04.08.2013 Aufrufe

Übung Excel 2 Excel 2 S.1 Inhaltlicher Schwerpunkt: Diagramme A ...

Übung Excel 2 Excel 2 S.1 Inhaltlicher Schwerpunkt: Diagramme A ...

Übung Excel 2 Excel 2 S.1 Inhaltlicher Schwerpunkt: Diagramme A ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauinformatik I: <strong>Übung</strong> <strong>Excel</strong> 2 08 <strong>Excel</strong> 2 <strong>S.1</strong><br />

<strong>Inhaltlicher</strong> <strong>Schwerpunkt</strong>: <strong>Diagramme</strong><br />

A. 1) Visualisierung des Benzinverbrauchs eines Dienstwagens (Benzinverbrauch.xls)<br />

Aufgabenstellung:<br />

Öffnen Sie die von Ihnen bereits in der 1. <strong>Übung</strong> erstellte Datei Benzinverbrauch_einfach.xls<br />

(alternativ die Lösung Loe_Benzinverbrauch_einfach.xls) und ergänzen Sie die Berechnung mit<br />

zwei grafischen Darstellungen.<br />

Verwenden Sie die Diagrammtypen „Linie mit Datenpunkten“ und „Gruppierte Säulen“, jeweils mit<br />

automatischer Skalierung.<br />

Formatieren Sie das Arbeitsblatt mit der Seitenansicht auf ein DIN A4 Blatt; drucken Sie es aus und<br />

speichern Sie die Datei unter dem Namen „Benzinverbrauch.xls“ in ihrem Ordner bzw. auf ihrem<br />

Speichermedium.<br />

Ingenieurbüro Meier Benzinverbrauch des Wagen P - PP 1234 06.10.2007<br />

Datum Anzahl km- km Liter (l) Betrag % - Anteil an der<br />

Verbrauch<br />

Tage Stand gefahren getankt Euro Gesamtsumme Euro / l km / l l / 100 km Euro / 100 km<br />

01.01.2007 0,0<br />

21.01.2007 20 351,0 351,0 33,60 35,33 9,5% 1,05 10,4 9,6 10,07<br />

03.02.2007 13 799,4 448,4 34,80 37,37 10,0% 1,07 12,9 7,8 8,33<br />

12.02.2007 9 1.197,0 397,6 37,90 41,07 11,0% 1,08 10,5 9,5 10,33<br />

22.02.2007 10 1.710,6 513,6 39,60 42,24 11,3% 1,07 13,0 7,7 8,22<br />

04.03.2007 10 2.156,4 445,8 36,60 39,04 10,5% 1,07 12,2 8,2 8,76<br />

19.03.2007 15 2.680,6 524,2 41,20 44,20 11,9% 1,07 12,7 7,9 8,43<br />

09.04.2007 21 3.178,6 498,0 36,80 39,75 10,7% 1,08 13,5 7,4 7,98<br />

17.04.2007 8 3.346,9 168,3 15,90 16,85 4,5% 1,06 10,6 9,4 10,01<br />

28.04.2007 11 3.855,8 508,9 37,40 39,65 10,6% 1,06 13,6 7,3 7,79<br />

05.05.2007 7 4.230,6 374,8 35,50 37,39 10,0% 1,05 10,6 9,5 9,98<br />

Summen 124 4230,6 349,30 372,89 100,0%<br />

Durchschn. 1,07 12,0 8,4 8,99<br />

km-Stand<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

4.500<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

km-Übersicht<br />

01.01.2007<br />

08.01.2007<br />

15.01.2007<br />

22.01.2007<br />

29.01.2007<br />

05.02.2007<br />

12.02.2007<br />

19.02.2007<br />

26.02.2007<br />

05.03.2007<br />

12.03.2007<br />

19.03.2007<br />

26.03.2007<br />

02.04.2007<br />

09.04.2007<br />

16.04.2007<br />

23.04.2007<br />

30.04.2007<br />

Datum<br />

01.01.2007 21.01.2007 03.02.2007 12.02.2007 22.02.2007 04.03.2007 19.03.2007 09.04.2007 17.04.2007 28.04.2007 05.05.2007<br />

km / l<br />

km- Stand<br />

Euro / 100 km


Bauinformatik I: <strong>Übung</strong> <strong>Excel</strong> 2 08 <strong>Excel</strong> 2 S.2<br />

<strong>Inhaltlicher</strong> <strong>Schwerpunkt</strong>: Namen (auch für Spalten), <strong>Diagramme</strong><br />

A. 2) Schnittgrößen eines Einfeldträgers mit Kragarm (Schnittgroessen_einfach.xls)<br />

Problembeschreibung:<br />

Die Auflagerkräfte und die Schnittgrößen eines mit Streckenlasten<br />

belasteten Einfeldträgers mit Kragarm können mit<br />

den folgenden Formeln berechnet werden:<br />

Eingabewerte: l (m), lK (m), q (kN/m), qK(kN/m)<br />

geometrische Variablen: lg= l + lK;<br />

xS = lg − x<br />

Die Ordinaten x und xS der 10-tels-Punkte beider Felder<br />

x<br />

ξ= xi = (./.)<br />

l<br />

0≤xi≤1 x<br />

ξ= xi =<br />

lK<br />

(./.)<br />

lassen sich mit der dimensionslosen Variable xi berechnen (pro Feld 0 ≤ xi ≤ 1).<br />

Auflagerkräfte und max/min Momente:<br />

2 2<br />

2<br />

ql /2 − qKlK /2<br />

ql /2 + qKlK( l + lK<br />

/2)<br />

A =<br />

B =<br />

l<br />

l<br />

Stelle des max. Feldmomentes: x0 = A/ q<br />

max. und min. Momente:<br />

Schnittgrößen:<br />

Feldbereich: 0 x l :<br />

max M<br />

Kragarm: l x ( l l ):<br />

Feld<br />

2<br />

A<br />

=<br />

2q<br />

min M<br />

Stütz<br />

2<br />

K K<br />

q l<br />

=−<br />

2<br />

2<br />

≤ ≤ V( x) = A− qx M ( x) = Ax− qx 2<br />

≤ ≤ + K V( x) qk xs<br />

2<br />

= M ( x) =− q x 2<br />

Aufgabenstellung:<br />

Entwerfen Sie ein <strong>Excel</strong>-Tabellenblatt, mit dem die Auflagerkräfte, die Stelle des max. Feldmomentes,<br />

die max. und min. Biegemomente sowie die Querkräfte V(x) und die Momente M(x) in den 10tels<br />

Punkten des Feldes und des Kragarms berechnet werden.<br />

Stellen Sie den Querkraft- und Biegemomentenverlauf in <strong>Diagramme</strong>n dar. Dabei sind auch das<br />

statische System einschließlich der Auflager symbolisch darzustellen.<br />

Entsprechend den Statikkonventionen zeigt die positive Ordinate der Schnittgrößen nach unten.<br />

Die vier farblich markierten Felder sind die Eingabewerte des Systems; alle anderen Zahlenwerte<br />

sollen von <strong>Excel</strong> automatisch aktualisiert werden.<br />

Benennen Sie die Zellen, die die Systemwerte (Belastung q, qK, Stützlängen l, lK, lg)und die Auflagerkräfte<br />

A und B enthalten sowie die Spalten für xi, x und xS mit Namen und verwenden Sie diese<br />

Namen bei der Formeleingabe. Fügen Sie am Ende des Blattes mit Einfügen - Namen - Einfügen<br />

eine Liste der verwendeten Namen ein. Auch das Bild „Einfeldträger mit Kragarm.png“ ist einzufügen.<br />

Fügen Sie eine Kopfzeile mit ihrem Namen und eine Fußzeile mit Dateiname und Registerblattname<br />

ein; formatieren Sie das Arbeitsblatt mit der Seitenansicht auf ein DIN A4 Blatt; drucken Sie es aus<br />

und speichern Sie die Datei unter dem Namen „Schnittgrößen_einfach.xls“ in ihrem Ordner bzw. auf<br />

ihrem Speichermedium. Diese Aufgabe wird in einer späteren <strong>Übung</strong> weiterbearbeitet.<br />

k s


Bauinformatik I: <strong>Übung</strong> <strong>Excel</strong> 2 08 <strong>Excel</strong> 2 S.3<br />

Schnittgrößen eines Einfeldträgers mit Kragarm<br />

Systemeingabe:<br />

Querbelastung Feld q 6,00 kN/m<br />

Querbelastung Kragarm qk 2,00 kN/m<br />

Länge Feld l 5,00 m<br />

Länge Kragarm lk 3,00 m<br />

Gesamtlänge lg 8,00 m<br />

Berechnungsergebnisse:<br />

Auflagerkraft A 13,20 kN<br />

Auflagerkraft B 22,80 kN<br />

Summe der Belastung 36,00 kN<br />

Stelle max. Feldmoment x0 2,20 m<br />

max. Feldmoment max. MFeld 14,52 kNm<br />

min. Stützmoment min. MStütz -9,00 kNm<br />

Querkraft- und Momentenverlauf in den Zehntel-Punkten:<br />

xi (./.) x (m) xs (m) V(x) (kN) M(x) (kNm)<br />

0,00 0,00 8,00 13,20 0,00<br />

0,10 0,50 7,50 10,20 5,85<br />

0,20 1,00 7,00 7,20 10,20<br />

0,30 1,50 6,50 4,20 13,05<br />

0,40 2,00 6,00 1,20 14,40<br />

0,50 2,50 5,50 -1,80 14,25<br />

0,60 3,00 5,00 -4,80 12,60<br />

0,70 3,50 4,50 -7,80 9,45<br />

0,80 4,00 4,00 -10,80 4,80<br />

0,90 4,50 3,50 -13,80 -1,35<br />

1,00 5,00 3,00 -16,80 -9,00<br />

0,00 5,00 3,00 6,00 -9,00<br />

0,10 5,30 2,70 5,40 -7,29<br />

0,20 5,60 2,40 4,80 -5,76<br />

0,30 5,90 2,10 4,20 -4,41<br />

0,40 6,20 1,80 3,60 -3,24<br />

0,50 6,50 1,50 3,00 -2,25<br />

0,60 6,80 1,20 2,40 -1,44<br />

0,70 7,10 0,90 1,80 -0,81<br />

0,80 7,40 0,60 1,20 -0,36<br />

0,90 7,70 0,30 0,60 -0,09<br />

1,00 8,00 0,00 0,00 0,00<br />

Systemlinie: x y<br />

Knoten (1) 0,00 0,00<br />

Knoten (2) 5,00 0,00<br />

Knoten (3) 8,00 0,00<br />

verwendete Variablen bzw. Namen:<br />

A ='Einfeld mit Kragarm'!$C$12<br />

B ='Einfeld mit Kragarm'!$C$13<br />

l ='Einfeld mit Kragarm'!$C$7<br />

lg ='Einfeld mit Kragarm'!$C$9<br />

lk ='Einfeld mit Kragarm'!$C$8<br />

q ='Einfeld mit Kragarm'!$C$5<br />

qk ='Einfeld mit Kragarm'!$C$6<br />

x ='Einfeld mit Kragarm'!$B$23:$B$44<br />

xi ='Einfeld mit Kragarm'!$A$23:$A$44<br />

xs ='Einfeld mit Kragarm'!$C$23:$C$44<br />

V(x) (kN)<br />

M(x) (kNm)<br />

-20<br />

-15<br />

-10<br />

-15<br />

-10<br />

Biegemomentenverlauf M(x)<br />

-5<br />

0 2 4 6 8 10<br />

0<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

Querkraftverlauf V(x)<br />

-5<br />

0 2 4 6 8 10<br />

0<br />

5<br />

10<br />

15<br />

x (m)<br />

x (m)<br />

V(x) (kN)<br />

Systemlinie:<br />

Auflager<br />

M(x) (kNm)<br />

Systemlinie<br />

Auflager

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!