24.07.2013 Aufrufe

Artikel lesen - Sinn-Stiftung

Artikel lesen - Sinn-Stiftung

Artikel lesen - Sinn-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den ersten Lebensjahren ist es wichtig, Gefühle wahrzunehmen, Wörter für<br />

Gefühle zu finden, sich zu vergewissern. In der Pubertät und Adoleszenz kommt es<br />

darauf an, die bisherigen Erfahrungen als Wertesystem zu konsolidieren.<br />

Voraussetzungen dafür sind emotionale Erfahrungen und das Kommunizieren über<br />

diese. Hier liegt die wesentliche Begründung für eine intensive Arbeit an Konflikten,<br />

wie sie z.B. in Familien, Kindergärten oder Schulen auftreten Zwischen Emotion und<br />

Kognition finden dabei unaufhörlich Wechselwirkungen statt. Legt man Wert auf<br />

Kontinuität in Entwicklungsprozessen, so gilt es vor allem, immer wieder die<br />

Beziehungen auf eine tragfähige Grundlage zu stellen. Das heißt unter anderem,<br />

dass wir immer wieder bei auftretenden Konflikten nach Lösungen suchen müssen.<br />

Auf diese Weise werden im Gehirn Muster angelegt, die bei künftigen<br />

Konfliktsituationen als Lösungsmuster zur Verfügung stehen. Denn nur über die<br />

Arbeit an Konflikten, die immer mit Gefühlen verbunden sind, entwickeln sich im<br />

Gehirn der Kinder neuronale Vernetzungen zwischen Fühlen, Denken und Handeln.<br />

Die am stärksten durch die jeweiligen Nutzungsbedingungen strukturierte Hirnregion<br />

ist der frontale Kortex. Die in dieser Region während der Kindheit herausgebildeten<br />

Verschaltungen sind für die Steuerung der wichtigsten späteren Leistungen des<br />

menschlichen Gehirns zuständig (Selbstwirksamkeitskonzept und Motivation,<br />

Impulskontrolle und Handlungsplanung, soziale und emotionale Kompetenz).Um die<br />

hierfür erforderlichen, hoch komplexen Verschaltungen ausbilden zu können,<br />

müssen Kinder möglichst viele und möglichst unterschiedliche eigene Erfahrungen<br />

machen. Dazu brauchen sie vielfältige stimulierende Angebote, die ihre emotionalen<br />

Zentren aktivieren. Sie brauchen Herausforderungen, die sie erfolgreich bewältigen<br />

können. Als Basis können wir annehmen: Sicherheit bietende<br />

Bindungsbeziehungen. Nur unter dem einfühlsamen Schutz und der kompetenten<br />

Anleitung durch erwachsene Vorbilder können Kinder vielfältige<br />

Gestaltungsangebote auch kreativ nutzen und dabei ihre eigenen Fähigkeiten und<br />

Möglichkeiten erkennen und weiterentwickeln. Nur so kann im Frontalhirn ein<br />

eigenes, inneres Bild von Selbstwirksamkeit stabilisiert und für die Selbstmotivation<br />

in allen nachfolgenden Lernprozessen genutzt werden.<br />

Erfolg durch Urheberschaft und Resonanz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!