31.07.2013 Aufrufe

LWS im Seminar Faltblatt 2011.pdf - Seminar Grundschule Forchheim

LWS im Seminar Faltblatt 2011.pdf - Seminar Grundschule Forchheim

LWS im Seminar Faltblatt 2011.pdf - Seminar Grundschule Forchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entstehung<br />

Die Lernwerkstatt „Offener Unterricht“ begann als der<br />

Versuch eines didaktischen Konzeptes in der<br />

Lehrerfortbildung, bei dem jeder an sich selbst<br />

erfahren sollte, was Differenzierung oder Öffnung<br />

bedeutet.<br />

Das gemeinsame Lernen als „Begreifen“ – d.h.<br />

Herstellen, Darstellen, Bauen, Umbauen,<br />

Konstruieren, Argumentieren, Kommunizieren und<br />

Reflektieren zu erfahren, war die anspruchsvolle<br />

Idee zu Beginn des Schuljahres 1996.<br />

Gemäß den Prinzipien der Reformpädagogik sollte<br />

Lehrern und Lehrerinnen in freier Wahl<br />

eigenverantwortlich Raum, Zeit und Lernbegleitung<br />

angeboten werden, sich mit Schwierigkeiten und<br />

Chancen aktiven, kreativen Lernens auseinander zu<br />

setzen.<br />

Mit Beginn des Schuljahres 1998 wurde diese<br />

Arbeitsgemeinschaft „Offener Unterricht“ des<br />

Schulamtsbezirkes Forchhe<strong>im</strong> in das Studienseminar<br />

GS integriert. An der VS Heroldsbach konnte 2003<br />

ein großer Raum eingerichtet werden, der nun die<br />

„Lernwerkstatt <strong>im</strong> <strong>Seminar</strong>“ beherbergt.<br />

Hier finden über 10 Jahre lang monatliche<br />

Workshops zu verschiedenen fachdidaktischen oder<br />

pädagogischen Themen statt.<br />

Seit dem Jahre 2006 werden diese Treffen <strong>im</strong> Sinne<br />

einer „Open-Space-Veranstaltung“ organisiert. Die<br />

Lernwerkstatt soll Informations- und<br />

Kommunikationszentrum für Kollegen aller<br />

Jahrgangsstufen und verschiedener Schularten sein.<br />

Konzeption 2011<br />

Das Konzept<br />

für Unterrichtsentwicklung<br />

LERNWERKSTATT FÜR FORTBILDUNG<br />

Informations- und Gesprächsrunden<br />

Erfahrungsaustausch in Kleingruppen<br />

Aktive, praktische Auseinandersetzung mit<br />

pädagogischen und didaktischen Inhalten<br />

Materialbörse: Erprobte Materialien und<br />

Unterrichtskonzepte von Lehrern für Lehrer<br />

Ausleihmöglichkeit der Materialien und<br />

Lernzirkel zur Erprobung und Nacharbeit<br />

Literaturangebot der <strong>Seminar</strong>bücherei und<br />

privaten Werkstattbücherei zum „Offenen<br />

Unterricht“<br />

Angebote zur kollegialen Hospitation und<br />

Teamarbeit - auch schulhausübergreifend.<br />

LERNWERKSTATT FÜR SEMINARARBEIT<br />

Kooperation des GS-<strong>Seminar</strong>s mit<br />

Schulklassen bei praktischen<br />

Ausbildungsschwerpunkten<br />

<strong>Seminar</strong>projekte in Zusammenarbeit mit der<br />

ganzen Schule (Schulentwicklung)<br />

Ausbildungstage für andere <strong>Seminar</strong>e in der<br />

<strong>LWS</strong><br />

LERNWERKSTATT FÜR SCHÜLER DER VS<br />

HEROLDSBACH<br />

Erprobung offener Lernkonzepte<br />

Methodentraining<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Kooperatives Lernen<br />

Die Zielsetzung<br />

Verbindung von Theorie und<br />

Praxis in der Ausbildung<br />

Durch Gesprächsrunden und<br />

Erfahrungsaustausch, durch Erweiterung<br />

und Vertiefung von Fachwissen, durch<br />

praktische Erprobung, Reflexion und<br />

gegenseitige Unterstützung werden<br />

Anregungen zur Veränderung der<br />

eigenen Lehrerrolle angeboten, die eine<br />

Öffnung des Unterrichts in kleinen<br />

Schritten ermöglichen können. Wie in<br />

einer Werkstatt kann die Rolle des<br />

Lehrers als „Lernbegleiter“ -<br />

selbstständig, selbstverantwortlich und<br />

individuell geprägt - erfahren werden. So<br />

kann dies auch zur Entwicklung eigener<br />

Schulprofile und differenzierter offener<br />

Unterrichtskonzeptionen beitragen.<br />

Wenn das Leben<br />

keine Vision hat,<br />

nach der man strebt,<br />

nach der man sich sehnt,<br />

die man verwirklichen<br />

möchte,<br />

dann gibt es kein Motiv,<br />

sich anzustrengen.<br />

Erich Fromm


Die Finanzierung<br />

Die Grundlage des Materialbestandes bildet eine<br />

Sammlung privater Lehr- und Lernmittel, die durch<br />

gemeinsam erarbeitete Lernzirkel, Versuchskisten,<br />

und Materialien von Teilnehmern stetig wachsen.<br />

Dank der finanziellen Unterstützung zweier<br />

Projektförderanträge durch die „Initiative<br />

Praktisches Lernen“ konnten weitere didaktische<br />

Materialen und Mobiliar aus dem Konzept des<br />

„Flexiblen Klassenz<strong>im</strong>mers“ angeschafft werden.<br />

Damit ein Projekt wie die Fortbildungsinstitution<br />

„Lernwerkstatt <strong>im</strong> <strong>Seminar</strong>“ weiterhin Bestand haben<br />

kann, ist jedoch neben der finanziellen Förderung die<br />

gedankliche und konzeptionelle Weiterentwicklung<br />

durch die Teilnehmer eine elementare<br />

Voraussetzung.<br />

Die Zukunft<br />

Diese Einrichtung der „Lernwerkstatt <strong>im</strong> <strong>Seminar</strong>“<br />

soll kein statisches und fertiges Produkt sein,<br />

sondern ein flexibles Projekt, das <strong>im</strong>mer in einem<br />

dynamischen Anpassungs- und<br />

Veränderungsprozess steht. Ausschlaggebend für<br />

die Weiterentwicklung sind stets die Interessen und<br />

Bedürfnisse der Teilnehmer.<br />

Interessierte Besucher können nach Vereinbarung<br />

am Nachmittag die Lernwerkstatt als Begegnungs-<br />

und Fortbildungsstätte kennen lernen, sich über die<br />

Konzeption informieren und Materialangebote<br />

ausprobieren.<br />

Konzeption 2011<br />

Leitung der Arbeitsgemeinschaft „Lernwerkstatt“<br />

<strong>Seminar</strong>rektorin Gerda Kummer<br />

VS Heroldsbach<br />

Schulstraße 1<br />

91336 Heroldsbach<br />

Telefon: 09190 / 928490<br />

Privatadresse:<br />

Buchenweg 11<br />

91301 Forchhe<strong>im</strong><br />

Tel: 09191/4184<br />

Fax: 09191/ 310101<br />

e-mail: g.kummerkasten@online<br />

<strong>LWS</strong> als<br />

„Tankstelle““<br />

Impulse geben<br />

Anregungen mitnehmen<br />

Erfahrungen austauschen<br />

<strong>LWS</strong> als<br />

„Rastplatz“<br />

Entspannen<br />

Kontakte pflegen<br />

Freundschaften knüpfen<br />

L Lesen<br />

E Entdecken<br />

R Reden<br />

N Nachdenken<br />

W Wohlfühlen<br />

E Exper<strong>im</strong>entieren<br />

R Reinschnuppern<br />

K Kreativ sein<br />

S Staunen<br />

T Tauschen<br />

A Arbeiten<br />

T Tanzen<br />

T Träumen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!