03.11.2012 Aufrufe

Bewegungs- und Konzentrationsspiele - Seminar Grundschule ...

Bewegungs- und Konzentrationsspiele - Seminar Grundschule ...

Bewegungs- und Konzentrationsspiele - Seminar Grundschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bewegungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Konzentrationsspiele</strong><br />

Nina Vetter<br />

„In einer St<strong>und</strong>e Spiel kann der Mensch mehr lernen als in einem ganzen Leben Gespräch“<br />

<strong>Seminar</strong>fahrt Sachsenmühle<br />

Platon


Zur Ruhe kommen<br />

Schlüsselwächter<br />

1 Schüler sitzt mit verb<strong>und</strong>enen Augen auf einem Stuhl, die anderen außen herum<br />

Ein Schlüsselb<strong>und</strong> liegt unter dem Stuhl. Der Lehrer gibt mit Augenkontakt den<br />

Auftrag an ein Kind, den Schlüssel zu holen. Das Kind mit verb<strong>und</strong>enen Augen deutet<br />

auf den anderen, wenn es ihn hört.<br />

Gelingt es, den Schlüssel zu stehlen, wird derjenige neuer Schlüsselwächter.<br />

Wecker Suche:<br />

2 Kinder sind außerhalb des Raumes, ein Wecker wird im Raum versteckt (alternativ:<br />

etwas lauter tickende Uhr).<br />

Aufgabe: den Wecker finden (Tipp durch das Zeichen Daumen hoch, Daumen tief)<br />

Nonverbale Reihen:<br />

Ohne zu sprechen stellen sich die Schüler im Kreis bzw. in einer Reihe nach<br />

vorgegebenen Kriterien auf (z.B. Farben, Größen,…)


Konzentration sammeln/ fördern:<br />

Concentration now begins:<br />

Alle sitzen im Kreis <strong>und</strong> klatschen im Rhythmus (2x auf Oberschenkel, 1x in die<br />

Hände).<br />

Zu Beginn sprechen alle gemeinsam: Con-cen-tra-tion (langsam) – con-cen-tra-tion-<br />

now-begins (schneller). Im Rhythmus wird dann vom ersten Sprecher zunächst der<br />

eigene Name (oder eine Zahl), dann ein anderer Name (Zahl) gesprochen. Der als


zweites Aufgerufene muss reagieren, indem er wiederum zunächst seinen Namen<br />

(Zahl), dann die eines anderen spricht.<br />

Variante: anstatt Durchzuzählen können die eigenen Namen verwendet werden (v.a.<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule zu Beginn wichtig, mit Nummern ist es schon recht schwer!)<br />

Seemannschatz<br />

Alle stehen im Kreis. Der Schatz muss von der Insel an Bord gebracht werden <strong>und</strong><br />

wird dabei von Hand zu Hand weitergegeben. Als Schatz eignen sich verschiedene<br />

Arten von Bällen (aber auch Gegenstände, die sonst vorhanden sind). Der Schatz<br />

sollte schnell, aber konzentriert weitergegeben werden.<br />

Impulse weitergeben<br />

Alle Schüler sitzen im Kreis. Die Hände liegen jeweils auf dem Oberschenkel des<br />

Nachbarn. Nun werden Impulse in eine Richtung weitergegeben, die der Reihenfolge<br />

der Hände folgen. Schwieriger wird das ganze, wenn z.B. 2 Impulse in Umlauf<br />

gegeben werden oder ein doppeltes Impuls-Zeichen als Richtungswechsel<br />

ausgemacht wird. Wenn mit Ausscheiden gespielt wird, muss jede Hand, die zu<br />

langsam oder falsch reagiert hinter den Rücken genommen werden.<br />

Faxmaschine<br />

Teams mit 5-8 Spielern bilden sich, die in die Rolle von Faxgeräten schlüpfen. Die<br />

Teams stehen hintereinander mit derselben Blickrichtung. Die ersten <strong>und</strong> letzten<br />

Spieler erhalten ein Blatt <strong>und</strong> ein Stift. Der letzte Spieler bereitet das Fax vor<br />

(einfache Zeichnung auf Papier bzw. Wort oder ganzer Satz). Dann werden die<br />

Daten auf den Rücken des nächsten Mitspielers übertragen, dieser speichert sie<br />

kurz <strong>und</strong> gibt sie dann weiter an den nächsten. Der letzte Mitspieler überträgt sie<br />

wieder auf ein Blatt (oder auf die Tafel). Das ausgedruckte Fax wird jetzt mit dem<br />

Original verglichen.


Aktivierung:<br />

Roboterspiel<br />

Die Roboter müssen in die Werkstatt gebracht werden! „Gesteuert“ werden sie von<br />

den Technikern. Auf den Kopf tippen = Aktivieren (auf der Stelle laufen, tic-tic<br />

machen), <strong>Bewegungs</strong>richtungen durch tippen auf Rücken, Brust, Schultern,<br />

Ausschalten = wieder 1x auf den Kopf tippen. Kommt der Roboter an einen<br />

Gegenstand, läuft er weiter auf der Stelle <strong>und</strong> gibt ein Störgeräusch von sich<br />

(tüüütüüütüüü).<br />

Obstsalat<br />

Gespielt wird im Sitzkreis (ein Stuhl zu wenig). Jedes Kind bekommt einen<br />

Obstnamen (Apfel, Birne, Banane, Kirsche,…).<br />

Das Kind in der Mitte versucht wieder einen Platz zu bekommen. Dazu ruft es eine<br />

Frucht, die jeweiligen Kinder müssen Plätze tauschen. Außerdem kann es auch<br />

Obstsalat rufen, dann müssen alle ihre Plätze tauschen.


Dieses Spiel ist sehr aktiv, damit die Schüler wieder etwas zu Ruhe kommen, bietet<br />

sich an im Anschluss eine kurze Phase „3xlangsam“ durchzuführen. Z.B. die Aufgabe,<br />

3xlangsam auf den Stuhl setzen, 3xlangsam den Kopf auf den Tisch legen, 3xlangsam<br />

jemandem zuzwinkern.


Vertrauen/ Kooperation<br />

Nonverbale Geburtstagsreihe<br />

Alle Mitspieler werden gebeten, sich nach dem Tag <strong>und</strong> dem Monat ihres<br />

Geburtstages aufzustellen, ohne dabei miteinander zu reden! (Tipp: Tag <strong>und</strong> Monat<br />

mit dem Finger anzeigen)


Goofy:<br />

Goofy geht mit geöffneten Augen frei im Raum umher. Mitspieler gehen ebenfalls,<br />

aber mit geschlossenen Augen <strong>und</strong> suchen tastend Goofy. Berührt ein Mitspieler<br />

eine Person fragt er „Goofy?“, ist es ein anderer Mitspieler verneint dieser. Goofy<br />

antwortet aber auf die Frage nicht <strong>und</strong> der Spieler schließt sich an der Schulter<br />

Goofy an <strong>und</strong> wird so selbst zu einem Teil von Goofy. So wächst <strong>und</strong> wächst er bis<br />

alle Mitspieler ein Goofy sind.<br />

Achtung: schwieriges Spiel!! Spielphasen zu Beginn kurz halten (kleines Spielfeld).<br />

Goofy darf langsam ausweichen, sich aber nicht bücken oder weglaufen.<br />

Wer hat schon mal…? Oder Wer mag gerne…? Oder wer kann gut…?<br />

Alle Spieler stehen im Kreis. Ein Spieler beginnt mit einer Frage, z.B. Wer war<br />

schonmal im Urlaub in Italien?. Alle die sich angesprochen fühlen kommen in den<br />

Kreis <strong>und</strong> feiern stolz ihre Gemeinsamkeit:<br />

Im Gleichtakt 2x auf die Oberschenkel klopfen, 2x in die Hände klatschen, mit dem<br />

Zeigefinger aufeinander zeigen <strong>und</strong> „Oh Yeahhh“ sagen. Das Kreispublikum belohnt<br />

die Spieler in der Mitte mit einem Golf-Applaus (mit zwei Finger auf Handfläche<br />

klatschen).<br />

Fragen: Wer hat im Sommer Geburtstag?, Wer hat schonmal selbst Pizza gebacken,<br />

wer ist schonmal in einem See geschwommen?, Wessen Lieblingsfarbe ist rot?,…


Entspannung<br />

Alternativen:<br />

� Ein Regentropfen auf langer Reise: zuerst kommt er vom Himmel zur Erde (mit<br />

Fingerspitzen von oben nach unten), dann schwimmt er im Fluss (die Hand<br />

streicht über den Rücken), kommt ins Meer (beide Hände streichen kräftiger),<br />

die Sonne scheint (mit einer Hand wird ein Kreis auf den Rücken gemalt), er<br />

steigt wieder in den Himmel auf (mit Fingerspitzen nach oben streichen).<br />

� Die Tierparade (Maus trippelt leicht <strong>und</strong> schnell, Gans watschelt langsam,<br />

Schlange schleicht, …)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!