28.07.2013 Aufrufe

Grundlagen der Mechanik - Aklimex.de

Grundlagen der Mechanik - Aklimex.de

Grundlagen der Mechanik - Aklimex.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.<br />

6.1.<br />

<strong>Mechanik</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Flüssigkeiten und Gase<br />

Kolbendruck auf Flüssigkeiten<br />

Der Kolbendruck p, <strong><strong>de</strong>r</strong> auf eine Flüssigkeit wirkt, ist gleich<br />

<strong>de</strong>m Quotienten aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Kolbendruckkraft F und <strong>de</strong>m Inhalt<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> gedrückten Fläche A.<br />

Der Kolbendruck breitet sich in einer Flüssigkeit allseitig und<br />

gleichmäßig aus.<br />

In einer abgeschlossenen Flüssigkeit verhalten sich die Druck-<br />

kräfte F wie die Inhalte <strong><strong>de</strong>r</strong> dazugehörigen Flächen A.<br />

6.2.<br />

Schweredruck p in Flüssigkeiten<br />

Der Schweredruck p an einem bestimmten Ort in einer Flüssigkeit<br />

ist gleich <strong>de</strong>m Produkt aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Dichte ρ <strong><strong>de</strong>r</strong> Flüssigkeit, <strong><strong>de</strong>r</strong> p = ρ . g . h<br />

Fallbeschleunigung g und <strong><strong>de</strong>r</strong> Höhe h <strong><strong>de</strong>r</strong> Flüssigkeitssäule über<br />

<strong>de</strong>m betreffen<strong>de</strong>n Ort.<br />

Die Summe aus Kolbendruck und Schweredruck heißt hydrostatischer Druck.<br />

6.3.<br />

Verbun<strong>de</strong>ne Gefäße<br />

In verbun<strong>de</strong>nen Gefäßen liegen die Flüssigkeitsoberflächen in einer waagerechten Ebene.<br />

Dieses Verhalten einer Flüssigkeit beruht auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Abhängigkeit <strong>de</strong>s Schweredruckes von<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Höhe. Nur bei gleichen Höhen herrscht im Verbindungsteil kein Druckunterschied, die<br />

Flüssigkeit ruht.<br />

Das Prinzip wird genutzt bei Wasserstandsanzeigen, Kanalwaagen, Geruchsverschlüssen.<br />

6.4.<br />

Kolbendruck auf Gase<br />

Gase lassen sich im Gegensatz zu Flüssigkeiten stark zusammendrücken. Wenn das<br />

Volumen verkleinert wird, nimmt <strong><strong>de</strong>r</strong> Druck zu.<br />

6.5.<br />

Schweredruck in Gasen - Luftdruck<br />

Die Er<strong>de</strong> ist von einer Lufthülle umgeben. Infolge <strong><strong>de</strong>r</strong> Gewichtskraft <strong><strong>de</strong>r</strong> Luft entsteht in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Lufthülle ein Schweredruck, <strong><strong>de</strong>r</strong> Luftdruck.<br />

6.6.<br />

Druckmessung<br />

p = F<br />

A<br />

Druckmessung in Flüssigkeiten und Gasen erfolgt durch Manometer und Barometer.<br />

F 1<br />

F 2<br />

= A 1<br />

A 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!