17.10.2012 Aufrufe

Die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank The Art Collection ...

Die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank The Art Collection ...

Die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank The Art Collection ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

<strong>Die</strong> entwicklung Des informel<br />

the evolution of <strong>Art</strong> informel<br />

Peter Brüning<br />

Gleich einem Farbfunken stiebenden Feuerwerk<br />

präsentiert sich das Gemälde von Peter Brüning.<br />

In Rot, Ocker, Schwarz und Weiß, mit heftigen<br />

Pinselbewegungen ausgeführt, scheinen die<br />

Farben vor <strong>der</strong> weiß grundierten Leinwand zu<br />

explodieren. Auch wenn <strong>der</strong> Malprozess vehement<br />

und spontan erscheint, entwickelte Brüning<br />

seine Bildideen doch sehr diszipliniert und in<br />

aufeinan<strong>der</strong> bezogenen Serien und Variationen.<br />

Der früh verstorbene Düsseldorfer Künstler<br />

war einer <strong>der</strong> vielseitigsten und erfindungsreichsten<br />

Maler des deutschen Informel, <strong>der</strong> sich nicht<br />

allein in gestisch-abstrakte Bildräume vertiefte,<br />

son<strong>der</strong>n sein bildnerisches Denken in über-<br />

raschen<strong>der</strong> Bandbreite umsetzte. Von stakkatohaft<br />

gesetzten Zeichen und einer für ihn typischen<br />

Rhythmisierung <strong>der</strong> farbigen Verläufe bis<br />

hin zu fein abgestuften malerischen Akkorden,<br />

die in <strong>der</strong> Flüchtigkeit <strong>der</strong> Pinselbewegungen vor<br />

dem Bildgrund zu schweben scheinen, reichte<br />

seine künstlerische Vorgehensweise, die er auch<br />

als „Forschungsakt“ verstand.<br />

Seit 1964 wandte <strong>der</strong> Künstler sich über-<br />

raschend einer neuen <strong>Art</strong> <strong>der</strong> „Landschafts-<br />

malerei“ zu, die mit zeichenhaften Kürzeln und<br />

kartografischen Piktogrammen nicht zuletzt<br />

den Wandel unserer urbanen Welt reflektieren<br />

wollte. [KH]<br />

Peter Brüning’s painting resembles a firework<br />

shooting shards of colour skywards. Splashes of<br />

red, ochre, black and white applied with a slashing<br />

brush seem to explode against the white<br />

primed canvas. Although the painting process<br />

appears fervent and spontaneous, Brüning was<br />

very disciplined in how he developed the ideas<br />

for his paintings, creating series of related works<br />

and variations. <strong>The</strong> artist, who was born in Düsseldorf<br />

and died at a young age, was one of the most<br />

versatile and inventive painters of Germany’s <strong>Art</strong><br />

Informel movement. He did not immerse himself<br />

purely in gestural-abstract pictorial spaces but<br />

also applied his visual thinking to a remarkable<br />

spectrum of techniques. His creative process,<br />

which he also described as a “research project”,<br />

ranged from staccato-like symbols and his characteristically<br />

rhythmic flow to finely graduated<br />

chords of colour, the fleeting brushstrokes giving<br />

the image the appearance of hovering above the<br />

surface.<br />

From 1964, the artist unexpectedly switched<br />

to a new form of “landscape painting”, deploying<br />

shorthand symbols and cartographic pictograms<br />

to reflect, inter alia, the transformation of our<br />

urban world. [KH]<br />

Peter Brüning, Ohne Titel | Untitled, 1960, Öl auf Leinwand | oil on canvas, 127 x 95 cm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!