04.08.2013 Aufrufe

Name, Vorname: Matr.-Nr.

Name, Vorname: Matr.-Nr.

Name, Vorname: Matr.-Nr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilfachprüfung Baustatik III, <strong>Nr</strong>. 41 Datum: 02.04.2013 Dauer: 3h<br />

<strong>Name</strong>, <strong>Vorname</strong>:___________________________ <strong>Matr</strong>.-<strong>Nr</strong>.:___________Ergebnis: _____<br />

Die Lösungswege müssen nachvollziehbar sein. Als Hilfsmittel sind zugelassen: Tabellenwerke, Formelsammlung,<br />

persönlich erstellte Formelsammlung, handschriftliche Rechenbeispiele (keinerlei kopierte Lösungen).<br />

Für die sach- und fristgerechte Abgabe der Klausur sind Sie selbst verantwortlich. Blätter bitte nur einseitig<br />

beschriften, kein Grün. Blätter zusammengeheftet lassen.<br />

Bei 3. Versuch bitte ankreuzen <br />

A1)<br />

Für das dargestellte System sind folgende Teilaufgaben zu bearbeiten:<br />

A2)<br />

a) Dürfen Sie den Momentenverlauf dieses Systems mit den Formeln eines Tabellenwerks für<br />

einen durchgehend horizontal liegenden Durchlaufträger berechnen? Begründung!<br />

b) Berechnen Sie die Auflagerkräfte sowie die Verläufe M(x) mit Angabe des maximalen<br />

Feldmomentes in Feld (1)-(2), V(x) und N(x) und stellen Sie diese maßstäblich dar.<br />

c) Ermitteln Sie in Feldmitte des Feldes (1)-(2) die Durchbiegung senkrecht zur Stabachse<br />

d) Zeichnen Sie die qualitative Verformungsfigur unter Angabe der Krümmung κ und der<br />

Wendepunkte.<br />

14,0 kN/m<br />

(1)<br />

(m)<br />

4,0 kN/m<br />

4,0 5,0<br />

(2) (3)<br />

Lösen Sie für den dargestellten Rahmen folgende Teilaufgaben:<br />

Träger (1)-(3):<br />

HEA 160<br />

EA ∞<br />

α A ∞<br />

a) Berechnen Sie die Auflagerkräfte sowie die Verläufe von M(x), V(x) und N(x) und stellen Sie<br />

diese maßstäblich dar. Ermitteln Sie das maximale Feldmoment.<br />

b) Zeichnen Sie die qualitative Verformungsfigur unter Angabe der Krümmung κ und der<br />

Wendepunkte.<br />

c) Wenn Sie im gesamten System anstelle des HEA 200 einen HEB 300 einsetzen, ändern sich<br />

dann die Schnittgrößen? Begründung!<br />

(5)<br />

6,0 kN<br />

2,0<br />

(2)<br />

(1)<br />

12,0 kN/m<br />

4,0<br />

(3)<br />

(4)<br />

Dr.-Ing. C. Kaiser, Teilfachprüfung Statik III, <strong>Nr</strong>. 41 vom 02.04.2013 Seite 1 / 7<br />

2,0<br />

3,0<br />

G V<br />

System:<br />

HEA 200, EJ = 7753,2 kNm<br />

EA ∞, α A ∞<br />

G V


A3)<br />

Bearbeiten Sie für den federnd gestützten Durchlaufträger folgende Teilaufgaben:<br />

A4)<br />

(1)<br />

a) Berechnen Sie die Auflagerkräfte sowie die Verläufe von M(x), und V(x). Stellen Sie diese<br />

maßstäblich dar. Ermitteln Sie max M.<br />

b) Wie groß ist die Durchbiegung an der Stelle (2)?<br />

c) Zeichnen Sie die qualitative Verformungsfigur unter Angabe der Krümmung κ und der<br />

Wendepunkte.<br />

d) Zeichnen Sie den Momentenverlauf für c N ∞ und c N 0?.<br />

16,0 kN/m<br />

(2)<br />

c N<br />

4,0 4,0<br />

(3)<br />

Träger (1)-(3):<br />

HEB 120<br />

EA ∞<br />

α A ∞<br />

Geben Sie den Grad n der statischen Unbestimmtheit an und zeigen Sie dabei ein statisch bestimmtes<br />

Grundsystem.<br />

1 n =<br />

4 n =<br />

6 n =<br />

2 n =<br />

Dr.-Ing. C. Kaiser, Teilfachprüfung Statik III, <strong>Nr</strong>. 41 vom 02.04.2013 Seite 2 / 7<br />

G V<br />

Wegfeder:<br />

c N = 3000 kN/m<br />

3 n =<br />

5 n =<br />

7 n =<br />

8 n =


A5)<br />

Es sind qualitativ anzugeben:<br />

• qual. M(x), ggf. qual. V(x) (Verlauf, positiv oder negativ, ql²/8-Stellen,)<br />

• alle Auflagerkräfte (Richtung kennzeichnen, auch Null angeben)<br />

• Biegelinien qual. w(x) (kappa positiv, negativ oder Null, Wendepunkte).<br />

Zahlenwerte brauchen nur bei der Markierung ( ) angegeben werden.<br />

1<br />

(1)<br />

3<br />

(4)<br />

(4)<br />

(1)<br />

EA ≠ ∞<br />

4,0<br />

3,0<br />

qual. w(x)<br />

(2)<br />

8,0 kN/m<br />

1,5<br />

qual. M(x)<br />

(2)<br />

(3)<br />

(3)<br />

8,0 kN/m<br />

2,0<br />

(1) (2) (3) (4)<br />

4,0<br />

qual. w(x)<br />

Dr.-Ing. C. Kaiser, Teilfachprüfung Statik III, <strong>Nr</strong>. 41 vom 02.04.2013 Seite 3 / 7<br />

3,0<br />

(1) (2) (3) (4)<br />

(1) (2) (3) (4)<br />

2<br />

(1)<br />

4,0<br />

8,0 kN/m<br />

Sofern nicht anders<br />

angegeben, haben<br />

alle Stäbe EA → ∞.<br />

qual. w(x)<br />

(2)<br />

8,0 kN/m<br />

1,5<br />

(3)<br />

qual. M(x)<br />

qual. Auflager<br />

(1) (2) (3)<br />

qual. M(x)<br />

qual. V(x)<br />

qual. Auflager


5<br />

4 LF T S= + 60 ° K<br />

Schwerpunktstemperatur im System<br />

(2)<br />

(1)<br />

T S = 60 K<br />

qual. w(x)<br />

4,0<br />

qual. M(x)<br />

qual Auflager<br />

(3)<br />

T S = 60 K T S = 60 K<br />

(2)<br />

(1)<br />

(4)<br />

(3)<br />

(4)<br />

2,0<br />

Dr.-Ing. C. Kaiser, Teilfachprüfung Statik III, <strong>Nr</strong>. 41 vom 02.04.2013 Seite 4 / 7<br />

(4)<br />

Auflagersenkung bei (2) um 1 cm<br />

(1) (2) (3)<br />

(4)<br />

4,0 2,0 2,0<br />

(1) (2) (3)<br />

3,0<br />

System:<br />

EJ = konst.<br />

EA ∞, Gα VA<br />

∞<br />

−5<br />

1<br />

αT =<br />

1,2 ⋅10<br />

K<br />

(4)<br />

(4)<br />

qual. w(x)<br />

qual. M(x)<br />

qual. Auflager


<strong>Name</strong>:_________________________ <strong>Matr</strong>.-<strong>Nr</strong>.:_____________<br />

(1)<br />

(1)<br />

14,0 kN/m<br />

(1)<br />

(1)<br />

(m)<br />

4,0 5,0<br />

(m)<br />

(m)<br />

(m)<br />

4,0 kN/m<br />

(2) (3)<br />

(2) (3)<br />

(2) (3)<br />

(2) (3)<br />

Anlage A1)<br />

Endgültige Schnittgrößen, Auflagerkräfte<br />

qual. w(x)<br />

M(x) 1 cm =<br />

V(x) 1 cm =<br />

N(x) 1 cm =<br />

Dr.-Ing. C. Kaiser, Teilfachprüfung Statik III, <strong>Nr</strong>. 41 vom 02.04.2013 Seite 5 / 7<br />

3,0


(5)<br />

(5)<br />

(5)<br />

(5)<br />

6,0 kN<br />

2,0<br />

(2)<br />

(1)<br />

(2)<br />

(1)<br />

(2)<br />

(1)<br />

(2)<br />

(1)<br />

12,0 kN/m<br />

4,0<br />

M(x) 1 cm =<br />

(3)<br />

(4)<br />

(3)<br />

(4)<br />

(3)<br />

(4)<br />

(3)<br />

(4)<br />

2,0<br />

Endgültige Schnittgrößen, Auflager und qualitative Biegelinie<br />

(3)<br />

Anlage A2)<br />

Dr.-Ing. C. Kaiser, Teilfachprüfung Statik III, <strong>Nr</strong>. 41 vom 02.04.2013 Seite 6 / 7<br />

(5)<br />

(5)<br />

(5)<br />

(2)<br />

(1)<br />

(2)<br />

(1)<br />

(2)<br />

(1)<br />

N(x) 1 cm =<br />

V(x) 1 cm = qual. w(x)<br />

(3)<br />

(4)<br />

(3)<br />

(4)<br />

(3)<br />

(4)


(1)<br />

(1)<br />

(1)<br />

(1)<br />

(1)<br />

4,0 4,0<br />

16,0 kN/m<br />

(2)<br />

(2)<br />

(2)<br />

(2)<br />

(2)<br />

(3)<br />

(3)<br />

M(x) 1 cm =<br />

Anlage A3)<br />

Endgültige Schnittgrößen, Auflagerkräfte und qual. Biegelinie<br />

(3)<br />

(3)<br />

(3)<br />

V(x) 1 cm =<br />

qual. w(x)<br />

Dr.-Ing. C. Kaiser, Teilfachprüfung Statik III, <strong>Nr</strong>. 41 vom 02.04.2013 Seite 7 / 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!