23.07.2013 Aufrufe

Auszug Lehrplan Mathematik

Auszug Lehrplan Mathematik

Auszug Lehrplan Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsgang Realschule Unterrichtsfach <strong>Mathematik</strong><br />

6.3<br />

Begründung:<br />

Dezimalbrüche<br />

12<br />

Std.: 24<br />

Insbesondere als Maßzahlen von Größen spielen Dezimalbrüche in unserer Lebenswelt eine große<br />

Rolle. Der sichere Umgang mit überschaubaren Ziffernmengen und sinnvolles Runden sind daher<br />

wichtige Voraussetzungen zum ökonomischen Arbeiten. Darüber hinaus müssen Schülerinnen und<br />

Schüler verstehen, dass oftmals (statistisch) gewonnene Größen mathematische Abstraktionen sind,<br />

die mit der beobachtbaren Lebenswelt nicht im Einklang stehen müssen, beispielsweise eine<br />

errechnete Größenangabe von 3,4 Personen.<br />

Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:<br />

Dezimalbrüche<br />

Umwandlung von Brüchen in endliche und periodische Dezimalbrüche, Stellenwerttafel<br />

Umwandlung von einfachen Dezimalbrüchen in gewöhnliche Brüche (nur abbrechende<br />

Dezimalzahlen)<br />

Rechnen mit Dezimalbrüchen<br />

Überschlagsrechnungen und Ergebnisbewertungen, Runden, Schätzen<br />

Kommaverschieberegeln bei Multiplikation und Division mit Zehnerpotenzen<br />

Die vier Grundrechenarten mit abbrechenden Dezimalbrüchen und die wiederholende Verknüpfung<br />

mit den bekannten Rechengesetzen; Beschränkung bei der Multiplikation auf Produkte mit bis zu<br />

sechs Ziffern, Beschränkung des Divisors auf dreiziffrige Zahlen<br />

Lösen einfacher Gleichungen<br />

Sachaufgaben / mit einem Dezimalbruch als Maßzahl von bekannten Größen, kontextbezogenes<br />

Runden vs. mathematische Rundungsregeln, Berechnungen von Längen, Flächen und Volumina<br />

Statistik<br />

Berechnung des arithmetischen Mittelwertes / Eigenschaften der Klasse, der Jahrgangsstufe<br />

Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:<br />

Zusammengesetzte Terme mit gewöhnlichen Brüchen und Dezimalbrüchen<br />

Mittelwertberechnung großer Datenmengen mit Software<br />

Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:<br />

Erheben von einfachen statistischen Werten<br />

Mittelwertberechnung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm<br />

Querverweise:<br />

Berücksichtigung von Aufgabengebieten (§ 6 Abs. 4 HSchG):<br />

Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung und<br />

Medienerziehung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!