18.08.2013 Aufrufe

Projektplan „ Märchenprojekt in Fächer verbindenden ...

Projektplan „ Märchenprojekt in Fächer verbindenden ...

Projektplan „ Märchenprojekt in Fächer verbindenden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Basisdaten<br />

Titel<br />

E<strong>in</strong>richtung:<br />

Verantwortlich<br />

Projektdauer<br />

Teilnehmerzahl<br />

Bemerkungen:<br />

Projektziel<br />

<strong>Projektplan</strong> <strong>„</strong>GUT-DRAUF im Sem<strong>in</strong>ar“<br />

<strong>„</strong>GUT- DRAUF im Sem<strong>in</strong>ar“ am Sem<strong>in</strong>artag<br />

GUT-DRAUF an exemplarischen Beispielen<br />

Studiensem<strong>in</strong>ar GS, Ofr. IX / 1<br />

Gerda Kummer, SR<strong>in</strong><br />

Referent<strong>in</strong>nen:<br />

Gerda Kummer, SR<strong>in</strong><br />

Frau Schneider, R<strong>in</strong> (GUT-DRAUF Steuergruppenleiter<strong>in</strong>)<br />

Frau Paulus-Ernst, FL<strong>in</strong><br />

22.07.2008, 14.00 – 17. 00 Uhr<br />

12 Lehramtsanwärter<strong>in</strong>nen<br />

Der Sem<strong>in</strong>artag enthielt exemplarische Beispiele der<br />

Basisschulungen aus allen drei Bereichen<br />

Kennenlernen der GUT-DRAUF Konzeption mit praktischen Erfahrungen aus den<br />

Bereichen Essen - Bewegen – Entspannung<br />

ESSEN<br />

ENTSPANNUNG BEWEGUNG<br />

1


<strong>Projektplan</strong> <strong>„</strong>GUT-DRAUF im Sem<strong>in</strong>ar“<br />

Gerda Kummer, SR<strong>in</strong><br />

Beschreibung des Projekts / Inhalt /<br />

Ablauf<br />

Vorbereitung:<br />

Da die Grundideen der Konzeption von GUT-DRAUF bereits Bestandteil von<br />

vorausgehenden Sem<strong>in</strong>artagen (vgl. <strong>„</strong>Osterfrühstück“) und e<strong>in</strong>er sehr ausführlichen<br />

Lehrgangswoche (vgl. <strong>„</strong>E<strong>in</strong>e Woche geme<strong>in</strong>sam GUT-DRAUF“) war, konnte der<br />

Schwerpunkt auf das Kennenlernen und Ausprobieren praktische Bauste<strong>in</strong>e,<br />

vergleichbar der Basisschulungen gelegt werden.<br />

Durchführung:<br />

Die <strong>in</strong>haltliche und organisatorische Planung sowie die Gestaltung des Nachmittags<br />

lag <strong>in</strong> der Hand der beiden Referent<strong>in</strong>nen, die auch das gesamte benötigte Material<br />

mitbrachten. Da hierfür ke<strong>in</strong>e schriftlichen Unterlagen vorliegen, kann die genaue<br />

Durchführung nur an den Fotos abgelesen werden.<br />

Resümee:<br />

Da die Gruppe der Lehramtsanwärter<strong>in</strong>nen bereits sehr aufmerksam für die GUT-<br />

DRAUF-Philosophie war konnten die konkreten Praxisangebote zu den drei<br />

Bereichen gut und s<strong>in</strong>nvoll vernetzt werden.<br />

Für die vielen praktischen Ideen zu Bewegungs- und Entspannungsspielen waren die<br />

Lehramtsanwärter<strong>in</strong>nen sehr dankbar, da die Angebote ohne großen Aufwand auch<br />

jederzeit im eigenen Unterricht angewendet werden konnten.<br />

Die Tatsache e<strong>in</strong>es daraus entwickelten Hausarbeitsthemas zeigt die nachhaltige<br />

Begeisterung für diese Idee der gesunden Lebensführung <strong>in</strong> der Schule.<br />

Anlagen: Materialien / Besonderheiten<br />

Fotos des Sem<strong>in</strong>artages<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!