22.07.2013 Aufrufe

Literaturempfehlungen für Jugendliche und ... - NABU Neuss

Literaturempfehlungen für Jugendliche und ... - NABU Neuss

Literaturempfehlungen für Jugendliche und ... - NABU Neuss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Literaturempfehlungen</strong> zu Klimawandel/schutz (<strong>für</strong> Erwachsenenbildung)<br />

Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt<br />

Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte (Studie, 609 Seiten)<br />

Einblicke in die Studie (Zusammenfassung, 35 Seiten)<br />

Wegmarken <strong>für</strong> einen Kurswechsel (Zusammenfasssung, 38 Seiten)<br />

Wuppertal Institut, EED, BfdW, BUND<br />

Den Kurs wechseln - neue Wege gehen - Zukunft fair teilen, EED <strong>und</strong> BfdW<br />

Eine Arbeitshilfe zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt"<br />

Klimaveränderungen, voraussehbares Ende des billigen Öls, Kampf um die Ernten, Gerechtigkeitslücke - die Probleme<br />

einer globalisierten Welt halten <strong>für</strong> Deutschland immense Herausforderungen bereit. Wie können weniger<br />

Treibhausgase in die Atmosphäre abgegeben werden, wie ist ein naturverträgliches Wirtschaften möglich, wie kann<br />

ein sozialer Ausgleich zwischen Nord <strong>und</strong> Süd erfolgen?<br />

6 Themenhefte: Klimawandel, Tourismus, Welthandel, Fischereiwirtschaft, Agrotreibstoff, Maß halten<br />

2 Gottesdienstentwürfe: Auf dem Weg in die Zukunft, An der Wegstation; 1 Poster<br />

Klimawandel, Arbeitsheft<br />

Informationen <strong>und</strong> interaktive Module zur Vertiefung des Themas Klimawandel, Klimaschutz <strong>für</strong> Kirchengemeinden,<br />

Eine Frage der Gerechtigkeit, Risiken eines schnellen Klimawandels, Fallbeispiel eines Kleinbauern in Nicaragua,<br />

biblisch-theologische Gedanken, Denkanstöße <strong>und</strong> Impulse<br />

Klima der Gerechtigkeit, Ev. Kirche von Westfalen www.ekvw.de<br />

Climate of justice (englische <strong>und</strong> deutsche Fassung in einem Heft)<br />

Entwicklungspolitische Klimaplattform der Kirchen, Entwicklungsdienste <strong>und</strong> Missionswerke<br />

Informationen zur internationalen Klimapolitik, Arbeitshilfe <strong>für</strong> die Gemeindearbeit, Gottesdienstvorschlag, Klimaschutzprojekte<br />

in der Entwicklungszusammenarbeit, Internetempfehlungen<br />

Kirchen machen mobil, Eine Arbeitshilfe zur internationalen Klimapolitik, BfdW <strong>und</strong> EED<br />

Arbeitsheft Klimawandel, Welt-Sichten 10/2008, Gottesdienstentwurf, Informationen zu Klimaschutz <strong>und</strong> Klimapolitik<br />

Welt-Sichten, Wege aus der Klima- <strong>und</strong> Entwicklungskrise, 10/2008, EED+BfdW+Diakonie<br />

Der Grüne Hahn, Kirchliches Umweltmanagement, Ev. Kirche von Westfalen<br />

In Zeiten des Klimawandels können Kirchengemeinden, kirchliche Werke <strong>und</strong> Einrichtungen eine Vorbildfunktion<br />

einnehmen <strong>und</strong> ein Zeichen der Hoffnung setzen, dass der Klimawandel kein Schicksal <strong>und</strong> der sorgsame Umgang<br />

mit Gottes Schöpfung möglich ist. www.gruener-hahn.net hhoerner@kk-ekvw.de<br />

Diercke Spezial: Globaler Klimawandel, German Watch <strong>und</strong> BMU, 2008<br />

Das Buch bietet viele Hintergr<strong>und</strong>informationen <strong>und</strong> anschauliche Erklärungen <strong>für</strong> die Klimazusammenhänge auf<br />

unserer Erde <strong>und</strong> die Ursachen des Klimawandels <strong>und</strong> dessen Auswirkungen. Es zeigt Strategien auf zur Begrenzung<br />

des globalen Temperaturanstiegs <strong>für</strong> Politik <strong>und</strong> Wirtschaft, sowie Handlungs- <strong>und</strong> Aktionsmöglichkeiten in der<br />

Schule <strong>und</strong> im Privatleben. Und es gibt einen Einblick in die internationale Klimapolitik. <strong>für</strong> Sek I+II<br />

Atlas der Globalisierung, Klima, Le Monde diplomatique<br />

Mit vielen Karten <strong>und</strong> Schaubildern zeigt der Atlas die globalen Wirkungen unseres Handelns, <strong>und</strong> wie wir anders<br />

leben, produzieren <strong>und</strong> transportieren können.<br />

Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, Germanwatch<br />

Das Heft enthält umfassende Informationen zu Klima, Treibhauseffekt <strong>und</strong> dessen Verursachern, Szenarien <strong>und</strong><br />

Auswirkungen des Klimawandels, Kyoto-Protokoll, klimapolitische Herausforderungen, Maßnahmen zum Klimaschutz,<br />

Literatur- <strong>und</strong> Internetempfehlungen info@germanwatch.org<br />

Die Erde von oben, Yann Arthus-Bertrand, geo-Verlag<br />

Kapitel: "Vor uns die Sinflut" <strong>und</strong> "Das Spiel mit dem Feuer"


WWF-Hefte<br />

4-2008 S.26, 3-2009 Spezial: Klimaschutz oder Krise<br />

3-2009 Extrablatt: Klimaschutz zur B<strong>und</strong>estagswahl 2009, Klimaschutz oder Krise? Parteiprogramme<br />

auf dem Prüfstand <strong>und</strong> WWF-Vorschlag <strong>für</strong> einen klimabewußten Koalitionsvertrag<br />

Der touristische Klima-Fußabdruck, WWF-Bericht über die Umweltauswirkungen von Urlaubsreisen<br />

www.wwf.de/interaktiv/verbrauchertipps/besser-reisen/<br />

Urlaub <strong>und</strong> Umwelt. Reiseverhalten der Deutschen. Klima-Fußabdrucke von sieben typischen Urlaubsreisen im<br />

Vergleich. <strong>und</strong>: Wie kann Tourismus zum Schutz der Umwelt beitragen?<br />

<strong>NABU</strong>-Heft 2/08 S.9 Aktionsplan Klima<br />

Gr<strong>und</strong>satzprogramm Energie, <strong>NABU</strong> 2007<br />

Internationale <strong>und</strong> nationale Energie- <strong>und</strong> Klimapolitik, Nutzung der Energieressourcen in Deutschland - Analyse<br />

<strong>und</strong> Herausforderungen, Zukunftsfähige Energiepolitik aus Sicht des Klima-, Umwelt- <strong>und</strong> Naturschutzes: Wind,<br />

Sonne, Biomasse, Geothermie besser nutzen, fossile <strong>und</strong> nukleare Energieträger begrenzen, Energieeffizienz steigern,<br />

Energieverbrauch senken<br />

Regenwald-Reports<br />

Regenwald - ein ganz besonderes Geschenk, 4/09 Erfolge in Asien <strong>und</strong> Südamerika<br />

Aktionen <strong>und</strong> Erfolge im Regenwald, 2/08<br />

Wächter des Waldes, 1/08<br />

Opfer des Palmölwahns 1/09<br />

auch in größerer Menge <strong>für</strong> Bildungszwecke erhältlich info@regenwald.org<br />

Volle Tanks - leere Teller, Der Preis <strong>für</strong> Agrokraftstoffe: Hunger, Vertreibung, Umweltzerstörung,<br />

Caritas International www.lambertus.de<br />

Mit dem Getreide, das benötigt wird, um den 100 Liter-Tank eines Geländewagens zu füllen, kann ein Mensch ein<br />

Jahr ernährt werden. Ob es ethisch zu rechtfertigen ist, Nahrungsmittel in Treibstoff umzuwandeln, ist eine der Fragen,<br />

die dieses Buch aufwirft. Die von der EU <strong>und</strong> den USA forcierten Agrotreibstoffe haben in der Agrarbranche<br />

Goldgräberstimmung aufkommen lassen. Das gilt auch <strong>für</strong> die dritte Welt, wo derzeit Plantagen gigantischen Ausmaßes<br />

entstehen. Die Konsequenzen sind verheerend: Verlust der Biodiversität, Anheizen des Weltklimas <strong>und</strong> Hunger.<br />

Stoppt den Agrarenergie-Wahn! GRAIN info@grain.org info@regenwald.org<br />

Agrobusiness produziert aus Pflanzen Treibstoff, um eine verschwenderische, zerstörende <strong>und</strong> ungerechte globale<br />

Ökonomie am Leben zu erhalten. In vielen Entwicklungs- <strong>und</strong> Schwellenländern werden Millionen Hektar Land an<br />

internationale Ölkonzerne verkauft <strong>für</strong> den Anbau von Ölpalmen, Zuckerrohr, Jatropha <strong>und</strong> anderen Pflanzenarten.<br />

Millionen von Kleinbauern werden dadurch vertrieben, Wälder <strong>und</strong> Naturschutzzonen werden in Agrar-<br />

Monokulturen umgewandelt. Den Aufschwung der nationalen Wirtschaft fördert das Ganze in der Regel nicht. Beispiele<br />

aus verschiedenen Ländern.<br />

Greenpeace Magazin<br />

zB "Donnerwetter" 1/08, Forscher, Künstler, Aktivisten: Menschen <strong>für</strong>s Klima<br />

Ohne Eis kein Eisbär, Magazin zum Klimaschutz <strong>und</strong> zur biologischen Vielfalt, BMU <strong>und</strong> Zoo<br />

Berlin service@bmu.b<strong>und</strong>.de info@zoo-berlin.de<br />

Lebensraum Arktis, Eisbären im Porträt, Klimareport<br />

Energiesparen im Haushalt, Umweltb<strong>und</strong>esamt uba@broschuerenversand.de<br />

Tipps <strong>und</strong> Informationen zum richtigen Umgang mit Energie<br />

Einfach das Klima verändern, 50 kleine Ideen mit großer Wirkung, Pendo-Verlag<br />

Einfach die Welt verändern<br />

Einfach die Welt verändern im Job<br />

Schluss mit dem Gefühl der Machtlosigkeit! Jeder Einzelne kann mit Kleinigkeiten Großes bewirken <strong>und</strong> so unseren<br />

Planeten lebenswerter gestalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!