem Heft)<br />

Entwicklungspolitische Klimaplattform der Kirchen, Entwicklungsdienste <strong>und</strong> Missionswerke<br />

<strong>Informationen</strong> zur internationalen Klimapolitik, Arbeitshilfe für die Gemeindearbeit, Gottesdienstvorschlag,<br />

Klimaschutzprojekte in der Entwicklungszusammenarbeit, Internetempfehlungen<br />

Kirchen machen mobil, Eine Arbeitshilfe zur internationalen Klimapolitik, BfdW <strong>und</strong> EED<br />

Arbeitsheft Klimawandel, Welt-Sichten 10/2008, Gottesdienstentwurf, <strong>Informationen</strong> zu Klimaschutz <strong>und</strong><br />

Klimapolitik<br />

Welt-Sichten, Wege aus der Klima- <strong>und</strong> Entwicklungskrise, 10/2008, EED+BfdW+Diakonie<br />

Der Grüne Hahn, Kirchliches Umweltmanagement, Ev. Kirche von Westfalen<br />

In Zeiten des Klimawandels können Kirchengemeinden, kirchliche Werke <strong>und</strong> Einrichtungen eine<br />

Vorbildfunktion einnehmen <strong>und</strong> ein Zeichen der Hoffnung setzen, dass der Klimawandel kein Schicksal <strong>und</strong> der<br />

sorgsame Umgang mit Gottes Schöpfung möglich ist. www.gruener-hahn.net hhoerner@kk-ekvw.de<br />

Diercke Spezial: Globaler Klimawandel, German Watch <strong>und</strong> BMU, 2008<br />

Das Buch bietet viele Hintergr<strong>und</strong>informationen <strong>und</strong> anschauliche Erklärungen für die Klimazusammenhänge<br />

auf unserer Erde <strong>und</strong> die Ursachen des Klimawandels <strong>und</strong> dessen Auswirkungen. Es zeigt Strategien auf zur<br />

Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs für Politik <strong>und</strong> Wirtschaft, sowie Handlungs- <strong>und</strong><br />

Aktionsmöglichkeiten in der Schule <strong>und</strong> im Privatleben. Und es gibt einen Einblick in die internationale<br />

Klimapolitik. für Sek I+II<br />

Atlas der Globalisierung, Klima, Le Monde diplomatique<br />

Mit vielen Karten <strong>und</strong> Schaubildern zeigt der Atlas die globalen Wirkungen unseres Handelns, <strong>und</strong> wie wir<br />

anders leben, produzieren <strong>und</strong> transportieren können.<br />

Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, Germanwatch<br />

Das Heft enthält umfassende <strong>Informationen</strong> zu Klima, Treibhauseffekt <strong>und</strong> dessen Verursachern, Szenarien <strong>und</strong><br />

Auswirkungen des Klimawandels, Kyoto-Protokoll, klimapolitische Herausforderungen, Maßnahmen zum<br />

Klimaschutz, Literatur- <strong>und</strong> Internetempfehlungen info@germanwatch.org<br />

Die Erde von oben, Yann Arthus-Bertrand, geo-Verlag<br />

Kapitel: "Vor uns die Sinflut" <strong>und</strong> "Das Spiel mit dem Feuer"


WWF-Hefte<br />

4-2008 S.26, 3-2009 Spezial: Klimaschutz oder Krise<br />

3-2009 Extrablatt: Klimaschutz zur B<strong>und</strong>estagswahl 2009, Klimaschutz oder Krise?<br />

Parteiprogramme auf dem Prüfstand <strong>und</strong> WWF-Vorschlag für einen klimabewußten Koalitionsvertrag<br />

Der touristische Klima-Fußabdruck, WWF-Bericht über die Umweltauswirkungen von<br />

Urlaubsreisen www.wwf.de/interaktiv/verbrauchertipps/besser-reisen/<br />

Urlaub <strong>und</strong> Umwelt. Reiseverhalten der Deutschen. Klima-Fußabdrucke von sieben typischen Urlaubsreisen im<br />

Vergleich. <strong>und</strong>: Wie kann Tourismus zum Schutz der Umwelt beitragen?<br />

<strong>NABU</strong>-Heft 2/08 S.9 Aktionsplan Klima<br />

Gr<strong>und</strong>satzprogramm Energie, <strong>NABU</strong> 2007<br />

Internationale <strong>und</strong> nationale Energie- <strong>und</strong> Klimapolitik, Nutzung der Energieressourcen in Deutschland -<br />

Analyse <strong>und</strong> Herausforderungen, Zukunftsfähige Energiepolitik aus Sicht des Klima-, Umwelt- <strong>und</strong><br />

Naturschutzes: Wind, Sonne, Biomasse, Geothermie besser nutzen, fossile <strong>und</strong> nukleare Energieträger<br />

begrenzen, Energieeffizienz steigern, Energieverbrauch senken<br />

Regenwald-Reports<br />

Regenwald - ein ganz besonderes Geschenk, 4/09 Erfolge in Asien <strong>und</strong> Südamerika<br />

Aktionen <strong>und</strong> Erfolge im Regenwald, 2/08<br />

Wächter des Waldes, 1/08<br />

Opfer des Palmölwahns 1/09<br />

auch in größerer Menge für Bildungszwecke erhältlich info@regenwald.org<br />

Volle Tanks - leere Teller, Der Preis für Agrokraftstoffe: Hunger, Vertreibung,<br />

Umweltzerstörung, Caritas International www.lambertus.de<br />

Mit dem Getreide, das benötigt wird, um den 100 Liter-Tank eines Geländewagens zu füllen, kann ein Mensch<br />

ein Jahr ernährt werden. Ob es ethisch zu rechtfertigen ist, Nahrungsmittel in Treibstoff umzuwandeln, ist eine<br />

der Fragen, die dieses Buch aufwirft. Die von der EU <strong>und</strong> den USA forcierten Agrotreibstoffe haben in der<br />

Agrarbranche Goldgräberstimmung aufkommen lassen. Das gilt auch für die dritte Welt, wo derzeit Plantagen<br />

gigantischen Ausmaßes entstehen. Die Konsequenzen sind verheerend: Verlust der Biodiversität, Anheizen des<br />

Weltklimas <strong>und</strong> Hunger.<br />

Stoppt den Agrarenergie-Wahn! GRAIN info@grain.org info@regenwald.org<br />

Agrobusiness produziert aus Pflanzen Treibstoff, um eine verschwenderische, zerstörende <strong>und</strong> ungerechte<br />

globale Ökonomie am Leben zu erhalten. In vielen Entwicklungs- <strong>und</strong> Schwellenländern werden Millionen<br />

Hektar Land an internationale Ölkonzerne verkauft für den Anbau von Ölpalmen, Zuckerrohr, Jatropha <strong>und</strong><br />

anderen Pflanzenarten. Millionen von Kleinbauern werden dadurch vertrieben, Wälder <strong>und</strong> Naturschutzzonen<br />

werden in Agrar-Monokulturen umgewandelt. Den Aufschwung der nationalen Wirtschaft fördert das Ganze in<br />

der Regel nicht. Beispiele aus verschiedenen Ländern.<br />

Greenpeace Magazin<br />

zB "Donnerwetter" 1/08, Forscher, Künstler, Aktivisten: Menschen fürs Klima<br />

Ohne Eis kein Eisbär, Magazin zum Klimaschutz <strong>und</strong> zur biologischen Vielfalt, BMU <strong>und</strong><br />

Zoo Berlin service@bmu.b<strong>und</strong>.de info@zoo-berlin.de<br />

Lebensraum Arktis, Eisbären im Porträt, Klimareport<br />

Energiesparen im Haushalt, Umweltb<strong>und</strong>esamt uba@broschuerenversand.de<br />

Tipps <strong>und</strong> <strong>Informationen</strong> zum richtigen Umgang mit Energie<br />

Einfach das Klima verändern, 50 kleine Ideen mit großer Wirkung, Pendo-Verlag<br />

Einfach die Welt verändern<br />

Einfach die Welt verändern im Job<br />

Schluss mit dem Gefühl der Machtlosigkeit! Jeder Einzelne kann mit Kleinigkeiten Großes bewirken <strong>und</strong> so<br />

unseren Planeten lebenswerter gestalten.


<strong>Material</strong><br />

Klima-Poster (5), LAG 21 (Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW)<br />

gemeinsam für Klimaschutz www.lag21.de<br />

So mögen wir: Massentourismus (Ferien lokal)<br />

So mögen wir: Vielflieger (weniger fliegen)<br />

So mögen wir: Angeber (Photovoltaic)<br />

So mögen wir: Warmduscher Warmwasser mit Solarenergie)<br />

So mögen wir: Sonntagsfahrer (Radfahren statt Auto)<br />

Klima-Poster, die klima-allianz nrw<br />

Reduktion der Treibhausgase: 40% auf Alles bis 2020<br />

Poster "Zukunftsfähiges Deutschland", Zukunft fair teilen, EED, BfdW, BUND<br />

Klima-Poster, German Watch<br />

- International Rainforest F<strong>und</strong>, Saving Biodiversity and Climate<br />

- Super Smart Grid, 100 Percent Renewable Electricity in the EU before 2050<br />

- Top Runner Program, The Most Efficient sets the Standard<br />

- Emissions Trading, Prices should tell the Ecological Truth<br />

- Coal Moratorium, Now New Coal Power Plants without CCS<br />

- energy lights everything (Kohlekraftwerke) (schwarzer Rauch)<br />

- Meiner ist kleiner, Stromverbrauch (2 Föhns)<br />

CO2 Emissionsrechner für Haushalts-Energie <strong>und</strong> Individuelle Mobilität<br />

BfdW <strong>und</strong> Diakonie info@brot-fuer-die-welt.de kontakt@diakonie-katastrophenhilfe.de<br />

Geben Sie ein, wieviele Kilometer Sie im Jahr per PKW,Flugzeug, Bus oder Bahn zurücklegen <strong>und</strong> ermitteln<br />

Sie, wieviel CO2 Sie entsprechend ausstossen. Geben Sie ein, wieviel Heizmaterial <strong>und</strong> Strom Ihr Haushalt<br />

verbraucht <strong>und</strong> teilen Sie die Menge an ermitteltem CO2 durch die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen.<br />

Pro Kopf <strong>und</strong> Jahr sind nur 2000 kg CO2 erlaubt, d.h. können durch Ökosysteme absorbiert werden.<br />

Die Rechnung, Kurzfilm (5 min), German Watch<br />

Szene eines Stammtisch-Gesprächs über die letzten Jahresurlaube in Namibia, Mallorca <strong>und</strong> Rumänien mit den<br />

verschiedenen Aktivitäten <strong>und</strong> Transportmitteln. Am Ende gibt es die Rechnung in Form einer CO2-Bilanz für<br />

jeden einzelnen. Letztendlich müssen aber andere die Zeche zahlen.<br />

Wer rettet die Welt, Film (ca. 30 min), Westfälische Landeskirche<br />

Was ist möglich in Sachen Umwelt- <strong>und</strong> Klimaschutz in Kirchengemeinden <strong>und</strong> anderen<br />

kirchlichen Einrichtungen?<br />

UN Bericht über die menschliche Entwicklung 2007/2008, UNDP (DVD)<br />

Den Klimawandel bekämpfen: Menschliche Solidarität in einer geteilten Welt<br />

Für Millionen der ärmsten Menschen auf der Welt ist der Klimawandel kein Zukunftsszenario - vielmehr<br />

untergräbt er bereits heute ihre Bemühungen, sich aus der Armut zu befreien, <strong>und</strong> fördert ihre Verarmung.<br />

Zukünftige Generationen werden zu Opfern unserer heutigen Versäumnisse mit potentiell katastrophalen Folgen,<br />

wenn wir uns nicht von alten Verhaltensmustern lösen. Erforderlich sind ernsthafte <strong>und</strong> rasche Reaktionen auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage sozialer Gerechtigkeit, der Menschenrechte <strong>und</strong> menschlicher Solidarität über Grenzen hinweg.<br />

Der Kampf gegen den Klimawandel kann nur gewonnen werden, wenn die Menschen auf der ganzen Welt<br />

wirksame Maßnahmen einfordern <strong>und</strong> Regierungen über nationale Grenzen hinweg gemeinsame Lösungen zur<br />

Abwehr einer Katastrophe entwickeln, die uns ale bedroht.<br />

Die DVD enthält zu diesem Thema viele interaktive Graphiken, Abbildungen <strong>und</strong> Videoclips. Sie erklärt die<br />

wichtigsten Klima-Brennpunkte <strong>und</strong> verdeutlicht die Ursachen der Krise an konkreten Beispielen.<br />

Unterwegs in die Zukunft<br />

12 Filme zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt", EZEF<br />

www.gep.de/ezef/katalog<br />

Klimaschutz-Aufkleber, LAG21 <strong>und</strong> Verbraucherzentrale www.lag21.de


DVDs (ausleihbar)<br />

Eine Unbequeme Wahrheit ab 12 Jahre<br />

Home ab 11 Jahre<br />

The day after tomorrow ab 14 Jahre<br />

Infomaterial<br />

Königreich Arktis ab 6 Jahre<br />

Unsere Erde ab 6 Jahre ab 10 Jahre<br />

Die Biospritfalle, Indonesiens Wälder in Gefahr<br />

Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt, Diskutieren <strong>und</strong> Handeln,<br />

Flyer von BfdW, EED, BUND<br />

Diskutieren- Mitdenken - Einmischen, Flyer zu Arbeitsmaterialien für "Zukunftsfähiges<br />

Deutschland in einer globalisierten Welt", BfdW, EED, BUND<br />

Mach mal Zukunft!, Kurzinfo zur Aktionsmappe, EED, BfdW, BUND<br />

Gemeinsam für Klimaschutz, Flyer der LAG21 <strong>und</strong> der Klima-Allianz NRW<br />

Hinsehen - Analysieren - Einmischen, Flyer von Germanwatch<br />

Organisationsprofil, Schwerpunkt Klimapolitik <strong>und</strong> Nord-Süd-Gerechtigkeit<br />

Ökobilanz von Bioethanol, Flyer von Germanwatch<br />

Auswirkungen des EU-Zuckerhandels auf Entwicklungsländer, Flyer von Germanwatch<br />

Klimaexpedition, Flyer von Germanwatch<br />

Live-Satellitenbilder machen Schule (ab 5.Klasse), 2-3 90-minütige Unterrichtseinheiten<br />

Verschenken Sie Regenwald, Flyer von Rettet den Regenwald<br />

Klimaschutz jetzt!, ein Appell der Klima-Allianz (Flyer+Heft) www.die-klima-allianz.de<br />

Fakten zur Umwelt, Faltblatt vom Umweltb<strong>und</strong>esamt (UBA)<br />

Dieses Faltblatt informiert über menschliche Einflüsse auf die Umwelt <strong>und</strong> die Entwicklungen in den<br />

Schutzgütern Klima, Naturhaushalt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Antworten auf den Klimawandel, Flyer von BfdW<br />

Ein starkes Team für Klimagerechtigkeit, Flyer von Diakonie <strong>und</strong> BfdW<br />

Vorsorge im Klimawandel, Flyer von Diakonie Katastrophenhilfe<br />

Die Weltgemeinschaft macht sich auf den Weg, Kurzinfo von Germanwatch zu den letzten 7<br />

Klimagipfeln<br />

Kurzinformationen zu den drei wichtigsten Treibhausgasen CO2, NOx <strong>und</strong> Methangas (Datei)<br />

Das Spiel mit dem Feuer, aus: Die Erde von oben, geo-Verlag (Datei-Ausdruck)<br />

Ihre persönliche CO2-Bilanz <strong>und</strong> Internet-Tipps, Handzettel <strong>NABU</strong> (Datei-Ausdruck)<br />

Prima Klima in Wiesloch, Alte Baumbestände gut für CO2-Bilanz, <strong>NABU</strong> (Datei)<br />

CO2-Kompensation: Augenwischerei oder wirksamer Klimaschutz, Positionspapier WWF<br />

www.wwf.de degrandpre@wwf.de<br />

Emissionshandel, Mehr Klimaschutz durch Wettbewerb, BMU<br />

Rede des Maledivischen Präsidenten Mohamed Nasheed 9.11.2009 (Kopiervorlage)<br />

Schadet Fleischkonsum dem Klima? Fokus-Artikel (Datei)<br />

Flugzeuge heizen dem Treibhaus Erde ein, WZ 2007 (Datei)<br />

Treibhaus Erde, Klima schützen mit dem BUND www.b<strong>und</strong>.net/klima


<strong>Material</strong> <strong>und</strong> Literatur für Schulen <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

<strong>Material</strong> <strong>und</strong> Literatur siehe auch allgemein Datei <strong>Material</strong> - <strong>Informationen</strong> - <strong>Organisationen</strong><br />

Klimaschutz <strong>und</strong> Klimapolitik, Arbeitsheft für Sek<strong>und</strong>arstufe, BMU<br />

Klimaforschung: Eine Zeitreise durch das Klima<br />

Patient Weltklima: Welche Folgen hat der Klimawandel?<br />

Woher kommt die dicke Luft? CO2-Emissionen <strong>und</strong> die Verursacher<br />

Wer rettet die Welt? Klimaschutz <strong>und</strong> Klimapolitik in Deutschland <strong>und</strong> weltweit<br />

Reise in die Zukunft (Schüler reisen ins Jahr 2030)<br />

Einmal Zukunft <strong>und</strong> zurück: Szenarien für die Entwicklung unseres Klimas<br />

Der Kompetenzcheck: Fit für Pisa?<br />

Handreichung für Lehrkräfte<br />

www.bmu.de bmu@broschuerenversand.de<br />

Durchblick, Was hat unser Alltag mit der Umwelt zu tun? BMU<br />

Energie sparen in den eigenen vier Wänden, verschiedene Energieträger, Mobilität, Urlaub, Ernährung, Papier,<br />

Kleidung<br />

Mach mal Zukunft ! EED, BfdW<br />

Eine Aktionsmappe für die Jugendarbeit zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer<br />

globalisierten Welt"<br />

8 Aktionshefte: Klimawandel, Energieressourcen, Konsum, Welthandel, Ernährung, Pressearbeit, Aktionstipps,<br />

Zukunftsfähigkeit theologisch - künstlerisch - informativ, Poster<br />

Klimawandel - Solarparty statt Klimachaos (Aktionsheft 3) mit Aktionstipps für einen Klimawalk,<br />

eine Solar-Party, ein Klima-Spiel, Handlungsmöglichkeiten, Fakten <strong>und</strong> Zusammenhänge<br />

www.eed.de www.b<strong>und</strong>jugend.de www.brot-fuer-die-welt.de<br />

vertrieb@diakonie.de vertrieb@eed.de b<strong>und</strong>jugend@b<strong>und</strong>.net<br />

Mach mal Zukunft !<br />

Kurzinformation zu Themen der Aktionsmappe (15 Seiten)<br />

Global Lernen, Service für LehrerInnen, Quartalszeitschrift von BfdW<br />

- Klimawandel 2/07<br />

- Zukunftsfähigkeit 2/08<br />

online unter www.brot-fuer-die-welt.de <strong>und</strong> www.global-lernen.de<br />

NUAncen, NUA (Natur- <strong>und</strong> Umweltschutzakademie), zB<br />

Nuancen Nr.30 International Climate Champions, mission-E Projekt<br />

Nuancen Nr 31 Heiße Zeiten mit coolen Aktionen, Plant for the Planet<br />

Schule der Zukunft - Wir sind dabei!<br />

www.nua.nrw.de poststelle@nua.nrw.de<br />

Klimaschutz to go, Was geht an Schulen? BMU<br />

Tipps für Nachhaltigeit <strong>und</strong> Energiesparen an Schulen<br />

www.bildungscent.de www.klima-sucht-schutz.de info@co2online.de<br />

Die Energiesparschule, Was Lehrer <strong>und</strong> Schüler tun können, Aktion Klima <strong>und</strong> BMU<br />

Agenda 21, Energie- <strong>und</strong> Wasserverbrauch an Schulen: Raumwärme, Elektrizität, elektrische Geräte <strong>und</strong><br />

Beleuchtung, Wasser<br />

Klimaschutz-Aktionsheft, Unterrichtsideen <strong>und</strong> <strong>Material</strong>sammlung, Transfer-21 NRW<br />

Klimaschutz - Alles nur ein Spiel? Klimarollenspiel ab 5.Klasse<br />

Unsere Welt im Jahr 2050, Unterrichtsprojekt zur Entwicklung von erstrebenswerten Zukunftsszenarien<br />

<strong>Material</strong>sammlung Klimaschutz: Aktionsideen, Unterrichtsmaterialien, erneuerbare Energien, Regenwald<br />

www.agenda21schulen.de rolf.schulz@msw.nrw.de


Zwei Grad entscheiden über Hoffnung oder Verzweiflung, UNDP<br />

Den Klimawandel bekämpfen: Menschliche Solidarität in einer geteilten Welt<br />

Eine Zusammenfassung des Berichts der Vereinten Nationen über die menschliche Entwicklung 2007/2008 für<br />

junge Leute<br />

www.dgvn.de info@dgvn.de<br />

Das Wetter, Woher kommen Wolken, Blitz <strong>und</strong> Sonnenschein? Geolino extra<br />

"Ein W<strong>und</strong>er namens Wetter" wird in diesem Heft für Gr<strong>und</strong>schulkinder <strong>und</strong> Sek I anschaulich erklärt:<br />

Wie werden Wettervorhersagen gemacht, wie entstehen Schnee <strong>und</strong> Blitze, <strong>und</strong> wie das Klima-Phänomen "El<br />

Nino"? Und was bedeutet Klimawandel?<br />

Umwelt-Kindertag, Rettet unser Klima, Aktionsmappe von BUND Jugend 2007<br />

Klima <strong>und</strong> Wetter, Klimawandel <strong>und</strong> Treibhauseffekt, Bäume pflanzen, Klimapolitik <strong>und</strong> Kyotoprotokoll,<br />

Energie <strong>und</strong> Strom, Kohle, Atomkraft, Erneuerbare Energien, Ökostrom für eure Schule, Verkehr, Heizung,<br />

Müll; Aktionshilfen www.b<strong>und</strong>-naturschutz.de umweltkindertag@b<strong>und</strong>jugend.de<br />

KATE Ökologischer Fußabdruck <strong>und</strong> globales Frühstück (CD)<br />

Anleitung <strong>und</strong> <strong>Material</strong>vorlagen<br />

www.kate-berlin.de<br />

Janoschs Emil Grünbär (Cassetten)<br />

- Hallo Mister Affenzahn, Thema Autoverkehr <strong>und</strong> Rasen<br />

- Der Frosch sitzt auf der Ofenbank, Thema Regenwaldzerstörung<br />

Kleine Klimaschützer unterwegs<br />

Während einer Aktionswoche/-monats im Kindergarten oder in der Gr<strong>und</strong>schule bringt jeder umweltfre<strong>und</strong>lich<br />

zurück gelegte Weg zu Schule oder Kindergarten - zu Fuß, mit dem Roller oder Rad - eine Kindermeile für das<br />

Kindermeilen-Sammelalbum. Ursprünglich eine Kampagne im Vorfeld des Klimagipfels 2007 auf Bali, kann<br />

dieses Programm auch jederzeit davon unabhängig organisiert werden. Die Anzahl der gesammelten Kilometer<br />

können innerhalb einer Klasse/Gruppe oder im Wettbewerb zwischen den Klassen/Gruppen prämiert werden.<br />

Sponsoren (Eltern, Großeltern, Firmen....) können die Aktion finanziell zB mit 1 € oder 10 cent pro Kilometer<br />

unterstützen. Das mit der Anzahl der Kilometer gesammelte Geld kann für ein Klima- oder Artenschutzprojekt<br />

oder ein Kinderprojekt gespendet werden. Schüler, Eltern, LehrerInnen <strong>und</strong> KindergärtnerInnen erweitern mit<br />

dieser Kampagne ihr Wissen über klimafre<strong>und</strong>liche Mobilität <strong>und</strong> können sich in diesem Zusammenhang mit<br />

den Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel <strong>und</strong> Transport beschäftigen.<br />

www.klimabuendnis.at<br />

Eisbär Dr. Ping <strong>und</strong> die Fre<strong>und</strong>e der Erde, BUND<br />

Hörspiel-CD (60 min, 9,90 €), Lieder-CD (70 min, 13,50 €), Das Buch zum Klima-Musical<br />

Am Nordpol <strong>und</strong> am Südpol leben der Eisbär <strong>und</strong> der Pinguin. Als ihre Schollen immer kleiner werden<br />

beschließen sie, zu den Menschen zu gehen <strong>und</strong> ihnen klar zu machen, dass es so nicht mehr weiter gehen kann.<br />

In einer Stadt treffen sie auf zwei Kinder. Auch in deren Wohnung treiben die Stromfresser Ampere, Volt <strong>und</strong><br />

Watt ihr Unwesen. Die Kinder bekommen von Eisbär <strong>und</strong> Pinguin die Lizenz zum Abschalten. (ab 5 Jahre)<br />

www.Eine-Welt-Unterrichtsmaterialien.de<br />

Empfehlungen zu <strong>Material</strong>ien, Medien, Adressen (2,80 €)<br />

info@welthaus.de www.welthaus.de<br />

Klima-Kids, Zu Teera nach Tavalu, 2009<br />

<strong>Material</strong>ien für eine handlungsorientierte Projektarbeit zum Thema "Klimawandel weltweit"<br />

Projekteinheiten: Klimazonen, Landschaften <strong>und</strong> Tierwelt; Klimawandel global; Tuvalu, eine Inselgruppe in der<br />

Südsee; Treibstoffpflanzen; Was tun?<br />

für Kinder 8-12 Jahre (Klassen 3-6); Begleitbroschüre zum gleichnamigen Bildungsbag mit zahlreichen<br />

Aktivierungsvorschlägen. Welthaus Bielefeld, 10,- € (Klima-Kids Bildungsbag 94,-€)<br />

bildung@welthaus.de www.welthaus.de www.bildungs-bags.de<br />

Übersicht der Publikationen http://www.welthaus.de/publikationen-shop


Themenblätter im Unterricht, B<strong>und</strong>eszentrale für politische Bildung (Oberstufe)<br />

Klimawandel <strong>und</strong> gerechter Klimaschutz (Klassensatz)<br />

Mobiltät <strong>und</strong> Umwelt (Klassensatz)<br />

www.pbp.de/themenblaetter<br />

Noch mehr Spass am Umweltschutz, Umweltb<strong>und</strong>esamt (UBA) www.umweltb<strong>und</strong>esamt.de<br />

Klimawandel, Energieverbrauch von elektrischen Geräten, Energiesparmöglichkeiten, Erneuerbare Energien,<br />

Umweltquiz <strong>und</strong> andere Umweltthemen; ein interaktives Arbeitsheft für Kinder ab 7 Jahre.<br />

Höchste Zeit für Umweltschutz, Umweltb<strong>und</strong>esamt (UBA) www.umweltb<strong>und</strong>esamt.de<br />

Das Spiel ab 8 Jahre soll mit Spass <strong>und</strong> Spannung Tipps <strong>und</strong> Tricks verraten, was Kinder für die Umwelt tun<br />

können, oder was man als Umweltschützer nicht tun sollte.<br />

Klimaschutz-Comics, ietze&eberhard, UBA<br />

- In 18 Tagen um die Erde? eine spannende Abenteuerreise ohne Flugzeug <strong>und</strong> PKW<br />

- Der große Fall, den Treibhausgasen in der Atmosphäre auf der Spur<br />

Klima-Kiste, AktionKlima, BildungsCent <strong>und</strong> BMU<br />

Die Idee der Klima-Kiste ist es, CO2-Einsparpotentiale an Schulen <strong>und</strong> Bildungseinrichtungen mit<br />

verhältnismäßig einfachen Mitteln sichtbar <strong>und</strong> nutzbar zu machen. Die Klima-Kiste enthält verschiedene Geräte<br />

<strong>und</strong> Instrumente, Begleit- <strong>und</strong> Informationsmaterialien: Energiemonitor, Zeitschaltuhr, Funk-Wetterstation oder<br />

Thermo-Hygro-Datenlogger, Luxmeter, Thermometer, Meßbecher, Kosmos Experimentierkasten, Poster,<br />

Buttons, Handbuch für Klimaretter oder Diercke Special "Globaler Klimawandel".<br />

Ein Königreich für die Zukunft - Energie erleben durch das Kindergartenjahr<br />

Die Kinder werden in fantasievoller Weise in die Themenwelt "Energie erleben" eingeführt. Zu jeder Jahreszeit<br />

gibt es eine Königreichgeschichte, die das besondere Schwerpunktthema der jeweiligen Jahreszeit aufgreift:<br />

Energie erleben im Herbst: "Alles bewegt sich!", Energie erleben im Winter: "Wärme <strong>und</strong> Kälte, Licht <strong>und</strong><br />

Strom", Energie erleben im Frühjahr: "Wasser hat Kraft!" <strong>und</strong> Energie erleben im Sommer: "Sonne hat Kraft!"<br />

Das Handbuch ist unterteilt in einen Theorie- <strong>und</strong> einen Praxisteil.<br />

Förderverein NaturGut Ophoven www.naturgut-ophoven.de 160 Seiten, 19,90 €<br />

Ich weiss was ich tu. Und du? Neue Kampagne zur UN-Dekade, NUAncen Nr.31, 2008<br />

Wie begeistert man für ein Thema, das oft mit persönlichem Verzicht oder wissenschaftlicher Abgehobenheit in<br />

Verbindung gebracht wird? Die Kampagne „Ich weiß was ich tu. Und du?“ informiert über die vielfältigen<br />

Seiten von Nachhaltigkeit <strong>und</strong> motiviert jeden Einzelnen sich einzubringen. Initiator ist das Nationalkomitee für<br />

die UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (2005 - 2014)“. Ziel der Kampagne ist es, den Menschen<br />

in Deutschland in den kommenden Jahren auf unkomplizierte Weise ein tieferes Verständnis für das Thema<br />

Nachhaltigkeit näherzubringen. Vor allem soll deutlich werden, dass Nachhaltigkeit nicht immer komplexe <strong>und</strong><br />

schwer verdauliche Kost sein muss. Nachhaltigkeit kann auch Spaß machen, führt zu Begegnungen mit anderen<br />

interessierten Menschen, man fühlt sich gut dabei. In einer Begleitbroschüre werden mögliche Kampagnenmittel<br />

vorgestellt, die mal auf witzige, mal auf nachdenkliche Weise die Kernbotschaft „Ich weiß was ich tu. Und du?“<br />

transportieren. (anl). Freie Universität Berlin, Tel: 030-83853178, caspari@esd.unesco.de<br />

http://www.nua.nrw.de/nuancen/content/de/hefte/heft31/31_09_2.html?jid=1o2o0o3o5<br />

Die Erde von oben, Yann Arthus-Bertrand, geo-Verlag, ab 8. Klasse<br />

Kapitel: "Vor uns die Sinflut" <strong>und</strong> "Das Spiel mit dem Feuer"<br />

Spiele <strong>und</strong> <strong>Informationen</strong> zum Thema Eisbär <strong>und</strong> Eisschmelze an den Polen, ab 1.Klasse<br />

ANU-Heft Bd. 14, S. 23-26 (ANU - Arbeitsgemeinschaft Natur- <strong>und</strong> Umweltbildung, Schriftenreihe)<br />

Film: Königreich Arktis


Klimaschutz-Kampagnen <strong>und</strong> Bildungsprojekte www.welthaus.de<br />

Empfehlungen sind vom Welthaus Bielefeld (Quelle: Klima-Kids)<br />

Schule der Zukunft NRW www.schule-der-zukunft.nrw.de<br />

Ziel der Kampagne ist es, Unterricht <strong>und</strong> Schulalltag im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu<br />

gestalten. Schulen können sich mit eigenen Ideen <strong>und</strong> Projekten bei der Kampagne anmelden <strong>und</strong> zeigen so<br />

vorbildhaft, wie nachhaltige Entwicklung, Partizipation, Integration <strong>und</strong> Vernetzung eine Schule der Zukunft<br />

gestalten können. Dafür werden sie nach einem zweijährien Projektzeitraum ausgezeichnet.<br />

Ch@t der Welten http://gc21.inwent.org/ibt/de/site/cdw/ibt/xhtml/index.sxhtml<br />

Ch@t der Welten ist ein Portal für umwelt- <strong>und</strong> entwicklungspolitische Themen in Schule <strong>und</strong> Unterricht. In den<br />

verschiedenen B<strong>und</strong>esländern werden jedes Jahr neue Unterrichtsmaterialien zu Schwerpunktthemen wie<br />

Globalisierung, nachwachsende Rohstoffe, Wasser oder Klima erarbeitet. Es bietet Unterrichtsmaterialien auf<br />

Lernplattformen an, vermittelt Kontakte zu ExpertInnen <strong>und</strong> bietet Unterstützung bei Schulprojekten zu<br />

entwicklungspolitischen Themen an.<br />

Klima-Expedition www.germanwatch.org<br />

Die Germanwatch Klima-Expedition holt den Blick auf die Erde vom Weltall ins Klassenzimmer. In ein bis zwei<br />

90-minütigen Unterrichtseinheiten wird an Hand des Vergleichs von live gezeigten Satelliten-Bildern mit<br />

früheren Aufnahmen das Thema Klimawandel erarbeitet. An konkreten Beispielen wie dem Gletscherschw<strong>und</strong><br />

werde die Folgen des Klimawandels sichtbar gemacht. Die Klima-Expedition ist für alle Klassenstufen an<br />

weiterführenden Schulen geeignet <strong>und</strong> kann in verschiedenen Fächern eingesetzt werden.<br />

Kindermeilen www.local-climate-protection.eu<br />

Kindermeilen ist eine Kampagne vom Klima-Bündnis <strong>und</strong> möchte Kindergarten- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulkinder für<br />

klimarelevante Themen sensibilisieren, indem sich diese spielerisch mit den Themen Nachhaltigkeit,<br />

Klimawandel <strong>und</strong> Transport beschäftigen. Die Module <strong>und</strong> <strong>Material</strong>ien der Kampagne liefern konkrete Ideen<br />

<strong>und</strong> Aktivitäten wie die Aktionen "Verkehrsdetektive unterwegs", "Gemeinsam um die eine Welt" oder das<br />

Sammeln von "Grünen Meilen". Die von den Kindern durch Radfahren, zu Fuß gehen oder ökologisches<br />

Einkaufen gesammelten "Grünen Meilen" werden dann den TeilnehmerInnen der nächsten UN-Konferenz<br />

übergeben, um "den Großen" zu zeigen wie aktiv "die Kleinen" bereits für den Schutz des Weltklimas sind.<br />

Kinder tun was ! www.kinder-tun-was.de<br />

Kinder tun was! ist eine Initiative der S.O.F. (Save our Future) -Umweltstiftung <strong>und</strong> möchte Kinder im Rahmen<br />

der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) auf spielerische <strong>und</strong> handlungsorientierte Weise an einen<br />

nachhaltigen Lebensstil heran führen. Auf der Internetseite finden sich kleine Experimente <strong>und</strong> Spiele zu den<br />

Themen Energie <strong>und</strong> Klimaschutz, Wasser, Ernährung <strong>und</strong> Landwirtschaft, Konsum <strong>und</strong> Eine Welt.<br />

Eine Welt in der Schule www.weltinderschule.uni-bremen.de<br />

Das Projekt Eine Welt in der Schule bietet Hilfe <strong>und</strong> Anregungen für die Behandlung von Eine-Welt-Themen im<br />

Unterricht. Praxisbewährte Unterrichtsbeispiele, die eine positive Einstellung gegenüber Völkern <strong>und</strong> Kindern<br />

anderer Kulturen fördern können. Quartalszeitschrift, Lehrerfortbildungen <strong>und</strong> Unterrichtsmaterialien.<br />

Heiße Zeiten www.heisse-zeiten.org/seiten/12/<br />

Heiße Zeiten ist eine Kampagne des Eine-Welt-Netz NRW für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche. Die Kampagne möchte<br />

über die Zusammenhänge von Klimaveränderungen <strong>und</strong> Armut aufklären <strong>und</strong> soll ein Verständnis für die<br />

komplexen Zusammenhänge in Mensch-Umwelt sowie Nord-Süd-Beziehungen wecken. Teil des Programms<br />

sind die Klima-Expedition von Germanwatch, das Eine-Welt-Mobil, Workshops, Festivals <strong>und</strong> die Stärkung der<br />

politischen Partizipation.<br />

Transfer-21 www.transfer-21.de<br />

Tansfer-21 ist ein b<strong>und</strong>esweites Programm mit dem Ziel der Etablierung von Bildung für Nachhaltige<br />

Entwicklung (BNE) in Deutschland. Auf der Internetseite sind umfangreiche Orientierungshilfen,<br />

<strong>Material</strong>sammlungen <strong>und</strong> Literatur- <strong>und</strong> Medientips für LehrerInnen zu finden.<br />

Eine Welt Netz NRW www.eine-welt-netz-nrw.de/seiten/104/<br />

Das "Eine Welt Netz NRW" ist der Dachverband entwicklungspolitischer Vereine in NRW.<br />

Arbeitsschwerpunkte sind Beratung im Eine-Welt-Engagement, Bildungs- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsprojekte sowie<br />

Vernetzung <strong>und</strong> Fortbildungen zu allen Bereichen der Eine-Welt-Arbeit in NRW.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!