23.07.2013 Aufrufe

Auszug Lehrplan Mathematik

Auszug Lehrplan Mathematik

Auszug Lehrplan Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgang Realschule Unterrichtsfach <strong>Mathematik</strong><br />

Die Jahrgangsstufe 6<br />

6.1<br />

Begründung:<br />

Gewöhnliche Brüche<br />

10<br />

Std.: 50<br />

Anwendungen im Alltag, wie z.B. Verteilungsprobleme beim Handel mit Waren, erfordern einen<br />

sicheren Umgang mit dem Bruchbegriff und der Bruchrechnung. Damit ergibt sich auch die Notwendigkeit<br />

der Erweiterung des Zahlenraums. Die Bruchdarstellung ist Grundlage für weitere<br />

Betrachtungen in den Anwendungsbezügen wie z.B. Prozenten, Wahrscheinlichkeiten, Formeln,<br />

Rechnen mit Dimensionen.<br />

Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:<br />

Teilbarkeit<br />

Begriffe: „ist Teiler von“, „ist Vielfaches von...“<br />

Teilbarkeitsregeln für 2,3,4,5,6,9,10,25; Primzahlen bis 50<br />

Mengenschreibweise bei Teiler- und Vielfachmengen<br />

Finden von gemeinsamen Teilern und gemeinsamen Vielfachen zweier Zahlen<br />

Bruchschreibweise<br />

Bildliche und symbolische Darstellung von Brüchen, Bruchschreibweise als Quotient<br />

Benutzung der Begriffe: Zähler, Bruchstrich, Nenner<br />

Grundrechenarten<br />

Bestimmen von Bruchteil und Ganzem<br />

Kürzen, Erweitern, Ordnen von Brüchen, dabei den Hauptnenner vorwiegend durch<br />

systematisches Probieren finden<br />

Alle Grundrechenarten (dabei sollen Zähler und Nenner überschaubar sein)<br />

Sachaufgaben mit einem Bruch als Maßzahl von bekannten Größen<br />

Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:<br />

Weitere Teilbarkeitsregeln<br />

Die Potenzschreibweise bei der Primfaktorzerlegung<br />

ggT, kgV<br />

Verknüpfung der Brüche zu Aufgaben, in denen die Vorrangregeln beachtet werden müssen<br />

Korrekte Bruchschreibweise mit Software<br />

Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:<br />

Experimentelle und grafische Darstellung (auch Zahlenstrahl) von Anteilen<br />

Interpretation von grafischen und experimentellen Darstellungen von Anteilen<br />

Querverweise:<br />

Berücksichtigung von Aufgabengebieten (§ 6 Abs. 4 HSchG):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!