04.08.2013 Aufrufe

Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Bauingenieurwesen ...

Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Bauingenieurwesen ...

Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Bauingenieurwesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anfahrt möglich: Abfahrt 13:25 Brentanoweg, Bus 695<br />

Richtung Pirschheide bis Campus Universität/Lindenallee<br />

13:33 oder Neues Palais 13:34<br />

16:00-17:00 Sprechstunde<br />

Ort:<br />

FHP, Pappelallee, Haus 1, Raum 2.05<br />

Donnerstag, 07.04.2011<br />

http://www.spsg.de/index_2380<br />

_de.html<br />

Dr.-Ing. Christiane Kaiser<br />

9:45-13:00 Wiederaufbau des Neuen Museums<br />

Aspekte der Tragwerksplanung im Umgang mit<br />

historischer Bausubstanz<br />

Das Neue Museum wurde 1841 – 1859 unter Leitung<br />

von August Stühler, einem Schüler Karl-Friedrich Schinkels,<br />

erbaut. Obwohl äußerlich einem Massivbau gleichend<br />

wurden im Innern neueste Eisentechnologie und<br />

antike Leichtbauweise kongenial kombiniert. Bereits kurz<br />

nach Eröffnung wurden erste Setzungsschäden offenkundig.<br />

Die Setzungsaktivität dauerte an und erreichte<br />

schließlich an der ungünstigsten Stelle 40 cm!<br />

Im 2. Weltkrieg wurde 1943 die zentrale Treppenhalle<br />

und 1945 der Nordwestflügel, der ägyptische Hof und<br />

der Südostrisalit zerstört. Über 40 Jahre waren danach<br />

Teile des Gebäudes den Witterungseinflüssen ungeschützt<br />

ausgesetzt. Ab Mitte der 80er Jahre erkannte<br />

man den Wert der verbliebenen Substanz und beschloss<br />

den Wiederaufbau. Beschädigte Gebäudeteile wurden in<br />

erheblichem Umfang zurückgebaut.<br />

Bereits in der Vorwendezeit wurde damit begonnen<br />

Gründung und Hochbausubstanz zu sichern, diese Arbeiten<br />

wurden 1997 abgeschlossen.<br />

Die Planung des Wiederaufbaues begann 1998 unter<br />

der Leitung des Architekten David Chipperfield. Die<br />

ersten Baumaßnahmen haben 2003 begonnen, das<br />

Museum wurde im Oktober 2009 eröffnet und ist seither<br />

zum Publikumsmagneten geworden.<br />

Prof. Dipl.-Ing. Gerd Eisele<br />

Treff:<br />

Neues Museum Berlin, Bodestr., vor Eingang<br />

Eintritt frei<br />

13:00-14:00 Mittagspause „12 Apostel“ Essen wird gesponsert<br />

14:00-19:00 Baustellen in Berlins historischer Mitte Prof. Dr.-Ing. Gerhard Eisele<br />

Vormerken: Freitag 15.04.2011<br />

Vorbereitung Projekt P1 „Historische Bauforschung“<br />

12:00-19:00 Einführung „Historische Bauforschung“ und<br />

„Archivarbeit“, Referate und Organisatorisches<br />

Vorbereitung auf das Pflichtprojekt „Historische<br />

Bauforschung“ im Sommersemester 2011<br />

Eintrag in die Referateliste bei Frau Labes, Dekanat<br />

telefonisch 0331-580 1302<br />

Ort:<br />

FHP, Pappelallee, Haus 1, Raum 1.18<br />

Prof. Dipl.-Ing. Betty H. Müller<br />

Dr.-Ing. Christiane Kaiser<br />

Auftaktveranstaltungen für die 8. Generation des Masterstudiengangs „Bauerhaltung“, SS 2011 3 / 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!